CW üben mit einem Frosch
- Workshop Projekte 2018: / Berichte, Erfahrungen
- Rechenmaschinen-Taschenrechner-Pocketcomputer
- Frog-Update
- Test einer "Isotron-Antenne"
- Bau und Test von CAP-Antennen
- TRAVID: Telecommand antenna matching network
- Pi MusicBox
- Projekt Antennenbau (Urlaubsantennen)
- Projekt „Wellenschnüffler“ (IdeenExpo 2017
- SAQ-RX nach SM6LKM
Das Arduino Projekt
Unterlagen I: Arduino Einführung
Unterlagen II: Arduino Einführung
- Einführungskurs Operationsverstärker
- Bau der MiniWhip Antenne
- KW-UP-Konverter
- 100 dB-Verstärker
- Up-Konverter nach Bösche
- Experimentieren mit dem TA7358
- Antennenstrom-Indikator
- H39 PSK-Interface
- PSK-Regler
- HF-Koppler
- Minimal Dipmeter (Kainka)
- Messen mit dem Soundkartenoszilloskop
- Mikrocontroller Workshop (DD5FT)
- Impedanzmessbrücke
- Rauschmessbrücke nach DJ4BR
- 7-Band Vertikalantenne (Bauanleitung)
- Vortrag: Rund um den NanoVNA
- Messungen mit dem HF-Millivoltmeter
- Kalibriertermin am 17.08.2020 (Millivoltmeter; 0dBm-Generator)
- 2020: Null-dBm-Generator (AS600)
- 2020: Projekt HF-Millivoltmeter
- 2020: Excel-Refresh-Kurs (Klatt)
- Vortrag DF1OI über 24GHz-EME
- Messungen an der Whizz-Loop
- 2019: Projekt Whizz-Loop
- 2019: Projekte #2
- 2019: Projekt #1 SWR-Meter
- Planung 2018-2
- H39 Bastelworkshop EBW (Intention)
Der Bastelworkshop findet wie gewohnt montags, 19:00 Uhr im Technikraum der KGS Pattensen statt. HIER findet ihr den neuen Terminplan.
Seit Ende September 2014 werkeln bis an die zehn OM in einem sogenannten „Ergotherapeutischen Workshop“ an verschiedenen Projekten.Weitere interessierte Teilnehmer sind erwünscht!!
Das Ziel ist klar: Die noch verbliebenen restlichen feinmotorischen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern durch Bauaktionen im Bereich Amateurfunk unter Berücksichtigung eines möglichst hohen Spaßfaktors.
Bisherige Projekte: Siehe Inhaltsverzeichnis
Auf der Workshop-Seite sind alle Unterlagen für den Bastelworkshop zu finden.
Projekte 2021-1
Die Betriebsart JS8 (MFSK) vereinigt die Vorzüge von FT8 (Dekodieren von schwachen Signalen) und PSK (Textnachrichten in beliebiger Länge), hat aber auch noch weitere zusätzliche Features.
Hier findet man einen Bericht über die ersten Erfahrungen mit dieser Betriebsart.
Die Lust am Experimentieren ist auch in den Corona-Zeiten ungebrochen: Man gräbt den „alten“ FA-SDR aus und versucht ihm, wieder Leben einzuhauchen (DG9OBO, DB5GSS, DL6OAA), aber ein Hinweis auf Experimentiermöglichkeiten mit dem Elektor-SDR-Shield (1) reichte aus, um einge weitere OM aus dem H39-Workshop zum Basteln und Programmieren anzuregen.
Weitere Info HIER
Software (Kainka): SDR2_0SoftwareArchiv
Die ersten Geräte sind bereits gefertigt und unterliegen der Testphase. Die Platine kommt von DH4YM
( http://www.dh4ym.de/index.html ), die Bauteile sind im Fachhandel zu erwerben.
Das Prinzip des QRM-Eliminators: Bei diesem Gerät wird die Tatsache ausgenutzt, dass wenn zwei um 180° phasenverschobene Signale in einem Punkt zusammentreffen, diese sich gegenseitig auslöschen. Das eine Signal kommt von der Hauptantenne (Ant1 Main, Stations-Antenne) und das andere Signal (lokales Störsignal) stellt eine Hilfsantenne (Ant2 Aux) bereit.
Bauanleitung: http://www.dl0hst.de/dateien/technik/DG0KW_X-Phase_2_v14.pdf
Funktionsweise des QRM-Eliminators und die Schaltungsbeschreibung (DL6OAA) HIER
Endlich konnten wir uns mal wieder in gewohnter Runde im Technikraum der KGS-Pattensen zum H39-Workshop treffen - natürlich unter den Bedingungen des Corona-Hygienekonzepts. DL5OBT, DB5GSS, DG9OBO, DD4OI, DFOI, DL4OAD, DL6OAA und SWL Enno trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zum Vortrag (DL6OAA) „Rund um den NanoVNA“
Der Vortrag kann HIER herunter geladen werden.
H39-Workshop startet wieder am 31.August 2020
Infos HIER
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie bleibt der H39 Workshop aktiv - man kann sich z.Z. real nicht mehr treffen, bleibt also nur das Online-Meeting. Die Übertragungsqualität ist je nach gegebener Hardware unterschiedlich, aber Spaß macht es trotzdem, sich über Belange unseres Hobbys auszutauschen.
Am 27.4.20 waren aktiv dabei v.l.n.r): SWL Enno, DL4ZIP, DL9ABJ, DG9OBO, DL5OBT, DD4OI, DL6OAA
Weitere Aktionen in den Zeiten des Covid-19 (Juni 2020):
Excel-Refresh-Kurs Sept. 2020
Themen (PDF): Textwert, Format, Prozent, Daten, Bezüge, Namen
dazu: Excel-Tabellen
Enno Klatt: Wie erstelle ich ein Excel-Verbunddiagramm?
Es ist ja keine Kunst, von der Region Hannover aus eine Funkverbindung nach Berlin zu bewerkstelligen, aber man kann es sich auch schwerer machen: Man nehme eine 24 GHz-Anlage und funke damit via Mond als Reflektor nach Berlin über etwa 770 000 km.
Am 10.Februar hat DF1OI, Johannes im Workshop einen äußerst interessanten Vortrag über EME-Verbindungen auf 24 GHz abgehalten. Vom notwendigen Aufwand und der aufzubringenden Geduld beim Aufbau und der Bedienung der EME-Station waren alle Teilnehmer fasziniert.
EME-Erstverbindungen sind auch HIER aufgelistet.
Mni Tnx dr OM Johannes!
Bilder: DF1OI, DL6OAA
Im H39-Workshop ist ein neues Projekt angelaufen - neun (9) OM starten mit dem Bau eines Millivolt-/Milliwattmeters. Nach ausführlicher Diskussion entschieden sich die Teilnehmer für ein Konzept mit dem AD8307 als logarithmischen Verstärker und mit einer Messwertausgabe durch einen Arduino Nano in Anlehnung an einen Vorschlag von PA0RWE. Ursprünglich war auch eine analoge Anzeige vorgesehen, aber es soll versucht werden, mithilfe eines Grafik-LCD und der entsprechenden Programmierung des Arduino eine analoge Anzeige auf dem Display zu simulieren (Zeiger oder Balken). Für Abgleichsarbeiten ist es sinnvoll, die Messwerte so darzustellen, dass ein Ansteigen oder Abfallen der Werte gut erkennbar ist. Scrollende Zahlenwerte auf einem Display sind dafür weniger hilfreich.
So sieht nun das Konzept (nebenstehende Grafik) aus:
- Messwerterfassung durch log.Detektor AD8307
- Messbereichsdarstellung von ca. -75 dBm bis +17dBm
- Der logarithmische Messfehler beträgt bis 100 MHz +/- 0,3 dB, sonst +/-1dB
- 0,1 dB Auflösung durch den Einsatz einer Referenzspannungsquelle
- Mehrpunkt-Abgleich bei 0dBm, -10dBm, -20dBm usw. bis -60dBm
Download: Zusammenfassung Projekt HF-Millivoltmeter
Download: Arduino Sketch (DL5OBT)
Es ist die Frage aufgekommen, ab welcher Sendeleistung an den Drehkos der Whizz-Loop-Antennen mit Spannungsüberschlägen zu rechnen ist. Mit Gleichspannung haben wir das am 2. Dezember bereits ausprobiert: 500 Volt haben bei zwei verschiedenen Kondensatoren nicht zu Überschlägen geführt. 1000 Volt haben bei denselben Kondensatoren zu Überschlägen in Form einer Kippschwingung geführt (sichtbar und hörbar). Fraglich ist nun, welche Spannung bei welcher Leistung im Sendebetrieb am Drehkondensator überhaupt auftritt. Rechnen ist gut, Messen ist besser.
Zu Beginn des Workshops erläuterte Gerald, DD4OI das anzuwendende Messprinzip: Gemessen werden sollen die Spannung am Eingang der Loop bei korrekter Anpassung sowie die Spannung über dem Drehkondensator bei unterschiedlichen Ausgangsleistungen des TRX.
Gerald, hat seine Siemens HF-Multizet für die Spannungsmessung verwendet. Um Hinweise auf Verfälschung des Schwingkreisverhaltens zu bekommen, hat er zur Kontrolle die von DL4OAD gespendete H-Feldsonde eingesetzt.
Es standen zu Messungen mehrere Exemplare von Nachbauten der Whizz-Loop Antenne zur Verfügung (DL4OAD, DL5OBT, DL6OAA, DB5GSS).
Fazit: Bei einer Sendeleistung von ca. 30 Watt wurden am Drehko Spannungen von ca. 380V gemessen – die MW-Radio Drehkos zeigten keine Überschläge. Ab diesen 30 Watt Sendeleistung konnte man in den Drehkos ein Mini-Feuerwerk entdecken….
DL6OAA hatte einen Drehko mit einem Plattenabstand von 0,3mm verwendet – die ca. 680V über dem Drehko bei 100 Watt Ausgangsleistung führten dabei zu keinen Überschlägen.
Bilder: DL6OAA
Projekt SWR-Meter
Ein SWR-Meter ist unser erstes Projekt - großspurig auch als Antennen-Analyser bezeichnet - und natürlich auch ein variabler HF-Generator.
Funktionsprinzip: Der Arduino sendet Daten an ein DDS-Modul, welches einen Frequenz-Sweep von z.B. 1-30 MHz durchführt. Der Signalausgang wird mit der Antenne verbunden, eine ohmsche Messbrücke detektiert die Anpassung an 50 Ohm, wobei die Messwerte durch den Arduino ausgewertet und als SWR-Verlauf in Abhängigkeit von der Frequenz als Diagramm dargestellt wird. Damit lassen sich die optimalen Anpassungspunkte der Antenne ermitteln. Natürlich lässt sich mittels des DDS-Moduls die Anordnung auch als normaler HF-Generator betreiben.
Dateien zum Herunterladen
- Styroporschneider mit Arduino ansteuern (Klatt)
- Erfahrungen mit dem uBITX-QRP-Transceiver (DL6OAA)
- Schaltplan Audioleveler (W2AEW)
- Arduino und graphische Programmiersprachen #1 (Klatt)
- Arduino und graphische Programmiersprachen / Vergleich der Sketche/Programmiersprachen #2 (Klatt)
- Arduino WLAN-Modul ESP8266 (ZIP-Datei)
- Arduino und Mixly (Klatt)
- Arduino & Mixly 02 (Klatt)
- Erfahrungen mit dem BME280-Sensor (Klatt)
22.10.18: Ein denkwürdiger Tag – der H39-Workshop ohne ein QSO…. es muss letztlich doch an der Superantenne gelegen haben. Wie üblich tüftelten Enno mit DL9ABJ und DB5GSS mit irgendwelchen Sensoren und dem Arduino herum – DL5OBT und DL6OAA versuchten indes, mit der Superantenne ein QSO mit dem Call DL5OBT zustande zu bringen….in CW, FT8 oder PSK, es war nichts zu machen.
Dabei wurden wir gelegentlich doch gehört....aber es reichte nicht. Fazit: Die Superantenne gegen Monoband-Antennen austauschen....etwas mehr Aufwand, aber sicherlich erfolgreicher.
Am Wochenende gab ein weiterer uBIT-X -TRX ein Lebenszeichen von sich – DB5GSS lötete inzwischen die notwendigen Anschlüsse am TRX – und wie erwartet ist der uBITx zum Leben erwacht. Als nächstes sind die Modifikationen dran….CW-Filter, AGC und Audio-Verstärker etc. Es geht voran!
Bilder: DL5OBT, DL6OAA
- Extra Taster für Menü-Taste (Beim Drücken am Dekoderknopf kann versehentlich der Skalenknopf verstellt werden, die eingestellte QRG wird z.B. verstellt das ist ungünstig während eines laufendes QSOs)
- Audio-AGC für NF (www.qsl.net/w2aew/youtube/audioleveler_sch.pdf )
- Kühlkörper für 5V-Stabi (RADUINO) sinnvoll
- Lüfter für die Endstufentransistoren / Lüftersteuerung
- Modifikationen nach WB2VXW: R86 mit 33uH in Reihe, 270pF parallel zu R87/R88
- NF-Filter (z.B. Sotabeams) und NF-Verstärker empfehlenswert
- Bei Verwendung des Sotabeams-Filters: Wenn das CW-Filter eingeschaltet wird, den GAIN-Pin ebenfalls auf GND legen --> 4-fache Verstärkung
- Stromversorgung PA und Platine getrennt; PA --> Netzteil (z.B. 24V, Board 12V geregelt, Lüfter und PA-Stromversorgung ggf. getrennt abschaltbar)
Die Planung des 2.Halbjahres für den H39-Workshop ergab folgendes:
Da wir wahrscheinlich keine Projekte finden, die wir immer alle gemeinsam durchführen können, ist der Workshop vornehmlich als technischer Erfahrungsaustausch aus unterschiedlichen Projekten zu verstehen. So werden wir wieder unsere Arduinos aus der Bastelkiste holen und uns schwerpunktmäßig mit der Sensorik befassen, z.B. rund ums WX: Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Windstärke etc.
Eine mögliche Übertragung der Sensordaten per Funk schließt den Kreis zu unserem originalen Hobby.
DL5OBT, DL6OAA, DB5GSS und DL4ZIP werden den µBITX aufbauen, das wird sicherlich eine interessante Geschichte, zumal die Steuerung dieses 10-Watt-TRX mit einem Arduino-µC gesteuert wird.
Das Thema Haussteuerung (Homatik) soll in diesem Zusammenhang ebenfalls angedacht werden.
Projekte die noch liegen geblieben sind: AATiS-X21-HF-Multimeter, NF-Filter (für µBITX bzw. FROG).
Und ein Angebot steht auch fest: Es ist immer irgendein KW-TRX vorhanden mit dem gefunkt werden kann…in CW, SSB oder was auch immer.
SWL Enno hat am 11.06.18 im Workshop seine Rechner-Sammlung vorgeführt unter dem Thema „Rechenmaschinen – Taschenrechner – Pocketcomputer“. Falls jemand noch Rechenmaschinen, Taschenrechner oder Pocketcomputer rumliegen hat und sie nicht mehr benötigt, bitte Ennos Sammlung zur Verfügung stellen! Kontakt via DL6OAA(at)DARC.de. Hier eine Auswahl seiner Sammlung:
Rechenhilfsmittel | Abakus (Suanpan) |
Rechenstäbe | Faber-Castell 361 |
Zahlenschieber | Arithma |
Rechenmaschinen, mechanisch | Brunsviga 13 Z K |
Taschenrechner | Quelle privileg 882 ESR-E |
Programmierbare Taschenrechner | HP-97; Sharp PC-1211; HP-41CV |
Tragbarer Computer | Epson HX-20; Sharp PC-2500 |
Homecomputer | Commodore VC-20; Sinclair ZX81; Apple IIc |
Tragbare PC | Atari Portfolio |
PC | IBM PC XT (defekt) |
Pocket PC | Acer n10 |
Ennos Präsentation kann hier als PDF herunter geladen werden.
Am 9.April 2018 startete im H39-Workshop ein neues Projekt: Der Frog-CW-QRP-TRX soll ein Update bekommen – die Chinesen haben dem Frog die QRG 7,023 MHz zugedacht, warum auch immer – es ist nicht die QRP-Treff-QRG. Der Frog soll mit 12V ca. 1,8 Watt liefern…. nun, bei 12V „hustet“ der Frosch – 9V mag er sehr, aber die Leistung beträgt dann ca. 0,5 Watt – zugegeben, für QRP- und CW-Anfänger ein schwieriges Problem. Deshalb das Update – wir tauschen die beiden Quarze gegen 7,030 MHz-Quarze aus und bauen eine 5Watt-PA, in der Hoffnung, besser gehört zu werden. Die ersten Funkpartner bekommen eine goldene QSL-Karte von uns (Hi!).
Der Schaltplan, den Layout-Vorschlag und die Stückliste findet man HIER.
Bilder: DL6OAA
Am 19.Februar 2018 hatte das Dosenantennenfieber einige OM gepackt – im H39-Workshop wurden diverse CAP-Antennen gebaut und getestet – DL4ZIP’s 40m-Antenne wurde auch gleich mit einem 579-Rapport aus Moskau belohnt, dann war aber das Band recht ruhig geworden und wir hatten keine Verbindungen mehr….schade. Dass die Dosenantennen funktionieren, kann DL6OAA bestätigen, hat er doch schon zahlreiche QSO mit diesen kleinen Antennen getätigt…..(Bsp. 20m-Dosenantenne, kurzer Testbericht)
Bilder: DJ1PG
Hier kann ein Bericht über den Nachbau einer ISOTRON-Antenne herunter geladen werden.
Im H39-Workshop überreichte am 5.Februar Billy, DJ1PG für den OV ein Antennenanpassgerät der besonderen Art, ein "Telecommand Antenna Matching Network" (Fa. TRAWID). Nun soll keine noch so seltsam aufgebaute Versuchsantenne unangepasst bleiben – vielen Dank an Billy – wir werden das Gerät in Ehren halten und es auf unserem Ith-QTH vornehmlich zum Einsatz bringen.
Vorweg erläuterte DL6OAA in einem kurzen Vortrag die Funktionsweise der MicroVert nach DL7PE. Hier kann der Vortrag herunter geladen werden.
Bilder: DL2OAR
Am 22.01.2018 hatte SWL Enno im H39-Workshop einen interessanten Vortrag zur einer Anwendung des Raspberry Pi gehalten:
Pi MusicBox - Streaming Music für Webradio & files
Mit dem Smartphone oder Tablett als „Fernbedienung“ kann man bequem vom Sofa aus Musik und Webradio über die Musikanlage abspielen – der Raspberry erledigt die notwendigen Rechenoperationen. Klingt einfach, aber etwas Fummelei bei der Installation ist dann doch dabei – hier kann Ennos Skript herunter geladen werden.
August 2017:
Im H39-Workshop werden zurzeit portable Urlaubsantennen gefertigt…. DL6OAA hat dazu in einem Vortrag im H39-Workshop am 14.08.2017 eine kurze Übersicht zusammengestellt und die Funktionsweise einiger Antennen erläutert.
_________________________
Der Vortrag kann HIER herunter geladen werden.
_________________________
_________________________
Die ersten Antennen wurden inzwischen gebaut bzw. vorhandene - liegengebliebene Projete - reaktiviert.
DL6OAA war über die Wirkungsweise einer "Dosenantenne" nach DL7AHW sehr überrascht. HIER kann eine Bauanleitung herunter geladen werden - und hier ein kurzer Testbericht der 20m-Version.
Bilder: DL2OAR, DL6OAA
SWL Enno hatte sich etwas intensiver mit der Geometrie und der Berechnung der QFH-Antenne befasst. Hier das Skript des Vortrags und das Excel-Worksheet.
Unterlagen (Downloads)
Am Montag, 20.02.2017 stellte DL6OAA das Elektrosmog-Projekt der KGS Pattensen für die IdeenExpo im H39-Workshop vor. Einige OM haben sich bereit erklärt, die Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung zu unterstützen.
Während der IdeenExpo in Hannover vom 10. bis 18. Juni 2017 werden einige OM von H39 am Stand LR-18 in der Halle 7 die Schülerinnen und Schüler beim Lötprojekt "Handindikator" betreuen.
Moin Bastler,
OM SM6LKM hat ja ein wunderschönes Programm (Anhang) für den VLF-Bereich entwickelt - man braucht nur eine Soundkarte und mindestens zwei antiparallele Dioden (zum Schutz des Mic-Eingangs der Soundkarte). Das Programm braucht nicht installiert zu werden, einfach entzippen und mit der entsprechenden Soundkarten-Konfiguration starten (z.B.SAQrxV094_48k). Natürlich gehen auch andere Programme (SDR#, Spectrum-Lab etc.)
Ich habe einen Anpassung an die Soundkarte inkl. 24 kHz-Schwingkreis) nach der Beschreibung von Volker (seine Webseite ist eine Fundgrube!: http://elektronikbasteln.pl7.de/lw.html ) gebaut und einen kurzen Test durchgeführt. Für den Schwingkreis habe ich 3x1,5 mH Spulen und einen 10nF-C genommen, ergibt eine fg von ca. 24kHz. Sicherlich würde eine Ringkernspule die Güte des Schwingkreises positiv beeinflussen....
Weitere Info und Bilder HIER
Die Projektidee: Wir bauen einen einfachen QRP-TRX, lernen die Schaltung verstehen, messen und schauen uns das Signal am Scope an und hängen an den Ausgang einen 50-Ohm Widerstand (nicht abgeschirmt) um im Technikraum CW zu üben. – das abgestrahlte Signal recht dicke aus und wird abends möglicherweise europaweit wahrgenommen…..mit einem kurzen Draht als Antenne empfangen wir viele CW-Signale um 7,023 MHz herum – und das ist dann die eigentliche intendierte Übung: Den QSO-Partner aus dem QRM heraus aufzunehmen. Sollte uns eine „fremde“ Station hören und anrufen, umso besser…..
Ab dem 11.Januar 2016 startete im EBW das Arduino-Projekt (Überwachen, Steuern-Regeln). Die Teilnehmer im EBW haben hinsichtlich der Programmierung des Mikroprozessors unterschiedliche Vorerfahrungen - so werden den Anfängern kompetente „alte Hasen“ zur Seite stehen können. Für die Anfänger hat DL6OAA aus unterschiedlichen Anleitungen eine der Lerngruppe angepasste Einführung in das Arbeiten mit dem Arduino angefertigt. SWL Enno ist dabei, Video-Tutorials auf You Tube zu erstellen. Die Unterlagen können hier herunter geladen werden.
Eine sehr gute Einführung findet man in der Arduinospielwiese - (Experimente und Projekte) - unbedingt zu empfehlen!
H39-Workshop Download: Experimente mit Operationsverstärkern
Am Montagabend (5.Oktober 2015) starteten die EBW-Teilnehmer einen experimentellen Einführungskurs mit Operationsverstärkern. Anhand von unterschiedlichen Versuchen werden verschiedene Anwendungsbereiche der Operationsverstärker auf Steckboards aufgebaut und die Funktionsweise kennengelernt (siehe download Unterlagen OPV-Einführungskurs).
Nachdem Peter, DG9OBO seine Mini-Whip im EBW vorstellte, fand sich gleich eine Gruppe Interessierter, die diese Antenne nach der Bauanleitung von PA0NHC/PA0RDT aufbauen wollten. DG9OBO ließ dann bei Dirk, DH4YM Platinen anfertigen und so bauten zunächst Peter, DL5OBT und schließlich DL6OAA diese Antenne auf. Wirklich verblüffend sind die Empfangseigenschaften dieser Mini-Antennne im LW und MW-Bereich. Am 8.8.2015 fanden sich Rolf, DL2OAR, Hartmut, DL4OBS und Gerd, DB5GSS zum Antennenbau in DL6OAAs Pavillon ein: Nun funktionieren 3 weitere Mini-Whip Antennen und werden hoffentlich bald aus dem Störnebel heraus an einer hohen Stelle im jeweiligen QTH montiert und in Betrieb genommen.
Mit wenigen Bauteilen einen leistungsfähigen Empfänger für den VLF/LW/MW/KW- Bereich aufzubauen ist schon faszinierend.
Man benötigt dazu einen DVB-T-Stick und einen Up-Konverter und natürlich eine entsprechende Software (SDR#). Wir haben den Up-Konverter nach P.Bösche nachgebaut.