Referenten
Was ist ARDF ?
Amateurfunkpeilen wird International als
Amateur Radio Directing Finding bezeichnet,
umgangssprachlich auch Fuchsjagd genannt.
Beim Amateurfunkpeilen geht es darum mit tragbaren Empfängern, mit Hilfe der Funkpeilung, kleine Sender die im Wald versteckt sind, zu finden.
Die 5 Sender senden je eine Minute, nacheinander auf der gleichen Frequenz, mit ihrer eigenen Kennung. Die Sender, auch TRX genannt, haben folgende Kennungen:
TRX 1: MOE
TRX 2: MOI
TRX 3: MOS
TRX 4: MOH
TRX 5: MO5.
Als Nachweis, dass man einen Sender gefunden hat, wird durch eine Prägezange, die sich am Sender befindet, die Kontrollkarte entsprechend markiert.
Zunehmend kommen auch elektronische Systeme zum Einsatz, bei denen ein mitgeführter Chip in ein Schreibgerät gesteckt wird.
Damit der Teilnehmer sich im Gelände zurechtfindet, bekommt er vom Veranstalter eine Geländekarte. Als Hilfsmittel sind außer einem
Peilempfänger und der Geländekarte ein Kompass erlaubt. GPS kann je nach Veranstaltung benutzt werden, sollte aber mit dem Veranstalter abgesprochen werden.
Gewinner bei der Peilveranstaltung ist der, der alle Sender in der kürzesten Zeit gefunden hat.
Die Laufzeit wird meistens auf 2 Stunden begrenzt.
Wichtig für Anfänger, wenn man noch nicht so schnell oder geübt ist, lieber nur 2 Sender in der Zeit, als 5 Sender außerhalb der Zeit.