Vorstand des Ortsverbands P13
Bernd Kleinsteinberg
In Weiler 1
78576 Emmingen-Liptingen
07465 92 97 57
Email: dl3ydy(at)darc.de
Rufzeichen: DL3YDY
Deutschen Amateur-Radio Club.
Der Verein entstand 1949 im Jahr der Gründung des Distrikts P (Württemberg)
und feierte 2019 sein 70-jähriges Bestehen.
Unser Verein zählt derzeit 53 Mitglieder. Darunter sind 3 YL's.
Die Mitglieder des Ortsverbandes Tuttlingen wohnen hauptsächlich in den Landkreisen Tuttlingen und Sigmaringen
Videochat sind nach wie vor jeden Dienstag 20:15 Uhr
Erreichbar unter dem Link als DARC Mitglieder Mitglieder
als Gäste P13 Gäste

Video-Chat 20:00 Uhr |
OV Frequenzen
80m | 3,650 MHz |
2m | 145,475 MHz simplex |
70cm | 439,125 MHz Relais DB0EOO |
Klippeneck und Benachbarte OV's
Terminkalender/Jahresprogramm 2025
3. Januar | 1. OV Abend 2025 ab 19:30 Uhr, im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
7. Februar | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
7. März | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
4. April | Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
9. Mai | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
6. Juni | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
27. -29. Juni | HAM Radio Friedrichshafen |
4. Juli | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
1. August | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. . |
5. September | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
10. Oktober | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
7. November | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |
29. November | Gemeinsame Weihnachtsfeier P10+P13+Z48, Klippeneckhütte |
5. Dezember | OV Abend ab 19:30 Uhr im Landgasthaus Adler in Nendingen. |

HAM-RADIO 2025 das Highlight
für alle Funkamateure und Technikfreaks

Contest-Termine P13

Conteste auf dem Klippeneck
18.01.-19.01.2025 | 1200-1159 UTC | HA DX Contest (160m-10m/CW, SSB) |
08.02.-09.02.2025 | 1200-1200 UTC | PACC Contest (160m-10m/CW, SSB) |
15.02.-16.02.2025 | 0000-2359 UTC | ARRL International DX Contest, CW |
01.03.-02.03.2025 | 0000-2359 UTC | ARRL International DX Contest, SSB |
29.03.-30.03.2025 | 0000-2359 UTC | CQ WW WPX – SSB |
12.04.-13.04.2025 | 1200-1200 UTC | OK-OM DX SSB Contest |
19.04.2025 | 0700-1200 UTC | Baden-Württemberg-Aktivität |
26.04.-27.04.2025 | 1300-1259 UTC | Helvetia Contest |
24.05.-25.05.2025 | 0000-2359 UTC | CQ WW WPX – CW |
12.07.-13.07.2025 | 1200-1200 UTC | IARU HF Championship CW/SSB |
09.08.-10.08.2025 | 0000-2359 UTC | WAEDC – CW |
13.09.-14.09.2025 | 0000-2359 UTC | WAEDC – SSB |
18.10.-19.10.2025 | 1500-1459 UTC | WAG |
25.10.-26.10.2025 | 0000-2359 UTC | CQ WW DX - SSB |
29.11.-30.11.2025 | 0000-2359 UTC | CQ WW DX - CW |
Wer macht mit?
Die Ausschreibung findet Ihr hier:
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ct-kalender/darc-contestkalender/

Württemberg-Rundspruch
DBØEOO
Frequenz; 439,125 MHz (-7,6 Mhz) |
DBØRWP
Frequenz 438.575 MHz (-7.6 MHz) |
Der Württembergrundspruch wird sonntags um 10:30Uhr über DB0EOO bzw. DB0RWP ausgestrahlt.
Z.Zt. gibt es leider noch paar Probleme, diese dürften aber bald abgestellt sein.

Jahreshauptversammlung 2025
Am 4.April 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des
Ortsverbandes Tuttlingen P13 statt.
Der bisherige Vorstand wurde bestätigt.
OVV Bernd Kleinsteinberg DL3YDY
OVV Stellvertreter Uwe Krüger DL7GAO
Kassierer Patrick Dreher DF9GE
QSL Manager Steven Cuylle DK5MF
Anschließend würdigte OVV Bernd, Horst Kapp DL3XE und Ulrich Schwarz DL8SBX
zu Ihrer langjährigen Mitgliedschaft beim DARC.
70 Jahre DARC Mitglied Horst Kapp DL3XE
40 Jahre DARC Mitglied Ulrich Schwarz DL8SBX
Herzlichen Glückwunsch !



Standort Klippeneck
Mai 2017
Am Samstag den 6. Mai 2017 fand auf dem Klippeneck die 90-Jahr-Feier des
Baden-Württembergischen Luftfahrt Verband BWLV und die Einweihung neuen Werkzeughalle statt.
Es war eine gelungene Veranstaltung mit Musik und interessanten Gesprächen.
Wir können berichten, das der Amateurfunk auf dem Klippeneck von allen Gesprächspartnern
positiv gesehen wurde.
Es waren 2 Kurzwellenstationen und eine UKW-Station im Einsatz.
Zum Thema Notfunk waren diverse Geräte vor Ort und auch ein SDR mit Wasserfalldiagramm war im Einsatz. In einer anderen Ecke liefen auf einem großen Monitor Werbefilme des DARC.
Allen Helfern einen herzlichen Dank, die trotz des Regens ihre Bereitschaft, den Amateurfunk
zu vertreten, mitgeholfen haben.
Juni 2013
Am 22.6. und 23.6.2013 fand auf dem Klippeneck das Einweihungsfest des renovierten Amateurfunkstandortes statt. Dank der vielen Helferinnen und Helfer von P10 (Rottweil) und P13 (Tuttlingen) wurde das Fest ein voller Erfolg.
Auch Gratulation an Horst (DJ1OV) für sein 60-jähriges Jubiläum bein DARC.
Ihm wurde die goldene Ehrennadel des DARC und ein großer Geschenkkorb überreicht.
Seit 8.Januar 2015 sind die 70cm Relais Rottweil (DB0RWP - Ausgabe 438,575 MHz) und Tuttlingen (DB0EOO - Ausgabe 439,125MHz) mit einander vernetzt.
Dies bedeutet, dass Aussendungen welche über die Relaiseingabe von Tuttlingen empfangen werden, automatisch auch über Rottweil ausgestrahlt werden und natürlich auch umgekehrt.
Dies geschieht immer und kann auch nicht verhindert werden.
Der Einzugsbereich der beiden Relais hat sich somit praktisch verdoppelt.
Als Echolinkzugang kann die Knotennummer 414171 für DB0EOO vorerst nicht verwendet werden.
Wird er connectet erfolgt eine entsprechende Ansage.
Die Knotennummer 72100 für DB0RWP ist aber aktiv und kann für Echolinkverbindungen ankommend und abgehend benutzt werden.
An dieser Stelle meinen Herzlichen Dank an Heinz (DK5TB) für die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Uwe Krüger (DL7GAO)
Liebe YL’s und OM’s,
Wir laden alle zu einer ungezwungenen Gesprächsrunde auf unserem
70 cm Relais (439.125/ 431.525 MHz) ein.
Es ist die Gelegenheit wieder mehr Kontakt mit anderen Funkfreunden zu erhalten.
Jeden Dienstag 20:15 OZ oder als Videochat auf P13treff
Frequenz | 439,125 MHz (-7,6 Mhz) |
Lage | Witthoh 850m ü.N.N |
Locator | JN47JW |
Inbetriebnahme | Dezember 1989 |
Erneuerung des FM-Relais Witthoh DB0EOO 439,125 MHz
Das Relais DB0EOO ist seit 32 Jahren rund um die Uhr ohne nennenswerte Unterbrechung in Betrieb. Diese Zeit hat an der Relaiselektronik Spuren hinterlassen die einen ungestörten Betrieb nicht mehr sicherstellen. Nach wie vor zeigt sich dass der analoge FM-Dienst im digitalen Zeitalter nicht überflüssig wird.
Uwe(DL7GAO) hat sich deshalb entschlossen das Relais zu erneuern.
Ein wesentlicher Anteil der elektronischen Komponenten wurden von Uwe neu aufgebaut und teilweise neu entwickelt, wie es ja im Amateurfunk üblich ist.
Steuersender:
Der alte Steuersender beinhaltete einen Phasenmodulator, der vom Prinzip her ein Hochpassverhalten mit einem Frequenzgang von 6dB/Oktave aufwies. Dies hatte die Relaiskopplung fast unmöglich gemacht.
Es führte durch den dadurch notwendigen hohen Pegel des Subtons zur Übersteuerung der NF Stufe. Deswegen hörte man auch ein leichtes Brummen wenn jemand laut modulierte.
Der neue Steuersender hat einen echten Frequenzmodulator mit linearem Frequenzgang, was das Aussenden der für den Betrieb der Relaiskopplung notwendigen Subtöne im Bereich von 60-120 Hz erleichtert.
Auf dem Bild "Neuer Steuersender" ist links der neue Steuersender, oberhalb der Messrichtkoppler und rechts der Spektrumanalysator zu sehen.
Auf dem Detail-Bild vom Steuersender erkennt man links unten den Quarz (16,26388 MHz), mit dem aufgesetzten PTC Element für die Quarzheizung.
Rechts daneben dann die Bandfilter für 48,79166 MHz, 146,375 MHz und 439,125 MHz.
Insgesamt ein Vervielfacher mit dem Multiplikator 27.
Darüber der Ausgangsverstärker für die 25 mW mit nochmal einem Bandfilter für die Ausgangsfrequenz.
Über dem Quarz die Modulationsaufbereitung. (Pegelanpassung, 3 KHz Tiefpass und Hubbegrenzer)
Endstufe:
Für die lizenzierten 10dB Watt Strahlungsleistung von DB0EOO sind mit dem Antennengewinn und dem relativ langen Kabelweg(75m) 10W Sendeleistung völlig ausreichend.
Um die 25 mW des Steuersenders ausreichend zu verstärken, ist der Hybrid RA55H4047M nachgeschaltet.
Laut Datenblatt soll dieser Hybrid bei 50W Ausgangsleistung mit 50mW angesteuert werden.
Ob bei 10W Ausgangsleistung 25mW ausreichen, sollte ein Versuch klären.
Das Ergebnis war, dass 25mW ausreichen. Allerdings fehlte bei der Testadaption noch die Stabilisierung der Ruhestromversorgung. Das Ergebnis war nach ca.5 Min. Betrieb, ein durch Überhitzung defektes Verstärkermodul.
Die endgültige Version der Endstufe hat nun eine kleine Platine für die Adaption von HF und Stromversorgung bekommen. Ebenso wurde auf dieser Platine ein 5-Gliedriger Tiefpass zur Unterdrückung der Harmonischen integriert, da das Filter in der Duplexweiche bei dieser Frequenz keine ausreichende Dämpfung mehr aufweist.
Das Bild „Endstufe im Labor“ zeigt die fertige, aber noch offene Endstufe im Testbetrieb.
Nach 1 Std. Betrieb mit 10W, 44°C Kühlkörpertemperatur sind erträglich.
Allerdings ist ein Lüfter erforderlich, da bei dem niedrigen Einschubträger (2 Höheneinheiten) die Platzverhältnisse für Kühlkörper beschränkt sind.
In der vorletzten Bildreihe zeigt das linke Bild das fertig verdrahtete Relais
mit Steuerplatine(o.l) Stromreglungund(o.r.) Audiosteuerung(u.l.) Steuercomputer(u.r.)
Für den Steuercomputer wird ein „Tiny-Tiger +“ von Wilke verwendet.
Das rechte Bild in der vorletzten Bildreihe zeigt die kompette 12V Stromversorgung der Anlage.
Darüber ist auf der linken Seite das Interface für die Relaiskopplung zu sehen. Es ist mit "Echolinkinterface" bezeichnet, da es ursprüglich genau dafür da war und nur für die Relaiskopplung zweckentfremdet worden ist.
Das letzte Bild zeigt das Relais in Betrieb, mit Belegung der Eingabefrequenz und CTCSS 88 Hz. Die LED Linksperre bedeutet, dass die Relaiskopplung bei Belegung der Relaiseingabe gesperrt ist. TX bedeutet, dass der Sender eingeschaltet ist. Rechts oben der Einschalter und darunter eine 6,5A Sicherung.
Darunter ist die unterbrechnungsfreie 24V Stromversorgung für die Anlage zu sehen, welche der 12V Versorgung vorgeschaltet ist. Sie ist so ausgelegt, dass das Relais ggf. zwei Tage ohne Netzversorgung betriebsfähig ist.
Die Platinen wurden von der Fa. Multi CB hergestellt.

Stratosphärenballon
Am 19.11.19 startet die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen einen Stratosphären Ballon.
Der Start findet in Tuttlingen am Sportplatz „Umläufle" ab 10:00 Uhr statt.
Nach ca. 4 Stunden, gegen 14:00 Uhr wird der Ballon wieder zurück erwartet.
Es ist nicht nur ein GPS-Tracker an Bord, auch kleiner 2m Amateurfunk-Sender.
Dieser sendet ein Packet-Radio-Signal mit 1200Baud auf 144.800MHz mit einer Leistung von 1W.
Dieses Signal wird in das APRS-System eingespeist und über ein Gateways in das Internet.
Damit ist eine Bahnverfolgung möglich.
Wir wünschen dem Team der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule ein gutes Gelingen
und viele interessierte Zuschauer.
Link zur Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
https://www.steinbeisenergie.de/abteilung-e-technik/stratosph%C3%A4renballon/aktuelles-%C3%B6ffentlichkeitsrbeit/
Update 19.11.2019
Der Ballon ist pünktlich bei besten Wetter von Tuttlingen aus gestartet.
Ein großes Lob an alle Beteiligten der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule.
Ein grandioses Projekt !
Bastelprojekt SWR-Meter
Am Samstag den 18. Januar waren 9 OM's in TUT-Nendingen gemeisam zum bauen eines SWR-Meters tätig.
Aufgebaut wurde das SWR-Meter mit Watt- und Frequenz-Zähler nach Bauanleitung / Bausatz von OM DJ9PK Theodor Koch aus Herrenberg.
Die techn. Leitung in der Bastelgruppe hatte OM Bernd, DL3YDY.
Die Teile-Zusammenstellung und -Bestellung hat OM Wolfgang DK9ZW erledigt. Zusammen mit Nicolaus DF5GA hat er auch die Gehäuse in der Hobby-Werkstatt von Nicolaus vorbereitet.
Gegen 16.00 Uhr war das erste Gerät fertig und hat funktioniert.
Alle Teilnehmer hatten Spaß und durch gegenseitige Unterstützung kamen alle zum Erfolg.
Eine gemütliche Mittagspause war im Adler in Nendingen.
Am 08.02.2014 werden die Geräte in einem zweiten Schritt dann abgestimmt.
QRP CW Transceiver mit DDS erweitert
Mit digitalem DDS-Gerät zu Frequenzstabilität und Übungsgenerator
Im April und Mai 2014 haben sich 9 OM wieder zum Herstellen eines DDS nach Konzeption und Muster von Uli, DL8SBX getroffen.
Die zweiseitige, feingliedrige Platine mit Durchkontaktierungen stellte gehobene Anforderungen an das Lötvermögen der OM und mancher Fehler musste im Testlauf gesucht, gefunden und nachgearbeitet werden.
Dank der guten kameradschaftlichen Zusammenarbeit und Hilfe, besonders von Meinrad DF8GM, konnten alle Geräte fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Die Software für die einzelnen Funktionen kann nach Bedarf programmiert werden und eröffnet viele Möglichkeiten, so z.B. die Nutzung als Übungsgenerator für CW.
Am LCD Display lassen sich die gegebenen Zeichen ablesen und das korrekte „Geben“ exakt einüben und die Frequenz des QRP-Receivers Mosquita steht jetzt „felsenfest“ und erleichtert das Arbeiten.

Was passiert eigentlich, wenn Hacker auf die IT-Systeme deutscher Energieversorger einen Angriff ausführen (wie bereits mehrfach und zunehmend in Wirklichkeit geschehen), der zum großflächigen Stromausfall in Baden-Württemberg führt?
Und dann noch schlechtes Wetter hinzukommt?
Dieses Szenario bildete die Grundlage der 3. Notfunkübung der Amateurfunk-Ortsverbände Rottweil und Tuttlingen.
Da die Öffentliche Kommunikationsinfrastruktur, sprich Handynetze, Festnetz, Notrufnummern und die Kommunikation der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS: so der Fachjargon für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste) nach wenigen Stunden, die noch mit Batterien überbrückt werden konnten, zusammengebrochen ist, gilt es, die Notfälle, die nun per Funk von verschiedenen Funkamateuren, die mobil und zu Fuß oder auch von Zuhause aus mit Notstromaggregaten oder im Akkubetrieb agieren, zu koordinieren und an die zuständigen Stellen weiterleiten, um so die Rettungskette ersatzweise aufrecht zu erhalten.
Dabei werden nicht nur Feuerwehr-Löschzüge und Notärzte benötigt, sondern auch z.B. 5 LKW zum Geröll und Schlamm einer blockierten Straße abfahren, oder auch eine Hebamme zur Geburtshilfe in einer kleinen Ortschaft. Also eine vielschichtige organisatorisch herausfordernde Organisationsaufgabe für das Notfunkteam, bestehend aus Tobias Pötzsch (Rufzeichen DL1TOB, Organisator und Notfunkbeauftragter von Rottweil) und Markus Hüttermann (Rufzeichen DK6ABC, Vorsitzender und Notfunkbeauftragter von Tuttlingen) noch weiteren Funkamateuren, das gleich zu Anfang eine Verbindung zum Führungsstab der BOS aufgebaut und Hand in Hand die Aufgaben koordiniert und weiterleitet.
Dabei wird jede eingehende Meldung per Computer erfasst und weiterbearbeitet und so automatisch dokumentiert. Auch das muss sein.
„Wir brauchen eine Datenverbindung zum Innenministerium Stuttgart über Kurzwelle. Ist jemand da, der über ein Kurzwellengerät mit Modem verfügt?“
Es meldet sich ein Funkamateur aus Heilbronn, der eine solche Funkverbindung über das Regierungspräsidium Tübingen zum Innenministerium herstellen kann. Problem gelöst. Der unverschlüsselte Funkverkehr lässt solchen Anfragen zu. Hierzu braucht man eine Funklizenz der Bundesnetzagentur (nach bestandener staatlicher Prüfung) und ein Funkgerät, um an dieser Art der Kommunikation teilzunehmen.
Der Standort auf dem Klippeneck ist natürlich für die funktechnische Erreichbarkeit von zentraler Bedeutung, denn so kann auch eine große Reichweite zur Koordinierung entfernter Rettungsdienste ohne Zeitverlust realisiert werden.
Nach 2 stündiger Übung mit über 170 ein- und ausgegebenen Meldungen mittels Funk ist dann offiziell die Wiederherstellung der Kommunikationswege der öffentlichen Einrichtungen gelungen und der Notfunk hat seine lebenswichtigen Aufgaben erfüllt. Auch diese 3. Notfunkübung konnte von allen 13 teilnehmenden Stationen als Erfolgt betrachtet werden. Die entfernteste Station befand sich auf dem Kandel bei Waldkirch (Freiburg).
Im Ernstfall also eine unverzichtbare Einrichtung, die von den Funkamateuren durch regelmäßige Übungen und Treffen ständig einsatzbereit gehalten wird.
Bericht: Bernd Müller DH8GB, Ortsverband Rottweil P10
Vorstand und Referate im Ortsverband Tuttlingen (P13)
OVV | Bernd Kleinsteinberg | DL3YDY | Gerätewart | Rolf Sauter | DL8AZ |
OVV-Stellvertreter | Uwe Krüger | DL7GAO | Homepage | Hans-Georg Schenke | DL1HGS |
Kassierer | Patrick Dreher | DF9GE | Notfunkbeauftragter | Markus Hüttermann | DK6ABC |
Öffentlichkeitsarbeit | Bernd Kleinsteinberg | DL3YDY | Relaisverantwortlicher / Relaisbetreuung | Uwe Krüger | DL7GAO |
QSL-Manager | Steven Cuylle | DK5MF | DL0TN Klubstation | Bernd Kleinsteinberg | DL3YDY |
Jugendreferent | Dirk Krause | DL1GKD | DL0TN-QSL | Bernd Kleinsteinberg | DL3YDY |