Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      TETRA-Relaisstelle DB0PRA in Betrieb

      Die Relaisstelle DB0PRA war lange ein wichtiger Knoten der bundesweiten und internationalen Packet-Radio-Infrastruktur. Verbindungen bestanden unter anderem zu DB0ACH, DB0SDA, DB0WST, DB0UHC, ON0RET und PI1LGR. Zudem leistete DB0PRA als Testknoten einen Beitrag zur Implementierung von AX.25 im Linux-Kernel [1].

      Mit der Zeit verlor DB0PRA immer mehr Verbindungen auf 23cm, teils wegen Aufgabe von Standorten, teils wegen des voranschreitenden Hamnet-Ausbaus. Schließlich war DB0PRA vereinsamt und hatte, bis auf DB0KWE, keinen Linkpartner mehr. Nur ein DLC7 [2] hielt auf dem 70cm-Nutzereinstieg einsam die Stellung, Packet-QSOs fanden fast gar nicht mehr statt.

      Somit stand die Frage im Raum, wie die Attraktivität von DB0PRA gesteigert werden könnte. Von Anfang an bestand Einigkeit: Ein besonderer Standort braucht besondere Technik. Die Wahl fiel auf TErrestrial Trunked RAdio [3], weil im Großraum Eschweiler und Aachen bisher keine Duplex-Relaisstelle mit diesem Mode aktiv war.

      Am 14. Juni wurde in einer Kooperation der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen mit den Ortsverbänden G05 Eschweiler und G27 Troisdorf die Relaisstelle DB0PRA komplett neu aufgebaut. Erneuert wurden die UKW-Rundstrahlantennen, HAMNET-Antenne, Koaxialkabel, Netzwerkkabel, Filter und natürlich die Relais-Hardware selbst. Von der alten Technik ist nur der Funkrufsender, Typ Ericsson C9000, geblieben.

      Ein besonderer Dank gilt Peter DB5NU, Simon DL1NE, Walter DF2ER und natürlich Peter DL9KAW, ohne deren herausragende Unterstützung die TETRA-Systemtechnik nicht hätte in Betrieb genommen werden können.

      Die Relaisstelle empfängt mit Diverstiy [4] auf 430,725 MHz und sendet auf 438,325 MHz. Das Signal ist 25kHz breit und mit Pi/4 Differential Quadrature Phase Shift Keying moduliert, die Datenrate beträgt 36000 Baud. DB0PRA ist über HAMNET im Verbund tmo.services [5] mit anderen TETRA-Relaisstellen vernetzt.

      Derzeit werden verschiedene Konfigurationen und Software-Anpassungen bei DB0PRA erprobt. Daher erbittet die Betreiber-Gruppe Nachsicht mit eventuellem Schluckauf oder Betriebspausen. Das ist echter Experimentalfunk und wenn alles sofort perfekt funktionieren würde, wäre es ja langweilig :-)

      [1] https://github.com/torvalds/linux/blob/master/net/ax25/ax25_ds_subr.c
      [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Terminal_Node_Controller#Modulationsverfahren
      [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Terrestrial_Trunked_Radio
      [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Antennendiversit%C3%A4t
      [5] https://tmo.services/
       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X