Aktuell
Termine aktuell
Weitere Informationen
Archiv
Der Einzugsbereich des Distriktes Hamburg erstreckt sich von Helgoland über Cuxhaven, Stade, Lüneburg, Hamburg und Reinbek bis hin nach Lübeck und Scharbeutz. Dieses entspricht dem Zuständigkeitsbereich der ehemaligen OPD Hamburg. Ihm gehören über 1.500 DARC-Mitglieder an. Der Distrikt selbst teilt sich auf in 39 Ortsverbände (OV) mit den DOK E01 (Cuxhaven) bis E39 (Ratzeburg). In diesen örtlichen Zusammenschlüssen der Mitglieder findet das eigentliche Vereinsleben statt.
Der Distrikt Hamburg hat ein Informations-Telefon. Unter der 040 - 18045251 Rufnummer können Auskünfte zum Amateurfunk eingeholt werden.

Die aktuelle Information über Distrikt, Ortsverbände und vieles Mehr !
Datenschutz - Zugriff nach Anmeldung im Mitgliederbereich
Wenn Sie kein DARC-Mitglied sind, helfen Ihnen gern der Distriktvorstand oder die Ortsverbände weiter.
Zur Übersicht der Ortsverbandstreffen
Ihr Ansprechpartner im Distrikt Hamburg (E)
Felicitas Wolff
DL9XBB
E-Mail: dl9xbb@darc.de
Die Relaisübersichten sind über diese Links erreichbar:
Auszug aus Repeatermap als PDF Datei zum Herunterladen
Zeit und Frequenzen
Tag und Zeit | Art | Verantwortlich | QRG | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Sonntag 10.00 Uhr | DLR/DLS/LOC/VFDB | DJ8PW/DL4HAZ/DL2EP/DL3XU | 438,625 FM | DB0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 029,690 FM | DF0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 145,6625 FM | DB0XH |
Meldungen für den HH-Rundspruch
Du kannst Meldungen von allgemeinem Amateurfunkinteresse für den HRS bis spätestens Freitag 18.00 Uhr senden an:
hrs(at)df0hhh.de
Dabei schreibe bitte immer in die Betreffzeile, in welcher Woche Deine Nachricht verlesen werden soll.
Beispiel: KW 08-10: Wahl bei E xx ( KW für Kalenderwoche)
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Unsachliche Texte werden gelöscht.
Ältere Rundspruchtexte
Unter https://www.dl0bn.de sammelt DC7XJ unter anderem die Texte älterer Rundsprüche.
Dort sind auch ältere Hamburgrundsprüche zu finden, und das Archiv wird weiter ergänzt.
Die Links aus dem Deutschlandrundspruch findet man direkt beim DARC
bei den entsprechenden Rundsprüchen,
also hier nachsehen.
17. Januar 2021
Spruch des Tages: Einen Fehler durch eine Lüge zu verdecken heisst, einen Flecken durch ein Loch zu ersetzen. Aristoteles von Stageira, 384-322 v. Chr. | |
Zitat: | Link: |
Deutschlandrundspruch | |
Meldungen des Brandmeister-Teams | |
Radio DARC | |
Frequenz- und Leistungsbeschränkungen | |
UVSQ-Sat | |
Radio Caroline | |
DA0HQ wurde auch 2020 wieder Weltmeister | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DA0HQ2020-final.html |
Polarstern via QO-100 | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DP0POLmm.html |
Funkamateure an vorderster Front | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/vor-75-jahren-erste-eme-funkverbindung.html |
KI im Amateurfunk? | |
Position der Polarstern | https://www.meereisportal.de/meereisexpedition/wo-befindet-sich-polarstern.html |
10m-Wettbewerb | https://amateurfunk-im-alstertal.de/ https://amateurfunk-im-alstertal.de/attachments/article/1858/2021-01-DARC-10m.pdf |
HH-Rundspruch | |
Mitmachen beim Rundspruch Kontakt /Info über: | |
Hamburg-Rundspruch vom 17.01.2021 Redaktion: Ulrich, DL2EP |
10. Januar 2021
Der Spruch des Tages: | |
Zitat | Link |
Interesse am Amateurfunk geweckt? : | Mehr Informationen: Peter Wolf, Tel. 040/1804 5252 oder E-Mail DJ9LN(at)darc.de |
Deutschlandrundspruch: | |
Aktualisierung von Boxen: | |
Hilfe durch die Bundesnetzagentur : | https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/syke-ristedt-hacker-angriff-cyber-telefon-gespraeche-opfer-bundesnetzagentur-ausland-90157448.html: |
Neue Rufzeichenliste von der BNetzA: | Rufzeichen-Statistik: www.echo37.de/rufzeichen |
Usbekistan auf 5 MHz: | http://www.southgatearc.org/news/2021/january/uzbekistan-joins-5-mhz.htm#.X_cyKRYxlhE |
100 Jahre Finnish Amateur Radio League: | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/OH100SRAL.html |
DLPX-Contest 2021: | Ausschreibung: https://www.vfdb.org/files/referate/funkbetrieb/ausschreibungen/VFDB_DLPX-Contest-2020.pdf: |
WSJT-X 2.3.0-rc3 veröffentlicht : | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/WSJT-X_2.3.0-rc3.html |
HRS via PC oder Smartphone empfangen: | |
Radio DARC: | |
Mitmachen beim Rundspruch : Frag DL3XU (at) DARC.de | |
Hamburg-Rundpsruch vom 10.01.2021 – Rwdaktion Manfred DJ8PW – Online bis 31.01.2021 |
03. Januar 2021
Spruch des Tages : | |
Zitat | Link |
Interesse am Amateurfunk geweckt? | Mehr Informationen: Peter Wolf, Tel. 040/1804 5252 oder eMail DJ9LN@darc.de |
Deutschlandrundspruch | Link: www.darc.de/home ab 07.01.2021 |
VFDB-Rundspruch Ausgabe Januar 2021 | |
Bitte 3,675 MHz freihalten ! | |
QRP-Contest am 2./3. Januar (gekürzt) Ausschreibung und Abrechnungsbogen auf www.qrpcc.de - Contestrules - O-QRP-Contest | Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/oqrp_49.html |
Meteoritenschauer Quadrantiden (gekürzt) | Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/Quadrantiden_2020.html |
ARISS Schulkontakt am 5.1.2021 | Link: http://www.southgatearc.org/news/2021/january/ariss-event-06-01.htm#.X-88xBZCdhE |
Ballon 3mal um die Erde ! | Link: http://www.southgatearc.org/news/2020/december/balloon-spans-globe-3-times.htm#.X-4Y6xZCdhE |
Neues vom Brandmeister | Link: |
Neuer WSJT-Mode Q 65 | Link zum Guide: https://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/Q65_Quick_Start.pdf |
DARC Beiträge 2021 | Link: https://www.darc.de/mitgliedschaft/mitglied-werden/#c173648 |
Neue Sonderregelungen für Vereine bis 31.12.2021 | Link: https://www.vereinsrecht.de/neue-sonderregelungen-fuer-vereine.html |
Überwintern in der Neumayer 3 Station (gekürzt) | |
Radio DARC | |
Auswertung der Bestätigungen für das ZAP-Diplom 2020 | Rückfragen bitte an Winni, DL3XU@darc.de |
Zusendung des ZAP-Diplom als pdf-Dateinur an DJ9LN@darc.de | Anforderung per Mail an Peter mit Betr. ZAP-Diplom |
Mitmachen beim Rundspruch-Team DL3XU@darc.de | |
Hamburg-Rundspruch vom 03.01.2021 Redaktion: Carmen, DL4HAZ – Online bis 24.01.2021 |
HRS - Audio als Direktlink
Ab sofort kann der Hamburg-Rundspruch über folgende Webadresse direkt abgerufen werden:
www.darc.de/distrikte/e/hrs-audio
Für Sehbeeinträchtige ist das sicher vom Vorteil.
Der Link funktioniert nicht über die Alias-Webadresse darc-hamburg.de !
Vom 17. Januar 2021
Spruch des Tages:
Einen Fehler durch eine Lüge zu verdecken heisst, einen Flecken durch ein Loch zu ersetzen. Aristoteles von Stageira, 384-322 v. Chr.
Weitere überregionale Meldungen
Meldungen des Brandmeister-Teams
Das Brandmeisternetz gestattet ab dem 01.03,2021 den Zugang zu seinen Hotspot nur noch mit einen Selfcare-Password. Weitere Details sind auf der unter dem Link genannten Seite zu erfahren. Darauf machten Wolfgang DO6HM und Ralph, DK5RAS aufmerksam.
Link: https://brandmeister.network/?page=selfcare
UVSQ-Sat
Am 21. Januar 2021 soll der UVSQ-SAT Satellit mit einem FM Transponder an Bord starten. Dazu gibt es eine Software für Windows oder Linux, die auch vorab über downloadbare Audiofiles getestet werden kann. Der Satellit wird auf 437.020 MHz senden.
Mehr Informationen und die Links zur Software findest du auf dem Southgate-Portal.
Darauf macht Winni, DL3XU aufmerksam. Und noch eine Ergänzung: Weitere Daten befinden sich auch auf der Seite des DARC unter www.darc.de
Radio Caroline on air
Leute die so alt sind wie ich werden sich an Radio Caroline erinnern. Das war ein Piratensender, der von Bord eines Schiffes in der Nordsee heisse Musik sendete. Am Wochenende vom 16.-17. Januar wollen sie wieder in die Luft gehen mit Musik aus den 60ern bis 90ern. Es wird auf 648 und 1368 KHz in AM gesendet.
Quelle: http://www.southgatearc.org/news/2021/january/radio-caroline-north-january.htm#.X_3YDBYxlhE
Link: https://www.radiocaroline.co.uk/#manx_info.html
DA0HQ wurde auch 2020 wieder Weltmeister
Vom 11. bis 12. Juli 2020 fand die 35. IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft statt. Als deutsche Headquarter-Station war DA0HQ wieder dabei. Leider hat der US-amerikanische Veranstalter die Ergebnisse erst jetzt veröffentlicht. Unsere Mannen sind wieder Weltmeister geworden!
Die Ergebnisse der Top-Ten im Einzelnen:
- DA 0 HQ 25 676 392
- TM 0 HQ 25 163 538
- SN 0 HQ 20 695 780
- OL 0 HQ 20 654 988
- S 50 HQ 20.502 514
- EF 4 HQ 19 423 947
- LY 0 HQ 18 930 807
- OH 2 HQ 18 816 875
- GR 2 HQ 18 179 000 10.IO 0 HQ 16 849 550
Demnach sind die Abstände zwischen den Stationen in etwa gleich geblieben. Der Veranstalter hat überall ungefähr 1 Mio. Punkte abgezogen.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DA0HQ2020-final.html
Funkamateure schon immer an vorderster Front
Wir alle wissen, dass Funkamateure in allen Bereichen der Technik Entwicklungen vorantreiben. Ein modernes Beispiel wird hier beschrieben:
Am 10. Januar 1946, also vor genau 75 Jahren, gelang John Hibbett DeWitt eine Funkverbindung, bei dem der Mond als passiver Reflektor diente. DeWitt war als Leiter des Evans Signals Laboratory in Fort Monmouth, New Jersey, beauftragt zu erforschen, ob Funkwellen die Ionosphäre durchdringen können.
Bei dem nach der römischen Göttin des Mondes benannten Projekt Diana hatte die Forschergruppe Erfolg. Sie konnten das leise Echo ihres eigenen Signals hören. Zum Einsatz kamen dabei 64 zusammengeschaltete Dipolantennen und ein Sender mit etwa 4000 W Sendeleistung auf 111,5 MHz.
Der Beweis, dass Funkwellen die Ionosphäre durchdringen können, legte den Grundstein der Radarastronomie. John Hibbett DeWitt lebte vom 20. Februar 1906 bis zum 25. Februar 1999. Er war Funkamateur mit dem Rufzeichen N4CBC.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/vor-75-jahren-erste-eme-funkverbindung.html
Hallo und Moin,
im Southgate-Portal finde ich eine Meldung, die vom Betrieb in FT8 berichtet: TF5B hat im Jahre 2020 mehr als 30.000 FT8 QSO´s gemacht und dabei 156 DXCC-Länder "gearbeitet". Als alter noch hauptsächlich analog arbeitender OM frage ich mich, wo dabei die Leistung z.B. für den Erwerb von Diplomen zu sehen ist, wenn zwei Computer miteinander kommunizieren. Fängt so künstliche Intelligenz im Amateurfunk an?
Natürlich verstehe ich, dass es interessant sein kann, in dieser Betriebsart in kurzer Zeit festzustellen, welche Bänder offen sind und bis wohin ich mit meiner Station komme. Das ist ja ein klassisches Merkmal für den Reiz an unserem Hobby, mit möglichst sparsamen Mitteln möglichst weit zu kommen. Aber ich probiere das gerne persönlich, möchte mit Anderen über Funk sprechen, die möglichst weit weg sind, möchte ihre Ansichten kennenlernen, diskutieren, technische Tipps austauschen usw. Wenn ich richtig informiert bin, geht das über FT8 nicht.
Da ich selbst in FT8 nicht qrv bin, will ich hier nur Fragen stellen und nicht kritisieren oder verurteilen. Immer mehr Betriebsarten werden ja digitalisiert, und wir müssen wohl mit der Zeit gehen. Und vielleicht ist die Entwicklung schon an mir vorbei gegangen. Aber selbst wenn das so ist, interessiert mich doch die Weiterentwicklung und deren praktischer Nutzen.
Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag zur Diskussion anregen.
Gruß - Winni, DL3XU
Radio DARC
Funkamateure haben immer schon Interesse an Forschung und Ausbildung gezeigt. Darüber berichtet Radio DARC in der Folge 309. Der nördlichste Reverse Beacon Net (RBN) Knoten in Europa ging online. Die BNetzA war auch in 2020 erfolgreich für die ordnungsgemäße Nutzung der Frequenzen tätig und das AfuBarCamp findet viel Zuspruch. Besonderes Interesse fand ein Schulprojekt in Rosenheim. Dort konnten die Schüler die graue Theorie der Physik verlassen und in einem Gespräch mit der Neumayer-3 Station über QO-100 Fragen an die Wissenschaftler stellen. So konnten sie sich direkt von Möglichkeiten ein Bild machen, die nur der Amateurfunk bietet. Eva-Maria DG9MFG informiert in der Technikecke, wie QO-100 arbeitet und von welchen Punkten der Erde er erreichbar ist.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele weitere informative und spannende Beiträge zu hören. Radio DARC hat seine Hauptsendezeit am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa. Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein KW-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Wo befindet sich die Polarstern?
Die Polarstern befindet sich auf dem Wege zur Neumayer-3 Station in der Antarktis. Funkamateure haben weltweit Interesse, mit der Polarstern und der Funkamateurin Theresa, DC1TH, sowie den Funkamateuren Felix, DL5XL, und Jörg DJ0HOYL Verbindung aufzunehmen. Oft taucht daher die Frage auf: wo ist die Polarstern zurzeit? Auf der im Link genannten Seite befinden sich Daten, die stündlich auf den neuesten Stand gebracht werden.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.meereisportal.de/meereisexpedition/wo-befindet-sich-polarstern.html
Seit dem 27. Dezember 2020 ist die Polarstern zusätzlich über QO-100 qrv. Die maritim-mobile Aktivität über den geostationären Amateurfunksatelliten verursacht regelmäßig intensive Pile-ups.
Für den Funkbetrieb über QO-100 bauen DL5XL und DC1TH bei geeigneten Wetterbedingungen eine portable Funkstation auf dem Oberdeck von Polarstern auf. Diese von Charly, DK3ZL, von der AMSAT-DL zur Verfügung gestellte Funkanlage besteht aus einem Transceiver Icom IC-9700, einem 6-W-Transverter sowie einem 75-cm-Satellitenspiegel auf einem Dreibeinstativ. Wie DL5XL gegenüber FA berichtete, und fast täglich auf QO-100 zu beobachten, ist damit während der Fahrt sogar bei leichtem Seegang Funkbetrieb gut möglich. Lediglich etwa alle zehn Minuten muss die Antenne von Hand nachgeführt werden. Bereits das Zuhören beim flüssigen Funkbetrieb ist interessant, etwa per Web-SDR; Aktivitäten von DP0POL/mm werden mitsamt Frequenz umgehend im DX-Cluster gemeldet.
Laut aktueller Fahrtplanung erreicht Polarstern am 18. Januar die Schelfeiskante bei Neumayer III. Über weitere Funkaktivitäten der Expedition berichten DP0POL/mm live während des Betriebs über QO-100 sowie die AMSAT-DL online.
Darauf macht Winni, DL3XU aufmerksam.
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/DP0POLmm.html WEB-SDR: https://eshail.batc.org.uk/nb/ DX-Cluster: http://www.dxsummit.fi/#/?dx_calls=DP0POL
Frequenz- und Leistungsbeschränkungen
Israelische Funkamateure müssen drastische Frequenz- und Leistungsbeschränkungen im Bereich von 1 bis 10 GHz hinnehmen. Das 23cm-Band wurde auf 1260-1270 MHz verkleinert und maximal 25 W für den Betrieb über Satelliten erlaubt. 13 cm: 2320-2340 MHz 15 watts 2400-2402 100 watts 2402-2450 100 milliwatts
9 cm: 3400-3475 MHz ist vollständig verloren 6 cm: Hier sind nur noch die Bereiche 5650-5670 MHz mit 50 W und 5830-5850 mit 200 Milliwatt ! erlaubt 3 cm: 10.00 bis 10.45 GHz ist nur noch mit 100 Milliwatt erlaubt. Für alle Bereiche gilt, dass nur Funkamateure der Lizenzklassen A oder B sie nutzen dürfen.
Zum Vergleich sind unter dem Link die vorherigen Bedingungen genannt, wo breitere Frequenzbereiche und höhere Leistungen erlaubt waren.
Weitere regionale Meldungen
Wettbewerb auf 10m
Nicht nur das Wetter, zusätzlich auch Conrona machten in diesem Jahr den 10m Wettbewerb schwierig. Daher war von DR1E der ursprüngliche Standort auf dem Köterberg im Weserbergland nicht erreichbar. Als Ausweichstandort wurde der Aussichtsturm in Zarrentin gewählt. Von dort aus konnte der Funkbetrieb aufgenommen werden. Ausführliche Details sind auf der Seite des OV E13 zu lesen.
73, Ulrich DL2EP
Quelle: https://amateurfunk-im-alstertal.de/
Link: https://amateurfunk-im-alstertal.de/attachments/article/1858/2021-01-DARC-10m.pdf
HH-Rundspruch
Inzwischen wird der HH-Rundspruch erfolgreich über weitere Relais gesendet und somit dessen Erreichbarkeit verbessert. Es konnte aber beobachtet werden, dass beim Bestätigungsverkehr versucht wurde, seine Bestätigung auf dem Relais zu senden, auf dem auch die Rundspruchstation gesendet hat. Dieses Relais kann aber sehr weit entfernt sein, während der eigene Standort nur einen Steinwurf von einer der anderen Stationen des 70 cm-Relaisverbundes entfernt ist. Prüft bitte, welches 70 cm-Relais sich in euer Nähe befindet. In fast allen Fällen werdet ihr dieses 70-cm-Relais optimal hören und auch erreichen können. Den Rest übernimmt dann eine aufwendige Elektronik im Hintergrund. Auf der Seite des Distrikt sind alle weiteren Informationen nachzulesen. Und noch eine Bitte: erst die PTT-Taste drücken, dann ca. 1 Sekunde warten und dann das eigene Rufzeichen buchstabieren, sonst geht uns vielleicht der Präfix oder Teile davon verloren und es muss mehrmals zeitaufwendig nachgefragt werden.
73, Ulrich DL2EP
Quelle: www.darc-hamburg.de Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e#c174227
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag an hrs(at)df0hhh.de senden. Der Redaktionsschluss ist wie immer am Freitag um 18:00 Uhr. Bei allen Nachrichten in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschte Kalenderwoche der Aussendung schreiben. Und bitte nur Nachrichten in Textform direkt in die Mail schreiben und keine Anhänge! Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung, Auf 10m, 2m und auf 70cm finden getrennte Bestätigungsverkehre statt.
Wer uns dennoch über Funk nicht erreicht, kann seine Bestätigung auch im Internet über DL3XU(at)darc.de abgeben. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Vor dem Bestätigungsverkehr verabschiede ich mich von den Zuhörenden auf den angeschlossenen Stationen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Ulrich, DL2EP
Anzahl der Runden: 49 | |||
Anzahl der Bestätigungen : 10449 | |||
Anzahl der verschiedenen Calls: 603 | |||
Durchschnittliche Beteiligung: 213 |
Wer das ZAP-Diplom als pdf-Datei haben möchte sendet eine Mail mit dem Betreff "ZAP Diplom“ an dj9ln(at)darc.de und bekommt es dann (zeitnah) zugesandt.
Ergebnisliste zum Herunterladen
Ergebnisse, die ersten 3 Plätze
Platz 3 mit 47 Bestätigungen belegten
Wolfgag,DC2LR - Richard,DC8CI - Norbert,DG3HAN - Hartmut,DJ1HND - Hans-Dieter,DJ7IJ - die Clubstation DK0TEU -Hans-Joachim,DK3UM -Wolfgang,DK8XM - Johannes,DK9XQ - Hans-Joachim,DL2HCJ -Jörg,DL2XAI - Uwe,DL9HAU - Helmut,DL9HBC - Dirk,DO2HD - Ralf,DO4HR - Michael,DO4MBH - SWL Dirk und SWL Renate
Platz 2 mit 48 Bestätigungen:
Klaus,DC4XY -Thomas,DC7BK - Irmin,DF2OL - Dieter,DF5HD - Peter,DF7BY - Lothar,DF7HR - Jörg,DH5BY - Peter,DH5PG - Dietrich,DK3KH - Franz,DK7LK - Lisa,DL1HAL - Norbert,DL1HCN - Angela,DL2AST - Franz-Ludwig,DL2GJ - Karl-Ludwig,DO1KLN und
Platz 1 mit 49 Bestätigungen:
Peter,DB9XC - Heiko,DD2XW - Gerald,DF1XG - Hajo,DG1HAJ - Henning,DG1LHM - Markus,DG2HAW - Karl-Heinz,DG4HJ - Claus-Dieter,DG7HA - Holger,DG7YEX - Hartmut,DH1HS - Manfred,DK1MC - Hartwig,DK4HQ - Rahlf,DK4HR - Joachim,DK6LQ - Andreas,DK9AT - Bernd,DL2LAO - Karl,DL2SWK - Wolfgang,DL3HAE - Michael,DL3NX - Sigrid,DL3XAY - Wolfgang,DL5XW - Dorit,DL5XY - Bernie,DL6XB - Wilfried,DL8HAV - Raphael,DL8HAW - die Clubstation DO0KFG - Rüdiger,DO2HF - Günter,DO4HG - Thomas,DO5DJH - Mike-Olaf,DO5EF - Harald,DO9VK - Jürgen,DO2JSA - Wofgang DN1LNF -Dieter,DG3XD und SWL Petra.
Statistik – Übersicht
Jahr | Stationen | Bestätigungen | Durchschnitt/ Woche |
1999 | 318 | 5484 | 134 |
2000 | 326 | 5843 | 143 |
2001 | 359 | 6425 | 143 |
2002 | 416 | 7008 | 156 |
2003 | 371 | 5992 | 133 |
2004 | 387 | 6559 | 149 |
2005 | 373 | 6458 | 147 |
2006 | 372 | 6857 | 155 |
2007 | 329 | 6009 | 131 |
2008 | 702 | 6900 | 138 |
2009 | 588 | 6645 | 136 |
2010 | 647 | 6863 | 143 |
2011 | 557 | 6876 | 140 |
2012 | 620 | 7199 | 147 |
2013 | 643 | 7623 | 156 |
2014 | 605 | 7467 | 152 |
2015 | 657 | 7774 | 155 |
2016 | 651 | 8606 | 172 |
2017 | 671 | 9692 | 194 |
2018 | 675 | 9914 | 198 |
2019 | 652 | 10388 | 208 |
2020 | 603 | 10449 | 213 |
Das macht ein HRS-Redakteur
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Die beiden wichtigsten Dinge sind natürlich, dass Du das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst und, dass Du einigermaßen flüssig vorlesen kannst. Außerdem ist ein Internetanschluss erforderlich.
Und so geht es:
Du abonnierst den DL-Rundspruch. Der kommt immer am Donnerstag Nachmittag.
Auszüge daraus ( welche und wie sie gekürzt werden können zeigen wir Dir) übernimmst Du in Dein Manuskript.
Und:
Wir haben eine Postbox, in die die anderen Redakteure gefundene Nachrichten für den Rundspruch einstellen. Diese Nachrichten kopierst Du mit in Dein Manuskript.
Als Redakteur/in kannst Du natürlich die Reihenfolge bestimmen, die Auswahl treffen und, wenn nötig, Inhalte kürzen. Auch das zeigen wir Dir natürlich. Die Gesamtlesezeit sollte 30 Minuten nicht deutlich überschreiten.
Damit sind die Vorbereitungen für das Vorlesen abgeschlossen.
Nach dem Vorlesen übernimmst Du den Bestätigungsverkehr auf 70cm und notierst die Rufzeichen. Dafür haben wir Software, in die Du die Calls einträgst. Und diese Calls schickst Du mir ( dl3xu at darc.de ) dann per E-Mail zu.
Was noch vor dem Lesen gemacht wird:
Deinen Text ohne DL-Rundspruch schickst Du spätestens Samstagnachmittag per E-Mail an einen Verteiler, und die Links aus dem Text separat an den Webmaster der Distriktseite, damit die schon am Sonntag "drin" sind.
Dies mal kurz zusammengefasst.
Du darfst voraussetzen, dass wir Dir jede Frage beantworten und immer helfen werden, notfalls per Telefon und fast rund um die Uhr. Und Du darfst erwarten, dass Du nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung richtig Spaß an dieser Tätigkeit haben wirst - versprochen !
Deine Ansprechspartner, alle @darc.de zu erreichen, sind:
Carmen, DL4HAZ, Manfred, DJ8PW, Ulrich, DL2EP und Winni, DL3XU.
Du kannst uns auch Fragen stellen, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du mitmachen wirst.
Wir freuen uns auf Dich !
Gruß - Winni, DL3XU
Immer noch gesucht: Verstärkung für die Rundspruchredaktion

für unsere wirklich interessante Arbeit als selbstverantwortliche Redakteure des Hamburgrundspruches suchen wir Verstärkung.
Wenn Du einen Sonntag im Monat Zeit hast und das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst, erfüllst Du schon die meisten Voraussetzungen, in unser Team einzusteigen.
Die Tricks und Kniffe, die es noch zu beachten gibt, zeigen wir Dir dann schon.
Und auch, wenn Du Dir noch nicht sicher bist, sondern Dich erstmal informieren möchtest, frag ruhig mal an und melde Dich bei Winni, DL3XU at darc.de
Vielen Dank - Winni, DL3XU
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruchs
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruches
Vorgänger des Hamburg-Rundspruches war das „Hamburg-Sprachrohr“.
Wann das begann, konnte ich nicht herausfinden, wohl aber, wann es endete:
„Hamburg-Sprachrohr schweigt
Der besonders im norddeutschen Raum gern gehörte Hamburger Distriktsrundspruch, das ,,Hamburg-Sprachrohr“ hat mit Ende des Jahres 1969 seine Sendungen leider eingestellt. DL9WQ, dem OP der Rundspruchstation DL0HY, sowie DL1VS und DL1ID, den OPs der beiden Relais-Stationen, sei für Ihre langjährige Tätigkeit herzlich gedankt.“
Quelle: DL-QTC 2/1970
Nachfolger wurde dann der Hamburg-Rundspruch
Für viele Funkamateure und SWLs im Raum Hamburg und Umgebung ist es schon Tradition: Sonntagmorgen den Hamburg- Rundspruch zu hören!
Zum Frühstück und Kaffee die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfunk zu hören gehört für viele schon zur allsonntäglichen Routine und, fällt der Rundspruch mal aus, gibt es meist Nachfragen auf dem Band, was denn los sei.
Auf Grund von Nachfragen per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch wissen wir von vielen noch nicht lizenzierten Zuhörern, dass auch bei ihnen der Rundspruch zum Sonntag dazugehört. Und über Echolink hören weltweit Funkamateure zu, was uns Bestätigungen z.B. aus ganz Europa, aber auch Australien, USA, Thailand usw. beweisen.
Der Rundspruch wird von einer kleinen Crew aus zurzeit vier bis fünf Mitgliedern verlesen. Und im Durchschnitt 150-200 Bestätigungen pro Woche erlauben den Schluss: Das kommt an!
Ein wenig Geschichte
Angefangen hat das alles in den Jahren 1969/70. Heiner, DC2XK hatte wahrscheinlich als Erster die Idee dazu und verlas abwechselnd mit Bruno, DK5XL den Hamburg-Rundspruch zunächst auf Direktkanal, später dann auf dem 70-cm- Relais unter dem Call der Clubstation DL0LH.
Andreas DL1HK, Marita DL3HCM und Thomas DF7HI bildeten dann im Anschluss das Rundspruchteam, und später stießen Bernie DL6XB, Ekkehard DL6HCE, Carmen DL4HAZ und Winni DL3XU dazu, während andere wieder ausstiegen.
Das zurzeit (2016) aktive Team besteht aus Carmen, DL4HAZ, Sharam, DJ4RAM, Bahmann,DH8HAM, Ulrich,DL2EP und Winni, DL3XU. Ende 2018 wird Sharam aus beruflichen Gründen aussteigen, weshalb wir gerne „Neue“ begrüßen werden.
So entsteht ein Hamburg-Rundspruch
Meist beginne ich am Donnerstag mit der Textsammlung. Aus dem Internet lese ich über die Seite „Winnis Links“ Nachrichten aus und stelle diese zusammen. Dazu ergänze ich den Gesamttext mit Nachrichten, die uns von Hörern in unsere Box geschickt wurden.
Dabei gehört es zu meinen Freiheiten als Redakteur, auch mal selbst zu einem Thema, das mit Amateurfunk zu tun hat, eigene Informationen zusammenzustellen, zu lange Meldungen zu kürzen und zeitlich überholte rauszuwerfen.
Das Verlesen sollte nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, also muss ich darauf achten, nicht zu viel an Infos hineinzupacken. (Das entspricht etwa 10 Din-A-4-Seiten, halbseitig beschrieben oder einem einfachen Textfile von 25 bis maximal 30 KB).
Zum Vorlesen brauche ich nur eine einfache Funkausrüstung
Zur Zeit ( 2018 ) senden wir nur auf dem 70-cm-Relais DF0HHH auf 438,700 MHz, und Bernie, DL6XB, überträgt auf 2m ( DB0XH, 145,6625 MHz) und auf 10m ( DF0HHH, 29,690 MHz ).
Nach dem Rundspruch macht der lesende Redakteur dann den Bestätigungsverkehr auf 70cm, während Andere aus der Crew auf 10m bzw. 2m die Bestätigungen entgegennehmen. Die gesammelten Rufzeichen werden dann an mich per E-Mail für die jährliche Auswertung weitergeleitet.
Und wozu der ganze Aufwand ?
Es kann sich doch jeder selbst diese Nachrichten zusammenstellen!? Stimmt! Wer ein paar Stunden Zeit pro Woche investiert, kann das genauso machen. Die Menge der bestätigenden Stationen aber zeigt uns, dass unser Service gern angenommen wird. Und das motiviert! Außerdem macht Beides wirklich Spaß: Sowohl das Zusammenstellen von Nachrichten und deren Bearbeitung als auch das Vorlesen selbst.
Denn als Redakteur habe ich zwar die Möglichkeit, nach meiner subjektiven Wertung Informationen auszuwählen, bin aber auf der anderen Seite für meine Aussendungen verantwortlich und natürlich der sofortigen Kritik meiner Zuhörer ausgesetzt. Auf diesem schmalen Grat zu wandern und die Balance zwischen Nachrichtenauswahl, Beachtung des Zeitlimits, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der Meldungen und eines vernünftigen persönlichen Auftritts beim Vorlesen zu halten, ohne dabei die eigene Note zu verstecken, ist reizvoll und eine immer wieder neue Herausforderung!
Und natürlich muss man ständig Verbindung halten zu den Mitredakteuren, um Termine zu koordinieren und – auch wenn jemand verhindert ist – um sicherzustellen, dass jeden Sonntag der Rundspruch läuft.
Außer den oben genannten Redakteuren arbeiten noch mit:
Bernie, DL6XB: Übertragung des HRS – Horst, DF7HD: Bestätigungen auf 2m – Holger, DG7YEX: Bestätigungen 2m direkt in Drage – Carsten, DC3HC: Bestätigungen 10m – und Martin, DL2HAO so wie Peter, DJ9LN, die unsere Texte auf die Distriktseite stellen.
Der Hamburgrundspruch ist unabhängig von irgendwelchen Institutionen und / oder Gremien oder Vereinen. Jede(r) Redakteur/in stellt seine/ihre Meldungen in Eigenverantwortung zusammen. Und es macht uns allen einen Riesenspaß!
Wenn Du mehr Infos brauchst oder gern mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei mir
( DL3XU at darc.de )
Winni, DL3XU, im Oktober 2018
Sonder DOK
S-DOK | OV | Anlass | Call | von | bis |
---|---|---|---|---|---|
DL60SW | E06 | 60 Jahre OV Sachsenwald(E06) | DL0SW | 03.04.2020 | 31.12.2020 |
50E15 | E15 | 50 Jahre E15 | DK0PI | 01.03.2020 | 30.11.2020 |
40E28 | E28 | 40 Jahre E28 | DR2C | 17.11.2019 | 31.01.2020 |
EUDXF | E10 | 33 Jahre EUDXF | DL33EUDXF | 01.11.2019 | 30.11.2019 |
40E2840 | E28 | 40 Jahre OV E28 "Hammonia" | DR19SID | 02.03.2019 | 31.12.2019 |
25E38 | E38 | 25 Jahre OV Süd-Stormarn | DF0TX | 03.12.2018 | 02.12.2019 |
50E12 | E12 | 50 jähriges Jubiläum Ortsverband E12 | DL0NO | 16.02.2018 | 15.02.2019 |
60E05 | E05 | 60 Jahre E05 Lüneburg | DQ5E | 14.04.2018 | 13.04.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
HANDWM | E0 | Handball - WM mit Spielen in Hamburg | DL0HMB | 01.01.2019 | 31.01.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DL0AT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DK0HAT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
750OSD | E29 | 750 Jahre Osdorf | DL0TEU | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
40E25 | E25 | 40 Jahre OV Bargteheide | DL0HY | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
70E | Distr. E | 70 Jahre Distrikt Hamburg | DL0HMB | 02.01.2017 | 31.12.2017 |
70E04 | E04 | 70Jahre OV Stade | DL0OT | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
70E02 | E02 | 70Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DL0FKW | 22.10.2016 | 21.10.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DK0MBB | 22.10.2016 | 21.10.2017 |

Unsere Clubstation hat das Call DLØHMB mit dem S-DOK HMB Das Rufzeichen DL0HMB kann jeder YL und jedem OM aus dem Distrikt Hamburg (E) zeitweise zur Verfügung gestellt werden.
Bitte mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Angaben per eMail oder telefonisch anmelden. Zeitraum der Aktivierung Anlass der Aktivierung Ort der Aktivierung Name / Rufzeichen des Operators (DARC-Mitglied / OV)
Der Einsatz der Clubstation wird geplant von Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Tel.: 04107 9530, dl9hco(at)darc.de
Nach Benutzung bitte ein Log schicken. QSL-Karten gibt es vom Distrikt. Allerdings ist jeder für den Versand, auch der später eintreffenden SWL – Karten, selbst verantwortlich.
Da die Clubstation keine QSL - Karten sammelt, werden die eingehenden Karten gern für den OP zur Verfügung gestellt.
Termine ? Siehe Aktivitätsplaner (aufklappen)
Distriktsrufzeichen DLØHMB
Hans-Martin Strycker, DL9HCO,
Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek,
Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de
Distriktsrufzeichen DLØYLE
Verantwortliche Felicitas Wolff, DL9XBB,
Ilkstraat 20,22399 Hamburg
Telefon: 040/60873033 Mobil 0173/2412668, E-Mail: dl9xbb(at)darc.de
WDH Diplom
Das WDH wird allen lizensierten Funkamateuren und SWLs verliehen, die das Diplom mit einer von zwei Funkamateuren bestätigten Liste (GCR) über die vorhandenen QSL-Karten beantragen. Je DOK sind zwei Verbindungen nachzuweisen. Antragssteller aus Deutschland müssen mehrere DOK auf zwei verschiedenen Bändern bestätigt haben.
DL-YL-33-Diplom-Edition und –Trophy
Das YL-Referat des DARC e. V. gibt das DL-YL-33-Award als Serie heraus in 25 verschiedenen Editionen. Für jeden Distrikt des DARC e. V. gibt es eine eigene Version/Edition sowie für die YLs des VFDB, sodass für die gesamte Serie 25 verschiedene Diplome (Editionen) zu arbeiten sind.
Zu arbeiten sind verschiedene deutsche YLs und/oder deutsche YL-SWLs und/oder deutsche YL-Clubstationen.
HAD50, Hamburg Alstertal Diplom 50 Jahre E13
Schollen-Diplom des OV Finkenwerder, E37
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Finkenwerder, DOK E37, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 22.10.2016 mit den folgenden Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg:
Es müssen 10 Ortsverbandsstationen im Distrikt Hamburg sein, die direkt an der Elbe gelegen sind, von der Mündung aus gesehen:
Norderstedt - Diplom
Alle Informationen hierzu unter www.amateurfunk-norderstedt.de
Menupunkt "Diplome"
HAD Hamburg-Alstertal Diplom (Dieses Diplom läuft aus !)

Dieses Diplom läuft aus. Ein vor 2019 angefangenes Diplom kann jedoch selbstverständlich zu den alten Bedingungen weiter gearbeitet werden.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Alstertal, DOK E13, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 1.1.1994 mit Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg.
Es müssen 13 Punkte durch Verbindungen mit Mitgliedern des herausgebenden Ortsverbandes E13 nachgewiesen werden. Jedes Rufzeichen wird nur einmal mit einem Punkt gewertet.
Eine der Clubstationen des Ortsverbandes E13 (zur Zeit DLØAT, DK0HAT, DL0AGC, DLØDD, DLØMFH, DFØNDR, DKØNDR, DL0NDR, DFØRWE, DK1F) ist obligatorisch. Jede der Clubstationen zählt 3 Punkte.
Zusätzlich müssen Funkverbindungen mit Stationen in 25 verschiedenen Ortsverbänden des DARC- Distriktes Hamburg nachgewiesen werden. Jeder DOK wird nur einmal mit einem Punkt gewertet. Es zählen alle E-und Z-DOK's im DARC-Distrikt Hamburg, sowie die Sonder-DOK "HMB" und "DVE". Es gibt keine Band- und Betriebsartenbeschränkung.
Auf Wunsch und bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für Verbindungen auf einem Band oder in einer Betriebsart beantragt werden. Der Diplomantrag wird mit GCR-Liste und der Gebühr
DL-Stationen: EUR 7,00
EU-Stationen: EUR 8,00 oder 12 US-Dollar
DX-Stationen: EUR 10,00 oder 15 US-Dollar
an folgende Anschrift geschickt:
Ehrhart Siedowski (DF3XZ)
Hermann-Löns-Weg 17, D-22335 Hamburg
Für die Diplomgebühr kann auch folgendes Konto genutzt werden:
Bank: 1822direkt
Konto: 1252369130
BLZ: 500 502 01
IBAN: DE35 5005 0201 1252 3691 30
BIC: HELADEF1822
Das Diplom ist vierfarbig auf 150 Gramm weißem, mattem, holzfreien Karton gedruckt. Es zeigt den Flächenumriss von Hamburg, umgeben von einem Kreis mit Sternen, welche die wertbaren Ortsverbände darstellen. Eine Federzeichnung der Osterkirche symbolisiert den Standort des Ortsverbandes Hamburg-Alstertal.
Das Diplom wurde auf der DARC-Hauptversammlung im Mai 1994 anerkannt.