OVV und Kassenführung | Reiner Lüdtke, DK4VY, Eichenstraße 32, 28879 Grasberg |
stv. OVV und Webmaster | Felix Riess, DL5XL, Süderortsweg 3, 27628 Hagen im Bremischen |
QSL-Manager | Ilse Mangelsdorf, DK9XI, Bop Stak 688, 27498 Helgoland |
Diplom-Manager und Relais | Peter Kordsmeyer, DF6QC, Gätkestraße 514, 27498 Helgoland |
- Bitte merkt Euch jetzt schon einmal den Termin für die Mitgliederversammlung 2023 vor: wir wollen uns am Sonnabend, den 6. Mai 2023, wieder auf der Insel treffen. Rechtzeitige Reservierung einer Unterkunft ist unbedingt empfehlenswert!
- Nach zweijähriger Pause fand am 26. März 2022 wieder eine Mitgliederversammlung unseres Ortsverbandes mit vielen Gästen statt. Insgesamt konnten wir 33 Teilnehmer begrüßen, darunter sieben Mitglieder unseres Ortsverbandes sowie den Distriktsvorsitzenden. Alle Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt.
Rufzeichen: | DBØHEL |
Verantwortlich: | DF6QC |
Ausgabefrequenz: | 439,075 MHz |
Eingabefrequenz: | 431,475 MHz |
Software: | Linux-MMDVM-20170501 |
Betriebsarten: | FM (CTCSS 91,5 Hz), Echolink (870062), DMR, D-Star, C4FM (Fusion) |
Standort: | Insel Helgoland (Leuchtturm auf dem Oberland) |
Höhe: | 85m ü. NN |
QTH-Locator: | JO34WE |
Das Diplom wird vom DARC-Ortsverband Insel Helgoland (DOK E20) herausgegeben. Es kann von Funkamateuren und SWLs für Funkverbindungen mit Amateurfunk-Stationen auf Helgoland ab dem 01. Januar 2000 beantragt werden.
Für einen Diplomantrag benötigen DL-Stationen 10 Punkte, EU-Stationen 8 Punkte, und DX-Stationen 5 Punkte.
Es gelten nur Verbindungen mit Fest- oder Portabel-Stationen (einschließlich Gästen) auf der Insel Helgoland und der vorgelagerten Düne (QTH-Locator JO34WE). Jede Station zählt pro Band 1 Punkt, Clubstationen 2 Punkte. Eine Clubstation ist obligatorisch.
Jedes Rufzeichen darf auf jedem Band nur einmal gewertet werden. Verbindungen, bei denen der Antragsteller selbst seinen Standort auf Helgoland oder der Düne hatte, zählen nicht!
Es gibt keine Band-Beschränkungen, alle Betriebsarten (außer Packet Radio und Echolink) sind zugelassen. Die Funkverbindung muss mit einer QSL über das Büro bestätigt sein.
Der Diplomantrag wird mit einer GCR-Liste (einer bestätigten Aufstellung vorhandener QSL-Karten) an folgende Anschrift gesandt:
Peter Kordsmeyer, DF6QC
Postfach 733
27489 Helgoland
Die Diplomgebühr für DL-Stationen beträgt 5,00 Euro zzgl. Versandkosten in Höhe von 1,45 Euro. Bei einer Tarifänderung werden die Versandkosten angeglichen. Für Stationen außerhalb DL wird eine Gebühr von 10,00 Euro incl. Versandkosten erhoben. Der Versand des Diploms erfolgt grundsätzlich als Großbrief.
Das Diplom ist 210 x 297 mm groß. Es ist vierfarbig auf etwa 170 Gramm schwerem, weißen, holzfreiem, halbmattem Kunstdruckkarton gedruckt. Es zeigt ein Bild der Steilküste Helgolands im Winter. Das Diplom wurde auf der DARC-Mitgliederversammlung im Mai 2000 anerkannt.
Hinweis: Mitglieder des OV Insel Helgoland sowie die Clubstationen des OV sind oft auch von Standorten auf dem Festland aktiv. Für das Diplom zählen diese Kontakte jedoch nicht. Wertbar sind ausschließlich QSL-Karten, auf denen der Standort (Helgoland oder Helgoland-Düne) eindeutig vermerkt ist. Zur Beantragung kann folgende Excel-Tabelle genutzt werden: GCR-Liste
Der Kurzwellenring Nordsee (KWRN), später Ortsverband "Insel Helgoland" im DARC e.V.
1966: Am 13. Februar trafen sich auf Helgoland fünf Kurzwellenhörer, um den "Kurzwellenring Nordsee" im Deutschen Amateurfunk-Verband e.V. mit Sitz auf Helgoland zu gründen. Die Anwesenden waren: Reiner Lüdtke, Gerhard Siemens, Frank Heinrich, Klaus Philippi und Dieter Trinks. Reiner Lüdkte wurde zum Vorsitzenden gewählt. Im Vorfeld wurde mit Schreiben vom 1. Februar 1966 seitens des Deutschen Amateurfunk-Verbandes e.V. die Handlungsvollmacht zu dieser Versammlung erteilt. Die Kurverwaltung Helgoland stellte für die neu gegründete Amateurfunkgruppe Räumlichkeiten in der alten Postbaracke sowie in den Kellerräumen der Liegehalle im Nordostgelände der Insel nur zu Übungszwecken gegen eine geringe Mietentschädigung zur Verfügung.
1967: Am 11. März 1967 findet die 1. Mitgliederversammlung des KWR Nordsee statt. Die Zahl der Anwesenden nahm zu: YLs Angelika Walczyk und A. Hofrichter, OMs Peter Grewe, Peter Kanje, Reiner Lüdtke, Hans-Wilhelm Hansen und Jänel. Am 22. Oktober 1967 erfolgt die 2. Mitgliederversammlung, Die Anwesenheitsliste ist noch etwas umfangreicher: YLs Angelika Walczyk und Ute Röw, OMs Hans-Wilhem Hansen, Jänel, Peter Kanje, Lawerenz, Reiner Lüdtke sowie Peter Mangelsdorf. Nach dieser Gründungsphase gab es noch etliche Versammlungen, in denen die Arbeit des KWR Nordsee behandelt wurde. Man hatte sich ein hohes Ziel gesetzt, das Hobby Amateurfunk populär zu machen.
1968 - 1976: Der KWR Nordsee ist numehr schon 12 Jahre alt. Nach der Gründung des KWR hat sich viel getan. Es folgten einige Lizenzen: DK5HP, Peter Mangelsdorf (SK), DK9XI, Ilse Mangelsdorf und DK4VY, Reiner Lüdkte. Einige der Gründungsmitglieder oder auch zwischenzeitlichen Mitglieder sind nicht mehr dabei. Neu sind YL Ilse Mangelsdorf, DK9XI. G. Köhn, Jens-Uwe Nöckel, Henry Huthwalcker (SK), Hugo Kirchner, W. Artzlmeier und Willi Huthwalcker (SK). Einem Protokoll vom 12. Juni 1976 ist der neue Mitgliederstand zu entnehmen: Holger Uhlig, B. Silbernagel, Thorsten Falke, H. Harrlichs, Löwenstrom, Hobbje, Arzlmeier, F. Mielke, Willi Huthwalcker, Peter Mangelsdorf, Reiner Lüdkte (DK4VY), Hugo Kirchner, Ilse Mangelsdorf (DK9XI). Zwischenzeitlich traten die Mitglieder des KWR Nordsee dem DARC-Ortsverband Heide (M17) bei.
1977: Ein bedeutendes Jahr! Nachdem am 03. November 1976 beim DARC ein Antrag auf einen eigenen Ortsverband gestellt wurde, trafen sich am 22. Januar 1977 die Mitglieder des KWR Nordsee zwecks Gründung eines Ortsverbandes des DARC e.V. Anwesend waren seitens des DARC der Distriktsvorsitzende von Hamburg, W. Völsing (DC8IB), der OVV von Cuxhaven A. Heinze (DJ2DU). Vom KWR Nordsee nahmen Reiner Lüdkte (DK4VY), Hugo Kirchner (SWL), Willi Artzlmeier (SWL), Willi Huthwalcker (SWL, später DG1HAW), Ilse Mangelsdorf (DK9XI) und Peter Mangelsdorf (DK5HP) teil.
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
80 | 47 | 14030 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |