Neben der Jugendarbeit und Ausbildung ist die Weiterbildung der dritte Schwerpunkt des AJW-Referats. Gemeint sind damit Themenabende, Vorträge oder Seminare zu den verschiedensten technischen oder funksportlichen Themen, die am OV-Abend oder an speziellen Terminen stattfinden.
Oft wird am OV-Abend über Themen diskutiert, "über die mal jemand einen Vortrag halten müsste". In der nachfolgenden Liste stehen verschiedene Themen und Ansprechpartner, die sich dazu bereit erklärt haben ihr Wissen im Rahmen eines Vortrags weiterzugeben.
Danach folgt eine Übersicht über aktuelle und bereits stattgefundene Seminare.
Mögliche Themen und Referenten
Du kennst dich in einem speziellen Thema gut aus und möchtest dein Wissen teilen ?
29.5.-1.6.: Notfunk-Ausbildungswochenende in Lichterfeld
Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.
Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse.
Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Die Veranstaltung richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden sich hier
Schulungen und Hilfesprechstunden für das Programm Netxp-Verein
Am Donnerstag, den 10. April, wird um 19 Uhr eine weitere Einführung in das Programm angeboten. Treffpunkt ist der Raum „Netxp Support“ in BBB. Die...
Referenten sind die DVe Clemens Miara, DG1YCR, (DV-N) und Heinz Mölleken, DL3AH, (DV-F). Teilnehmerlink für den BBB-Raum Netxp-Support: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/oIopL1LZ (Link aus der Wissensdatenbank auf der Netxp-Seite des DARC e.V.). Eine weitere Einführung mit gleichem Inhalt ist eine Woche später geplant; am Donnerstag, den 24. April um 19 Uhr.
Für spezielle Fragen im Umgang mit dem Programm Netxp-Verein werden auch wieder sog. „Hilfesprechstunden“ angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit, sämtliche Fragen in Bezug auf Netxp-Verein direkt zu stellen und zu klären. Die Sprechstunden werden je nach Aufkommen und Anzahl von Anfragen an die DARC-Geschäftsstelle terminiert. Bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de richten, um Fragen zu konkretisieren, damit die Anfragen gesammelt werden können. Hilfesprechstunden für Netxp-Verein-Anwender werden angeboten am: Montag, 14. April 19.00 Uhr und Montag, 28. April 19 Uhr. Wir treffen uns in BBB im Raum Netxp-Support und werden gemeinsam versuchen, eine Lösung für Fragen und Probleme aus dem Teilnehmerkreis zu finden. Bitte dazu ein Mikrofon (und/oder Kamera) am PC bereithalten.
Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune
Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 €...
Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.
In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.
Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.
Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Mit seinem Codeplug „auf Du und Du“ zu sein ist nach diesem Workshop einfach.
Der Workshop des Vereins Amateurfunk Region Hannover e.V. führt anhand eines praktischen Beispiels in die Erstellung eines DMR-Codeplugs ein.
Begonnen wird am Beispiel eines unprogrammierten Handfunkgerätes. Alle Begriffe und Schritte werden erläutert. Zugleich wird der Codeplug mit den für die Region Hannover sinnvollen Einstellungen und Frequenzen versehen. Dies alles erfolgt am Beispiel des Anytone AT-D168UV. Auf Geräte von anderen Herstellern wie Hytera, Motorola, Retevis und Radioddity werden wir ebenfalls eingehen.
Nach der Theorie erfolgt der praktische Teil: Die Programmierung des eigenen Gerätes – dabei steht das Team (DG1OBD, DL9CMA, DJ1KS, DL1IN, DF1OE) hilfreich zur Seite.
Unter den TeilnehmerInnen wird ein neues Anytone AT-D168UV verlost.
Mitzubringen sind:
das eigene DMR-Funkgerät
Notebook mit Ladegerät
Kabel für die Programmierung und passende installierte CPS
Verlängerungskabel mit 3-Fach Steckdose
Ablauf: 14:00 Begrüßung, Hinweise zum Ablauf 14:30 Überblick Codeplug-Strukturen (Anytone, Hytera, Motorola) 15:15 Programmieren am Beispiel des Anytone-Codeplugs 16:00 Kaffeepause 16:30 Programmierung des eigenen Codeplugs, Gerätes 17:45 Abschluss, Feedback 18:00 Workshopende
Wann:
Samstag, 12.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Gaststätte der SV Linden 07, Am Spielfelde 11, 30449 Hannover
Teilnahmegebühr:
30,-€, kostenfrei für Fördermitglieder des Vereins Amateurfunk Region Hannover e.V..
Der Distrikt Niedersachsen veranstaltet am 5. April ein ganztägiges Peilseminar in Hannover-Misburg.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des...
Um das Angebot an Peilaktivitäten in unserem Distrikt zu erhöhen, wird der Schwerpunkt auf eine erfolgreiche Ausrichtung kleiner 80m-Peiltrainings gelegt. Zudem wird uns ein Forstwirt der Niedersächsischen Landesforsten Fragen zur naturverträglichen Freizeitgestaltung in den heimischen Wäldern beantworten.
Wann:
05.04.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Wo:
Misburger Wald-Forum, Buchholzer Straße 60, 30629 Hannover
Teilnahmegebühr:
10 €, für Jugendliche unter 18 Jahren und DARC-/VFDB-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos
Anmeldung (erforderlich aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl):
Bernd DK2AY aus dem OV Peine H20 bietet - bei gutem Wetter - mittwochs ab 18 Uhr an der Clubstation DL0PE Antennenmessungen an.
Der Workshop findet während des Treffens der Jugend- und Aktivitätsgruppe des OV Peine H20 im kleinen Park vor der Clubstation DL0PE in Ilsede statt.
Bei Bedarf, d.h. vorheriger Meldung und Absprache mit Bernd bringt er das nötige Equipment mit:
Antennenanalyzer 1-54 MHz
Kreuzzeiger-Instrument für 2 m / 70 cm
ggf. auch Simulation mit EZNec
sowie Bernds umfangreiches Wissen über die verschiedensten Antenenntypen.
Der Schillerpark bietet genügend Freiraum um einen GFK-Mast aufzustellen oder die Antenne in die Bäume zu spannen und zu testen.
Darüberhinaus gibt Bernd Newcomern natürlich gerne Tipps zum Antennenaufbau oder welche Antenne bei begrenztem Platz - z.B. in einer Mietwohnung - am besten geeignet ist.
Wer dieses Angebot annehmen möchte, meldet sich zwecks Absprache direkt bei Bernd DK2AY(at)web.de
Die Adresse der Clubstation ist
Jugendzentrum "Badehaus" An der Fuhse 2 31241 Ilsede-Ölsburg
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X