Auch am 2. Fielddaytag wurde wieder auf dem Clubgelände gearbeitet und die 2 Meter Band
Antennenanlage repariert. Eine neue Verteilerdose wurde gesetzt und die Antennenleitungen neu verlötet. Hier hatte sich das Speisekabel in der Verteilerdose gelöst.
Das Wetter hatte mitgespielt, es blieb den ganzen Tag trocken was sich sicher in den beiden kommenden Tagen ändern wird. Die Vorhersagen stehen auf Starkregen.
Die Funkbedingungen an diesem Tag waren sehr durchwachsen, auf der Sonne hat es wieder einen Masseauswurf gegeben. Vielleicht werden in der kommenden Nacht wieder Nordlichter zu sehen sein. Wir hoffen auf klare Sicht auf den Nachthimmel.
Das Helgoland-Award wurde an DJ8FT, Gerd verliehen der einige QSOs mit DA0HEL geführt hat und somit bei unserem OV internen Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
Eine kleine Fotoserie im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
Am Donnerstag den 30.05.2024 fand auf unserem Clubgelände, der Fieldday 2024, beim OV Giessen, FØ7, auf unserem Clubgelände statt.
Die Wettervorhersagen waren für dieses geplante Wochenende nicht gerade angenehm, es sollte das ganze verlängerte Wochenende Regen geben, windig werden mit Gewittertätigkeiten.
Somit waren Außenarbeiten nur zwischen den Regenpausen möglich, trotzdem konnten kleine Reparaturen an den Antennen, auf unserem Gelände erledigt werden.
Gefunkt wurde natürlich auch.
Somit waren Außenarbeiten nur zwischen den Regenpausen möglich, trotzdem konnten kleine Reparaturen an den Antennen, auf unserem Gelände erledigt werden.
Gefunkt wurde natürlich auch.
Eine kleine Fotoserie im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
Bernd, DL6FBS, Relaisverantwortlicher von u.a. DB0SIF, informiert über die neue DB0SIF QRG: DB0SIF, bisher auf 439.4875 MHz, hat die QRG gewechselt und ist jetzt auf 438.350 mit Ablage -7.6 MHz QRV.
Der Standort ist nach wie vor der Turm der Petruskirche in Gießen (nahe UKGM), Antennenhöhe 40 m über Grund. Danke an Volker DK1VOK, der das ermöglicht hat! Auf der alten Frequenz war leider nur Schmalbandbetrieb (Frequenzraster 6,25 kHz) möglich. Die neue QRG liegt in einem Bereich mit 12,5 kHz Abstand und nun ist dort außer DSTAR auch DMR im Brandmeister-Netz sowie C4FM und auch FM mit 67,0 Hz Subton möglich, nur wechselweise versteht sich.
Spontane Hilfe – Betriebsfunk - Hessentag in Fritzlar
Spontan fanden sich Mitglieder zum Aufbau eines Relais für Betriebsfunk in Fritzlar am Freitag Abend ein. Mast und Funk-Technik sind beim Verkehrsdienst Hessen e.V. immer vorhanden und waren schnell gepackt. So wurde es ein technischer Ausflug in Richtung Norden bei bestem Wetter und der Chance Polarlichter zu erblicken.
Bei einem Freizeitgelände durfte auf dem Geräteschuppen „errichtet“ werden, Strom liefert der ortsansässige Sport- und Fußballverein. Die anschließende Probe der Funkverbindungen im Ort verlief mit hervorragendem Ergebnis und endete mit einigen Test – gar in der Unterführung – des Bahnhofes in Wabern.
Zum Abschluss eine Fahrt durch den Veranstaltungsort „vorab“ und Stärkung mit Hamburgern.
Positiv zu erwähnen ist die „Landesverstärkung Hessen des DRK“, die einerseits freundlich zur Ihrer Ausstellung auf dem Hessentag eingeladen hat und außerdem vorher bei der Standortsuche für den Repeater behilflich war. Danke!
Im Anhang eine PDF-Datei mit einer kleinen Fotoserie. Diese kann [hier] heruntergeladen werden.
Eine für uns eher ungewöhnliche Anfrage erreichte uns Anfang des Jahres von einem Funkamateur. Er wolle auf unserem Gießener Amateurfunktreffen Videos machen und diese veröffentlichen. Nach anfänglichen Bedenken, gerade wegen der immer wieder aufflammenden Diskussionnen um die DSGVO, haben wir Kirk Monteux, DO3KI vom benachbarten OV F74 (Südlicher Westerwald) dann doch eingeladen.
Die Bedenken waren schnell ausgeräumt, als uns Kirk dann von seinem Vorhaben erläuterte.
Am 1. Mai 2024 trafen sich die aktiven Funkamateure der beiden DARC Ortsverbände Gießen, FØ7 und Wetzlar, F19 in Wetzlar im Rosengärtchen zum gemeinsamen Gedankenaustausch und Grillen. Bei traumhaften Frühlingswetter mit ca. 27 Grad Außentemperatur war das windgeschützte Plätzchen im Rosengarten, ein idealer Treffpunkt.
Es waren ca. 35 Personen erschienen um die gemeinschaftlichen Stunden bei gegrilltem und Kaffee und Kuchen zu genießen. Vielen Dank an DM8KW, Kally und seine XYL die zusätzlich noch Waffeln gebacken haben und diese mit Kirschen und Sahne verfeinerten.
Auf dem Gelände des Rosengärtchens war noch eine 80 Meter „Fuchsjagd" angesagt. Dazu wurden fünf Füchse auf dem Gelände ausgelegt, die mittels Peilempfänger gesucht und gefunden werden mussten.
Vielen Dank an Annette, DL6SAK und ihr Team für die Organisation und Ausrichtung des Treffens.
Eine kleine Bilderserie im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
Der Besucherrekord des vergangenen Jahres ist getoppt, ca. 2700 Besucher beim FUNK.TAG in den Messehallen Kassel, erlebten ein buntes Programm zum Thema Amateurfunk. Als erstes wurde der Flohmarkt besucht, dies war eindeutig an den Besucherströmen in den einzelnen Hallenteilen zu erkennen.
Dort gab es zahlreiche Aussteller die gebrauchte Funkgeräte und entsprechendes Zubehör anboten.
Viel wurde auch für die jungen b.z.w. den Nachwuchs geboten. Es gab Tische an denen mit den Kindern gebastelt und gelötet wurde.
Das große und abwechslungsreiche Vortragsprogramm war wieder sehr gut besucht und oft bis auf die letzten Sitzplätze belegt. Die Aktionsbühne waren ebenso gut besucht und somit ein entsprechender Treffpunkt. Die Stimmung in allen Bereichen war bestens, das war überall zu spüren.
Eine kleine Bilderserie im PDF-Format kann [hier] heruntergeladen werden.
F07, Gießen, und F19, Wetzlar wollen gemeinsam eine alte Tradition neu aufleben lassen.
Wir laden herzlich zur gemeinsamen Maifeier von F07 und F19 dieses Jahr ins F19 OV-Heim im Wetzlarer Rosengärtchen ein.
• Beginn mit kurzem gemeinsamen Aufbau ist 11.00 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr. • Freut Euch auf BBQ, Getränke sowie Kaffee und Kuchen! • Wolfgang, DF5ZT, wird ein Test-Foxoring vorbereiten. • Leckere Würstchen und Steaks kommen auf den Grill. • Kally, DM8KW, wird mit seiner lieben YL vor Ort Waffeln backen. Wir freuen uns darüber hinaus über Salat- und Kuchenspenden. Gerne könnte ihr zur Koordination mit Annette Kontakt aufnehmen oder eine kurze Info an dl6sak(at)t-online.de senden. Wir geben alles zu Selbstkosten/Spende ab und es wäre prima, wenn jeder Teller und Besteck mitbringt. Kaffeebecher stehen ausreichend zur Verfügung. Und je nach Wetterlage können wir uns außen und/oder innen aufhalten.
Bei Fragen einfach kurz im OV-Vorstand nachfragen. Wir freuen uns auf Euch und wir sehen uns am 1. Mai!! Vy 73
Im Zeitraum vom 04.04.2024 bis zum 14.04.2024 sind einige Mitglieder Deines Ortsverbandes FØ7, auf der Insel Helgoland (IOTA EU-127, Locator: JO34WE) mit den Rufzeichen „DAØHEL“ und „DLØIH“ von der Helgoländer Düne (ca. 10:00-24.00Uhr) QRV. Der Ortsverband Gießen, FØ7 schreibt für den oben genannten Zeitraum für seine Mitglieder nachfolgenden Wettbewerb aus:
FØ7 Mitglieder arbeiten auf Kurzwelle möglichst häufig die beiden Clubstationen auf Helgoland und der Helgoländer Düne in verschiedenen Betriebsarten und auf verschiedenen Bändern. Für den Wettbewerb zugelassene Betriebsarten sind
Verbindungen in einer Betriebsart und auf einem Band, dürfen erst nach 6 Stunden erneut gearbeitet und somit gewertet werden. Die verschiedenen Digimodes (FT8, FT4, PSK, RTTY, Hellschreiben, JT65, Pactor, etc.) werden als eine Betriebsart gewertet.
Dieses bedeutet in der Praxis: DAØHEL wird z. B. um 8:00 Uhr UTC auf 80 Meter von Dir in SSB gearbeitet. Erneut darf DAØHEL dann erst frühestens wieder um 14:00 Uhr UTC in der Betriebsart SSB auf 80 Meter gearbeitet und gewertet werden. Jedes gewertete QSO zählt einen Punkt. Jedes gearbeitete Band zählt ebenfalls einen Punkt.
Bitte sendet mir euren Logbuchauszug per Email an dl2fdl(at)darc.de zu, damit wir die QSO's überprüfen können, um die Platzierungen zu ermitteln.
Einsendeschluss ist der 25.04.2024.
Die drei Erstplatzierten, entsprechend den drei Teilnehmern mit den meisten Punkten, werden an einem der kommenden OV-Abende ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer, der ein Log eingereicht hat, erhält eine Teilnahme-Urkunde.
Es winken tolle Preise, ein mitmachen lohnt sich. Nebenbei gilt jedes QSO für die Beantragung des Helgoland-Diploms (siehe: https://www.darc.de/E20).
Amateurfunk lebt vom Mitmachen, Amateurfunk ist das, was DU daraus machst.
Die Ausschreibung zum Herunterladen findest Du [hier].
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X