
"Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein." - §2.2 Amateurfunkgesetz
Was im Amateurfunkgesetz vielleicht etwas trocken formuliert ist, bietet viele tolle Möglichkeiten!
Funkamateure dürfen ihre Sende- und Empfangsanlagen vollständig selbst bauen und benutzen - aus technisch-wissenschaftlichem Interesse, zur Weiterbildung, für die Völkerverständigung und um in Not- und Katastrophenfällen zu unterstützen.
Hierfür ist jedoch eine Prüfung und Zulassung durch die Bundesnetzagentur nötig, auf die wir Dich gerne vorbereiten.
Auch der Amateurfunk hat sich natürlich dem technischem Fortschritt angepasst. Neben den Klassikern wie Sprechfunk und Morsetelegraphie stehen die Nutzung von drahtlosen Datennetzen, Satellitentechnik und hocheffiziente Datenübertragungsverfahren an der Tagesordnung. So ist z.B. weltweite Kommunikation ohne Einbindung von weiterer Infrastruktur möglich.
Die vielen Möglichkeiten und Facetten des Amateurfunks sind dabei so umfangreich, dass es nur schwer möglich ist alles aufzuzählen.
Eine umfangreichere Beschreibung vom tollsten Hobby der Welt gibt es unter "Allgemeine Informationen für Einsteiger".
Alle Amateurfunkklassen berechtigen zum Funkbetrieb mit selbstgebauten Geräten!
Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der verwendeten Modulation, solange die zulässigen Bandbreiten eingehalten werden.
Amateurfunk darf jedoch nicht kommerziell verwendet und der Funkverkehr nicht verschlüsselt werden.
Für den Amateurfunkempfang ist keine Zulassung nötig. Dies zeigen wir Dir gerne bei einem Besuch unseres Clubabends.

In Bremen bieten wir Euch in den nächsten Monaten Kurse für alle drei Amateurfunkklassen an.
Die Lektionspläne haben wir so angepasst, dass die Klasse-E-Erweiterung gut zu den Lektionen des N-Einstiegskurses passt. So können beide Kurse parallel stattfinden, falls jemand direkt auf die Klasse E einsteigen möchte - natürlich mit entsprechendem Zeitaufwand.
Wer allerdings zuerst nur in die Klasse N einsteigen möchte, kann natürlich auch später auf die Klasse E erweitern.
Diese beiden Kurse starten bereits am Montag, den 04.08., gefolgt von einem A-Kurs ab November.
Am besten gleich anmelden!
Die Lektionsabende finden abends per Videokonferenz statt. Das spart Fahrtwege und lässt sich so auch bequem von zu Hause, bei Dienstreisen oder eingeschränkter Mobilität mitmachen.
An 4 Samstagen gibt es zusätzlich Praxistermine. Details zu den Terminen sind weiter unten zu finden.
Zusätzlich empfiehlt sich, unsere monatlichen Clubabende an jedem 2. Mittwoch im Monat zu besuchen. Hier lernt man die Bremer Funkamateure kennen, tauscht sich zu den aktuellen Themen und Aktivitäten aus und findet mit ihnen zusammen leicht in die Funkpraxis.
Im monatlichen "DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen" finden neben dem Erfahrungsaustausch auch ergänzende Vorträge und Workshops statt, die sicher auch interessant und hilfreich sind.
Die Kurse selbst sind kostenfrei. Es ist keine besondere Vorbildung, Mindestalter o.ä. nötig.
Für den Einstiegskurs der Klasse N ist keine DARC-Mitgliedschaft nötig.
Gleiches gilt für die Klasse E, allerdings wäre hier eine DARC-Gastmitgliedschaft wünschenswert (einmalig für 6 Monate kostenfrei).
Den A-Erweiterungskurs bieten wir nur für DARC-Mitglieder an, idealerweise in einem Bremer Ortsverband. --> Mitglied werden!
Bitte gewünschten Kurs für Details, Termine und Voraussetzungen anklicken:
Für den persönlichen Austausch mit Bremer Funkamateuren, auch hilfreich für die Funkpraxis, sind die Teilnehmenden zusätzlich eingeladen zum:
- Clubabend des DARC-Ortsverbandes Bremen(i04), jeden 2. Mittwoch im Monat in der Werderstr. 60
- DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen (optional), jeden 1. Donnerstag im Monat in der Bornstr. 14
Bitte schicke Deine Anmeldung ausschließlich per Mail an Daniel: DL2AB@darc.de
Gebe dabei bitte auch folgende Dinge an:
- vollständiger Name
- Mailadresse für Kursmailingliste (falls von der Absenderadresse abweichend)
- welche(n) Kurs(e) Du besuchen möchtest
Du bekommst eine Anmeldebestätigung und ein paar Tage vor Kursbeginn nochmal alle Informationen per Mail.
Ein nachträglicher Einstieg ist noch bis 2 Wochen nach Kursbeginn möglich.
Falls einzelne Termine nicht wahrgenommen werden können, ist das kein Beinbruch. Verpasste Lektionen lassen sich auch selbstständig nachholen. Bitte meldet Euch dann aber kurz bei o.g. Mailadresse ab.
Auch wer sich im Verlauf gegen die E-Erweiterung entscheidet (z.B. aus zeitlichen Gründen), kann natürlich weiterhin nur den N-Kurs besuchen. Ein Kursabbruch ist ohnehin jederzeit möglich, aber wir würden uns dann über eine kurze Info freuen.
Allgemeine Hinweise:
Auch wenn die Theorielektionen online vermittelt werden, handelt es sich hierbei nicht um ein überregionales Kursangebot.
Das Kursangebot richtet sich an Bremerinnen und Bremer, gerne auch aus dem näherem Umland.
(Ausnahme: Du hast Dich am Ende des letzten E-Hybridkurses bereits für die Klasse A angemeldet.)
Kursangebote in Deiner Nähe und überregionale Onlinekurse findet Du in der DARC-Lehrgangskarte.
Im Kurs geht es neben Betriebstechnik und Vorschriften auch um die technisch-wissenschaftliche Bildung und die Völkerverständigung. Wir behalten uns vor, Teilnehmende vom Kursangebot auszuschließen, die sich nicht an die allgemein üblichen Umgangsformen und das Grundgesetz halten. Dies dient auch dem Schutz der anderen Kursteilnehmenden und Referenten, dem Kursangebot insgesamt sowie der Gemeinnützigkeit des Vereins.
- Über die Kursmailingliste erhältst Du jede Woche die Links mit Erklärungen und weiteren Infos zu den Themen der nächsten Kursabende. Für die Einsteigsklasse N stehen zudem hervorragende Kursvideos zur Verfügung.
- Eigene Vorbereitungen:
- Klasse N (1-2h): Du schaust Dir die Kursvideos zu den Themen an. Anschließend brauchst Du in den Onlinelektionen nur die Prüfungsfragen durchzuarbeiten. Die Onlinelektionen kannst Du optional natürlich auch durcharbeiten. In der Regel reichen die Kursvideos aber aus.
- Klasse E (1-2h) und A (2-3h): Du arbeitest die wöchentlich angekündigten Onlinelektionen einmal selbstständig mit Prüfungsfragen durch. Leider stehen hierfür keine Kursvideos zur Verfügung, aber wir gehen das Material nochmal gemeinsam durch.
- Bitte notiere Dir immer die Lektionsbereiche und Prüfungsfragen, die wir ggf. nochmal näher erklären müssen.
- Lektionsabende finden ausschließlich online statt, jeweils von 19 bis spätestens 22 Uhr:
- Klasse N: Die Kursvideos ersetzen den Lektionsvortrag, so dass wir die Lektion selbst nur einmal kurz vorstellen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Prüfungsfragen, ergänzen dazu natürlich entsprechende Inhalte - hin und wieder auch etwas über die Prüfungsanforderung hinaus, wenn es für die Praxis hilfreich ist. Prüfungsfragen rechnen wir auch gemeinsam durch. Da einige Fragenbereiche ähnlich sind und wir nicht jede einzelne Frage durchgehen können, besprechen wir zu manchen Themen nur die wichtigsten und liefern entsprechende Lösungsansätze.
- Klasse E und A: Beim Kursabend erklären wir die Inhalte in einem Lektionsvortrag - auch hier hin und wieder praxisnah etwas über die Prüfungsanforderung hinaus. Beim Lektionsabend geht es vorrangig darum, das Thema zu vermitteln und Lösungsansätze für die Prüfungsfragen zu liefern. Die Prüfungsfragen werden hierbei aber nicht alle durchgegangen, sondern nur vereinzelt. Die Prüfungsfragen arbeiten alle vorab oder nach dem Lektionsabend selbstständig durch.
- Stelle Fragen zum Thema oder einzelnen Prüfungsfragen gerne direkt in der Videokonferenz - entweder per Mikrofon (möglichst per Headset, Kamera nur optional) oder auch per Chat. Wir haben beim Lektionsabend immer auch Kursreferenten, die zusätzlich den Chat betreuen. Diese antworten entweder direkt oder weisen den jeweiligen Lektionsreferenten auf die Frage hin, damit dieser darauf eingehen kann.
- Klasse N: Die Kursvideos ersetzen den Lektionsvortrag, so dass wir die Lektion selbst nur einmal kurz vorstellen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Prüfungsfragen, ergänzen dazu natürlich entsprechende Inhalte - hin und wieder auch etwas über die Prüfungsanforderung hinaus, wenn es für die Praxis hilfreich ist. Prüfungsfragen rechnen wir auch gemeinsam durch. Da einige Fragenbereiche ähnlich sind und wir nicht jede einzelne Frage durchgehen können, besprechen wir zu manchen Themen nur die wichtigsten und liefern entsprechende Lösungsansätze.
- Praxistermine: Da der Kurs über die theoretische Prüfung hinaus auch praktisch auf den Amateurfunk vorbereiten soll, veranstalten wir an mehreren Samstagen ein paar Praxistermine. Hierzu zählen Funkbetrieb, Gerätekunde, Antennenbau usw. Diese Termine finden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet statt - mit Ausnahme des Nordsee-Distriktscamp in Wildeshausen. Hierzu können wir aber Fahrgemeinschaften organisieren. Bitte richtet Euch diese Termine möglichst ein!
- Ergänzende Treffen: Um auch andere Bremer Funkamateure zu treffen, für den Erfahrungsaustausch, Vorträge zu aktuellen Themen, Projekte und Aktivitäten und um sich vielleicht auch abseits des Kurses mal bei jemanden im Shack zu treffen, wird unbedingt empfohlen, am monatlichen Clubabend des Ortsverbandes teilzunehmen - jeden 2. Mittwoch im Monat in der Werderstr. 60. Mindestens an einem Clubabend sollte man teilnehmen.
Zusätzlich gibt es an jedem 1. Donnerstag im Monat noch den OV-übergreifenden "DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen", Bornstr. 14. Hier gibt es neben dem allgemeinen Austausch auch Vorträge und Workshops, auch mit Selbstbau. Ein Besuch ist auf jeden Fall lohnenswert.
Lernmaterial und ergänzende Links
(Bereich wird nach Kursbeginn an den Seitenanfang verschoben, damit alles schnell zu finden ist.)
- Videokonferenz
- Klasse N und E (ab 04.08.):
- Gastlink (ohne Mitgliedschaft): https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/ZgRO20Gv
- DARC-Mitglieder mit Login: https://treff.darc.de/d/#/Moderator/GvuXWncj (startet den Raum)
- Klasse A (ab 03.11.):
- nur für DARC-Mitglieder: https://treff.darc.de/d/#/Moderator/NzA0P5AB
- Klasse N und E (ab 04.08.):
- Lektionsplan
- vollständiger Fragenkatalog der Bundesnetzagentur
- Hilfreiche Handzettel:
- DARC-Lernplattform "50ohm.de"(Lektionen sind im Lektionsplan verlinkt)
- YouTube-Videokurs Klasse N von Michael DL2YMR (sind in den 50ohm-Lektionen rechts oben zu finden)
- Vorlesungsreihe Klasse N+E von Matthias DL9MJ (ergänzend, ggf. nicht passende Lektionsreihenfolge)
- CircuitJS – Schaltungssimulation
- Prüfungsübungen mit"AFUP.a36.de"
- Prüfung:
- Flyer A4 (PDF) für doppelseitigen Druck (kurze Seite/horizontal), Wickelfalz
- Plakat A4 (PDF) zum Verteilen bei Aktivitäten, Aushängen an "Schwarzen Bretter", in Geschäften, Schulen/Uni usw.*
- Plakat2 A4 (PDF) mit mehr Informationen, ggf. ergänzend zum ersten Plakat.*
- *Vor dem Aufhängen von Plakaten muss natürlich immer nachgefragt werden, ob diese auch dort hängen dürfen.
- Bild zum Teilen in sozialen Medien, WhatsApp, Status usw.