Ob nach einem Sturm, bei Überschwemmungen oder großem Stromausfall:
UKW-Funk verbindet Menschen lokal, von Dorf zu Dorf.
Kurzwelle schafft Kontakte über hunderte oder sogar tausende Kilometer.
Digitale Systeme wie Winlink übertragen Texte und Daten, wenn sonst gar nichts mehr geht.
Schon oft haben Funkamateure entscheidend geholfen – etwa nach dem Tsunami 2004, Hurrikan Katrina oder bei der Flut im Ahrtal 2021.
Fazit: Notfunk ist mehr als ein Hobby. Es ist ein Stück Sicherheit für alle – und ein Beweis, dass Kommunikation auch ohne Internet funktioniert.