NRAU Activity Contest
20.11.24 DF4ZL
Termine:
| Band | Tag | Monat | UTC | |
| 144 MHz | 1. Dienstag im Monat | Januar - März | 18:00 - 22:00 | |
| 432 MHz | 2. Dienstag im Monat | April - Oktober | 17:00 - 21:00 | |
| 1296 MHz | 3. Dienstag im Monat | November - Dezember | 18:00 - 22:00 | |
| Microwave | 4. Dienstag im Monat | |||
| 50 MHz | 2. Donnerstag im Monat | |||
| 70 MHz | 3. Donnerstag im Monat | 
Veranstalter: EDR - Experimenterende Danske Radioamatører
Originalausschreibung
zu arbeitende Stationen: alle, jede Station einmal; auf Mikrowellen: jede Station einmal pro Band
 Mindestens ein QSO muss mit einer Nordic Station (LA, OH, OH0, OZ, SM, TF) aus den Nordic territory (JO65, JO66, etc.) sein.
Betriebsarten: CW SSB
 QSOs via EME oder aktive Umsetzer zählen nicht.
Klassen:
- 2X Open Class 50 MHz
- 80 Open Class 70 MHz
- 4X Open Class 144 MHz
- 6X Open Class 432 MHz
- 7X Open Class 1,3 GHz
- 82 Open Class 2,3 GHz
- 83 Open Class 3,4 GHz
- 84 Open Class 5,7 GHz
- 85 Open Class 10 GHz
- 86 Open Class 24 GHz
Keine Unterscheidung zwischen Single und Multi OP
Ziffernaustausch: RS(T) + Locator; keine QSO-Nr; Beispiel: 579 JN48EX
QSO-Punkte: 
 Auf 50, 70, 144, 432 und 1296 MHz: 1 Punkt pro Kilometer  + 500 Bonuspunkte pro Locator-Großfeld (z.Bsp.: JN49)
 Microwave: 1 Punkt pro km x  Band-Multiplikator  + einmal 500 Bonuspunkte pro Locator-Großfeld (nicht pro Band)
 Band-Mutiplikatoren:
 2,3 GHz = 2
 3,4 GHz = 3
 5,7 GHz = 4
 10 GHz  = 5
 24 GHz  = 6 usw.
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte (km)
Logs:  elektronisch im EDI-Format
 Upload auf: vushf.dk/contest/
 Bitte unbedingt beachten, dass die Angaben in den Feldern: PBand = Band und PSect= Sektion korrekt sind. Beispiel: PBand =144 MHz PSect= 4X
Einsendeschluss: jeweils 2 Wochen nach einem Contest
Auszeichnungen: Diplome
