Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist angehoben (~500 km/s), doch der Einfluss des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus CH67/- nimmt langsam ab. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 1-3), heute (SA) Vormittag besteht die geringe Chance auf aktive bis stürmische Intervalle aufgrund eines vorbeiziehenden koronalen Masseauswurfs (CME). Es werden ansonsten am Wochenende keine signifikanten geomagnetischen Effekte erwartet. Die Sonnenaktivität ist mit vereinzelten C-Flares gering....
ZCZC 020500UT AUG25 QAM SFI146 SN129 eSFI122 eSSN79 KBORN A15 K(3H)3 SWS520 BZ4 BT5 HPI19 DST-8 KP4CAST(24H) 43222212 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die OV-Versammlung im September findet am Freitag den 05.09.2025 statt
Die OV-Versammlung im September findet am Freitag den 05.09.2025 statt
DL3MXX
Vorläufige Ergebnisse des Sprints 2025 verfügbar
Die vorläufigen Ergebnisse für den Sprint liegen nun vor und können [hier] eingesehen werden. Wir bitten euch, eure jeweilige Kategorie nachzutragen, damit wir eine korrekte Zuordnung der Leistungen vornehmen können.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Die vorläufigen Ergebnisse für den Sprint liegen nun vor und können [hier] eingesehen werden. Wir bitten euch, eure jeweilige Kategorie nachzutragen, damit wir eine korrekte Zuordnung der Leistungen vornehmen können.
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei! Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/
Ben - DO1BEN
Expedition Antarktica - Online Vortrag - 28. August 2025
In diesem Vortrag werden zwei Neuerscheinungen des DARC Verlages vorgestellt. -Expedition Antarktika - Logbuch einer Zeitreise - Expedition Antarktika - Logbuch einer Faszination.
Der Vortrag findet am 28.08.2025 Start: 20:00 Uhr Online auf Treff.DARC.de statt
In diesen beiden fesselnden Logbüchern werden interessantes Wissen über die Geschichte der großen Entdeckungen und historischen Antarktisexpeditionen, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten, die...
In diesem Vortrag werden zwei Neuerscheinungen des DARC Verlages vorgestellt. -Expedition Antarktika - Logbuch einer Zeitreise - Expedition Antarktika - Logbuch einer Faszination.
Der Vortrag findet am 28.08.2025 Start: 20:00 Uhr Online auf Treff.DARC.de statt
In diesen beiden fesselnden Logbüchern werden interessantes Wissen über die Geschichte der großen Entdeckungen und historischen Antarktisexpeditionen, spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten, die Herausforderungen bei der Funkkommunikation sowie einzigartige Eindrücke und Bilder von drei Expeditionsaufenthalten in der Polarnacht der Antarktis und von zwei Antarktisreisen als Lektor auf einem Expeditionskreuzfahrtschiff vermittelt.
Diese zwei Bände stellen eine Symbiose zwischen anschaulicher Wissenschaft, faszinierenden Fotos, eindrucksvollen Reisebeschreibungen und Motivation für eigene Aktivitäten dar.
Interview unter dem Turm #72: Luisa Erler über ihr Jugend forscht Projekt
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation...
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/So2XeEguQ08.
Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems scheint erfolgreich verlaufen zu sein. ARISS berichtet auf Mastodon ( mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114937694234424338 ), dass Bodenstationen über Europa am 29. Juli erfolgreich das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Es wird erwartet, dass die Testsendungen in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.
Eine technische Dokumentation zum Empfang von HamTV von der ISS bietet der British Amateur Television Club (BATV) auf seiner Webseite: https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS. ARISS bietet einen Live-Feed des Videostreams, wenn sich die ISS in Reichweite der HamTV-Empfangsstationen befindet: https://live.ariss.org/hamtv/. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Ralf - DL8RD
Die ISS sendet SSTV Bilder, ein Leichter Einstieg in SSTV
Inspiriert durch einen Artikel des OV E39 (Lübeck) mit der Ankündigung von mehreren Überflügen der ISS bei gleichzeitiger Übertragung von historischen Bildmotiven in SSTV bot sich die Gelegenheit die Übertragungsart SSTV näher auszutesten.
Die Abkürzung SSTV steht für „Slow Scan TV“, womit Bilder oder Fotos in einer mittleren Auflösung übertragen werden. Dazu können verschiedene Modi verwendet werden, unter anderem „Robot36“ oder, wie jetzt von der ISS genutzt, „PD120“. Ein einzelnes Bild wird...
Inspiriert durch einen Artikel des OV E39 (Lübeck) mit der Ankündigung von mehreren Überflügen der ISS bei gleichzeitiger Übertragung von historischen Bildmotiven in SSTV bot sich die Gelegenheit die Übertragungsart SSTV näher auszutesten.
Die Abkürzung SSTV steht für „Slow Scan TV“, womit Bilder oder Fotos in einer mittleren Auflösung übertragen werden. Dazu können verschiedene Modi verwendet werden, unter anderem „Robot36“ oder, wie jetzt von der ISS genutzt, „PD120“. Ein einzelnes Bild wird also in Tonfolgen gewandelt und übertragen; die Töne, die man hört, sind mit denen der Faxgeräte vergleichbar. Um die vom Funkgerät empfangenen Tonfolgen zu dekodieren kann man entweder PC-Software nehmen oder auch eine App direkt auf dem Smartphone.
Für die eigenen Experimente wurde die App „Robot36“ auf einem Android-Smartphone genutzt. Der Ton hätte idealerweise mittels eines Audiokabels zwischen Funkgerät und Smartphone übertragen werden können, wobei ein Trennkondensator zum Geräteschutz empfohlen wird. In der Praxis reicht es tatsächlich, beide Geräte nebeneinander zu betreiben, also akustisch gekoppelt. Allerdings sollte dann drumherum Ruhe herrschen. In den gezeigten Bildern gibt es ein Pixel-Flimmern, welches durch das Rauschen vorher und nachher verursacht wird. Tonstörungen erzeugen Bildfehler und schwächere Signale verändern die Bilder auch nachteilig. Trotzdem sind die empfangenen Bilder überraschend gut gelungen, im Anbetracht der Entfernung von ca. 400km aus dem Weltraum und dem Einsatz eines einfachen Handfunkgerätes.
Der Überflug der ISS dauert 8 – 12 Minuten. Die Bilder werden dabei auf 145,800 MHZ gesendet.
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 31.7.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 7. August um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende
Traditionelles Forellenessen bei H34
Am Samstag, 2. August läd der OV H34 Uslar-Solling zu seinem traditionellen Forellenessen ein.
In bewährter Weise gibt es neben den Forellenfilets, auch wieder Würstchen, Steaks sowie Kaffee und Kuchen. Neben dem leiblichen Wohl stehen auch wieder nette Gespräche und auch das "QSO" auf der Tagesordnung.
Anmeldung bzw. Bestellung bitte per email an cq@h34.de oder über 600 Ohm: 05571-911 2886 (AB nutzen).
Am Samstag, 2. August, veranstaltet der Ortsverband Gifhorn H08 eine Mobilfuchsjagd im 2 m Band. Bei einer Mobilfuchsjagd sind Füchse, das heißt Sender, vom Auto aus anzupeilen. Die Füchse verstecken sich auf einem Areal von etwa 10 mal 15 km. Es werden fünf Füchse sein, die zu peilen sind und drei, die aufgesucht werden müssen. Einzelheiten findet Ihr im Internet unter mobilfuchsjagd.de und dort eben unter Gifhorn.
Der Veranstalter würde sich freuen, wenn sich mal wieder Neulinge interessieren würden. Peilen und insbesondere Mobilpeilen ist etwas sehr spannendes und dazu noch in der freien Natur. Außer einem Fahrzeug und einem 2m-Empfänger ist nur minimaler Aufwand erforderlich.
Alle Fragen zu dem Thema beantwortet gern delta lima zwei alfa alfa x-ray @ DARC.de.
73, Wolfgang, DL2AAX
Die Meldungen
Notfunkgruppe Wesertal-Steinhuder Meer ruft CQ !!!
Am Sa., 9. August von 10-11 Uhr ruft DR4WSM/Übung auf 144,575 MHz von Rinteln aus ( JO42ND )CQ.
Um die Erreichbarkeit der Notfunkgruppe zu testen, meldet euch bitte mit Call, QTH-Locator und Ortsangabe. Bitte teilt diesen Termin in eurer Umgebung mit.
Freuen würden wir uns auch auf DR1-DR6-Call´s.
73, Ingo DG2OAQ
75 Jahre OV Osterode
Der OV Osterode, H19, ist in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass laden wir am Sonntag den 10. August von 14:00 - 17:00 Uhr zusammen mit der Mobilen Funkhilfe Harz e.V. zum Tag der offenen Tür an unsere Clubstation ein.
Treffpunkt ist der Jugendraum unten, Osterode- Förste, Zum Kiessee 1.
Wir laden Sie herzlich ein unsere Vereine und Arbeit aus nächster Nähe kennen zu lernen. Es warten Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Pommes Frites sowie kalte Getränke auf Ihren Besuch.
Natürlich gibt es auch Führungen durch unseren Technikbereich.
Der OV-Wolfsburg, H24, präsentiert sich in Fallersleben
Zum Gedenken an Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den bekannten Dichter der Deutschen Nationalhymne und verdienten Sohn der Stadt, veranstaltet die Stadt Wolfsburg im Ortsteil Fallerleben auf dem Denkmalsplatz eine Mitmachaktion für Jung und Alt.
Der OV Wolfsburg, H24, wird sich gemeinsam mit anderen Vereinen am 14. und 15. August, jeweils ab 15:00 Uhr der Öffentlichkeit präsentieren. Da wir uns in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss Fallersleben befinden, wirddieses in einer COTA-Funk-Aktion aktiviert werden (COTA-Nr. DL-00477). Für Kinder wird es eine Mini-Fuchsjagd und die Möglichkeit geben, die Grundzüge des Morsen zu erlernen und den eigenen Namen zu morsen. Auch die Notfunker im Wolfsburger Katastrophenschutz werden ihre Aktivitäten präsentieren.
Im benachbarten Schloss Fallersleben kann eine Sonderausstellung zum Jubiläum „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fallersleben“ kostenlos besichtigt werden. Da einige Mitglieder der Feuerwehr auch OV-Mitglieder sind, verbindet den OV H24 und die FFW eine gute Partnerschaft.
Der OV Wolfsburg würde sich über zahlreiche Besucher aus nah und fern freuen. Für anfahrende Stationen sind wir QRV auf 145,550 und auf dem 70 cm Relais DB0VW.
73, Hans, DK1WB
Fieldday von H44, Bad Pyrmont am Relaisstandort DB0BPY
Vom 15. – 17. August veranstaltet der OV H44 Bad Pyrmont seinen Fieldday am Relaisstandort DB0BPY.
Geplant sind viele Verbindungen zum International Lighthouse Lightship Weekend – ILLW und diversen Contesten an diesem Wochenende. Auch kann die Relaisfunkstelle DB0BPY besichtigt werden.
Eine Einweisung zum Fielddayplatz erfolgt auf der DB0BPY-Relaisfrequenz 438,750 Mhz.
In euer Navi gebt ihr bitte folgende Adresse ein:
Windmühle 1, 31812 Bad Pyrmont.
Der Fielddayplatz befindet sich zwischen der ehemaligen Gaststätte „zur Windmühle“ und dem Sportplatz. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei mit ca. 100 m Fußweg erreichbar.
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Der August OV-Abend wird aus diesem Anlass auf Freitag, den 15.08. um 20 Uhr im Fieldday-Zelt vorgezogen. Der reguläre Termin am 29.08. fällt dann aus.
Weitere Informationen findet ihr auch unter www.ov-h44.de
73, Jürgen, DL5QD
Maker Faire in Hannover
Der DARC Distrikt Niedersachsen und der OV Hannover H13 sind auch dieses Jahr wieder auf der Maker Faire am 23. und 24. August im Hannover Congresszentrum.
San Francisco, Rom, Hannover: Die Maker Faire Hannover hat sich als drittgrößte ihrer Art weltweit etabliert und verzeichnete im letzten Jahr 15.800 Teilnehmende in den Hallen und dem Gelände des Congresszentrums Hannover Aussteller und Besucher zusammen, rund um die Themen Programmierungen, unter anderem von RaspberryPi, ARDUINOS usw., elektronische Bau- und Bastelprojekte, Roboterbau, 3D-Drucker, Jugend- und Ausbildungsthemen.
Der OV Hannover H13 befindet sich auf dem Freigelände. Die Themen dort sind unter anderem QO100, Blicke in's laufende HAMNET, aktiver Amateurfunk mit alten und neuen Geräten, Lissajous-Figuren auf dem Osziliskop.
Der Distrikt Niedersachsen befindet sich in der Glas-Halle gegenüber dem Haupteingang. Die Themen dort sind Elektronikbausätze, Notfunk, HAMNET, LORAPRS, Peilfuchsjagd mit Peilern und PMR-Handfunkgeräten, damit Interessenten auch ein Funkgefühl zu vermitteln.
Die Ortsverbände H28 (Lüchow-Dannenberg) und H23 (Uelzen) laden vom 22. bis 24. August zum Höhbecktreffen mit Kofferraumflohmarkt ein. Veranstaltungsort sind Aussichtsturm und Kaffeegarten Schwedenschanze (29478 Höhbeck / Brünkendorf, Schwedenschanze 1, QTH JO53rb). Der Flohmarkt findet am Samstag, 23. August 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr auf dem Parkplatz und der angrenzenden Rasenfläche statt (Verkauf aus dem Kofferraum oder auf mitgebrachten Tischen, keine Standgebühren).
Kulinarisch sorgt das Team der Schwedenschanze mit selbstgebackenem Kuchen, Biolimonade, Kaffee und Snacks für das leibliche Wohl. Freizeitangebote vor Ort: Spaziergänge und Radtouren durch das UNESCO-Biosphärenreservat, Elbfähre Lenzen und Ausflüge nach Hitzacker, Dannenberg und Dömitz.
Die Wellenreiter Weserbergland laden herzlich zum 5 jährigen Bestehen an die Clubstation „Grüne Hütte“, DK0GH, ein. Das wollen wir am 23. August ab 15:00 Uhr bei Bratwurst, Bier und vielen Gesichts QSO´s feiern.
Unsere Clubstation findet ihr in 37671 Höxter-Albaxen. Ab der Straße „Im Wesertal“ bei der Firma Reitz ist die Anfahrt ausgeschildert. Einweisung auf 145,500 Mhz.
Am Samstag, 30. August ist es wieder soweit! Zusammen mit den Distrikten H, W und S veranstalten wir wieder den H-S-W Contest. Die Zeiten in UTC sind:
06:00 - 06:59 : 80m SSB
07:00 - 07:59 : 80m CW
08:00 - 08:59 : 10m SSB
09:00 - 09:59 : 10m CW
12:00 - 13:59 : 2m
14:00 - 14:59 : 70cm
Es sollen möglichst viele DOKs aus den genannten Distrikten als Multiplikator gesammelt werden. Sicherlich werden auch wieder viele Sonder- DOKs zu hören sein.
Ausgetauscht werden Rapport, QSO Nummer und DOK. Natürlich gibt es wieder eine OV und eine OP Auswertung. Die genaue Ausschreibung findet man auf unserer Seite im Internet.
Die Logs sind bis 7 Tage nach Contestende ausschließlich elektronisch im Cabrilloformat im Internet hochzuladen.
Nochmal alle Termine im Überblick
9. August Notfunkgruppe Wesertal-Steinhuder Meer ruft CQ !!!
10. August 75 Jahre OV Osterode
14. + 15. August Der OV-Wolfsburg, H24, präsentiert sich in Fallersleben
15. – 17. August Fieldday von H44, Bad Pyrmont, am Relaisstandort DB0BPY
22. – 24. August Maker Faire in Hannover
22. + 24. August Höhbecktreffen 2025
23. August 5 Jahre Wellenreiter Weserbergland
30. August H-S-W Contest
Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 7. August um 16:00 Uhr.
Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neu-Installation von ARISS HamTV - Feldversuche am Standort der WRTC-2026 - Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software - Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber - Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen - Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neu-Installation von ARISS HamTV Für den 29. Juli war die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem wöchentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Feldversuche am Standort der WRTC-2026 Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft WRTC. Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen. Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet - bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: "Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein - hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein - und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein." Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite [1].
Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software In seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Gesprächspartner in der Folge Nr. 71 ist Roland Wolf, DL1EHP. OM Roland hat eine Software für Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [2]. Für die Septemberausgabe der CQ DL ist ein Beitrag in Vorbereitung, wie Sie den Betrieb über eine Remotestation aufnehmen können.
Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber Eberhardt Treiber, DC9TC, hat sich mit einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion gewandt und möchte allen Relaisstellenbetreibern einfach mal danke sagen. "Wir alle genießen es, uns über unsere Relais auszutauschen - sei es im täglichen QSO oder auf längeren Runden", beginnt OM Eberhard seine Zuschrift. "Doch oft vergessen wir dabei, wie viel Arbeit, Zeit und Engagement in unseren Relais steckt. Ein kurzes ‚Danke fürs Relais!' nach dem QSO kostet nichts - zeigt aber große Wertschätzung für die Relaisbetreiber, die diese Technik pflegen, betreiben und regelmäßig warten", so DC9TC. "Sie sorgen oft ehrenamtlich und auf eigene Kosten dafür, dass unsere Kommunikation zuverlässig funktioniert - Tag für Tag, bei Wind und Wetter. Denkt also ab und zu daran: Ein kleines Dankeschön macht einen großen Unterschied", so DC9TC abschließend.
Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen Dieser Tage haben einige bekannte Funkamateure uns leider für immer verlassen und sind Silent Key. Mit großer Betroffenheit nimmt der DARC e.V. und insbesondere das Referat Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) Abschied von unserem geschätzten Funkfreund und Co-Referenten für Weiterbildung, Manfred Widmer, DL2GWA, der im Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Manfred war seit 2020 eine tragende Säule im Bereich der Weiterbildung im AJW-Referat. Mit großem Engagement organisierte er über 100 Technikabende im Rahmen der "Dienstags-Treff-Technik"-Reihe und erreichte damit mehr als 10 000 Teilnehmende. Sein unermüdlicher Einsatz und seine herzliche Art prägten das Referat auf besondere Weise. Auch als Redakteur des Württemberg-Rundspruchs war er aktiv und geschätzt. Auf internationaler Ebene beklagt die IARU den Tod von David Court, EI3IO, Anfang des Monats Juli. Dave hatte eine Schlüsselrolle in der IARU-Region 1 inne. Die IARU schreibt ihm zu, dass er dazu beigetragen hatte, den Zugang von Funkamateuren zum 6-m-Band zu fördern, dessen Nutzung in vielen Ländern während der Weltfunkkonferenz 2019 auf sekundärer Basis genehmigt wurde. Auf der HAM RADIO 2024 verlieh ihm der DARC die Goldene Ehrennadel. "QSL via W3HNK" ist vielen aktiven Funkamateuren noch heute ein Begriff. Der bekannte QSL-Manager Joseph Arcure, W3HNK, ist nun im Alter von 91 Jahren am 20. Juli gestorben. W3HNK widmete sich bereits ein Jahr nach Erhalt seiner Amateurfunkgenehmigung im Jahr 1956 dem DX-Betrieb und etablierte sich bald als QSL-Manager für Hunderte von DX-Stationen. Mancher nannte ihn den "anerkanntesten QSL-Manager der Welt". Im Jahr 1979 wurde Joe in die CQ DX Hall of Fame aufgenommen.
Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal In einem Monat, also am 30. August, feiert der DARC e.V. sein 75-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal. Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie in Baunatal begrüßen zu dürfen! An diesem Tag erwartet Sie ein Tag mit vollem Programm: Von 10 bis 17 Uhr können Sie spannende Vorträge verfolgen und auf dem Technikflohmarkt auf dem Marktplatz in Baunatal stöbern. Weiterhin sind viele Händler und Aussteller in der Stadthalle für Sie vor Ort. Die eigentliche Festveranstaltung folgt ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet. Für die Festveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung obligatorisch. Alle Informationen können Sie auf der Veranstaltungswebseite nachlesen, unter anderem finden Sie dort auch einen Lageplan, der das HAM CAMP und die Stadthalle verortet sowie weitere Informationen zur Anreise und Unterkunft [3]. Wir freuen uns, mit Ihnen dieses besondere Ereignis in einem Monat feiern zu können!
Aktuelle Conteste 2. August: European HF Championship 2./3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag 3. August: Alpen-Adria Contest 10. August: Nordischer Höhentag 9. bis 10. August: WAE DX Contest und RSGB MGM Contest 12. August: DARC FT4-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 29. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. Juli Die Sonnenaktivität war niedrig und durch etwa 120 C-Flares geprägt. Es gab keine erdgerichteten koronalen Masseauswürfe. An den meisten Tagen dominierte intensiver Sonnenwind, dessen Vertikalkomponente negativ war und damit unser Erdmagnetfeld deutlich störte. Starke geomagnetische Störungen begannen in den späten Abendstunden des 22. Juli und dauerten bis zum Mittag des 24. Juli. Die Geschwindigkeit des schnellen Sonnenwinds erreichte am 23. Juli 900 km pro Sekunde. Der solare Fluxindex schwankte zwischen 145 und 156 Einheiten, was in ruhigen Störphasen für Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder ausreichte [4]. Selbst auf 12 m waren CW-Verbindungen mit Nordamerika möglich. 15 m öffnete täglich und nicht nur in südliche Richtungen. 17 und 20 m waren weltweit benutzbar. Bei ruhigem geomagnetischen k-Index waren nachts gute DX-Signale auf den Bändern 80 bis 30 m zu hören. Die Aktivität der sporadischen E-Schicht war täglich präsent, aber in unseren geografischen Breiten nur selten ausgeprägt.
Vorhersage bis 5. August: Momentan sind sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar, wobei nur die Region 5154 größer wird. Der solare Fluxindex bleibt unverändert. M-Flares sind zu 30 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten unveränderte Ausbreitungsbedingungen. Es lohnt sich, über alle Kurzwellenbänder zu drehen, denn sie sind ausbreitungsfreundlicher als es die hörbaren Stationen widerspiegeln. Die für 3000 km geltende MuF2 liegt tagsüber zwischen 15 und 20 MHz, stundenweise darüber. Nachts liegt sie bei 11 MHz, manchmal etwas höher.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Port Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Südafrika 15:39; Melbourne/Ostaustralien 07:29; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland 19:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
„Aktionswoche Elektronik“ Basteln – Funken – Peilen für Schülerinnen und Schüler
Die im Amateurfunkzentrum des MSC Polizei Braunschweig im ADAC organisierten Funkamateure, zu denen auch Mitglieder der DARC-Ortsverbände gehören, boten auch in diesen Sommerferien wieder eine Ferienaktion an.
Der auf 10 Plätze limitierte 4-Tageskurs war schnell von hochmotivierten Kinder ausgebucht.
Der Kurs startete mit Werkzeugkunde und einer Sicherheitsunterweisung, um die folgende Lötübung ohne bleibende Schäden zu absolvieren. Die erworbenen Kenntnisse wurden am 2. Tag um Bauelementkunde zum Aufbau eines Morsepiepsers erweitert. Hausaufgabe war das Erlernen des Morsealphabets, um den eigenen Namen geben zu können.
Der 3. Tag stand unter dem Thema Fuchsjagd mit Einführung auf dem Clubstationsgelände. Anschliessend mussten die Nachwuchspeiler am nahegelegenen Dowesee 3 versteckte Sender aufspüren, was allen Teams gelang. Den Abschluss bildete am Donnerstag Funkbetrieb mit Handfunkgeräten. Um die Mikrofonangst spielerisch zu nehmen, wurde vorher mit Feldtelefonen zwischen 2 Teilnehmern der Funkbetrieb simuliert.
Dank tatkräftiger Unterstützung des MSC und der Braunschweiger Funkamateure war eine gute Betreuung der Teilnehmer gewährleistet. Erfreut nahmen alle Beteiligten die hohe Motivation war, mit der die Kids die gestellten Aufgaben bewältigten. Es gibt sie also doch, die Neugier auf Technik, Selbstbau und Amateurfunk, sie muss nur geweckt werden!
Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft (WRTC). Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben...
Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet – bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: „Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein – hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein – und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein.“. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite https://www.wrtc2026.org. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
UKW-Contest-Pokal 2025: neuer Zwischenstand
Nach der Auswertung des Juli-Contests 2025 gibt es einen neuen Zwischenstand beim 2025er Thüringer UKW-Contest-Pokal:
Für eventuelle Fragen steht Jürgen DG0ONW via E-Mail dg0onw(at)darc.de gern zur Verfügung.
Hier beginnt der Mitgliederbereich
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X