Daten

Rufzeichen: DB0NHM
Frequenz Ausgabe: 145,600 MHz
Frequenz Eingabe: 145,000 MHz
Betriebsart: Multimode FM / C4FM
Aktivierungston FM: 1750 Hz / CTCSS 85,4 / DTMF *
Locator: JO51AQ
GPS Koordinaten: 51° 41' 35'' N / 10° 0' 53'' E
Wikipedia Northeimer Wieterturm
Deutschlandrundspruch, Niedersachsenrundspruch und Live-Lokalteil Northeim-Einbeck-Göttingen mit den Neuigkeiten aus H27, H18 und Z47
jeden Sonntag um 11.00 Uhr Lokalzeit auf FM
Kurzanleitung C4FM:
FM kann mit einem 1750 Hz Tonruf oder CTCSS 85.4 Hz geöffnet werden. Für Nur-FM Geräte kann eine CTCSS von 85.4 im RX eingestellt werden, dann hört man die digitalen Signale nicht mehr. C4FM kann im DN Modus angesprochen werden VW Modus funktioniert zwar lokal, geht aber über die Reflektoren nicht → immer DN nehmen DG ID für RX im C4FM Gerät bitte immer auf 00 stellen (default). Für lokale Gespräche die DG ID für TX auch auf 00 stellen (default). Das DR-2XE ist mit dem YCS262 Server verbunden und hat Zugriff auf alle Reflektoren. Je nach Verfügbarkeit über Hamnet wird die Verbindung aufgebaut. Dashboard ist unter ycs262.xreflector.net zu erreichen. Wenn DB0NHm verbunden ist, dann taucht es dort auch auf. Die Reiter Repeater und Activity sind interessant, unter DG-ID-List sieht man die verfügbaren Reflektoren. Sollte man auf dem Relais ein C4FM Gespräch hören, kann ganz normal im DN Modus geantwortet werden. Kam diese Verbindung über einen Reflektor und antwortet man innerhalb von 30 Sekunden, dann übernimmt das Funkgerät die TX ID für den automatisch. Ansonsten TX ID manuell setzen. RX ID bleibt immer auf 00! Als statische Reflektoren sind die 62 Deutschland und 93 NDS/Bremen eingerichtet. Möchte man auf einen Reflektor rufen, dann muss im Funkgerät nur die TX ID umgestellt werden, z.B. 62 für Deutschland. Dynamisch verbundene Reflektoren können mit den TX ID 90 getrennt werden. C4FM hier nochmal ein wenig ausführlicher: db0ukd.de/ycs-bedienung
ERROR: Content Element with uid "159893" and type "multimedia" has no rendering definition!
Update Technik April 2019
Auf DB0NHM laufen nun im Testbetrieb 2 Motorola GM340 als Multimode Relais mit einem MMDVM.
Dieser MMDVM hat einen Bypass über einen OP-Verstärker für die analoge Ausgabe in FM.
Analog FM wird über eine digitale Soundkarte ausgebeben.
Das Schalten des Relais, Squelch und COS-Lockout für MMDVM wird über Optokoppler geregelt.
Funktionsweise:
MMDVMHost für MMDVM wurde durch einen speziellen Programmpatch angepasst, welcher dem Analogteil mitteilt, das Digital aktiv ist. Dieser Patch wurde von Jonathan Naylor, G4KLX, unmittelbar nach Veröffentlichung in den Standard übernommen. SVXLink hat auch einen Patch erhalten, der COS-LOCKOUT auf dem MMDVM schaltet, wenn der Analogteil aktiv ist. Dieser Patch ist noch in Entwicklung. Durch diese Änderungen ist DB0NHM in der Lage sowohl Analog FM als auch Digitalmodes gleichberechtigt zu behandeln.
Technik bis 2015


Ausblick vom Wieter


