
Willkommen auf der Homepage des OV Bayreuth B06
OV - Clubheim
Städtisches Jugendheim
Hindenburgstraße 49
95445 Bayreuth
Locator: JN59SW
OV - Versammlung
Gasthaus "Die Laus"
Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 24
95445 Bayreuth
OV - Ansprechpartner
Ortsverbandsvorsitzender (OVV)
Dr. Arjan van Schijndel
E-Mail: db9an(at)darc.de
Stellv. Ortverbandsvors. (2. OVV)
Dipl.-Ing. Friedrich Bär
E-Mail: dl4nax(at)darc.de
OV - Notfunk
Sophienberg - DR4W
Dipl.-Ing. Martin Riederer
E-Mail: dl4nac(at)qsl.net
OV - Frequenzen
VHF: 145,275 MHz
DB0ZB: 145,600 MHz (-0,6 MHz)
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
711 | 602 | 21849 |
Stand: 25.01.2021 23:59 *) |
Oberfranken Funkstammtisch - jeden Freitag 19:30 Ortszeit - DB0ZB 145,600 MHz (-0,6MHz)
Freitag 11. Dezember 2020 waren folgende OMs aktiv:
1. DL4NAX Friedrich
2. DM4SG /P Stefan
3. DO2HP Harald
Archivierte Stammtischrunden
Online CW-Lehrgang
Ab 13. Oktober führen wir einen Online Morse-Lehrgang durch.
Geplant sind 20 Termine -> Dienstag Abends.
Weitere Informationen sind hier (Aktuelles & Termine) zu finden
Stefan, DM4SG, hat eine Seite erstellt mit Übungen für Sigis CW-Kurs. -> Hier kann das Kurs Material aufgerufen werden.
DARC Postfach
Bitte überprüft die Einstellungen in Eurem DARC eMail Postfach. Über den nachstehenden Link gelangt Ihr zu der Seite beim DARC.
-> DARC E-Mail Postfach - DARC
Hinweis für Mitglieder des OV B06 zum Versand von QSL Karten
Abgehende QSL-Karten können direkt an Willi DG7NY geschickt werden. Entweder per Post, oder einem anderen Weg. Er wird die Karten dann nach Baunatal weiter leiten.
Ankommende QSL-Karten werden von Willi gesammelt, bis wenigsten 10 Karten vorhanden sind.
Dann wird sie Willi an die YL/OM verschicken.
Im Einzelfall ist immer auch eine direkte Abstimmung mit Willi möglich.
ARISS
Wir arbeiten in Kooperation mit zwei Schulen daran, Schülerinnen und Schülern Funkkontakt mit der internationalen Raumstation ISS zu ermöglichen.
Rahmengebend ist hier das internationale Projekt ARISS (Amateur Radio on the International Space Station), dessen Hauptziel ist die Förderung der Erforschung von Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik, indem geplante Kontakte über Amateurfunk zwischen Besatzungsmitgliedern an Bord der ISS und Schülern in Klassenzimmern oder öffentlichen Formen organisiert werden.