Aktuell
Termine aktuell
Weitere Informationen
Archiv
Der Einzugsbereich des Distriktes Hamburg erstreckt sich von Helgoland über Cuxhaven, Stade, Lüneburg, Hamburg und Reinbek bis hin nach Lübeck und Scharbeutz. Dieses entspricht dem Zuständigkeitsbereich der ehemaligen OPD Hamburg. Ihm gehören über 1.500 DARC-Mitglieder an. Der Distrikt selbst teilt sich auf in 39 Ortsverbände (OV) mit den DOK E01 (Cuxhaven) bis E39 (Ratzeburg). In diesen örtlichen Zusammenschlüssen der Mitglieder findet das eigentliche Vereinsleben statt.
Der Distrikt Hamburg hat ein Informations-Telefon. Unter der 040 - 18045251 Rufnummer können Auskünfte zum Amateurfunk eingeholt werden.

Die aktuelle Information über Distrikt, Ortsverbände und vieles Mehr !
Datenschutz - Zugriff nach Anmeldung im Mitgliederbereich
Wenn Sie kein DARC-Mitglied sind, helfen Ihnen gern der Distriktvorstand oder die Ortsverbände weiter.
Zur Übersicht der Ortsverbandstreffen
Ihr Ansprechpartner im Distrikt Hamburg (E)
Felicitas Wolff
DL9XBB
E-Mail: dl9xbb@darc.de
Die Relaisübersichten sind über diese Links erreichbar:
Auszug aus Repeatermap als PDF Datei zum Herunterladen
Zeit und Frequenzen
Tag und Zeit | Art | Verantwortlich | QRG | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Sonntag 10.00 Uhr | DLR/DLS/LOC/VFDB | DJ8PW/DL4HAZ/DL2EP/DL3XU | 438,625 FM | DB0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 029,690 FM | DF0HHH |
Sonntag 10:00 Uhr | dito | dito | 145,6625 FM | DB0XH |
Meldungen für den HRS
Du kannst Meldungen von allgemeinem Amateurfunkinteresse für den HRS bis spätestens Freitag 18.00 Uhr senden an:
hrs(at)df0hhh.de
Dabei schreibe bitte immer in die Betreffzeile, in welcher Woche Deine Nachricht verlesen werden soll.
Beispiel: KW 08-10: Wahl bei E xx ( KW für Kalenderwoche)
Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen. Unsachliche Texte werden gelöscht.
Ältere Rundspruchtexte
Unter https://www.dl0bn.de sammelt DC7XJ unter anderem die Texte älterer Rundsprüche.
Dort sind auch ältere Hamburgrundsprüche zu finden, und das Archiv wird weiter ergänzt.
Die Links aus dem Deutschlandrundspruch findet man direkt beim DARC
bei den entsprechenden Rundsprüchen,
also hier nachsehen.
28. Februar 2021
Zunächst der Spruch des Tages: | |
Zitat | Link |
AFu und Fußball: | |
Radio DARC: | |
Verkaufsverbot für WLAN-Sender: | |
OI qrv: | http://www.southgatearc.org/news/2021/february/oi-activity-day-on-friday-march-5.htm#.YDkI7twxlhE |
AFu und Weltraum: | https://www.youtube.com/watch?v=DwhsUppDza8 |
VK Sondercalls: | |
DX-Infos: | |
Firmware Updates für IC 7300: | https://www.icomjapan.com/support/firmware_driver/3248/ |
Hamburg Contest 23.5.: | |
Relaisfrequenzänderung im Harz: | |
Nordcontest 17.4.: | |
Hamburger Sturmflut von 1962 pps: | https://www.vfdb.org/aktuell/ |
mitmachen beim Rundspruch ? Frag DL4HAZ, DJ8PW, DL2EP oderDL3XU, alle at DARC.de | |
Hamburg-Rundspruch vom 28.02.2021 – Redaktion Winni, DL3XU – Online bis 21.03.2021 |
21. Februar 2021
14. Februar 2021
Spruch des Tages: Rudolf Virchow (1821 - 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege | |
Zitat: | Link: |
Deutschlandrundspruch | |
Antenne DL7APV | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/dl7apv-eme-2.html |
Radio DARC | |
FM | https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-te/e14/ |
Erdrotation | https://www.iers.org/IERS/EN/Home/home_node.html https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/Erdrotation_Probleme_f%C3%BCr_GPS.htm |
Sendeart Q65 | https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/WSJT-X_2.4.0rc1.html |
Mitmachen beim Rundspruch | |
Hamburg-Rundspruch vom 14.02.2021 Redaktion: Ulrich, DL2EP – online bis 07.03.2021 |
HRS - Audio als Direktlink
Ab sofort kann der Hamburg-Rundspruch über folgende Webadresse direkt abgerufen werden:
www.darc.de/distrikte/e/hrs-audio
Für Sehbeeinträchtige ist das sicher vom Vorteil.
Der Link funktioniert nicht über die Alias-Webadresse darc-hamburg.de !
Vom 28. Februar 2021
Zunächst der Spruch des Tages:
Versuch eines Trostes zu Coronazeiten:
Allein sein zu müssen ist das Schwerste. Allein sein zu können das Schönste !
weitere überregionale Meldungen
Amateurfunk und Fussball
Am Verständnis dieses Zusammenhanges arbeite ich noch, aber diese Meldung fand ich auf der DARC-Webseite:
DARC bringt Sonderrufzeichen DL21EURO in die Luft
Im Jahr 2021 finden zwei sportliche Großereignisse des Fußballs in Europa statt. Anlässlich der aus dem Vorjahr verlegten Fußball-Europameisterschaft und der regulär stattfindenden EM der U21 wird der DARC e.V. das Sonderrrufzeichen DL21EURO mit dem Sonder-DOK 21EURO und Sonder-QSL-Karte in die Luft bringen. Die Sonderstation wird vom 1. März bis 11. Juli 2021 aktiv sein. Ein großes Dankeschön geht an das DARC-Team SES (Special Event Station) unter Federführung des DX-Referenten Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
Gruß - Winni, DL3XU
Mehr unter: https://www.darc.de/home/
Radio DARC
Folge 315 bringt uns den winterlichen Kälteeinbruch in Texas und Mexiko sowie dessen Folgen für die Strom-, Wasserversorgung, Infrastruktur und Kommunikation näher. Klaus, DL6SES vom EMV-Referat bedankt sich für die Hilfe der Funkamateure. Der Cape-3 Satellit wurde gestartet. Der Funktag in Kassel 2021 wird am 18.04.2021 auf 80 und 40m durchgeführt. Im Gespräch mit Helmut DL2MAJ stellt Rainer DF2NU den ARTIS e.V. vor, der Bausätze zur Ausbildung in Schulen entwirft und liefert. Eva-Maria DG9MFG informiert in der Technikecke über Möglichkeiten, in Stromnetzen sogenannten "Netzwischer" auf eine interessante Weise unschädlich zu machen.
Im Rahmen dieser Sendung sind viele informative und spannende Beiträge zu hören. Radio DARC hat seine Hauptsendezeit am Sonntag um 11:00 Uhr Ortszeit auf 6.070 kHz in AM für Europa. Empfangsberichte gern an Radio (at) DARC.de. Wer kein KW-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite.
73, Ulrich DL2EP
Link:www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Verkaufsverbot für WLAN-Sender mit Powerline
Damit Elektrogeräte in Deutschland betrieben werden dürfen, müssen sie viele Auflagen erfüllen – insbesondere, wenn sie auch ein Signal senden. Ein bekannter Hersteller muss deswegen nun einen WLAN-Powerline-Repeater vom Markt nehmen. Der Verkauf wurde verboten, das Gerät muss zurückgerufen werden.
Auf diesen Artikel machte mich Bernie, DL6XB aufmerksam - siehe Link.
OI Aktivität
Am 5. März werden finnische Sonderstationen mit dem Prefix OI qrv sein. Das sind Leute, die auch beim Militär aktiv sind. Es gibt nur ca. 35 Stationen mit OI-Call. Und es gibt ein Diplom, wenn du 5 oder mehr davon erreicht hast.
Diplom: https://sirad.fi/oi-award/ Quelle: http://www.southgatearc.org/news/2021/february/oi-activity-day-on-friday-march-5.htm#.YDkI7twxlhE
Amateurfunk und Weltraum
Funkamateure waren und sind immer in den vorderen Reihen der Forschung zu finden. Dazu gehört u.a. auch die Planung, der Entwurf, Bau, Erprobung und Betrieb von Amateurfunk - Satelliten. Die AMSAT-DL hat dazu bereits in 2007 ein Video veröffentlicht. Es kann unter der im Link benannten Internetadresse gesehen werden. Alte und neue Projekte werden dabei gezeigt.
In jüngster Zeit ist der Mars, die Landung einer Forschungsstation sowie aufregende Bilder von der Landung dieses Systems in den Mittelpunkt vieler Nachrichten gerückt. Die Bilder dazu sind sicher hinreichend bekannt.
Der 2. Link zeigt eine Simulation, wie man sich die Landung vorzustellen hat. Diese verlief am 18.02.2012 erfolgreich.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.youtube.com/watch?v=DwhsUppDza8
https://www.youtube.com/watch?v=M4tdMR5HLtg
VK Sondercalls
Die Royal Australian Air Force wird 100 Jahre alt. Aus diesem Grunde gibt es die Sondercalls VK100AF vom 1.März bis 31.August 2021 zu arbeiten, und VI100AF vom 1. März bis 29. Mai 2021. QSL Infos im Link.
DX-Informationen
C9, Mozambique Bruno/CS7AMN plant ab 18. Februar als C91BVA aus Maputo auf Kurzwelle in SSB und Digi-Mode aktiv zu sein. QSL via HC.
3W, Vietnam Sebastian/SP5FAR hält sich bis zum 21. März in Da Nang auf und ist in seiner Freizeit als 3W9FAR auf Kurzwelle in SSB und Digi-Mode QRV. QSL via Home Call.
PJ2, Curacao Andy/DK5ON plant vom 04. - 23. März eine neue Aktivität von Curacao . Als PJ2/DK5ON will er von 6m - 160 m in SSB, CW und Digi-Mode zu arbeiten sein. QSL via Home Call.
ZF, Kaiman Inseln Bruce/K0BJ ist bis 05. März als ZF2BJ von Savannah/Grand Cayman aus, mit dem Fokus auf den WARC-Bändern, in CW aktiv. QSL via Home Call.
KH9, Wake Insel Tom/NL7RR plant ab dem 15. Februar sich für 90 Tage auf Wake Island aufzuhalten. Wenn es die Zeit erlaubt will er als KH9/NL7RR auf 40 und 20 Meter in SSB in der Luft sein. QSL via AL7JX.
Quelle: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0221.php
Firmware-Update für IC-7300 und IC-9700
Nach Aktualiserung der Firmware für den Transceiver IC-705 hat Icom nun auch für die Modelle IC-7300 und IC-9700 Firmware-Updates bereitgestellt. Auch hier ist der Betrieb in der Sendeart FT8 ein zentraler Punkt; alle notwendigen Einstellungen sind nun mit einem Tastendruck aufrufbar. Der Scroll-Modus behält das Sendesignal immer im Fokus. Zudem stehen Verbesserungen der "Multi-function dial items" zur Verfügung.
Download IC 7300: https://www.icomjapan.com/support/firmware_driver/3248/
Download IC 9700: https://www.icomjapan.com/support/firmware_driver/3251/
Weitere Infos und Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/IC-7300_und_IC-9700-Firmware-Update.html
regionale Meldungen
Für Contestinteressierte zum Vormerken im Kalender:
Der Hamburg-Contest findet dieses Jahr am 23. Mai statt. Die Ausschreibung steht auf der Distriktseite.
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e/conteste/#c239959
Neue Frequenzen für Relais im Harz
Wegen angeblicher Störungen musste das 70cm FM/C4FM Relais DB0RBG auf dem Ravensberg im Südharz auf eine neue Frequenz ausweichen. Es ist umgezogen von 439,0875 auf 438,200 Mhz. Das Relais steht sehr frei und hat eine Reichweite weit über unsere Distriktsgrenzen hinaus.
73, Oliver, DH8OH
Auch das neue Relais bei Bad Grund DB0IBH musste seine Frequenz ändern. Es ist umgezogen von 439,1125 auf 438,8625 Mhz. Es ist trägergesteuert und befindet sich noch in der Testphase.
Auch hier hat man aus 600m üNN eine große Reichweite. Empfangsberichte sind erwünscht an DD3AE(at)t-online.de
73, Volker, DD3AE
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/
eigene Anmerkung: Natürlich habe ich die Daten auch auf www.repeatermap.de eingepflegt. Gruß - Winni, DL3XU
Schon mal vormerken:
Nordcontest 17.04.2021, 12:00 – 14:30 UTC 2 m ,14:30 – 16:00 UTC 70 cm Veranstalter: DARC-Distrikte: Hamburg (E), Mecklenburg-Vorpommern (V), Niedersachsen (H), Nordsee (I) und Schleswig-Holstein (M) zu arbeitende Stationen: alle Bänder: 2 m: 144,035 – 144,400 MHz; 70 cm: 432,025 – 432,400 MHz Betriebsarten: CW und SSB, keine getrennte Wertung
Alle weiteren Einzelheiten sind unter dem Link nachzulesen. Dabei bitte beachten: Dort steht nur "Nord-Contest 2020", aber die Ausschreibung ist bis auf das Datum identisch.
Contestmanager: Udo Witte, DJ4FV, dl0nd(at)darc.de Web: http://www.darc.de/distrikte/i/conteste/
Auf der VFDB-Seite im Netz fand ich einen Hinweis auf ein kurzes 2-min-Video über den Einsatz von Funkamateuren bei der Hamburger Sturmflut 1962. Auch die pps zu diesem Thema, über die ich schon berichtete, wird dort noch einmal erwähnt.
Gruß - Winni, DL3XU
Link zur pps auf: https://www.vfdb.org/aktuell/ Link zum Video: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmfluthoyer103.html
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen.
Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18.00 Uhr senden an hrs(at)df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU(at)darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und eine dringende Bitte: Alle Nachrichten an uns nur als Text in der E-Mail schicken. BITTE KEINERLEI ANHÄNGE !!!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70cm, 10m und 2m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt.Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU at darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links,Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind.
Auf 70cm komme ich gleich zum Bestätigungsverkehr. Dabei könnt Ihr alle drei Relais des Elbeverbundes benutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für Eure Aufmerksamkeit - Winni, DL3XU
Anzahl der Runden: 49 | |||
Anzahl der Bestätigungen : 10449 | |||
Anzahl der verschiedenen Calls: 603 | |||
Durchschnittliche Beteiligung: 213 |
Wer das ZAP-Diplom als pdf-Datei haben möchte sendet eine Mail mit dem Betreff "ZAP Diplom“ an dj9ln(at)darc.de und bekommt es dann (zeitnah) zugesandt.
Ergebnisliste zum Herunterladen
Ergebnisse, die ersten 3 Plätze
Platz 3 mit 47 Bestätigungen belegten
Wolfgag,DC2LR - Richard,DC8CI - Norbert,DG3HAN - Hartmut,DJ1HND - Hans-Dieter,DJ7IJ - die Clubstation DK0TEU -Hans-Joachim,DK3UM -Wolfgang,DK8XM - Johannes,DK9XQ - Hans-Joachim,DL2HCJ -Jörg,DL2XAI - Uwe,DL9HAU - Helmut,DL9HBC - Dirk,DO2HD - Ralf,DO4HR - Michael,DO4MBH - SWL Dirk und SWL Renate
Platz 2 mit 48 Bestätigungen:
Klaus,DC4XY -Thomas,DC7BK - Irmin,DF2OL - Dieter,DF5HD - Peter,DF7BY - Lothar,DF7HR - Jörg,DH5BY - Peter,DH5PG - Dietrich,DK3KH - Franz,DK7LK - Lisa,DL1HAL - Norbert,DL1HCN - Angela,DL2AST - Franz-Ludwig,DL2GJ - Karl-Ludwig,DO1KLN und
Platz 1 mit 49 Bestätigungen:
Peter,DB9XC - Heiko,DD2XW - Gerald,DF1XG - Hajo,DG1HAJ - Henning,DG1LHM - Markus,DG2HAW - Karl-Heinz,DG4HJ - Claus-Dieter,DG7HA - Holger,DG7YEX - Hartmut,DH1HS - Manfred,DK1MC - Hartwig,DK4HQ - Rahlf,DK4HR - Joachim,DK6LQ - Andreas,DK9AT - Bernd,DL2LAO - Karl,DL2SWK - Wolfgang,DL3HAE - Michael,DL3NX - Sigrid,DL3XAY - Wolfgang,DL5XW - Dorit,DL5XY - Bernie,DL6XB - Wilfried,DL8HAV - Raphael,DL8HAW - die Clubstation DO0KFG - Rüdiger,DO2HF - Günter,DO4HG - Thomas,DO5DJH - Mike-Olaf,DO5EF - Harald,DO9VK - Jürgen,DO2JSA - Wofgang DN1LNF -Dieter,DG3XD und SWL Petra.
Statistik – Übersicht
Jahr | Stationen | Bestätigungen | Durchschnitt/ Woche |
1999 | 318 | 5484 | 134 |
2000 | 326 | 5843 | 143 |
2001 | 359 | 6425 | 143 |
2002 | 416 | 7008 | 156 |
2003 | 371 | 5992 | 133 |
2004 | 387 | 6559 | 149 |
2005 | 373 | 6458 | 147 |
2006 | 372 | 6857 | 155 |
2007 | 329 | 6009 | 131 |
2008 | 702 | 6900 | 138 |
2009 | 588 | 6645 | 136 |
2010 | 647 | 6863 | 143 |
2011 | 557 | 6876 | 140 |
2012 | 620 | 7199 | 147 |
2013 | 643 | 7623 | 156 |
2014 | 605 | 7467 | 152 |
2015 | 657 | 7774 | 155 |
2016 | 651 | 8606 | 172 |
2017 | 671 | 9692 | 194 |
2018 | 675 | 9914 | 198 |
2019 | 652 | 10388 | 208 |
2020 | 603 | 10449 | 213 |
Das macht ein HRS-Redakteur
Moin zusammen,
manchmal - viel zu selten - werde ich gefragt, was so eine Redakteurin oder ein Redakteur beim HRS zu tun hat.
Die beiden wichtigsten Dinge sind natürlich, dass Du das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst und, dass Du einigermaßen flüssig vorlesen kannst. Außerdem ist ein Internetanschluss erforderlich.
Und so geht es:
Du abonnierst den DL-Rundspruch. Der kommt immer am Donnerstag Nachmittag.
Auszüge daraus ( welche und wie sie gekürzt werden können zeigen wir Dir) übernimmst Du in Dein Manuskript.
Und:
Wir haben eine Postbox, in die die anderen Redakteure gefundene Nachrichten für den Rundspruch einstellen. Diese Nachrichten kopierst Du mit in Dein Manuskript.
Als Redakteur/in kannst Du natürlich die Reihenfolge bestimmen, die Auswahl treffen und, wenn nötig, Inhalte kürzen. Auch das zeigen wir Dir natürlich. Die Gesamtlesezeit sollte 30 Minuten nicht deutlich überschreiten.
Damit sind die Vorbereitungen für das Vorlesen abgeschlossen.
Nach dem Vorlesen übernimmst Du den Bestätigungsverkehr auf 70cm und notierst die Rufzeichen. Dafür haben wir Software, in die Du die Calls einträgst. Und diese Calls schickst Du mir ( dl3xu at darc.de ) dann per E-Mail zu.
Was noch vor dem Lesen gemacht wird:
Deinen Text ohne DL-Rundspruch schickst Du spätestens Samstagnachmittag per E-Mail an einen Verteiler, und die Links aus dem Text separat an den Webmaster der Distriktseite, damit die schon am Sonntag "drin" sind.
Dies mal kurz zusammengefasst.
Du darfst voraussetzen, dass wir Dir jede Frage beantworten und immer helfen werden, notfalls per Telefon und fast rund um die Uhr. Und Du darfst erwarten, dass Du nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung richtig Spaß an dieser Tätigkeit haben wirst - versprochen !
Deine Ansprechspartner, alle @darc.de zu erreichen, sind:
Carmen, DL4HAZ, Manfred, DJ8PW, Ulrich, DL2EP und Winni, DL3XU.
Du kannst uns auch Fragen stellen, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du mitmachen wirst.
Wir freuen uns auf Dich !
Gruß - Winni, DL3XU
Immer noch gesucht: Verstärkung für die Rundspruchredaktion

für unsere wirklich interessante Arbeit als selbstverantwortliche Redakteure des Hamburgrundspruches suchen wir Verstärkung.
Wenn Du einen Sonntag im Monat Zeit hast und das Relais DB0XH auf 439,200 MHz gut erreichst, erfüllst Du schon die meisten Voraussetzungen, in unser Team einzusteigen.
Die Tricks und Kniffe, die es noch zu beachten gibt, zeigen wir Dir dann schon.
Und auch, wenn Du Dir noch nicht sicher bist, sondern Dich erstmal informieren möchtest, frag ruhig mal an und melde Dich bei Winni, DL3XU at darc.de
Vielen Dank - Winni, DL3XU
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruchs
Kleine Geschichte des Hamburg-Rundspruches
Vorgänger des Hamburg-Rundspruches war das „Hamburg-Sprachrohr“.
Wann das begann, konnte ich nicht herausfinden, wohl aber, wann es endete:
„Hamburg-Sprachrohr schweigt
Der besonders im norddeutschen Raum gern gehörte Hamburger Distriktsrundspruch, das ,,Hamburg-Sprachrohr“ hat mit Ende des Jahres 1969 seine Sendungen leider eingestellt. DL9WQ, dem OP der Rundspruchstation DL0HY, sowie DL1VS und DL1ID, den OPs der beiden Relais-Stationen, sei für Ihre langjährige Tätigkeit herzlich gedankt.“
Quelle: DL-QTC 2/1970
Nachfolger wurde dann der Hamburg-Rundspruch
Für viele Funkamateure und SWLs im Raum Hamburg und Umgebung ist es schon Tradition: Sonntagmorgen den Hamburg- Rundspruch zu hören!
Zum Frühstück und Kaffee die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfunk zu hören gehört für viele schon zur allsonntäglichen Routine und, fällt der Rundspruch mal aus, gibt es meist Nachfragen auf dem Band, was denn los sei.
Auf Grund von Nachfragen per E-Mail, Telefon oder im persönlichen Gespräch wissen wir von vielen noch nicht lizenzierten Zuhörern, dass auch bei ihnen der Rundspruch zum Sonntag dazugehört. Und über Echolink hören weltweit Funkamateure zu, was uns Bestätigungen z.B. aus ganz Europa, aber auch Australien, USA, Thailand usw. beweisen.
Der Rundspruch wird von einer kleinen Crew aus zurzeit vier bis fünf Mitgliedern verlesen. Und im Durchschnitt 150-200 Bestätigungen pro Woche erlauben den Schluss: Das kommt an!
Ein wenig Geschichte
Angefangen hat das alles in den Jahren 1969/70. Heiner, DC2XK hatte wahrscheinlich als Erster die Idee dazu und verlas abwechselnd mit Bruno, DK5XL den Hamburg-Rundspruch zunächst auf Direktkanal, später dann auf dem 70-cm- Relais unter dem Call der Clubstation DL0LH.
Andreas DL1HK, Marita DL3HCM und Thomas DF7HI bildeten dann im Anschluss das Rundspruchteam, und später stießen Bernie DL6XB, Ekkehard DL6HCE, Carmen DL4HAZ und Winni DL3XU dazu, während andere wieder ausstiegen.
Das zurzeit (2016) aktive Team besteht aus Carmen, DL4HAZ, Sharam, DJ4RAM, Bahmann,DH8HAM, Ulrich,DL2EP und Winni, DL3XU. Ende 2018 wird Sharam aus beruflichen Gründen aussteigen, weshalb wir gerne „Neue“ begrüßen werden.
So entsteht ein Hamburg-Rundspruch
Meist beginne ich am Donnerstag mit der Textsammlung. Aus dem Internet lese ich über die Seite „Winnis Links“ Nachrichten aus und stelle diese zusammen. Dazu ergänze ich den Gesamttext mit Nachrichten, die uns von Hörern in unsere Box geschickt wurden.
Dabei gehört es zu meinen Freiheiten als Redakteur, auch mal selbst zu einem Thema, das mit Amateurfunk zu tun hat, eigene Informationen zusammenzustellen, zu lange Meldungen zu kürzen und zeitlich überholte rauszuwerfen.
Das Verlesen sollte nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern, also muss ich darauf achten, nicht zu viel an Infos hineinzupacken. (Das entspricht etwa 10 Din-A-4-Seiten, halbseitig beschrieben oder einem einfachen Textfile von 25 bis maximal 30 KB).
Zum Vorlesen brauche ich nur eine einfache Funkausrüstung
Zur Zeit ( 2018 ) senden wir nur auf dem 70-cm-Relais DF0HHH auf 438,700 MHz, und Bernie, DL6XB, überträgt auf 2m ( DB0XH, 145,6625 MHz) und auf 10m ( DF0HHH, 29,690 MHz ).
Nach dem Rundspruch macht der lesende Redakteur dann den Bestätigungsverkehr auf 70cm, während Andere aus der Crew auf 10m bzw. 2m die Bestätigungen entgegennehmen. Die gesammelten Rufzeichen werden dann an mich per E-Mail für die jährliche Auswertung weitergeleitet.
Und wozu der ganze Aufwand ?
Es kann sich doch jeder selbst diese Nachrichten zusammenstellen!? Stimmt! Wer ein paar Stunden Zeit pro Woche investiert, kann das genauso machen. Die Menge der bestätigenden Stationen aber zeigt uns, dass unser Service gern angenommen wird. Und das motiviert! Außerdem macht Beides wirklich Spaß: Sowohl das Zusammenstellen von Nachrichten und deren Bearbeitung als auch das Vorlesen selbst.
Denn als Redakteur habe ich zwar die Möglichkeit, nach meiner subjektiven Wertung Informationen auszuwählen, bin aber auf der anderen Seite für meine Aussendungen verantwortlich und natürlich der sofortigen Kritik meiner Zuhörer ausgesetzt. Auf diesem schmalen Grat zu wandern und die Balance zwischen Nachrichtenauswahl, Beachtung des Zeitlimits, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit der Meldungen und eines vernünftigen persönlichen Auftritts beim Vorlesen zu halten, ohne dabei die eigene Note zu verstecken, ist reizvoll und eine immer wieder neue Herausforderung!
Und natürlich muss man ständig Verbindung halten zu den Mitredakteuren, um Termine zu koordinieren und – auch wenn jemand verhindert ist – um sicherzustellen, dass jeden Sonntag der Rundspruch läuft.
Außer den oben genannten Redakteuren arbeiten noch mit:
Bernie, DL6XB: Übertragung des HRS – Horst, DF7HD: Bestätigungen auf 2m – Holger, DG7YEX: Bestätigungen 2m direkt in Drage – Carsten, DC3HC: Bestätigungen 10m – und Martin, DL2HAO so wie Peter, DJ9LN, die unsere Texte auf die Distriktseite stellen.
Der Hamburgrundspruch ist unabhängig von irgendwelchen Institutionen und / oder Gremien oder Vereinen. Jede(r) Redakteur/in stellt seine/ihre Meldungen in Eigenverantwortung zusammen. Und es macht uns allen einen Riesenspaß!
Wenn Du mehr Infos brauchst oder gern mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei mir
( DL3XU at darc.de )
Winni, DL3XU, im Oktober 2018
Sonder DOK
S-DOK | OV | Anlass | Call | von | bis |
---|---|---|---|---|---|
DL60SW | E06 | 60 Jahre OV Sachsenwald(E06) | DL0SW | 03.04.2020 | 31.12.2020 |
50E15 | E15 | 50 Jahre E15 | DK0PI | 01.03.2020 | 30.11.2020 |
40E28 | E28 | 40 Jahre E28 | DR2C | 17.11.2019 | 31.01.2020 |
EUDXF | E10 | 33 Jahre EUDXF | DL33EUDXF | 01.11.2019 | 30.11.2019 |
40E2840 | E28 | 40 Jahre OV E28 "Hammonia" | DR19SID | 02.03.2019 | 31.12.2019 |
25E38 | E38 | 25 Jahre OV Süd-Stormarn | DF0TX | 03.12.2018 | 02.12.2019 |
50E12 | E12 | 50 jähriges Jubiläum Ortsverband E12 | DL0NO | 16.02.2018 | 15.02.2019 |
60E05 | E05 | 60 Jahre E05 Lüneburg | DQ5E | 14.04.2018 | 13.04.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
HANDWM | E0 | Handball - WM mit Spielen in Hamburg | DL0HMB | 01.01.2019 | 31.01.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DL0AT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
50E13 | E13 | 50 Jahre OV E13, Hamburg Alstertal | DK0HAT | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
40E27 | E27 | 40 Jahre OV E27 | DK0IK | 01.01.2019 | 31.12.2019 |
750OSD | E29 | 750 Jahre Osdorf | DL0TEU | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
40E25 | E25 | 40 Jahre OV Bargteheide | DL0HY | 01.01.2018 | 31.12.2018 |
70E | Distr. E | 70 Jahre Distrikt Hamburg | DL0HMB | 02.01.2017 | 31.12.2017 |
70E04 | E04 | 70Jahre OV Stade | DL0OT | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
70E02 | E02 | 70Jahre OV Hamburg | DL0EH | 01.01.2017 | 31.12.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DL0FKW | 22.10.2016 | 21.10.2017 |
25E37 | E37 | 25 Jahre OV Hamburg-Finkenwerder | DK0MBB | 22.10.2016 | 21.10.2017 |

Unsere Clubstation hat das Call DLØHMB mit dem S-DOK HMB Das Rufzeichen DL0HMB kann jeder YL und jedem OM aus dem Distrikt Hamburg (E) zeitweise zur Verfügung gestellt werden.
Bitte mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Termin mit folgenden Angaben per eMail oder telefonisch anmelden. Zeitraum der Aktivierung Anlass der Aktivierung Ort der Aktivierung Name / Rufzeichen des Operators (DARC-Mitglied / OV)
Der Einsatz der Clubstation wird geplant von Hans-Martin Strycker, DL9HCO, Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek, Tel.: 04107 9530, dl9hco(at)darc.de
Nach Benutzung bitte ein Log schicken. QSL-Karten gibt es vom Distrikt. Allerdings ist jeder für den Versand, auch der später eintreffenden SWL – Karten, selbst verantwortlich.
Da die Clubstation keine QSL - Karten sammelt, werden die eingehenden Karten gern für den OP zur Verfügung gestellt.
Termine ? Siehe Aktivitätsplaner (aufklappen)
Distriktsrufzeichen DLØHMB
Hans-Martin Strycker, DL9HCO,
Alte Landstrasse 57 A, 22962 Siek,
Tel.: 04107 9530, E-Mail: dl9hco(at)darc.de
Distriktsrufzeichen DLØYLE
Verantwortliche Felicitas Wolff, DL9XBB,
Ilkstraat 20,22399 Hamburg
Telefon: 040/60873033 Mobil 0173/2412668, E-Mail: dl9xbb(at)darc.de
WDH Diplom
Das WDH wird allen lizensierten Funkamateuren und SWLs verliehen, die das Diplom mit einer von zwei Funkamateuren bestätigten Liste (GCR) über die vorhandenen QSL-Karten beantragen. Je DOK sind zwei Verbindungen nachzuweisen. Antragssteller aus Deutschland müssen mehrere DOK auf zwei verschiedenen Bändern bestätigt haben.
DL-YL-33-Diplom-Edition und –Trophy
Das YL-Referat des DARC e. V. gibt das DL-YL-33-Award als Serie heraus in 25 verschiedenen Editionen. Für jeden Distrikt des DARC e. V. gibt es eine eigene Version/Edition sowie für die YLs des VFDB, sodass für die gesamte Serie 25 verschiedene Diplome (Editionen) zu arbeiten sind.
Zu arbeiten sind verschiedene deutsche YLs und/oder deutsche YL-SWLs und/oder deutsche YL-Clubstationen.
HAD50, Hamburg Alstertal Diplom 50 Jahre E13
Schollen-Diplom des OV Finkenwerder, E37
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Finkenwerder, DOK E37, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 22.10.2016 mit den folgenden Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg:
Es müssen 10 Ortsverbandsstationen im Distrikt Hamburg sein, die direkt an der Elbe gelegen sind, von der Mündung aus gesehen:
Norderstedt - Diplom
Alle Informationen hierzu unter www.amateurfunk-norderstedt.de
Menupunkt "Diplome"
HAD Hamburg-Alstertal Diplom (Dieses Diplom läuft aus !)

Dieses Diplom läuft aus. Ein vor 2019 angefangenes Diplom kann jedoch selbstverständlich zu den alten Bedingungen weiter gearbeitet werden.
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens verleiht der Deutsche Amateur-Radio-Club, Ortsverband Hamburg-Alstertal, DOK E13, dieses Diplom als Anerkennung für nachgewiesene Verbindungen nach dem 1.1.1994 mit Amateurfunkstationen im DARC-Distrikt Hamburg.
Es müssen 13 Punkte durch Verbindungen mit Mitgliedern des herausgebenden Ortsverbandes E13 nachgewiesen werden. Jedes Rufzeichen wird nur einmal mit einem Punkt gewertet.
Eine der Clubstationen des Ortsverbandes E13 (zur Zeit DLØAT, DK0HAT, DL0AGC, DLØDD, DLØMFH, DFØNDR, DKØNDR, DL0NDR, DFØRWE, DK1F) ist obligatorisch. Jede der Clubstationen zählt 3 Punkte.
Zusätzlich müssen Funkverbindungen mit Stationen in 25 verschiedenen Ortsverbänden des DARC- Distriktes Hamburg nachgewiesen werden. Jeder DOK wird nur einmal mit einem Punkt gewertet. Es zählen alle E-und Z-DOK's im DARC-Distrikt Hamburg, sowie die Sonder-DOK "HMB" und "DVE". Es gibt keine Band- und Betriebsartenbeschränkung.
Auf Wunsch und bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für Verbindungen auf einem Band oder in einer Betriebsart beantragt werden. Der Diplomantrag wird mit GCR-Liste und der Gebühr
DL-Stationen: EUR 7,00
EU-Stationen: EUR 8,00 oder 12 US-Dollar
DX-Stationen: EUR 10,00 oder 15 US-Dollar
an folgende Anschrift geschickt:
Ehrhart Siedowski (DF3XZ)
Hermann-Löns-Weg 17, D-22335 Hamburg
Für die Diplomgebühr kann auch folgendes Konto genutzt werden:
Bank: 1822direkt
Konto: 1252369130
BLZ: 500 502 01
IBAN: DE35 5005 0201 1252 3691 30
BIC: HELADEF1822
Das Diplom ist vierfarbig auf 150 Gramm weißem, mattem, holzfreien Karton gedruckt. Es zeigt den Flächenumriss von Hamburg, umgeben von einem Kreis mit Sternen, welche die wertbaren Ortsverbände darstellen. Eine Federzeichnung der Osterkirche symbolisiert den Standort des Ortsverbandes Hamburg-Alstertal.
Das Diplom wurde auf der DARC-Hauptversammlung im Mai 1994 anerkannt.

Von Winni, DL3XU
Um diese Frage erschöpfend zu behandeln, könnte ich wohl stundenlang schreiben. Um aber in Kürze darauf einzugehen, benutze ich als " roten Faden " meinen Werdegang zum Funkamateur:
Begonnen hat alles damit, daß ich mir ein Kofferradio kaufte, mit dem ich (zufällig) auch Amateurfunk hören konnte . Da unterhielten sich mir unbekannte Menschen über ihr Hobby, und einmal war von einem Treffen die Rede.Ich beschloss, dorthin zu gehen und " fing Feuer "!
Es wurde ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung angeboten und ich machte mit. Ungefähr ein halbes Jahr später war es dann soweit: Ich bestand die Prüfung zur C - Lizenz, erhielt das Rufzeichen DC1XW und kaufte mir ein gebrauchtes und umgebautes Taxifunkgerät, damals noch mit Röhren.
Endlich durfte ich mich mit den Leuten, die ich ja schon lange gehört hatte, auch unterhalten!
Mit dem kleinen Gerät ging das auf UKW ( 2m-Band), besonders am Abend über ein Relais ( DB0XH ), und ich lernte viele Funkamateure - zunächst nur per Funk - später auch persönlich kennen, die mir mit Rat und Tat beim Aufbau meiner Station behilflich waren.
Viele Nächte gingen so im Gespräch dahin, und nicht selten graute schon der Morgen, bevor ich mich endlich von diesem interessanten Spielzeug losreißen konnte.
Begeistert hörte ich Berichte von erfahrenen Funkamateuren, die von Verbindungen zu anderen Funkamateuren in anderen Städten, anderen Ländern, ja sogar anderen Kontinenten ( auf Kurzwelle ) berichteten. Aber mit meiner C - Lizenz ging es natürlich nicht so weit ( damals gab es noch keine Amateurfunksatelliten über die es heute natürlich wesentlich weiter geht ).
Die C-Lizenz erlaubt Betrieb nur auf den höheren Frequenzen ab 144 MHz, und dort sind die Reichweiten aus physikalischen Gründen begrenzt.
So versuchte ich erstmal, das Beste aus meiner Lizenz zu machen ,kaufte mir ein gebrauchtes SSB - Gerät für 2m und baute mit Hilfe einiger OM eine drehbare Richtantenne auf. Nun hatte ich ( bei guten Bedingungen - abhängig vom Wetter ) einen Radius von bis zu 2000 KM! Ich konnte quer durch Europa mit anderen Funkamateuren sprechen, und manchmal ging es bis in den Mittelmeerraum !
( SSB ? = single side band = eine Betriebsart, bei der ich kein ständiges Signal - wie eine Radiostation - aussende, sondern nur, wenn ich spreche. So komme ich mit weniger Energie weiter.)
Doch ich wollte noch weiter. Etwa 1970 hatte ich die C -Lizenz gemacht, und 1984 gelang es mir, die Morseprüfung zu bestehen ( war damals noch Voraussetzung für das Erlangen der "großen" Lizenz, heute muss niemand mehr morsen können) und unter meinem jetzigen Rufzeichen DL3XU in die Luft zu gehen. Bald konnte ich einen gebrauchten Kurzwellentransceiver erstehen und nach Aufbau eines Vertikalstrahlers ( GPA 5 ) und einer Langdrahtantenne stand mir die Welt offen. Innerhalb von nur zwei Wochen hatte ich alle fünf Kontinente erreicht und fühlte mich jetzt endlich als voll zugehörig, als Mitglied dieses völkerverbindenden Hobbys.
Dann hörte ich eines Tages, wie Funkamateure sich über RTTY ( Funkfernschreiben ) unterhielten: Wieder etwas Neues! Ich sprach sie an, liess mich informieren, besuchte einen Funkamateur und liess mir seine Station vorführen. Schliesslich erstand ich einen ausrangierten RTTY - Converter, schloss ihn an meinen C 64 an und siehe da - ich konnte auch schriftliche Nachrichten mit anderen Funkamateuren austauschen! Auch gelang es mir, kommerzielle Stationen, die Nachrichten an alle ( z.B.: Wetterberichte ) sendeten, mitzuschreiben. Wieder hatte ich einen neuen Aspekt unseres so vielseitigen Hobbys kennengelernt.
Dann kam Packet Radio auf, also eine ähnliche, aber schnellere und sicherere Betriebsart, um schriftliche Nachrichten auszutauschen, und ein Modem sowie Software fuer meinen C 64 mussten her. Daß ich nun mit diesem kleinen Computer Nachrichten aus aller und in alle Welt lesen und senden konnte, fasziniert mich noch heute. ( Inzwischen habe ich mir einen PC zugelegt, mit dem das Ganze natürlich etwas komfortabler geht! ). Aber es gibt ja noch so viele Möglichkeiten im Rahmen des Amateurfunks, sich zu entfalten, die ich noch nicht ausprobiert habe:
1.) Viele machen die Lizenz nur, um legal mit Sendern experimentieren zu können, und sagen gar nichts auf den Bändern.
2.) Du kannst auf den UKW - Bändern Satellitenfunk in andere Länder und Kontinente machen, und das sogar mit relativ kleinen Anlagen. Mit größeren Antennenanlagen kannst Du auch MS- oder EME- Verbindungen machen. ( EME = Erde-Mond-Erde Verbindungen, wobei der Mond als Reflektor benutzt wird und MS = Meteorscatter, wobei Meteoritenschauer als Reflektoren benutzt werden ).
3.) Stehende Bilder lassen sich in SSTV oder FAX per Funk übertragen.( ein Bild wird Zeile fuer Zeile übertragen )
4.) Bewegte Bilder ( sogar in Farbe ) in ATV ( = Amateurfunkfernsehen ), inzwischen (2009) sogar digital
5.) Du kannst QSL-Karten und Diplome sammeln(QSL = schriftliche Bestätigung für eine Verbindung )
6.) Dich sportlich bei Fuchsjagden betätigen( Fuchsjagd = Veranstaltung im Freien, wobei Sender im Gelände versteckt werden, die ich mit Hilfe eines Empfängers finden muß) neuerdings auch "Geocaching" = mit GPS-Empfängern Standorte finden
7.) an Contesten und Fielddays teilnehmen ( Fieldday = im Freien Funken = es werden Masten, Zelte und Funkstationen draußen aufgebaut und innerhalb einer vorgegebenen Zeit heisst es, möglichst viele Verbindungen zu anderen Stationen zu tätigen, wobei der benötigte Strom selbst - über einen Generator - erzeugt werden muss )- ( Contest = kann auch von einer Feststation = 230 V-Netz gefahren werden)
8.) Dich in Telegrafie mit der Morsetaste betätigen( CW = internationale Sprache = in der Telegrafie gibt es einen internationalen Schlüssel, den jeder Kurzwellenfunkamateur zur Prüfung bis vor Kurzem beherrschen mußte, und damit kann ich mich mit Funkamateuren aus allen Ländern unterhalten, selbst wenn zwei Partner keine gemeinsame "normale" Sprache haben ! )
9.) das gesellige Beisammensein ( im OV oder im DARC ) geniessen oder auch gestaltend eingreifen
( OV = Ortsverband; DARC = deutscher Amateur Radio Club )
10.) Dich in fremden Sprachen üben ( per Funk )
11.) Ausbreitungsbedingungen erforschen ( + Wetterbeobachtung )
12.) automatische Stationen betreiben ( z.B: Relais, Digipeater, Mailboxen, Satelliten usw.)
und, und, und..............
Und in letzter Zeit ist auch im Amateurfunk der Computer immer mehr auf dem Vormarsch.
In unserem Multimedia-Zeitalter - bei immer mehr Vernetzung, auch am Arbeitsplatz - gibt mir dieses Hobby spielerisch die Möglichkeit, meine Kenntnisse zu erweitern und so " am Ball " zu bleiben .
Fast alle eben aufgeführten Betriebsarten lassen sich mit dem PC verwirklichen. Und fast alles, was der PC kann, lässt sich auch drahtlos über Funk in alle Welt übertragen.
Heute - im Jahre 2010 - kann ich mit dem PC weltweit Amateurfunk machen, ohne ein Funkgerät und ohne eine Antenne haben zu müssen: Über Echolink ! (im Internet). Die Lizenz ist aber auch dafür erforderlich.
Echolink ist ein Programm, bei dem ich auf dem Bildschirm sehe, wer in welchem Land gerade ansprechbar ( qrv ) ist, und den kann ich dann gezielt ansprechen. Ich kann mir aber auch in irgendeinem Land ein Relais aussuchen, dieses connecten und dann darüber hören, wer gerade dort "in der Luft " ist und diesen ansprechen. So kann es sein, daß ich mit Jemandem spreche, der gerade mit seinem Auto durch New York fährt, der auf seinem Schiff gerade den Panamakanal passiert oder der am Nordpol einen Schneesturm abwartet.
Außerdem gibt es inzwischen digitale Relais ( D-Star ) auf den Bändern 144 MHz und
höher, die zum Teil eine Gatewayanbindung haben. Das bedeutet, ich kann z.B. mit einem
kleinen Handfunkgerät ein solches Relais ansprechen und mich darüber mit anderen Relais
in Deutschland, Europa und der Welt verbinden lassen. Allerdings brauche ich dafür
Geräte, die D-Star-tauglich sind.
Und es gibt eine riesige Menge an Software für alle möglichen Anwendungen
im Rahmen des Amateurfunks, vom einfachen QTH-Locator-Berechnungsprogramm ( QTH = Standort) bis hin zu Programmen, die Satelliten automatisch ( unter Steuerung der Antennen) verfolgen können - ein riesig weit gefächertes Gebiet von Anwendungen im Rahmen unseres Hobbys, und täglich kommt Neues hinzu !
Natürlich kannst Du Dich auch darauf beschränken, von zu Hause aus einfach nur allem - auch den Rundfunksendern der Welt - zuzuhören ( SWL = short wave listener). Dazu brauchtest Du noch nicht einmal eine Lizenz.
Viele Funkamateure arbeiten in technischen Betrieben und treiben dort die Entwicklung
voran, z.B. bei DESY, NASA usw. Wenn Du also einen Job in diesen Branchen suchst, ist
eine Amateurfunklizenz sicher kein Nachteil in Deinen Bewerbungsunterlagen.
Eine neue Entwicklung ist seit 2010 das HAMNET.
Hier entwickeln Funkamateure ein dem Internet vergleichbares Netz nur für Funkamateure, das unabhängig vom Internet funktionieren wird, aber nur für Funkamateure zugänglich ist.
Was aber für mich persönlich einer der interessantesten Aspekte meines Hobbys ist: Über dieses Medium kannst Du schnell Freunde in aller Welt gewinnen. Das fängt im eigenen Wohnort an: Über Funk kannst Du Menschen aus allen Schichten, aus allen Berufen und mit den verschiedensten Interessen kennenlernen und Dich mit ihnen anfreunden. Wohin Du auch kommst auf der Welt, überall gibt es Funkamateure und überall bist Du als solcher willkommen, auf allen Kontinenten unserer Welt, und immer hast Du Ansprechpartner, die Dir gern weiterhelfen, ohne Ansehen von Nationalität, Weltanschauung, Religion oder Ähnlichem.
Sicher hast Du in den Medien mal von Hilfeleistungen durch Funkamateure bei Naturkatastrophen gehört. Auch das ist ein wichtiger Aspekt unseres Hobbys, und Funkamateure in allen Ländern der Welt können bei solchen Ereignissen kurzfristig ( und meist als Erste ) helfen !
Jeder Funkamateur wird Dir berichten können von Kontakten, die sich aus einem ersten Gespräch zu einer engen Verbindung, ja vielleicht Freundschaft entwickelt haben, sei es im gleichen Wohnort oder zu Funkamateuren in fernen Ländern. Hast Du das einmal selbst erlebt, dann hat der Virus Dich infiziert, dann wirst Du Dein Leben lang mit Freude Funkamateur sein.
Wenn alle Menschen so offen und vorbehaltlos miteinander umgehen würden, wären wir schon ein Stückchen weiter in der friedlichen menschlichen Entwicklung. Wir Funkamateure können jeder für sich ein wenig dazu beitragen, weil unser Hobby über alle Grenzen geht.
Und deshalb bin ich froh (und ein bißchen stolz), dazu zu gehören.
Außerdem: Welchen Weg Du im Rahmen unseres Hobbys auch bevorzugst, um mit der Welt in Verbindung zu sein - immer wieder faszinierend ist: Du kannst von Deinem Schreibtisch aus Verbindungen in alle Welt pflegen ! Und das extrem preisgünstig !! - Heute sagt man wohl: Echt cool !!!
Und wie wir Funkamateure sagen : 73 ( = herzliche Gruesse ) es ( = und ) 55 ( = viel Erfolg ) de ( = von ) Winni, DL3XU at darc.de
PS: Weitere Infos zu diesem schönen Hobby findest Du auf der DARC-Homepage.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. März 2017
Ausbildung und Lizenzkurse
Das Angebot für Ausbildung und Lizenzkurse für die Teilnahme am Amateurfunk ist auf der Referatseite zu finden.
Winnis Links - alles zum Thema Amateurfunk
mods.dk - Bedienungsanleitung Schaltunterlagen Modifikationen..
Störer - Ein Beitrag von Winni, DL3XU
Rufzeichenstatistik - von Manfred, DK1MC
Besucherstatistik
Februar | März | Gesamt |
---|---|---|
2781 | 112 | 269942 |
Stand: 01.03.2021 23:59 *) |