Worked All Germany Contest

Beim WAG-Contest steht man als DL-Station wenigstens einmal im Mittelpunkt des weltweiten Interesses. Damit sind viele Stunden Funkspaß garantiert und schon 100 Watt und normale Antennen erlauben schöne Serien und selbst das eine oder andere lowband-DX.
Insgesamt ist der WAG-Contest einer der Conteste mit dem größten Spaß-Faktor für deutsche Funkamateure. Außerdem bringt er Punkte für den DARC-Kurzwellenpokal und die DARC- Clubmeisterschaft.

Danke fürs Mitmachen!

 

Auf den Archivseiten sind die Berichte zu den WAGs der letzten Jahre zu finden.

 

WAG Kontest gelaufen - viele Logs eingegangen

Am Wochenende 18./19. Oktober lief nun schon die 65. Auflage des WAG.
Es war wieder eine riesige Aktivität. Hartmut, DL1VDL, schreibt zu den Ausbreitungsbedingungen in seinem Funkwetterbericht [DL-Rundspruch 42/2025] "...Geomagnetisch ruhige Tage wurden vom 14. bis 17. Oktober beobachtet. Zu Beginn des WAG-Contests am 18. Oktober erreichte uns eine Plasmawolke, die zunächst für eine positive Störungsphase sorgte. Die oberen Kurzwellenbänder waren bis spät abends sehr gut offen, bevor die Signale auroramoduliert klangen und in der Nacht in einigen Gebieten Deutschlands Nordlicht zu beobachten war. Die Erholungsphase dauerte bis etwa Sonntagmittag. Insgesamt erfreuten wir uns guter bis sehr guter Ausbreitungsbedingungen mit typisch herbstlichem Charakter."

Bis zum Einsendeschluß am 26. Oktober haben wir 2370 Logs aus 85 DXCC-Länder erhalten (in 2024 waren es 2195 Logs).
Aus DL sind 1287 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (92 Logs), gefolgt von Distrikt N (89 Logs) und Distrikt S (85 Logs).

Es beginnt jetzt die Auswertung, in wenigen Tagen werden die Raw-Scores veröffentlicht. Bei den Raw-Scores handelt es sich um ungeprüfte Ergebnisse vor dem Logcheck. Die erreichten Punktzahlen werden dabei schon von der Auswertesoftware berechnet.

 

 

Endergebniss WAG 2024

Das Endergebnis der  64. Auflage des WAG liegt vor.

Das war er wieder, der Worked All Germany Contest. Den Kommentaren der Teilnehmenden nach kam wieder großer Funkspaß auf. Hartmut, DL1VDL, schreibt dazu in seinem Funkwetterbericht [DL-Rundspruch 43/2024] "Die ruhige Geomagnetik und die schwächere Ionisierung der D-Schicht durch die kürzere Sonneneinstrahlung sorgten für gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Dadurch kamen im WAG-Contest Fünfband-QSOs mit DX-Stationen, beispielsweise mit HS0ZFV ins Log. ZL7IO, ZD7BG, PX0FF und C21MM waren begehrte Multiplikatoren."


Es erreichten uns 2313 Logs.

Die Ergebnisse sind auf dem DARC Contest Hub veröffentlicht.


Die Gewinner:

Als Single-OP in CW und mit LowPower belegt den 1. Platz DL8WAA. In der LowPower-Mixed-Klasse siegt DF1MM und in SSB-Low gewinnt DA2R mit dem OP DK1HJG.
Die HighPower-Klassen: In CW gewinnt wieder einmal DK9PY, in der High-Power SSB-Klasse gewinnt DL5L mit dem OP DG0OKW. In der HighPower-Mixed Klasse ging es eng zu, letztendlich gewinnt DF7A (OP DL1WA) vor DD2D (OP DK8ZB).
In der QRP-Wertung gewinnt DR3W mit OP DL6MHW.
Bei den Multi-OPs gewinnt das Contestteam unter dem Rufzeichen DR0W.

Die Extra-Wertungen:

Bei den YLs siegt DL5PIA. In der Rookie-Wertung, hier wird der/die beste Teilnehmer/Teilnehmerin ermittelt, die ihre erste Amateurfunklizenz nicht länger als drei Jahre haben, siegt DH1TL.

Der Pokal in der OV-Wertung geht diesmal zum OV Straubing U14.

Die komplette Ergebnisliste gibt es auf den WAG-Seiten des DARC-Contest-Hub.

Extra-Wertungen:

YL-WertungRookie-WertungOV-Wertung
1. DL5PIA1. DH1TL1. U14 - Straubing
2. DF4UM2. DK2TN2. B13 - Schwabach-Roth
3. DL5YL3. DD1SB3. V22 - Neubrandenburg


Die vollständigen Listen der Extrawertungen gibt es als PDF-Download wie folgt:
YL-Wertung, Rookie-Wertung, OV-Wertung,
Die Resultate der Clubwertung EU (außerhalb DL) und DX gibt es hier:
Club Competition EU, Club Competition DX


Noch etwas Statistik:
Die Auswertesoftware registrierte wie folgt:
 2313 eingegangene Logs
 7236 aktive Calls
 2159 unique Calls (also Rufzeichen die nur einmal in allen Logs auftauchen)
 599206 geloggte QSOs

Und hier noch die große Statistik-Datei als csv.
 

 

                       

60. Auflage des WAG

To top

Im Oktober 2020 fand die 60. Auflage des Worked All Germany (WAG) Contest statt. Der erste WAG fand im Jahre 1959 als WADM statt, und das 19 mal. Ab 1980 hieß es dann auf Grund der Rufzeichenreform in der DDR WA-Y2. Dann begann 1989 ein politisch betrachtet aufregendes Jahr, das Jahr der Wende in der DDR. Die Ereignisse überschlugen sich und schließlich wurde am 3. Oktober Deutschland wieder vereinigt. Bereits zwei Wochen später fand der Worked All Germany Contest statt. Ob WADM, WAY2 oder WAG, dieser Contest am drittem Oktoberwochenende hat sich weltweit zu einer festen Größe etabliert.

Von 1967 bis 1977 wurden Einmann- und Mehrmannstationen unterteilt nach Lizenzklassen, dann ab 1978 wurden Einmannstationen und SWLs unterteilt nach „unter" und „über" 18 Jahre. Ab 1981 wurde die QRP-Klasse eingeführt, ab 1985 gab es eine eigene Klasse für YLs. Der WAG 1990 startete dann mit den Klassen SOP all band, SOP all band QRP, MOP 1TX, und SWLs - ab 1992 SOP all band unterteilt in CW und Mixed - ab 2002 SOP zusätzlich unterteilt in < und > 100 Watt. Ab 2019 gibt es zusätzliche SSB-Klassen.

Seit dem ersten Contest 1959 war der Auswerter und Manager Klaus, DL1DTL (DM2ATL, Y21TL). Natürlich erhielt er immer Unterstützung, in den letzten Jahren von Christian DL8MBS und Heiko DL1RTL. Nach 50 Jahren Contestauswertung übergab Klaus dann im Jahr 2013 offiziell an Christian DL8MBS. Ab 2017 übernahm Heiko DL1RTL den Job des Contestmanagers.

Der WAG ist ein Wertungskontest für den DARC-Kurzwellenpokal sowie für die DARC Clubmeisterschaft.
 

Hören wir uns nun alle wieder wenn es am drittem Oktoberwochenende heißt: " CQ WAG " !

WAG in eigener Sache

To top

Dank an Klaus DL1DTL für 50 Jahre WAG-Auswertung

Nach 50 Jahren WAG bei DL1DTL wechselte 2013 der Contestmanager. Ab jetzt war DL8MBS zuständig, zusammen mit DL1RTL. Klaus unterstützt uns weiterhin mit seinen Erfahrungen. Also, weiter viel Spaß im WAG - selbst wenn auch die neue Mannschaft keinen Einfluss auf die condx hat ;-)  Und vor allem:

Vielen Dank Klaus!

DARC-Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK überreicht DL1DTL die Goldene Ehrennadel des DARC.
Vom WAG-Team gab es ein Poster mit Glückwünschen von Contestern aus aller Welt zum "50."



Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X