Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
FunkWX am Wochenende - überwiegend ruhig, CME-Vorbeiflug
Die Sonnenaktivität ist mit zwei M-Flares moderat, die stärkste Eruption war ein M3.3-Flare um 21/1215 UTC. Neun aktive Regionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: wenig Änderungen bei der Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 10%), die Geomagnetik bleibt weiterhin ruhig. Allerdings besteht das Risiko, dass Sonntagmittag ein CME die Erde streift und es zu aktiven bis stürmischen Intervallen kommt.
ZCZC 220545UT FEB25 QAM SFI197 SN138 eSFI152 eSSN120 KIEL A5 K(3H)3 SWS324 BZ4 BT6 HPI14 DST-12 KP4CAST(24H) 10001122 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de. Am Dienstag, 11.3.2025 wird es ab 20 Uhr wieder eine Einführung in das Logbuch-Programm auf Treff.DARC geben. (Wiederholung vom 04.02.2025)
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
47. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal
Das Wochenende vom 21. bis 23. Februar steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 47. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,
DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.
Aufruf zur Teilnahme an der M17-Konferenz im September
Die M17-Stiftung veranstaltet am 6. und 7. September eine technische Konferenz in Polen. Es ist noch kein Zeitplan verfügbar, aber die Veranstaltung wird sich wahrscheinlich über zwei Tage erstrecken: 9–16 Uhr am Samstag und 9–14 Uhr am Sonntag. Weitere Einzelheiten werden in Kürze veröffentlicht. Der Eintritt ist frei. Ort: Garnizonowy Klub Oficerski, Nowy Dwór Mazowiecki, Polen.
Die Vorträge können breit gefächert sein, sollten aber einen Bezug zum Amateurfunk haben. Vorgeschlagene Themen sind unter anderem: M17-Protokoll, Open-Source-Hardware/Software-Entwicklung und Nachhaltigkeit, Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio-Anwendungen, digitale RF-Protokolle für Amateurfunk; effiziente Nutzung des Spektrums, Amateur-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur (einschließlich Funkzugangsnetze), Signal-Intelligenz. Derzeit werden Vorschläge für Vorträge und Stände entgegengenommen. Wenn Sie als Redner teilnehmen oder einen Stand betreiben möchten, melden Sie sich unter https://m17foundation.org/m17-conference-2025/ an. Gäste müssen sich nicht anmelden.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend
UKW-Contest-Pokal 2024 - die glücklichen Gewinner
SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro
AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO
Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend
Die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61 315 personengebundene Amateurfunkzulassungen - 579 mehr als im Vorjahr - 2023: 60 736 - und fast genauso viele wie 2022 - da waren es 61 139. Von den insgesamt 61 315 Zulassungen entfallen 52 115 auf die Klasse A - 2023: 52 058 -, 8858 auf die Klasse E - 2023: 8678 - und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2862 Clubstationsrufzeichen, 1432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV sowie 4854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70 481 Rufzeichen vergeben. Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2291 - ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Besonders die neu eingeführte Klasse N trug zur Steigerung bei: 483 Prüflinge nahmen an den Prüfungen teil, weitere 110 stiegen aus der Klasse N in die höheren Klassen E und A auf. Insgesamt erhielten 2010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1381 im Vorjahr - ein kräftiger Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen. Die PDF-Datei mit der Statistik finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur [1].
UKW-Contest-Pokal 2024 - die glücklichen Gewinner
Auf der GHz-Tagung Dorsten am 15. Februar kamen die Gewinner des UKW-Contest-Pokals 2024 zur Ehrung auf die Bühne. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Leistungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, und dem Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen der Gewinner lauten im Einzelnen wie folgt: In der Pokalgruppe 1 - Einmann-Stationen - belegte DK1KC mit 8918 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DK5EZ mit 8158 Punkten auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte DG2SER mit 7858 Punkten. Bei den Mehrmann-Stationen - Pokalgruppe 2 - belegte DK0NA mit 9944 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DM5D auf dem zweiten Platz mit 7522 Punkten und DF0MU mit 7047 Punkten auf Platz 3. In der dritten Pokalgruppe - das ist die OV-Wertung - siegte der OV Ilmenau (X30) mit 44461 Punkten. Der OV Vaterstetten (C01) belegte mit 36485 Punkten Platz 2. Platz 3 geht an den OV Rheine (N16) mit 31309 Punkten. Die Verleihung auf der GHz-Tagung als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr ist immer ein "Happening". An die Verleihung schlossen sich hochkarätige Vorträge aus der Welt des GHz-Funks an. Darüber berichten wir alsbald ausführlich an anderer Stelle. Die Ergebnisse des UKW-Contest-Pokals 2024 können Sie indes schon nachlesen - in der CQ DL 2/25 auf S. 71.
SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro
Die Singapore Amateur Transmitting Society, kurz SARTS, hat ihr 9V-QSL-Büro mit Wirkung vom 14. Februar geschlossen. Es werden keine QSL-Karten mehr angenommen. Das wurde kürzlich aus IARU-Kreisen bekannt. Weitere Informationen zum QSL-Büro-System in der IARU finden sich im Internet [2].
AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO
Der erste Kontakt über einen Amateursatelliten fand am 10. März 1965 statt, als HB9RG und DL6EZA erfolgreich ein QSO über OSCAR III abschlossen. Zur Feier des 60. Jahrestages dieser historischen Leistung veranstaltet die AMSAT-HB vom 3. bis 16. März 2025 einen zweiwöchigen Wettbewerb. Anstatt eines klassischen Contests wird ein Wettbewerb durchgeführt, der die Betriebstechnik der Teilnehmer herausfordert. Ziel ist es, DX-QSOs über LEO-, MEO- oder HEO-Satelliten zu erreichen - GEO-Satelliten sind von dem Wettbewerb ausgeschlossen. Die zehn am weitesten entfernten QSOs pro Teilnehmer werden in die Wertung aufgenommen. Um faire Bedingungen zu schaffen, sind nur QSOs über LEO-, MEO- und HEO-Satelliten erlaubt. GEO-Satelliten (QO-100) sind daher vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgenommen ist das QSO mit HB9RG am 10. März - dieses zählt 500 Punkte. Die Bedingungen und Details finden Sie auf der Webseite der AMSAT-HB [3].
Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder Hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um spannende Fachvorträge zu hören. "Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen", berichtet Rainer Englert, DF2NU. Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [4].
Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.
Am Mittwoch, dem 19. März um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern. Fragen können auch vorab per E-Mail gesendet werden [5]. Der Zugangslink ist in Kürze über die DARC-Webseite zu finden [6].
Aktuelle Conteste
21. bis 23. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
22. bis 23. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
23. Februar: HSC-Contest
24. Februar: RSGB FT4 Contest
1. bis 2 März. ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
2. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68 und 3/25, S. 66
Der Funkwetterbericht vom 18. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Februar: Die letzte Woche war durch ein täglich gestörtes Erdmagnetfeld geprägt [7]. 6 M-Flares und etwa 180 C-Flares repräsentierten die Sonnentätigkeit ausgehend von 12 Sonnenfleckenregionen [8]. Der solare Fluxindex stieg von 153 auf 185 Einheiten. Am 13. Februar gab es einen Mögel-Dellinger-Effekt durch einen M-Flare. Der Sonnenwind wehte meist mit über 500 Kilometern pro Sekunde und sorgte für tägliche k-Werte von 4 bis 5. Beim ARRL DX Contest am vergangenen Wochenende überraschten trotz des gestörten Erdmagnetfeldes interessante Ausbreitungsbedingungen. Der hohe planetarische k-Index erlaubt nur Rückschlüsse auf geomagnetische Störungen außerhalb der Polarlichtzone. Er ist ein Mittelwert von 13 Observatorien. In der Nacht zum Sonnabend öffneten die Bänder 160, 80 und 40 m sehr gut nach Nordamerika. Dafür waren auf den oberen Bändern die Signale ziemlich leise und auroramoduliert. In der Nacht zum Sonntag herrschten schlechte Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern, während die oberen Bänder sehr geringe Dämpfung aufwiesen. Am Sonntagabend wiederum war die US-Ostküste auf 40 m noch vor dem dortigen Sonnenuntergang leicht erreichbar. Die deutsche V73WW-DXpedition auf den Marshall-Inseln war zwischen 40 und 10 m mit guten Signalen und exzellenter Betriebstechnik präsent.
Vorhersage bis 25. Februar:
NOAA prognostiziert Fluxwerte bis 200 Einheiten und nach dem 20. Februar ein ruhiges geomagnetisches Feld. Die Sonnenaktivität wird überwiegend von C-Flares und einzelnen M-Flares geprägt sein. M-Flares sind zu 45 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten weiterhin interessante DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt nachts etwa 8 MHz, bei Sonnenaufgang 19 MHz, zwei Stunden später bereits 30 MHz, mittags über 30 MHz, bei Sonnenuntergang noch 29 MHz und zwei Stunden später noch 18 MHz. Referenztag war hier der 17. Februar [9]. Man sieht, dass alle oberen Kurzwellenbänder nach Sonnenaufgang schnell öffnen und bis kurz nach Sonnenuntergang benutzbar sind. Während der Dämmerungsphasen sind auf 40 und 30 Meter laute DX-Stationen präsent.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:34; San Francisco/Kalifornien 01:52; Sao Paulo/Brasilien 21:44; Port Stanley/Falklandinseln 23:16; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 02:52; Johannesburg/Südafrika 16:48; Melbourne/Ostaustralien 09:15; Auckland/Neuseeland 07:15; Berlin/Deutschland 16:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Die Singapore Amateur Transmitting Society (SARTS) hat ihr 9V-QSL-Büro mit Wirkung vom 14. Februar geschlossen. Es werden keine QSL-Karten mehr angenommen. Das wurde kürzlich aus IARU-Kreisen bekannt. Weitere Informationen zum QSL-Büro-System in der IARU finden sich auf www.iaru.org/on-the-air/qsl-bureau/ .
Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.
Fragen können auch vorab per E-Mail an vorstand@darc.de gesendet werden.
Der erste Kontakt über einen Amateursatelliten fand am 10. März 1965 statt, als HB9RG und DL6EZA erfolgreich ein QSO über OSCAR III abschlossen. Zur Feier des 60. Jahrestages dieser historischen Leistung veranstaltet die AMSAT-HB vom 3. bis 16. März 2025 einen zweiwöchigen Wettbewerb. Anstatt eines klassischen Contests wird ein Wettbewerb durchgeführt, der die Betriebstechnik der Teilnehmer herausfordert.
Ziel ist es, DX-QSOs über LEO-, MEO- oder HEO-Satelliten zu erreichen (GEO-Satelliten sind von dem Wettbewerb ausgeschlossen). Die zehn am weitesten entfernten QSOs pro Teilnehmer werden in die Wertung aufgenommen.
Um faire Bedingungen zu schaffen, sind nur QSOs über LEO-, MEO- und HEO-Satelliten erlaubt. GEO-Satelliten (QO-100) sind daher vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgenommen ist das QSO mit HB9RG am 10. März – dieses zählt 500 Punkte.
So sehen Sieger aus – auf der GHz-Tagung Dorsten am 15. Februar kamen die Gewinner des UKW-Contest-Pokals 2024 zur Ehrung auf die Bühne. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Leistungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, und dem Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen der Gewinner lauten im Einzelnen wie folgt:
In der Pokalgruppe 1 (Einmann-Stationen) belegte DK1KC mit 8918 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DK5EZ mit 8158 Punkten auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte DG2SER mit 7858 Punkten. Bei den Mehrmann-Stationen (Pokalgruppe 2) belegte DKØNA mit 9944 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DM5D auf dem zweiten Platz mit 7522 Punkten und DFØMU mit 7047 Punkten auf Platz 3. In der dritten Pokalgruppe – das ist die OV-Wertung – siegte der OV Ilmenau (X30) mit 44461 Punkten. Der OV Vaterstetten (C01) belegte mit 36485 Punkten Platz 2. Platz 3 geht an den OV Rheine (N16) mit 31309 Punkten. Die Verleihung auf der GHz-Tagung als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr ist immer ein „Happening“. An die Verleihung schlossen sich hochkarätige Vorträge aus der Welt des GHz-Funks an. Darüber berichten wir alsbald ausführlich an anderer Stelle. Die Ergebnisse des UKW-Contest-Pokals 2024 können Sie indes schon nachlesen – in der CQ DL 2/24 auf S. 71.
Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz.
Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://ghz-tagung.de/.
Neuer Vorsitzender im Jugendausschuss der IARU: Mario Lerma Martínez, EA1JAY
Der Exekutivausschuss (EC) freut sich, Mario Lerma Martínez, EA1JAY, als neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses der IARU-Region 1 bekannt zu geben. Auf Vorschlag des Jugendausschusses stimmte der EC einstimmig für den Vorschlag. Das EC wünscht OM Martínez viel Erfolg bei seiner neuen Rolle.
Mario, EA1JAY, ist seit Mitte des Jahres 2018 Inhaber einer Volllizenz, und arbeitet seit dem Dezember-YOTA-Monat (DYM) 2018 aktiv mit dem spanischen Amateurfunkverband URE zusammen. Ihm ist es ein großes Anliegen, den Amateurfunk unter jungen Menschen zu fördern. Seitdem hat er die Veranstaltung auf nationaler Ebene in Spanien koordiniert und bei der Organisation jugendorientierter Aktivitäten mitgewirkt. Seit 2022 ist er Mitglied der Jugendarbeitsgruppe/des Jugendausschusses, in der er mit der Koordination des DYM auf internationaler Ebene begann. Über sein Hobby sag er über sich selbst: „Normalerweise bin ich auf Kurzwelle, VHF und UHF QRV und arbeite sowohl analog als auch digital, und hoffentlich bald auch in CW. Als HF-Ingenieur fasziniert mich die Vielzahl an Möglichkeiten, die der Amateurfunk bietet. Nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch als unterhaltsame und soziale Aktivität, die es mir ermöglicht hat, viele neue Freunde kennenzulernen. Mit der Zeit ist es für mich mehr als nur ein Hobby geworden, es ist definitiv zu einem Lebensstil geworden.“ Darüber berichtet Mats, SM6EAN, auf der IARU-Region-1-Webseite.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Überhorizontradar aus China auf 40 m - IARU begrüßt mit der LCAS aus Libyen neuen Mitgliedsverband - Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr - Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets - Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios - 45. GHz-Tagung am 15. Februar - Amateurfunktagung München am 8. und 9. März - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Überhorizontradar aus China auf 40 m Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar - vermutlich aus China - auf. Dieses mit zehn Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar, kurz OTHR, führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über ein breitbandiges SDR-Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.
IARU begrüßt mit der LCAS aus Libyen neuen Mitgliedsverband Die IARU freut sich, einen neuen Mitgliedsverband begrüßen zu dürfen - die Libyan Communications Amateur Society, kurz LCAS, aus Tripolis, Libyen. Eine entsprechende Abstimmung wurde einstimmig angenommen. Die Kontaktdaten sind auf der Liste der IARU-Mitgliedsgesellschaften aufgenommen worden [1]. Darüber berichtet die IARU-Region 1 auf ihrer Webseite.
Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre DARC am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club. Auch über die Anschaffung einer Solaranlage in Baunatal wurde gesprochen und der aktuelle Sachstand der Mitgliederverwaltung Netxp-Verein wurde erörtert. Weitere Detailfragen bespricht der Vorstand in seiner wöchentlichen Telefonkonferenz und einmal im Monat im Gespräch mit den Amateurräten.
Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden [2]. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.
Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios Auch in diesem Jahr würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem "Welttag des Radios", in diesem Jahr unter dem Motto "Radio und Vertrauen". Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr gibt. Auch die Funkamateure tragen mit dazu bei, das technische Wissen über Gerätschaften und das Verhalten von elektromagnetischen Wellen zu vermitteln und lebendig zu erhalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 auch RADIO DARC ins Leben gerufen. Die Redaktion sieht es als Ehre und Aufgabe an, diesem Ideal einer freien, unzensierten Meinungsverbreitung zu folgen sowie mit ihrem Programmangebot Bildung und Wissenschaft unter die Menschen zu bringen. Der "Welt-Radiotag" wurde erstmals 2012 gefeiert, nachdem er von der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerufen worden war. Anschließend wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als "Internationaler Gedenktag" verabschiedet. Nach wie vor gilt das Radio im weltweiten Maßstab als das preisgünstigste und weitreichendste Massenmedium. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.
45. GHz-Tagung am 15. Februar Am Samstag, den 15. Februar findet die 45. GHz-Tagung an der VHS Dorsten statt. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Die Adresse der Volkshochschule lautet: Bildungszentrum Maria Lindenhof, Im Werth 6, 46282 Dorsten. Das Tagungsprogramm kann neben weiteren Informationen auf der Veranstaltungswebseite abgerufen werden [3].
Amateurfunktagung München am 8. und 9. März Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder Hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um spannende Fachvorträge zu hören. "Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen", berichtet Rainer Englert, DF2NU. Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [4].
Aktuelle Conteste 15. bis 16. Februar: ARRL International DX Contest 19. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend 21. bis 23. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest 22. bis 23. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest 23. Februar: HSC-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 11. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Februar: Das Sonnenfleckencluster mit der sehr aktiven Region 3981 hat im Berichtszeitraum für 22 M-Flares und über 200 C-Flares gesorgt. Nun hat es über den westlichen Rand die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex verringerte sich von 213 auf 159 Einheiten. Der Zustand der Ionosphäre blieb, subjektiv gesehen, unverändert DX-freundlich. Die für 3000 km geltende MuF2 betrug bei Sonnenaufgang knapp 12 MHz, mittags 30 MHz, bei Sonnenuntergang etwa 24 MHz und nachts etwa 8 MHz, Referenztag war hier der 10. Februar. Das geomagnetische Feld war bis zum 7. Februar nahezu ungestört. Am 8. und vor allem am 9. Februar sorgte intensiver Sonnenwind für ein unruhiges bis stark gestörtes Erdmagnetfeld. Die Ausbreitungsbedingungen waren auf allen Kurzwellenbändern gut. Die Logs vom Contestwochenende zeigten auch ausgeglichene QSO-Zahlen auf allen Bändern.
Vorhersage bis 18. Februar: Laut NASA erwarten wir eine leicht steigende Sonnenaktivität, wobei der solare Fluxindex bis auf etwa 185 Einheiten steigen wird. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 55 Prozent. Dazu tragen drei ehemals aktive Sonnenfleckengruppen bei, die gegenwärtig am östlichen Sonnenrand wieder erscheinen. Bis zum 16. Februar wird eine überwiegend hohe Aktivität des geomagnetischen Feldes erwartet, da sich zwei große koronale Löcher in geoeffektiver Position befinden. Wir erwarten k-Werte zwischen 3 und 5. Dennoch werden alle Kurzwellenbänder wieder gut offen sein. Beim bevorstehenden ARRL International DX CW Contest ist die Ausbreitung im 10-m-Band bei gestörter Aurorazone beeinträchtigt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:25; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Port Stanley/Falklandinseln 23:30; Honolulu/Hawaii 04:27; Anchorage/Alaska 02:32; Johannesburg/Südafrika 16:54; Melbourne/Ostaustralien 09:23; Auckland/Neuseeland 07:23; Berlin/Deutschland 16:11.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend
Die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen – 579 mehr als im Vorjahr (2023: 60.736) und fast genauso viele wie 2022 (61.139).
Von den insgesamt 61.315 Zulassungen entfallen 52.115 auf die Klasse A (2023: 52.058), 8.858 auf die Klasse E (2023: 8.678) und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2.862 Clubstationsrufzeichen, 1.432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV sowie 4.854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70.481 Rufzeichen vergeben.
Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1.578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2.291 – ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Besonders die neu eingeführte Klasse N trug zur Steigerung bei: 483 Prüflinge nahmen an den Prüfungen teil, weitere 110 stiegen aus der Klasse N in die höheren Klassen E und A auf. Insgesamt erhielten 2.010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1.381 im Vorjahr – ein kräftiger Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen.
Während des aktuellen Sonnenfleckenmaximums bietet das 10-m-Band erstaunliche DX-Möglichkeiten. Und das schon mit einfachsten Antennen bzw. geringer Sendeleistung! Mit Hilfe der DXHeat-Website kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, ob und in welche Richtung das 10-m-Band geöffnet ist. Heute sind bereits kurz nach 08 UTC die Funklinien Richtung Japan, China, Marshall Islands, Bahrain, VAE, Saudi Arabien und Kenia geöffnet. Und: Das 10-m-Band ist gerade das aktivste DX-Band!
Der DARC hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch Klasse-N-Inhaber dieses Band nutzen können. Das 10-m-Band ist nicht nur eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen auf Kurzwelle zu sammeln, sondern macht auch im aktuellen Sonnenfleckenmaximum viel Spaß!
Wie wird die Frequenz eines digitalen Signals angegeben?
Die Frage mag banal klingen, ist sie aber nicht. Sehen wir uns den beigefügten Screenshot an. Das F1B-Signal dort stammt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) aus Pinneberg, Rufzeichen DDH7, eine Art RTTY-Signal mit 50 Baud und einem Abstand der beiden Frequenzen Mark/Space (auch „Shift“ genannt) von 450 Hz. Üblicherweise würde man im Amateurfunk die Frequenz des unterdrückten Trägers angeben (VFO-Frequenz, auch „Dial Frequency“ oder abgekürzt „DF“), dazu müsste man jedoch wissen, welches die entsprechenden Frequenzen für Mark und Space sind.
Im professionellen Monitoring nennt man daher stets die von der Ablage zur (trägerunterdrückten) VFO-Frequenz unabhängige Mittenfrequenz eines solchen Signals, im Englischen auch „Center Frequency“ genannt (abgekürzt: „CF“). Im Fallbeispiel beträgt sie exakt 7646 kHz. So gibt der DWD auch seine Frequenzen an, immer nennt er die Mittenfrequenz („CF“). Würde man diese nun als VFO-Frequenz einstellen, läge das Signal bei SSB-Empfang (hier: USB) außerhalb der Filterkurve, wie die Bildschirmaufnahme zeigt.
Auch heuer würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem „Welttag des Radios“, diesmal unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr gibt.
Auch die Funkamateure tragen mit dazu bei, das technische Wissen über Gerätschaften und das Verhalten von elektromagnetischen Wellen zu vermitteln und lebendig zu erhalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 auch RADIO DARC ins Leben gerufen. Die Redaktion sieht es als Ehre und Aufgabe an, diesem Ideal einer freien, unzensierten Meinungsverbreitung zu folgen sowie mit ihrem Programmangebot Bildung und Wissenschaft unter die Menschen zu bringen. Der „Welt-Radiotag“ wurde erstmals 2012 gefeiert, nachdem er von der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerufen worden war. Anschließend wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als „Internationaler Gedenktag“ verabschiedet. Nach wie vor gilt das Radio im weltweiten Maßstab als das preisgünstigste und weitreichendste Massenmedium. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.
Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden: fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.
Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um wirklich spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/.
Kommunikation ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Element. Sie verbindet Interessenten, Hobbykollegen und Aktivitätsgruppen. Der DARC hat zahlreiche Informationskanäle geschaffen. Welche es gibt und was ihre jeweiligen Stärken sind – darüber mehr in dieser Ausgabe.
Technik
Effiziente Kühlmethoden
Übermäßige Verlustwärme von Bauteilen muss abgeführt werden, um sie nicht zu zerstören. Neben der Luft- ist eine Wasserkühlung besonders effektiv. Ideen zum Bau von Wärmetauschern lesen Sie auf Seite 14.
Funken und Basteln
Jürgen Dahms, DCØDA, zeigt einen Transceiver für den MAS-Wettbewerb für das 80-m-Band mit nur 79 Bauteilen auf Seite 24.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X