Amateurfunkzeugnis-Klassen
Wer am Amateurfunkdienst teilnehmen möchte, benötigt von der zuständigen Behörde, der Bundesnetzagentur, einen Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Amateurfunkprüfung.
Mit diesem Nachweis kann eine Teilnahme am Amateurfunkdienst beantragt werden und die BNETZA weist ein entsprechendes Rufzeichen zu.
In der Amateurfunkverordnung sind die in Deutschland gültigen Amateurfunkzeugnis-Klassen geregelt.
- Klasse E, international Novice, ermöglicht den Betrieb auf 4 Kurzwellenbändern, 2 m, 70 cm und 3 cm mit einer zulässigen Ausgangsleistung von je nach Frequenzbereich zwischen 5 und 100 Watt.
- Klasse A, international HAREC, ermöglicht den Betrieb auf allen in Deutschland zugelassenen Amateurfunkfrequenzen.
Alle Details sind in der Anlage 1 der Amateurfunkverordnung im Einzelnen beschrieben.
Einen groben Überblick gibt die folgende Zusammenfassung.
160m | 80m | 40m | 30m | 20m | 17m | 15m | 12m | 10m | 6m | 2m | 70cm | 23cm | 13cm | 3cm | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse A | bis zu 750 Watt | 750 W | bis zu 750 W | 150 W | 750 W | 750 W | 750 W | 750 W | 750 W | 25 W | 750 W | 750 W | 750 W | 75 W | 75 W |
Klasse E | bis zu 100 Watt | 100 W | - | - | - | - | 100 W | - | 100 W | - | 75 W | 75 W | - | - | 5 W |
Wenn Sie selbst einen Ausbildungslehrgang anbieten und auf der Karte erscheinen wollen, nutzen Sie bitte unser
(wird nach dem Login angezeigt)
Hier eine Auswahl aktueller DARC Lehrgänge, die uns gemeldet wurden.
Ein grüner Marker steht für einen neuen Lehrgang, der noch nicht begonnen hat.
Ein blauer Marker steht für einen Lehrgang, der jederzeit beginnen kann, sobald Du dich dort meldest.
Ein roter Marker steht für einen Lehrgang, der bereits läuft.
Wenn Sie selbst den Kreis der Ausbildungspaten verstärken wollen, nutzen Sie bitte unser
(wird nach dem Login angezeigt)
Sie möchten gerne ins interessante Hobby Amateurfunk einsteigen und suchen Ansprechpartner vor Ort?
Neben der Möglichkeit Kontakt zu den über 1.000 DARC Ortsverbänden in Ihrer Nähe aufzunehmen, stehen Ihnen zusätzlich viele Hunderte von Ausbildungspaten deutschlandweit als persönliche Anprechpartner zur Verfügung.
Ausbildungspaten führen Sie gerne in den Amateurfunk ein und unterstützen Sie
- als Anprechpartner zu Fragen über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis bei der Bundesnetzagentur
- als Vermittler von Ausbildungsmöglichkeiten
- teilweise selbst als Ausbilder
- durch Ausbildungsfunk
- durch Heranführung in die Praxis des Amateurfunks
Bitte suchen Sie sich aus der nachfolgenden Karte einen Paten in Ihrer Nähe aus und sprechen Sie ihn einfach an.
Um die Suche zu erleichtern können die eben genannten Kategorien über das Menü der Karte einzeln ein- oder ausgeblendet werden.
Zum Thema Amateurfunkausbildung gibt es mittlerweile eine große Menge an Unterlagen fürs Selbststudium oder zur Begleitung eines Unterrichtskurses.
Folgende Unterlagen haben wir für Dich zusammengestellt
- Literatur zum lesen oder hören
- Software für Windows
- Software fürs Smartphone
- Die offiziellen Fragenkataloge
- Nützliches wie z.b. Q-Gruppen
Sowie unser bewährter DARC Online-Lehrgang von Eckart Moltrecht DJ4UF
Mehrere Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis stehen zur Auswahl.
- Die Gruppe funken-lernen bietet seit vielen Jahren ein eigenes Konzept an, das sich aus einem Fernlehrganganteil und einer abschließenden Präsensphase zusammensetzt.
- Der DARC Ortsverband D22 "Soziale Medien" führt seine Ausbildungslehrgänge mittels eigenem VoIP-Server durch. Dadurch nimmt jeder Teilnehmer im virtuellen Klassenzimmer platz und kann gemütlich von zu Hause aus an den Lehrgängen teilnehmen
- Der Fernlehrgang des DARC Ortsverband D23 "Freunde des CCC" nutzt die Kommunikation via Internet und E-Mail
- Der Fernlehrgang des DARC Ortsverband K32 "Mittelrhein" nutzt die Kommunikation via Internet und E-Mail.
- Der OV Offenbach F23 veranstaltet einen Lehrgang via Teamvier. Die Teilnehmer erhalten wöchentlich ihre Einladung zu den Ausbildungsabenden, die immer mittwochs abends stattfinden werden.
funken-lernen
FUNKEN-LERNEN ist ein Projekt des DARC-Distriktes Baden (A). FUNKEN-LERNEN ist nicht nur eine überregional organisierte Ausbildergruppe, sondern versteht sich insgesamt als Ideengeber und Konzeptionsschmiede.
Wir veranstalten in der Regel zwei eigene Ausbildungskurse jährlich: Einen speziellen Lehrgang für Jugendliche (Klasse E) und einen Fernkurs für alle Altersstufen (Klasse A). In den letzten Jahren sind Kurse für Pfadfinder in der Schweiz hinzugekommen (Klasse HB3 und HB9).
Der DARC Ortsverband Mittelrhein (K32) hat sich entschlossen, einen Amateurfunk-Fernlehrgang für alle diejenigen anzubieten, die keine Gelegenheit zur Teilnahme eines regulären Lehrgangs bei uns in der Fachhochschule in Koblenz haben.
Angeboten werden Fernkurse für Einsteiger zur Erlangung der Amateurfunkklasse E, danach kann zur Klasse A noch ergänzt werden. Der Fernlehrgang läuft ausschließlich über das Internet bzw. per E-Mail. Sie erhalten die Lehrbriefe von Arno Herz, DL1PBC und lernen anhand dieser Vorgaben den Stoff aus den Lehrbüchern "Amateurfunklehrgang" von OM E. Moltrecht. Mit jedem Lehrbrief erhalten Sie ein Blatt (Datei) mit Prüfungsaufgaben zu dem betreffenden Stoffgebiet und eine Liste (Word-Datei), in die Sie die richtigen Antwortbuchstaben eintragen. Zur Kontrolle über den Fortschritt der Teilnehmer schicken Sie diese Liste an die genannte E-Mail-Adresse. In wenigen Tagen erhalten Sie diese korrigiert zurück.
Wie schnell Sie die Lehrbriefe durcharbeiten, liegt allein bei Ihnen. Wenn Sie fertig sind und alle Lernbriefe durchgearbeitet haben, erfahren Sie von uns, wo Amateurfunkprüfungen in Ihrer Nähe stattfinden.
Zwischendurch können Sie jederzeit per E-Mail Fragen stellen, wenn Sie im Begleitbuch etwas nicht verstanden haben. Dazu geben Sie bitte an, in welchem Buch, auf welcher Seite und in welcher Spalte (möglichst genauer Absatz) etwas unklar ist. Sollten Sie Fragen haben, dann können Sie diese auch gerne bei einem unserer OV-Abend stellen. Bitte kontaktieren Sie und vorher, damit der entsprechende Ansprechpartner auch vor Ort ist.
Die für den Lehrgang Amateurfunkzeugnis Klasse E benötigte folgende zwei Fachbücher:
- Amateurfunklehrgang Technik Klasse E, ISBN 978-3-88180-364-9
- Amateurfunklehrgang Betriebstechnik und Vorschriften Klasse E, ISBN 978-3-88180-803-3
- http://darcverlag.de/Ausbildung-und-Morsen
Anmeldung:
Hier können Sie sich zum Lehrgang anmelden. Das Formular kann am PC ausgefüllt und per E-Mail an unseren Ortsverbandsvorsitzenden gesendet werden, E-Mail dl1pbc(at)darc.de. Weitere Informationen können dann gerne per E-Mail abgestimmte werden.
Das Anmeldeformular für den Fernkurs finden Sie hier [1.942 KB]
Die aktuellste Liste der Prüfungstermine gibt es unter folgendem Link:
Die Anmeldeformulare zur Prüfung gibt es unter folgendem Link
Viele Funkamateure stellen auch auf YouTube ganze Amateurfunkkurse oder erklärende Videos online.
Wer also gar keine Möglichkeit hat, an einem Lehrgang teilzunehmen, kann sich auch auf diesem Weg das nötige Wissen zum Bestehen der Amateurfunkprüfung vermitteln lassen.
Wenn dich die Suche nach dem DARC und Amateurfunk-Videos hier her geführt hat, schau dir bitte den YouTube-Kanal DARCHAMRADIO an.
Ergänzendes zur Lektion BV02: Internationales Buchstabieralphabet
Ergänzendes zur Lektion BV03: Q-Schlüssel
Videos von Artur Konze - Funkwelle.com
Amateurfunkprüfung mit dem HamRadio Trainer
Michael DL2YMR

Kurse für Sehbehinderte
Auf seiner Webseite möchte Falk, DO5HBF aus Duisburg, einen kleinen Einblick geben, welche Lernhilfen heruntergeladen und gelesen werden können oder wie man z.B. Amateurfunkprüfungsfragen online trainieren kann um eine Amateurfunklizenz zu erwerben.
Weiter sind Informationen zu Funkgeräten, Audiorundsprüchen, Podcasts und verschiedene Softwareinformationen vorhanden, die für Sehbehinderte besonders geeignet sind.