6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Ansprechpartner

To top
OVV und KassenführungReiner Lüdtke, DK4VY, Eichenstraße 32, 28879 Grasberg
stv. OVV und WebmasterFelix Riess, DL5XL, Süderortsweg 3, 27628 Hagen im Bremischen
QSL-ManagerIlse Mangelsdorf, DK9XI, Bop Stak 688, 27498 Helgoland
Diplom-Manager und RelaisPeter Kordsmeyer, DF6QC, Gätkestraße 514, 27498 Helgoland

Neuigkeiten

To top
  • Nach der Mitgliederversammlung ist vor der Mitgliederversammlung: im Jahr 2024 wollen wir uns gerne wieder gemeinsam mit den Funkfreunden aus Hessen auf der Insel treffen, die dann erneut von der Jugendherberge aus funken. Daher haben wir folgenden Termin für die kommende Versammlung festgelegt: Sonnabend, den 6. April 2024. In einigen Bundesländern sind dann noch Osterferien, also bucht bitte rechtzeitig Eure Unterkunft (am besten jetzt schon)! Es wäre toll, wenn wir wieder so eine gute Beteiligung erreichen könnten wie dieses Jahr.
  • Das jährliche Treffen unserer OV-Mitglieder fand am 6. Mai 2023 bei guter Beteiligung auf der Insel Helgoland statt. Es gab keine Neuwahlen, dafür einige neue Ideen. So soll zum Beispiel für den Ortsverband ein 3D-Drucker angeschafft werden, der von allen Mitgliedern für ihre Projekte genutzt werden kann. Der "virtuelle OV-Abend" findet weiterhin regelmäßig jeweils am vierten Dienstag des Monats um 20:30 Uhr Ortszeit auf https://treff.darc.de/ statt.

Helgoland-Relais

To top
Rufzeichen:DBØHEL
Verantwortlich:DF6QC
Ausgabefrequenz:439,075 MHz
Eingabefrequenz:431,475 MHz
Software:Linux-MMDVM-20170501
Betriebsarten:FM (CTCSS 91,5 Hz), Echolink (870062), DMR, D-Star, C4FM (Fusion)
Standort:Insel Helgoland (Leuchtturm auf dem Oberland)
Höhe:85m ü. NN
QTH-Locator:JO34WE

Insel Helgoland Diplom

To top

 

Das Diplom wird vom DARC-Ortsverband Insel Helgoland (DOK E20) herausgegeben. Es kann von Funkamateuren und SWLs für Funkverbindungen mit Amateurfunk-Stationen auf Helgoland ab dem 01. Januar 2000 beantragt werden.

 

Für einen Diplomantrag benötigen DL-Stationen 10 Punkte, EU-Stationen 8 Punkte, und DX-Stationen 5 Punkte.

 

Es gelten nur Verbindungen mit Fest- oder Portabel-Stationen (einschließlich Gästen) auf der Insel Helgoland und der vorgelagerten Düne (QTH-Locator JO34WE). Jede Station zählt pro Band 1 Punkt, Clubstationen 2 Punkte. Eine Clubstation ist obligatorisch.

Jedes Rufzeichen darf auf jedem Band nur einmal gewertet werden. Verbindungen, bei denen der Antragsteller selbst seinen Standort auf Helgoland oder der Düne hatte, zählen nicht!

 

Es gibt keine Band-Beschränkungen, alle Betriebsarten (außer Packet Radio und Echolink) sind zugelassen. Die Funkverbindung muss mit einer QSL über das Büro bestätigt sein.

Der Diplomantrag wird mit einer GCR-Liste (einer bestätigten Aufstellung vorhandener QSL-Karten) an folgende Anschrift gesandt:

 

Peter Kordsmeyer, DF6QC
Postfach 733
27489 Helgoland

 

Die Diplomgebühr für DL-Stationen beträgt 5,00 Euro zzgl. Versandkosten in Höhe von 1,45 Euro. Bei einer Tarifänderung werden die Versandkosten angeglichen. Für Stationen außerhalb DL wird eine Gebühr von 10,00 Euro incl. Versandkosten erhoben. Der Versand des Diploms erfolgt grundsätzlich als Großbrief.

 

Das Diplom ist 210 x 297 mm groß. Es ist vierfarbig auf etwa 170 Gramm schwerem, weißen, holzfreiem, halbmattem Kunstdruckkarton gedruckt. Es zeigt ein Bild der Steilküste Helgolands im Winter. Das Diplom wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2000 anerkannt.

 

Hinweis: Mitglieder des OV Insel Helgoland sowie die Clubstationen des OV sind oft auch von Standorten auf dem Festland aktiv. Für das Diplom zählen diese Kontakte jedoch nicht. Wertbar sind ausschließlich QSL-Karten, auf denen der Standort (Helgoland oder Helgoland-Düne) eindeutig vermerkt ist. Zur Beantragung kann folgende Excel-Tabelle genutzt werden: GCR-Liste

Aus der Geschichte des Ortsverbands

To top

Der Kurzwellenring Nordsee (KWRN), später Ortsverband "Insel Helgoland" im DARC e.V.

1966: Am 13. Februar trafen sich auf Helgoland fünf Kurzwellenhörer, um den "Kurzwellenring Nordsee" im Deutschen Amateurfunk-Verband e.V. mit Sitz auf Helgoland zu gründen. Die Anwesenden waren: Reiner Lüdtke, Gerhard Siemens, Frank Heinrich, Klaus Philippi und Dieter Trinks. Reiner Lüdkte wurde zum Vorsitzenden gewählt. Im Vorfeld wurde mit Schreiben vom 1. Februar 1966 seitens des Deutschen Amateurfunk-Verbandes e.V. die Handlungsvollmacht zu dieser Versammlung erteilt. Die Kurverwaltung Helgoland stellte für die neu gegründete Amateurfunkgruppe Räumlichkeiten in der alten Postbaracke sowie in den Kellerräumen der Liegehalle im Nordostgelände der Insel nur zu Übungszwecken gegen eine geringe Mietentschädigung zur Verfügung.

1967: Am 11. März 1967 findet die 1. Mitgliederversammlung des KWR Nordsee statt. Die Zahl der Anwesenden nahm zu: YLs Angelika Walczyk und A. Hofrichter, OMs Peter Grewe, Peter Kanje, Reiner Lüdtke, Hans-Wilhelm Hansen und Jänel. Am 22. Oktober 1967 erfolgt die 2. Mitgliederversammlung, Die Anwesenheitsliste ist noch etwas umfangreicher: YLs Angelika Walczyk und Ute Röw, OMs Hans-Wilhem Hansen, Jänel, Peter Kanje, Lawerenz, Reiner Lüdtke sowie Peter Mangelsdorf. Nach dieser Gründungsphase gab es noch etliche Versammlungen, in denen die Arbeit des KWR Nordsee behandelt wurde. Man hatte sich ein hohes Ziel gesetzt, das Hobby Amateurfunk populär zu machen.

1968 - 1976: Der KWR Nordsee ist numehr schon 12 Jahre alt. Nach der Gründung des KWR hat sich viel getan. Es folgten einige Lizenzen: DK5HP, Peter Mangelsdorf (SK), DK9XI, Ilse Mangelsdorf und DK4VY, Reiner Lüdkte. Einige der Gründungsmitglieder oder auch zwischenzeitlichen Mitglieder sind nicht mehr dabei. Neu sind YL Ilse Mangelsdorf, DK9XI. G. Köhn, Jens-Uwe Nöckel, Henry Huthwalcker (SK), Hugo Kirchner, W. Artzlmeier und Willi Huthwalcker (SK). Einem Protokoll vom 12. Juni 1976 ist der neue Mitgliederstand zu entnehmen: Holger Uhlig, B. Silbernagel, Thorsten Falke, H. Harrlichs, Löwenstrom, Hobbje, Arzlmeier, F. Mielke, Willi Huthwalcker, Peter Mangelsdorf, Reiner Lüdkte (DK4VY), Hugo Kirchner, Ilse Mangelsdorf (DK9XI). Zwischenzeitlich traten die Mitglieder des KWR Nordsee dem DARC-Ortsverband Heide (M17) bei.

1977: Ein bedeutendes Jahr! Nachdem am 03. November 1976 beim DARC ein Antrag auf einen eigenen Ortsverband gestellt wurde, trafen sich am 22. Januar 1977 die Mitglieder des KWR Nordsee zwecks Gründung eines Ortsverbandes des DARC e.V. Anwesend waren seitens des DARC der Distriktsvorsitzende von Hamburg, W. Völsing (DC8IB), der OVV von Cuxhaven A. Heinze (DJ2DU). Vom KWR Nordsee nahmen Reiner Lüdkte (DK4VY), Hugo Kirchner (SWL), Willi Artzlmeier (SWL), Willi Huthwalcker (SWL, später DG1HAW), Ilse Mangelsdorf (DK9XI) und Peter Mangelsdorf (DK5HP) teil.

Besucherstatistik

Dezember Januar Gesamt
80 47 14030
Stand: 23.01.2022 23:59 *)
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X