(Anmerkung der Redaktion: "Die lange Nacht der Münchner Museen" findet am 19.10.2024 von 18:00 bis 1:00 Uhr statt. Siehe auch: https://www.muenchner.de/museumsnacht/)
DJ0GM
Die Maus und ihre Verwandten!
Türen auf mit der Maus! hieß es am 03. Oktober bundesweit. So auch im Deutschen Museum in München. Besonders um die Amateurfunk-Clubstation DL0DM herrschte dort reger Betrieb. Funkamateure aus dem Distrikt Oberbayern stellten ein breites Programm für die Besucher zusammen.
An der Funkstation lauschten die Zuhörer gespannt nach den Sonderrufzeichen, wie DL24MAUS, DL24ENTE und DL4ELEFANT. Daneben konnten sich Groß und Klein an der Morsetaste versuchen. Entsprechender Erfolg dokumentierte danach ein Morsediplom. Großer Andrang herrschte an den Lötstationen. Hier bekam eine kleine Platine in Form eines Feuerwehrautos - wie es sich gehört - zwei blaue Blinklichter verpasst. Dem Motto des Tages geschult, erhielt ein Elefant an seiner Rüsselspitze eine in abwechselnden Farben aufleuchtende Leuchtdiode als Zierde. Stolz steckten die erfolgreichen Jungbastler diesen dann an ihre Jacken. Ein Höhepunkt waren die Verwandten der Maus. In drei Sälen des Museums versteckten sich fünf Fledermäuse in Form von kleinen Ultraschallsendern. Dies konnten von den großen und kleinen Jägern mit Hilfe von distrikteigenen Federmausdetektoren aufgespürt werden. Auch hier winkte bei einem Jagderfolg das so genannte Batoring-Diplom. Ergänzend zu der gesamten Aktion kamen technische Gespräche mit den Besuchern nicht zu kurz.
Alles in allem war es wieder ein großer Erfolg für die Funkamateure, den interessierten Besuchern die Welt des Amateurfunks näher zu bringen. Im Namen des Distrikts Oberbayern bedanke ich mich bei den beteiligten Funkamateuren für ihren intensiven Einsatz an diesem Tag und bei der Vorbereitung dieser Aktion im Vorfeld. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch den Verantwortlichen des Deutschen Museums für die Möglichkeit dieser Präsentation und ihre Unterstützung.
Alfred Artner, DJ0GM Distrikt-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Fotos: Alfred Artner, DJ0GM
DK8BZ
Herbst-Distriktsversammlung mit Neuwahl des Vorstands
Die Herbst-Distriktsversammlung 2024 findet am 09. November 2024 in Rumeltshausen bei Dachau statt.
Nach dem Event (Mini-München) ist vor dem Event (ZAMANAND)!
Am 14. und 15. September versammeln wir uns wieder beim HAM-Mobil. Dann informieren wir während des ZAMANAND-Festvial wieder interessierte Besucher über unser schönes Hobby. Auch gilt unser Bemühen, Mitglieder für unsere Gemeinschaft zu gewinnen.
Und dafür benötigen wir auch Mitmacher! Bitte meldet dich in dieser nuudel-Liste!
In den ersten zwei August-Wochen brachten Funkamateure aus dem Distrikt Oberbayern den Amateurfunk in die Spielstadt "Mini-München". Jeden Tag waren bis zu 2000 Kinder auf dem Gelände des Showpalastes in München-Fröttmaning.
Interessierte Kinder konnten dort ihre erste Löterfahrung machen. Es galt, mit wenigen Bauteilen ein Feuerwehrauto mit zwei blauen Blinklichtern auszustatten Ultraschalllaute mit 42 kHz erweckten bei den Kindern den Jagdinstinkt. Mit einem Fledermaus-Detektor ging es zur „Großwildjagd“, um bis zu fünf Fledermäuse zu erlegen - diese in Form einer Fledermaus-Silhouette mit eingebautem Ultraschallsender.
Hörbares Gepiepse für das menschliche Ohr erzeugten die Kinder mit einer Junkers-Taste. Die Morsezeichen erschienen auf einem Display. Nach einem fehlerfrei gemorsten Namen erhielt der Jung-Telegrafist ein Morsediplom. Genauigkeit unter Zeitdruck war bei der Aufgabenstellung "Bomben entschärfen" gefordert. Entschlüsseln von Morsezeichen und das Verständnis der Funktion von Logikgattern führten unter anderem zur erfolgreichen Erledigung des Auftrages.
Die geplante Live-Verbindung über den geostationären Transponder QO-100 zur deutschen Forschungsstation Neumayer-III in der Antarktis versuchte Mr. Murphy zu torpedieren. Dies gelang ihm aber nur teilweise. Einige Tage später erfreuten sich die Kinder daran, den Wissenschaftlern ihre Fragen zu stellen - diesmal sogar mit Videobildern der Gesprächspartner aus ihrem Domizil im ewigen Eis. Die Zuhörer einschließlich zahlreicher Eltern der Kinder erlebten eine spannende Stunde.
Nicht vergessen zu erwähnen ist auch der von Funkamateuren aufgebaute behördlich zugelassene UKW-Sender im Rundfunkband mit kleiner Leistung zur Abstrahlung auf dem Gelände. Darüber verbreiteten die Kinder ein von ihnen selbst gestaltetes Programm mit Interviews, Nachrichten und Musik.
Der Einsatz der beteiligten Funkamateure war auch nicht zu unterschätzen. Die hochsommerlichen Temperaturen verlangten allen schon Einiges ab. Letztendlich hat es aber allen Freude gemacht, den Kindern etwas an Technik und Naturwissenschaft zu vermitteln.
Im Namen des Distrikts danke ich allen, die mitgeholfen haben, diesen zweiwöchigen Einsatz zu bewältigen. Vielen, vielen Dank an euch alle - ihr wart großartig!
73, Alfred – DJ0GM Referent für Öffentlichkeitsarbeit
(Fotos: Alfred Artner, DJ0GM)
DL8FA
Amateurfunk in der Landesgartenschau 2024
Am Wochenende 3./4. August war das Thema "Familien- und Maschinentag".
Also wurde vereinbart, dass der Amateurfunk einen Platz dafür bekommt.
Das Ham-Mobil stand zwischen Bäumen, ausgerüstet für die Kurzwelle und UKW, und alle Besucher wurden informiert von der Besatzung aus 7 OVs. Für die Jugend stand die Junker-Taste bereit für das Morsediplom, und am Sonntag konnten Fledermäuse im Ultraschall gepeilt werden.
(Foto: Alfred Fröschl, DL8FA)
DK8BZ
Not-/KAT-Funk Treffen
Der Distriktsvorsitzende Manfred Lauterborn, DK2PZ, läd zum Treffen der Notfunk-Referenten der C-Ortsverbände ein:
Weitere Details unter 'Notfunk' (Button oben links).
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X