Pressearchiv
- Von der Mint-Messe raus in die Welt
- Kommunikation im Krisenfall auch ohne Handy
- Nachwuchsförderung im Ortsverband Hoher Meißner F10
- Mit Antarktis-Forschern in Verbindung treten


Seit Dezember 2021 erscheint unser OVV, Bernd – DL8UI -, in der Technik AG an der Johannisbergschule in Witzenhausen. Mit im Gepäck dabei sind ein Morsesummer, die Taste und auch mal eine komplette UKW-Station.
Neben dem Bau einer einfachen Morsetaste und z.B. kleinen Modellflugzeugen, die mit dem Leiter der AG, Herrn Karsten Henkel gebaut wurden, haben die 10-12 jährigen Schülerinnen und Schüler auch bereits das Morsediplom bei Bernd -DL8UI -, erwerben können.
Geplant war, mit unserer neuen QO-100 Satelliten Anlage eine Verbindung zur Neumayer-Station III in der Antarktis aufzubauen und den Schülern zu ermöglichen, direkt am Mikrofon von ihnen vorbereitete Fragen der Stationsbesatzung zu stellen.
Dank der „Förderung für Kleinprojekte“ in der LEADER-Region Werra-Meißner durch den Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. waren wir in der Lage, eine komplette Sende-Empfangsanlage für Verbindungen über den ersten geostationären Amateurfunksatelliten anzuschaffen.
Wenige Tage vor dem „großen Event“ hatten Bernd -DL8UI- und Klaus-Peter -DC5AA- die Anlage in der Johannisbergschule aufgebaut und einige Testverbindungen durchgeführt. Alles klappte auf Anhieb.
Am Montag, den 28.03.2022 war es dann soweit!
Pünktlich um 14.45 Uhr MESZ stand die Verbindung zu DP0GVN, Neumeyer-Station III. Dank des Ausbildungsrufzeichens DN5UI konnten jetzt die Teilnehmer der Technik AG ihre Fragen stellen.
Neben Fragen wie:
- wie wurde die Station gebaut?
- was passiert, wenn ein Feuer auf der Station ausbricht?
wollten die Schülerinnen und Schüler auch wissen, ob die Besatzung in Schutzanzügen oder ganz normalen Schlafanzügen schlafen.
Das Frage-Antwortspiel hat allen Beteiligten und wohl auch der Besatzung am anderen Ende der Welt in 13.000 km Entfernung große Freude bereitet.
Ein besonderer Dank gilt dem Verein für Regionalentwicklung Werra Meißner e.V. für die Fördermittel, ohne die die Anschaffung der Anlage für unseren Ortsverband kaum möglich gewesen wäre.
Herzlichen Dank an Herrn Henkel von der Johannisbergschule, der diese Zusammenarbeit erst ermöglicht hat.
Ebenso einen ganz besonderen Dank auch an Charly, DK3ZL von der AMSAT-DL. Charly ist der Ansprechpartner bei der AMSAT-DL für Schulkontakte mit DP0GVN. Er koordinierte alles und ermöglichte es uns so, dass wir mit DP0GVN in Kontakt treten konnten
.
Als nächstes „Public-Event“ planen wir an der nächsten MINT am Sonntag den 18.September 2022 in Witzenhausen teilzunehmen. Auch dort soll wieder die Satelliten-Anlage zum Einsatz kommen.
Der OVV, Bernd Nasner -DL8UI-

Dank der „Förderung für Kleinprojekte“ in der LEADER-Region Werra-Meißner durch den Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. waren wir in der Lage, eine komplette Sende-Empfangsanlage für Verbindungen über den ersten geostationären Amateurfunksatelliten anzuschaffen.
Nachdem alle notwendige Technik beschafft wurde, konnten wir die Satelliten Sende-Empfangsanlage für QO100 zusammenbauen und für einen ersten Versuch in Betrieb nehmen.
Am 28.03.2022 wurde diese Anlage erstmals ' richtig ' in der Johannisbergschule in Witzenhausen in einer Technik AG eingesetzt.
Der nächste geplante Einsatz ist für die MINT am 18.09.2022 geplant.
- Feier auf den Frequenzen
- Kontakte pflegen trotz Corona
- Funkamateure feiern auf vielen Frequenzen
- Auf UKW rund um die Welt funken

- Amateurfunk auf der Mint
- Spitzenplatz bei der Clubmeisterschaft
- Frequenzschutz im Fokus
- Vom Ludwigstein in die weite Welt
- Die richtigen Antennen