Ausbildung 2025/2026
Unser letzter Ausbildungskurs ist seit Ende März beendet. Die Teilnehmer haben die Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog (PDF) erfolgreich abgelegt.
Wir planen grundsätzlich, ab September 2025 wieder einen Präsenzkurs freitags bei DF0SAX auf dem Wachberg in Ottendorf-Okrilla anzubieten. Wir würden uns freuen, wenn sich Interessenten schon jetzt melden (dl8dyl(at)darc.de), damit wir eine Grundlage für die Planung haben. Der Kurs soll sich wieder an alle Interessenten an den Klassen N, E und A wenden. Die Teile Betriebsdienst und Gesetzeskunde sind für alle drei Klassen gleich. Der Technikteil baut jeweils aufeinander auf. Aus der Erfahrung von früheren Kursen empfehlen wir unseren Teilnehmern, ergebnisoffen in den Kurs zu kommen. Der ein oder andere hat nämlich doch eine höhere Klasse erfolgreich geschafft als ursprünglich geplant.
Morsekurs beendet - neuer Kurs ab September möglich!
Unser vierter Morsekurs ist jetzt zu Ende gegangen. Drei Teilnehmer haben bis zum Schluss durchgehalten und alle Morsezeichen gelernt. Jetzt steht die praktische Anwendung an. Die ersten QSOs in CW waren schon erfolgreich - nun braucht es noch Mut und passende QSO-Partner. Wer DC0LA, DM2KA oder DM4AA auf den Bändern hört - bitte anrufen, QRS und Geduld. Ihr werdet mit Freude und Dankbarkeit belohnt!
Bei Interesse von mind. drei Teilnehmern können wir erneut einen Kurs zum Erlernen der Morsezeichen anbieten. Möglicher Starttermin wäre September 2025/2026, donnerstags. Interesse bitte per Mail an dl8dyl(at)darc.de
Was ehemalige Kursteilnehmer sagen
Geralf, DD0VC (ex DO5VC) hat unseren ersten Ausbildungskurs 2017/2018 besucht. Er wollte seine Genehmigungsklasse aufstocken und war froh, dass er nun endlich in der Gemeinschaft das Thema angehen kann. Über den Kurs und seine Erfahrungen hat Geralf in der CQDL 5/2018 berichtet. Den Artikel kann man hier nachlesen.
Ausbildungsfunkbetrieb
Während der Amateurfunkausbildung besteht auch die Möglichkeit, den praktischen Funkbetrieb zu üben. An unserer Station stehen mehrere Ausbildungsrufzeichen zur Verfügung.
Da wir immer wieder von unseren Newcomern gefragt wurden, wie denn nun wirklich so ein "normales" QSO abläuft, haben wir es hier beispielhaft aufgeschrieben. Natürlich gibt es in Realität weitere Variationen - aber für den Start kann man sich daran gut orientieren: QSO-Texte
Höhepunkt unseres Ausbildungsfunkbetriebs ist der jährliche Ausbildungscontest, der jeweils vor dem Worked All Germany Contest (WAG) im Oktober stattfindet.
Jahr | Rufzeichen / Op | Kategorie | Platzierung |
---|---|---|---|
2022 | DN4RO (Andreas, Andrej) | Einsteiger | 3. |
2022 | DN5DJ (Stefan, Andreas) | Einsteiger | 11. |
2019 | DN4RO (Matthias) | Einsteiger | 26. |
2019 | DO5CJ (Konstanze) | Einsteiger | 5. |
2018 | DN5DJ (Steffen, Tom) | Einsteiger | 5. |
2018 | DN4RO (Steffen, Tom) | Einsteiger | 14. |
2018 | DO5CJ (Konstanze) | Einsteiger | 13. |
2017 | DN5DJ (Jens) | Einsteiger | 2. |
2017 | DN1JRS (Felix) | Einsteiger | 16. |
2017 | DN4RO (Robert) | Einsteiger | 3. |
2017 | DN6YL (Konstanze) | Einsteiger | 15. |
2017 | DN1CUR (u.a. Dieter) | Einsteiger | 5. |
2016 | DN4RO (Robert) | Einsteiger | 3. |
2016 | DN1JRS (Jens) | Einsteiger (low power) | 9. |
2015 | DN1JRS (Jens) | Einsteiger | 12. |
Tipps und Hinweise für CW-Lernende
Wer CW lernen möchte - also Hören und Geben von Morsezeichen -, braucht vor allem Geduld und Ausdauer. Eine gewisse Musikalität ist hilfreich, aber auch völlig unmusikalische Menschen können Morsezeichen erlernen. Bitte lasst Euch durch solche Meinungen nicht entmutigen!
Wir nutzen in unseren Kursen die sog. Koch-Methode. Hier werden alle Buchstaben, Ziffern sowie 5 Sonderzeichen .,=/? in einer bestimmten Reihenfolge gelernt. Die Zeichen sollen dabei eher in schnellerem Tempo, dafür mit größeren Pausen gegeben werden. Das Ziel ist, die Zeichen als ganzes Klangbild zu erfassen und nicht die einzelnen Punkte und Striche mitzuzählen.
Zum Lernen empfehlen wir die Website von Fabian, DJ1YFK: www.lcwo.net Hier findet man u.a. einen Kurs zum Lernen. Darüberhinaus gibt es verschiedene Apps zum Lernen.
Wer alle Zeichen gelernt hat, kann mit weiteren Übungsprogrammen seine Hörsicherheit und Hörgeschwindigkeit steigern, bevor er sich direkt aufs Band wagt:
Morserunner - eigentlich ein Contestsimulator, aber auch für Anfänger zum Lernen geeignet: hier können sogar Bandrauschen, Störungen etc. simuliert werden
RufzXP - speziell zum Hörenüben von Rufzeichen geeignet
Wer sich noch intensiver in die Materie einlesen will, der sollte sich das Buch "Morsen - minimaler Aufwand - maximale Möglichkeiten" von Heinrich Langkopf, DL2OBF besorgen. Darüberhinaus ist die Website von DK5KE eine wahre Fundgrube zum Thema Morsetelegraphie.
Für Anfänger empfehlen wir einerseits CW-Conteste auf UKW. Das Bandrauschen ist meist geringer und es wird relativ langsam gegeben, die Daten werden oft mehrfach wiederholt. Eine interessante weitere Möglichkeit sind die neuen SlowSpeed-Kurzconteste auf KW (160m, 80m, 40m, 20m) jeden Freitag von 20 - 21 Uhr UTC. Das Thempo ist hier auf maximal 20 WPM begrenzt. Details siehe Website des K1USN Radio Clubs.
Grundsätzlich könnt Ihr Euch aber immer bei uns am Klub auf dem Wachberg zu Fragen melden - wir helfen gern! Wenn sich genug Interessenten finden, führen wir auch Lehrgänge zum gemeinsamen Lernen durch.
Amtliche Fragenkataloge
Zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt die Bundesnetzagentur Fragenkataloge zu den Prüfungsfächern heraus. Diese werden auch zum Download im PDF-Format bereitgestellt. Alternativ kann man sich die Unterlagen gegen Gebühr als gedruckte Version bestellen.
Die aktuellen Kataloge und Infos zu den Gültigkeiten sind hier bei der Bundesnetzagentur im Punkt "Amateurfunkprüfungen ab 24. Juni 2024 / Amateurfunkzeugnisse / Prüfungstermine" zu finden.