
Vortrag von Volker DO2VO, zu QO100 Betrieb
Volker hat uns in einem interessanten Vortrag an das Thema Satelitten Amateurfunk heran geführt.
Als kurze Übersicht:
Was ist QO-100?
- QO-100 ist der erste geostationäre Satellit, der eine Amateurfunk-Nutzlast trägt.
- Er befindet sich in einer geostationären Umlaufbahn, was bedeutet, dass er immer an der gleichen Position am Himmel zu sehen ist.
- Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbindung für Funkamateure in einer großen Region.
Technische Details
- Frequenzbänder:
- Uplink: 2,4 GHz (13 cm-Band)
- Downlink: 10 GHz (3 cm-Band)
- Transponder:
- Schmalband-Transponder für CW und SSB
- Breitband-Transponder für digitale Modulationsarten (z.B. DATV)
Vorteile
- Große Reichweite: QO-100 ermöglicht Verbindungen über weite Entfernungen, auch zwischen Kontinenten.
- Kontinuierliche Verbindung: Im Gegensatz zu Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn ist die Verbindung zu QO-100 постоянно verfügbar.
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: QO-100 kann für verschiedene Betriebsarten genutzt werden, von traditionellem Funkverkehr bis hin zu digitalen Übertragungen.
Benötigte Ausrüstung
- Antenne: Eine Richtantenne für 2,4 GHz und 10 GHz, z.B. eine Parabolantenne mit entsprechendem Strahler.
- Transceiver: Ein Amateurfunkgerät, das im 13 cm-Band senden und im 3 cm-Band empfangen kann.
- Zusätzliche Komponenten: Je nach Bedarf können noch weitere Komponenten wie Up- und Down-Konverter, Verstärker usw. erforderlich sein.
Interesse geweckt?

Vortrag zu digitalen Übertragungsarten Telefonie
Am 17.01.2025 haben wir uns zu einem spannenden Vortrag zu digitalen Modis Telefonie in unserem Clubheim in Gladbeck getroffen.Unser OM ,DO2VO Volker, hat uns in einem kurzweiligen Vortrag die Grundlagen und Möglicheiten der digitalen Übertragunsarten nähergebracht. Behandelt wurden DSTAR,WIRESX und DMR.
Nach einem generellen Einblick in die Technik und die Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken ging Volker auf die besonderen Möglichkeiten der Techniken selbst ohne Funkgeräte ein.
Ein spannender Abend mit vielen neuen Impulsen für unser Hobby.
Falls ihr den Vortrag verpaßt habt oder nochmal nachlesen möchtet, hier könnt ihr den Vortrag herunterladen.
