DKØTFM
Seit einiger Zeit ist eine Remotestation erstmal für Kurzwellenbetrieb auf der Teufelsmühle eingerichtet. Sie ist Bestandteil des Remoteprojektes des DARC-Vorstandes mit Mitteln aus der DARC-Plus-Mitgliedschaft.
Sinn der Remotestationen ist, daß jedes DARC-Mitglied über den DARC-Server nach der Anmeldung mit der Station seiner Wahl verbinden kann und Betrieb machen kann. Somit können insbesondere DARC Mitglieder mit fehlenden Möglichkeiten auch mit ausreichender Sendeleistung qrv sein, auch aus dem Ausland. Die Stationen sind in der Grundausrüstung gleich:
- Internetanschluß bzw. Link dazu
- Mini-PC für die Steuerung
- Yaesu 991-A Funkgerät am USB-Anschluß des Mini-PC’s
- Netzteile, Sonderequipment für CW, ggf. Antennenumschalter und Antennenrotorsteuerung.
Unsere Station beschränkt sich auf die Kurzwelle, weil ansonsten ggf. die anderen Einrichtungen auf der Teufelsmühle auf den Bändern 70cm, 2m, 2,4 GHz und 5 GHz gestört werden (Hamnet, Echolink, ARPS, Relaisbetrieb, Mesh-Router etc.) Seit dem Freitag bei der Hamradio nun ist der vorherige Testbetrieb abgeschlossen und es können sich alle DARC-Mitglieder über das DARC-Portal Remotestationen mit der A-Lizenz verbinden. Für die anderen Lizenzen müssen Abstimmungen mit den Behörden getroffen werden, das kann dauern.
Die Auswahl der Stationen erfolgt über eine interaktive Landkarte der Standorte der offiziellen DARC Remotestationen. Die Bilder zeigen das virtuelle Bedienelement, und unser Auswahlbild (mit TFM-Turm), sowie das Bild des offziellen Start der DARC-Remotestationen bei der HAM Radio in Friedrichshafen 2025.