ARDF und Foxoring
ARDF (Amateur Radio Direction Finding) ist ...
Amateurfunkpeilen. Dazu gehört auch Foxoring (foxhunt und orienteering). Mit tragbaren Empfängern werden einige Minisender, die in bewaldetem Gelände ausgelegt sind, aufgespürt. Das kann man sehr sportlich betreiben und versuchen die Peiler (auch Füchse/Fox genannt) in kurzer Zeit zu finden. Aber man darf das Ganze auch gemütlich im Spaziertempo angehen.
Die Reichweite dieser Foxoring-Sender beträgt im Allgemeinen rund 50 bis 200 m. Mithilfe eines Peilempfängers werden die unsichtbaren Wellen aufgefangen und die Richtung des im Gelände versteckten Minisenders angepeilt, um sich dann an das Versteck heranzupirschen. Dabei entwickelt man ein Gespür für die Ausbreitung von Funkwellen.
Amateurfunkpeilen ist echter Amateurfunk. Denn im Unterschied zu anderen Funkdiensten dürfen Funkamateure ihre Geräte selbst bauen. Beim Amateurfunkpeilen werden fast alle eingesetzten Geräte noch selbst gebaut. Sie können aber auch am Austragungsort ausgeliehen werden.
Bei Orts- und Distriktspeilveranstaltungen (https://www.df7xu.de/) kann man das Amateurfunkpeilen lernen. Die Veranstalter sind gerne bereit die Peiltechnik zu erklären.
Um am Foxoring teilzunehmen braucht man keine Amateurfunk-Lizenz, da man ja nur die Signale der Füchse empfängt und nicht selber sendet.
Weitere Informationen findet ihr unter https://ardf.darc.de/pubrel/wasist.htm. und unter https://www.draussenfuchs.de/.
( DF8QJ, DN9TDB)