Ende 2014 hatten die Bad Honnefer Funkamateure, Dr. Ing. Hans E. Krüger (DJ8EI) und Stefan Scharfenstein (DJ5KX) die Idee zu einer besonderen Städtepartnerschaftsaktion: Ein mehrtägiger Funkaufenthalt am Leuchtturm von Berck-sur-Mer.
2016 ging es erstmals nach Frankreich. Bis heute fanden zehn Reisen statt, es nahmen 12 Funkamateure an dieser besonderen Aktion teil und waren unter dem Rufzeichen TM0BSM aktiv.
Berck-sur-Mer ist eine französische Stadt mit 12.967 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt an der Straße von Dover, 25 Kilometer südlich von Boulogne-sur-Mer und ist die westlichste Gemeinde des Départements Pas-de-Calais.
Gleich im ersten Jahr sorgte ein Sturm für einen hohen materiellen Schaden und zwang uns, über die Jahre die Reise immer sorgfältiger vorzubereiten. So lernten wir Jahr für Jahr aus den gemachten Erfahrungen. In diesem Jahr wurde ein besonderes Augenmerk auf die IT gelegt.
Vom 14. bis zum 19.08.2025 ging es für DJ5KX, DJ8EI, DK5OPA, DL1DCT, DL4MME, DL5KA und DL8KR zum zehnten Mal in unsere 500 km entfernte französische Partnerstadt Berck-sur-Mer am Ärmelkanal. Vom Gelände des Bercker Leuchtturmes nahm das Team unter dem Rufzeichen TM0BSM am International Lighthouse- and Lightship-Weekend (ILLW) teil.
Zuvor packten Mitglieder des Teams am 05.08.2025 im Winterlager von TM0BSM die „sieben Sachen“. Erstmals ging der G09-Fahrzeuganhänger mit auf Reisen. Akribisch achteten DK5OPA, DJ5KX und DL8KR darauf, dass alle auf der von DL8KR fortgeschriebenen Liste mit über -100-Einzelpositionen erfassten Materialien eingepackt wurden.
Vom Partnerschaftskomitee Bad Honnef – Berck-sur-Mer wurden wir wieder finanziell unterstützt. Dort stellten wir noch am 28.03.2025 unsere Aktivitäten ausführlich vor (Der G09-Newsletter 4/2025 berichtete).
Am 13.08.2025 belud das mehrköpfige Team mit Unterstützung von DF1DJ die Fahrzeuge und besprach bei einem gemeinsamen Teamessen die letzten Details der Funkreise. Rechtzeitig zum Beladen der Fahrzeuge reiste auch das letzte Teammitglied, Martin Köhler (DL1DCT), aus Kamen an.
So fuhr das Team am 14.08.2025 in fünf Stunden mit vier Fahrzeugen und einem Anhänger über Aachen - Lüttich - Namur - Mons - Valenciennes - Lens - Hesdin nach Berck-sur-Mer.
Gleich nach der Ankunft und dem Erhalt des Zuganges zu unserer Funkbasis wurden erste Supermärkte für die Versorgung aufgesucht. Wir wollten weder verhungern noch verdursten.
Nach dem umfangreichen Schriftverkehr des Vorjahres gestattete uns die französische Leuchtturmverwaltung DIRM in diesem Jahr sehr frühzeitig und völlig unkompliziert das Anbringen der Seile auf der Plattform und organisierte noch am 14.08.2025 den Zugang zum Leuchtturm. Gemeinsam wurde der Leuchtturm bestiegen, drei 100m lange Seile auf bewährte Art und Weise abgelassen und damit mehrere Drahtantennen auf die entsprechenden Höhen gebracht.
Die Genehmigung für TM0BSM der französischen Telekommunikationsbehörde ANFR hatten wir bereits Wochen vorher erhalten.
Den folgenden Feiertag in Berck-sur-Mer nutzten wir, den Aufbau der Funkanlagen und der Antennen abzuschließen und weitere Funkkontakte zu knüpfen. Abends ging es zu einem gemeinsamen Abendessen in ein typisch französisches Restaurant auf der Rue de Carnot in Berck.
Am Leuchtturm in Berck begrüßten wir am Samstag über -30- Gäste bei einem Jubiläumsempfang, darunter den Bercker Bürgermeister Bruno Cousein. Dr. Ing. Hans E. Krüger (DJ8EI) trug im Rahmen der Feier ein Grußwort unseres scheidenden Bürgermeisters Otto Neuhoff in französischer Sprache vor und Stefan Scharfen-stein (DJ5KX) übergab ein Hinweisschild „Bad Honnef - 400 km“, welches seinen Platz in Berck finden soll.
Für „Zehn Jahre besonders aktive Unterstützung von TM0BSM“ wurden Therese Baillet Lanneau und Jaques Baillet, Gerard und Monique Resebeau, Veronique Pointier und Judicael Lagache von den Teammitgliedern geehrt.
Auf der Homepage des DARC, mehreren nationalen und internationalen Amateurfunk-Seiten sowie lokalen Zeitungen und Printmedien wurde auf unsere Aktivität aufmerksam gemacht. Selbst im Aushang des Bercker Tourismusbüros und der Stadtverwaltung war ein Plakat über uns zu finden.
Bei QRZ.COM hatten wir während der Aktivität unzählige Zugriffe und nach den Einträgen in den DX Clustern brodelte es in den Lautsprechern noch lauter.
Mit einem in französischer Sprache verfassten Flyer zum Mitnehmen informierten wir die Passanten und Strandbesucher über unser Tun am Leuchtturm und kamen so mehrfach mit ihnen ins Gespräch.
Vor Ort besuchten uns – zu unserer Überraschung - unser ehemaliger Lehrgangsteilnehmer Robert (DG0RH) und unser OV-Mitglied Michael (DD0PM) mit ihren Ehegattinnen.
Weltweit funkten dieses Jahr über -300- Amateurfunk-Stationen an Leuchttürmen sowie auf Feuerschiffen. Bisher knüpften wir aus Berck über -300- Funkkontakte zu Leuchttürmen in -24- Ländern. Diese befanden sich in: Gibraltar, Frankreich, Indien, Island, Schweden, Slowenien, Niederland, Dänemark, Finnland, Österreich, Polen, Portugal, Puerto Rico, Virgin Islands, Malaysia, Norwegen, Israel, Italien, Schweiz, Vereinigtes Königsreich Großbritannien, Irland, Deutschland, Schottland und Kroatien.
Die meisten Funkverbindungen tätigten wir wieder nach Deutschland. Mit DB7KC und DG8KAJ haben wir zwei Funkfreunde, die seit 2016 jedes Jahr mindestens einen Kontakt mit uns in Berck hatten. Seit 2016 haben wir aus Berck-sur-Mer in über -13500- Funkkontakten -147- Länder der Erde auf allen Kontinenten und -63- Länder in Europa erreichen können. Während im letzten Jahr Funkkontakte nach Fidschi, Malawi, Pakistan, China, Ceuta, Neu-Kaledonien, Reunion, Belize und Hongkong geknüpft werden konnten, ging es dieses Jahr nach Vietnam, Korea, Mexico, Gibraltar, Puerto Rico, Panama du in Serien nach Australien und Neuseeland.
„Wiedermal sind erlebnisreiche Tage in unserer französischen Partnerstadt Berck-sur-Mer zu Ende gegangen. Bei einem Jubiläumsempfang haben wir mit Stolz einen Blick auf das Erlebte am Leuchtturm in Berck geworfen und unseren dortigen Unterstützer gedankt. Nach unserer unfallfrei verlaufenden Rückkehr am Dienstag nach Bad Honnef und für DL1DCT nach Kamen sowie der Vorbereitung der Materialien für den anstehenden IARU-Region-1-Fieldday SSB in den Folgetagen in Bad Honnef haben die Vorbereitungen für das Projekt TM0BSM 2026 in Berck-sur-Mer (Frankreich) direkt begonnen. Wir freuen uns bereits heute darauf“, so die beiden Ideengeber nach der Rückkehr.