Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 46/2025, 47. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 46/2025, 47. KW

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - schneller Sonnenwind erst Freitag

Es wird eine ruhige geomagnetische Aktivität erwartet, die Sonnenwindgeschwindigkeiten liegen auf Normalniveau. Auch die Sonnenaktivität ist gering, der Schwerpunkt der Sonnenflare-Aktivität liegt weiterhin bei AR4284, wobei eine geringe Wahrscheinlichkeit für ein vereinzeltes M-Flare besteht (M 15% X 01% Proton 01%). Mit dem Eintreffen schneller Winde aus einem koronalen Loch und infolge dessen einer Zunahme der geomagnetischen Aktivität wird nun voraussichtlich am Freitag gerechnet, bevor es am Wochenende wieder ruhiger wird.

IT
Stummgeschaltet

Wartungsarbeiten an der DARC-Chat-Infrastruktur

Wegen Wartungsarbeiten stand der DARC-Chat (Matrix) von 11:00 Uhr bis 12:49 Uhr MEZ nicht zur Verfügung.

Redaktion
ARISS

SSTV-Sendungen am 12. November von der ISS – Upload von empfangenen Bildern noch möglich

Am 12. November kam es auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem Ausfall des für SSTV genutzten Amateurfunkgeräts. Das Gerät war rund zwei Stunden in Betrieb und sendete in dieser Zeit regulär SSTV-Bilder auf 145,800 MHz FM.

Redaktion
DARC e.V.

Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt als Sprecher der Remotebetreibergruppe

Neuer Sprecher der Remotebetreibergruppe

Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt fortan die Rolle des neuen Sprechers der Remotebetreibergruppe für das Projekt DARC Remote. Er übernimmt damit eine zentrale Rolle, um die Koordination und den Informationsfluss rund um die Remotestationen zu optimieren.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 47/25

Conteste in der Kalenderwoche 46/2025 - 17.11.25 bis 23.11.25►

HF-Referat
Sonnenforschung

Radio DARC: Im Takt der Planeten

Wie entsteht der 11-jährige Sonnenzyklus? Dresdner Forscher verfolgen die Planetenhypothese, wonach die Gezeitenkräfte von Venus, Erde und Jupiter die Sonnenaktivität beeinflussen. Sie identifizieren solare Rossby‑Wellen als physikalisches Bindeglied, das die winzigen planetaren Gezeitenkräfte in Impulse für den Sonnendynamo umwandeln kann. Aus Rechnungen und der Überlagerung sog. Rieger‑Zyklen (≈118, 193, 299 Tage) ergibt sich der prominente 11,07‑jährige Schwabe‑Zyklus. Radio DARC hatte für die heutige Sendung den Dresdner Forscher Dr. Frank Stefani interviewt.

Funkbetrieb

Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band

John EI7GL wollte 2024 wissen, wie viele QRSS-Signale er in einem Jahr auf dem 28-MHz-Band empfangen kann. QRSS-Signale sind Morsecode-Signale, die sehr langsam übertragen werden. So langsam, dass sie für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Dies führt zu einer deutlichen Leistungsverbesserung beim Empfang sehr schwacher Signale. Ende des Jahres hatte John Screenshots von 26 Rufzeichen aus 11 verschiedenen DXCC-Ländern gesammelt. Aktuell sind es 29 Rufzeichen und 12 verschiedene DXCC-Länder.

Redaktion
DARC e.V.

„Wir sind die Funkspezialisten“

DARC-Mitgliederversammlung

Zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. trafen sich der Amateurrat und Vorstand am 15. November in Baunatal. Die Tagesordnung umfasste zwar 19 Punkte, doch die Versammlung kam erstaunlich schnell voran. Schon am frühen Nachmittag war das meiste Pensum grob bearbeitet. Vielleicht lag es auch daran, dass die Wahlen erst im nächsten Jahr stattfinden. Zu Beginn gab es zunächst einige Ehrungen. Clemens Miara, DG1YCR, DV Westfalen-Nord (N) wurde vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Goldenen Ehrennadel des DARC e.V. ausgezeichnet.

Aus Forschung und Wissenschaft

HAARP-Messkampagne 17. - 22. November

Das HAARP-Forschungsprogramm kündigt in der Zeit vom 17. bis 22. November eine Messkampagne an. Dabei wird auch ein neues Instrument zum Einsatz kommen: das Rayleigh LIDAR (Light Detection and Ranging). Es soll Temperatur und Dichte in Höhen von 11 bis 85 km messen. Die Kampagne findet auf Frequenzen zwischen 2,75 und 9,6 MHz statt.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #82: DG3MCH berichtet freudig von der 75-Jahr-Feier des DARC e.V.

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 82 sprechen wir mit Peter Schmid-Rannetsperger, DG3MCH. Wir trafen ihn auf der 75-Jahr-Feier des DARC am 30. August 2025 in Baunatal. Er hat die lange Anreise aus dem OV Inn-Salzach (C15) auf sich genommen und ist von der Stimmung vor Ort begeistert. Ein Interview, das so recht Freunde ausstrahlt. Was nimmt er von der Veranstaltung mit nach Hause? Die Atmosphäre und Begegnungen vor Ort.

Redaktion
Veranstaltungen

DARC-Mitgliederversammlung am 15. November 2025 in Baunatal

Am Samstag, dem 15. November, findet im Hotel Stadt Baunatal die Mitgliederversammlung des DARC statt. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einer offenen Diskussionsrunde für DARC-Mitglieder, in der bis etwa 10:30 Uhr ein Meinungsbild zu den vorliegenden Anträgen erarbeitet wird.

 

Redaktion
Sendung vom 16. November

Interessantes Feature auf RADIO DARC

RADIO DARC

In der nächsten RADIO DARC Sendung haben wir ein ganz besonderes Highlight zu bieten. Unsere Sonne spendet uns Licht und Wärme, ohne sie wäre alles Leben auf der Erde nicht möglich. Auch für die Telekommunikation ist die Sonne unverzichtbar, denn mit Ihrem Einfluss ionisiert sie die oberen Schichten der Erdatmosphäre, diese wird dann elektrisch leitend und kann in Folge dessen Funkwellen reflektieren. Dabei unterliegt sie mehreren Aktivitätszyklen mit unterschiedlich langen Zeiträumen. Am bekanntesten ist der 11-jährige „Schwabe-Zyklus“.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 45/2025, 46. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 45/2025, 46. KW

Redaktion
Satelliten und Weltraum

CatSat öffnet Zugang zu linearem Mikrowellentransponder für die Amateurfunk-Gemeinschaft

CatSat

Das CatSat-Team hat bekannt gegeben, dass Vorbereitungen laufen, um den linearen Transponder des Raumfahrzeugs für den öffentlichen Betrieb freizugeben und der Amateurfunk-Gemeinschaft damit eine neue Satellitenressource im Mikrowellenband zur Verfügung zu stellen. CatSat, ein 6U-CubeSat, wurde von Studenten, Dozenten und Mitarbeitern der University of Arizona in Zusammenarbeit mit FreeFall Aerospace und Rincon Research entwickelt. Der CubeSat befindet sich seit Juli 2024 im Orbit.

Redaktion
IARU Intruder Watch System

Monatsreport für Oktober veröffentlicht

Bandwacht

Das IARU Intruder Watch System hat den Monatsreport für Oktober 2025 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei online abrufbar unter: www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/11/IARU-IWS-Newsletter-2025-10.pdf . Frühere Reports finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring/ . Darüber berichtet der Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC, Harald Geier, DL9NDW.

Redaktion
Kommunikation im DARC e.V.

OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Mit der Ausgabe 6 gibt es den beliebten Jahreskalender 2026 für die DARC-Ortsverbände sowie interessante Neuigkeiten im Bereich social media, Informationen zur HAM RADIO und viele weitere interessante Informationen rund um den Club.

 

Redaktion
Funkbetrieb

Finales Diplomevent 2025C

Diplomevent 2025C

Mit über 150 000 QSOs und teils bemerkenswerten Leistungen in Contesten haben die bundesweiten Operatoren der fünf Sonderstationen (Special Event Station, SES) zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bereits weltweites Interesse erzeugt. Als Höhepunkt starten am Samstag, dem 15. November, die SES DL2Ø25B, C, E, S und W in der so genannten Phase 3 des Funkevents 2025C noch eine finale Diplomaktivität. Im Angebot sind zwölf Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie diese jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold.

Referat Conteste /DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 46/25

Conteste in der Kalenderwoche 46/2025 - 10.11.25 bis 17.11.25►

Referat AJW
Aus den Referaten

Neue Wege in Jugendarbeit und Weiterbildung

Die AJW-Referenten der Distrikte vor dem Amateurfunkzentrum in Baunatal

An diesem Wochenende trafen sich die AJW-Referentinnen und Referenten der Distrikte in Baunatal, um über die zukünftige Ausrichtung ihrer Arbeit zu beraten. Nach intensiven Jahren, die vor allem der Ausbildung mit dem neuen Fragenkatalog und der Plattform 50ohm.de gewidmet waren, rückten in diesem Jahr wieder die Themen Jugendarbeit und Weiterbildung stärker in den Mittelpunkt.

Weltraumwetter

X1.83-Flare führt zu Radio Blackout

Ein starke Eruption in der aktiven Region 4274 war lange erwartet worden, heute Morgen um 0735 UT geschah es dann: Ein Flare der Stärke X1.83, gemessen durch die Weltraumsonde GOES19, führte über dem Indischen Ozean zu einem Radio Blackout der Klasse R3. Solche ereignen sich nach Angaben der NOAA lediglich rund 140 mal im 11-jährigen Sonnenzyklus.

Redaktion
DARC e.V.

DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal

DARC e.V.

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am Samstag, den 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Anträge online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen.

Redaktion
Referat Not- und Katastrophenfunk

DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag zum Gespräch im politischen Berlin

Wie kann der DARC in Not- und Katastrophenfällen seine Kompetenzen ausspielen, um zu helfen? Um dieses Themenfeld ging es jüngst bei einem Treffen in der Bundeshauptstadt: Oliver Schlag, DL7TNY, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, traf sich dort mit Leon Eckert, MdB.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #81: OV Bad Homburg (F11) über die Gründung des DARC e.V.

Interview unter dem Turm auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit dem OVV Bad Homburg (F11), Michael Beth, DJ5LB. Dem OV kommt innerhalb des DARC e.V. eine besondere Bedeutung zu. In Bad Homburg wurde der DARC e.V. gegründet. Auf der Jubiläumsfeier 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August war F11 mit einem Stand vertreten und erinnerte an die Gründerzeit.

Redaktion
treff.darc.de

Online-Schulung am 4.12.: Netxp-Verein für neue User

Für neue Nutzer des Mitgliederverwaltungs-Programms Netxp-Verein bieten Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, am 4. Dezember um 19 Uhr eine Onlineschulung an. Die Dauer beträgt ca. eineinhalb bis zwei Stunden.

treff.darc.de

Sechs Stunden Deluxe Online-Event

Am Samstag, den 8. November 2025, findet das nächste Online-AfuBarcamp in einer sogenannten "De-Luxe-Edition" statt. Die Veranstaltung bietet sechs Stunden Amateurfunk-Weiterbildung und Austausch in einer erweiterten Form.

 

Das verlängerte Format wurde auf Wunsch der Teilnehmenden eingerichtet. Es beinhaltet dieses Mal vier Session-Slots mit jeweils einer Stunde Zeit zur Themenbearbeitung sowie eine einstündige Abendessenpause von 18:20 bis 19:20 Uhr MEZ.

 

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 12/2025
Foto: Stefan Hüpper, DH5FFL
Bearbeitung: Andrea Küchmann

Titelthema

Ballonprojekte: Wegweiser für eigene Starts

Zweimal stieg das Distrikt-G-Ballonteam bis in die Stratosphäre: bei der DARC-Jubiläumsfeier in Baunatal und in Bornheim. Mit SSTV-Bildern, APRS-Tracking und innovativer Bordtechnik zeigten die Funkamateure, was mit Engagement und Teamarbeit möglich ist – ein inspirierendes Projekt für alle, die selbst einmal „abheben“ möchten. Ab Seite 8. 

 

Technik

Die Vertikalantenne Butternut HF6V

Die Butternut HF6V ist eine 6-Band-Vertikalantenne (80–10 m) ohne Traps, bekannt für robuste Bauweise mit Hochspannungskondensatoren und großem Spulensystem. Nach der Installation 2021 beim Autor Klaus Illhardt, VK3IU, bewährte sie sich auch bei starkem Wind, dank Kippfuß leicht zu warten. 2024 kam es zu Ausfällen durch defekte Porzellankondensatoren, die durch Modifikationen und gründliche Reinigung behoben wurden. Heute läuft sie wieder zuverlässig – ideal für DX-Verbindungen mit niedrigem Abstrahlwinkel. Ab Seite 23. 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X