Auf Anregung von Mitgliedern der Notfunkgruppe Berlin wurde am Sonntag 24.11.2019 der erste Berliner AREDN-Servicetag abgehalten. In Form eines ganztägigen Workshops haben die 13 Teilnehmer gelernt, wie handelsübliche WLAN-Geräte mit neuer Firmware zu AREDN-Stationen umprogrammiert werden können.
Nach einer kurzen Einführung in die AREDN-Thematik haben die Teilnehmer im Praxisteil unter Anleitung von erfahrenen OMs ihre mitgebrachten Geräte mit neuer Firmware selbst programmiert. Nach erfolgreichem Abschluss der Umprogrammierung haben sich die Geräte auf jeweils einer Frequenz im 2,4 und 5,7 GHz-Amateurfunkbereich automatisch zu einem umfangreichen Netz von ca. 15 Stationen verbunden.
Der zweite Teil des Workshops war den verschiedenen Diensten gewidmet, die über den 5 bzw. 10 MHz breiten Datenkanal übertragen werden können, um zu zeigen, welche Möglichkeiten AREDN bei einem Einsatz in Notfällen z.B. bei Ausfall des Internets bieten kann. Präsentiert und getestet wurden:
- Kurznachrichten- und Dateiübertragung mit dem Programm Meshchat,
- ein Telefonnetz mit einem Raspberry Pi und dem Programm Asterisk als Vermittlung,
- direkte Verbindung von VoiP-Telefonen zwischen den AREDN-Stationen,
- IP-Kamera-Einbindung zur Videoübertragung,
- Nachrichtenanzeige auf einem Infoboard und Chat-Display mit Hilfe eines Raspberry Pi und schließlich
- Emailübertragung von und zu einem Postoffice mit den Programmen RMS-Relay und Winlink-Express.
Organisiert wurde der Tag vom Berliner Notfunkreferenten Mike, DJ9OZ im Industriemuseum der Region Teltow mit Unterstützung des OVV des dort im Museum beheimateten OV D11, Norbert, DL7ANK. Neben Berliner Notfunkern waren auch Notfunk-Aktive aus den Nachbardistrikten Brandenburg (Y), Sachsen-Anhalt (W) und Sachsen (S) angereist und haben die Informationen und die auf AREDN umgeflashten Geräte mit in ihre Distrikte genommen. Die Begeisterung der Teilnehmer und das Interesse an der AREDN-Technik und deren Möglichkeiten waren so groß, dass spontan ein weiterer Servicetag gewünscht wurde.
Mike, DJ9OZ Notfunkreferent DARC-Distrikt Berlin (D) 26.11.2019
(Bilder: DJ9OZ; DM7MA)