Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht
- Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Keine Mängel an Wallboxen
- US-Amateurfunkmesse Hamvention: "Danke, dass Ihr da seid!"
- DJ2YA in die CQ Contest Hall of Fame aufgenommen
- Jetzt anmelden zum HAM CAMP
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei abrufbar [1]. Schwerpunktmäßig gibt die Behörde darin Informationen zu Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüssen oder auch rückläufigen Gesprächsminuten im Festnetz. Das Stichwort Amateurfunk findet sich ab Seite 74 erstmals im Abschnitt über die "Störungsbearbeitung, Prüf- und Messdienst". 2024 verzeichnete die Behörde über 2500 Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten.
"Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes können die Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen seit 2023 ihre Funkstörungen auch auf dem digitalen Weg online melden. Seit September 2024 ist dieser digitale Meldeweg auch medienbruchfrei nutzbar, sodass die online-Funkstörungen direkt vom Kunden in das Ticketsystem des Prüf- und Messdienstes gelangen und dort bearbeitet werden", heißt es im Bericht. Aus einer Balkengrafik wird deutlich, dass nach dem Rundfunk mit 503 Meldungen, Short Range Devices mit 438 der Amateurfunk mit 372 Störungsmeldungen auf Platz 3 liegt. Auf den Seiten 84ff. resümiert die Behörde weiterhin über das Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) 2024 mit den bereits in den DARC-Medien hinlänglich kommunizierten Neuerungen.
Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Keine Mängel an Wallboxen
Die Bundesnetzagentur hat die elektrische Sicherheit von Wallboxen geprüft. Die Marktkampagne erfolgte gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW. "Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise keine schwerwiegenden Mängel feststellen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Funktechnik funktionierte bei allen Produkten und es kam zu keinen Störungen. Mängel fand die Bundesnetzagentur zum Beispiel bei fehlenden Kennzeichnungen. Die Marktüberwachung liegt je nach Produkten bei verschiedenen Landes- und Bundesbehörden. Die Bundesnetzagentur überwacht Produkte mit Funktechnik. Sie prüft bei diesen ebenfalls die Sicherheit. Produkte ohne Funktechnik haben die Landesbehörden im Blick. In Nordrhein-Westfalen ist dies das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW. Weitere Informationen zur Marktüberwachung veröffentlicht die Bundesnetzagentur auf ihrer Webseite [2].
US-Amateurfunkmesse Hamvention: "Danke, dass Ihr da seid!"
"Thanks for being here" oder zu Deutsch "Vielen Dank, dass Ihr da seid" - diesen Spruch hörte das DARC-Standteam auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention in diesem Jahr besonders oft. Die Messe fand vom 16. bis 18. Mai auf dem Greene County Expo Center in Xenia, nahe der Stadt Dayton im US-Bundesstaat Ohio statt. Den Stand betreuten in diesem Jahr Hanno Vogels, DK3HV, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Auf der einen Seite ging die Äußerung förmlich runter wie Öl. Auf der anderen Seite konnte man aufgrund der politischen Rahmenbedingungen schon nachdenklich werden, warum doch einige ausländische Besucher der Hamvention ferngeblieben waren. Das musste allerdings nicht heißen, dass wenig los war - im Gegenteil. "Die veranstaltende DARA schätzt die Besucherzahl allein am ersten Tag auf etwa 30 000", berichtete das DARC-Team, das sich den vielen Fragen von vor allem US-amerikanischen Funkamateuren stellte. Die erste Seite im Gästebuch war nach einer Stunde bereits voll. Schnell zeichnete sich ab, dass Freitag der stärkere Messetag gewesen war: "Etwas weniger heute bei uns", übermittelte die DARC-Standbesatzung per Whatsapp am Samstag. Die Chance für direkte Gespräche wurde sogleich auch organisatorisch genutzt. Der DARC-Vorsitzende fand Zeit zum Durchsprechen gewisser Punkte mit dem IARU-Präsidenten Tim Ellam, VE6SH, am Stand. Die Hersteller nutzten die Messe wieder zur Vorstellung neuer Produkte und im Außenbereich zog der große Flohmarkt viele Messebesucher bei gutem Wetter an. Das nächste Mal wieder Mitte Mai 2026, wenn es wieder heißt: "Hamvention"!
DJ2YA in die CQ Contest Hall of Fame aufgenommen
Auf dem Dayton Contest Dinner wurde Ulrich "Uli" Weiß, DJ2YA, in die renommierte CQ Contest Hall of Fame aufgenommen. Als Mentor, Technikexperte, Mitgründer der RRDXA und leidenschaftlicher Contester hat Uli Generationen inspiriert und geprägt. Mit über 150 CQ-Teilnahmen, umfassendem Fachwissen und großer Hilfsbereitschaft ist er ein echtes Vorbild für die Community. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Grundstein für seine Faszination an Contesten geht bereits viele Jahre zurück. Erstmals nahm er am CQ WW CW im Jahr 1955 teil. Das sind 70 Jahre Begeisterung für Conteste! Seit vielen Jahren begleitet ihn zudem der Ruf eines "Gentleman-Contesters", den er sich durch Kompetenz und Fairness erarbeitet hat. Weiterhin war der heute pensionierte Lehrer Mitbegründer der Rhein-Ruhr DX Association (RRDXA). Im vergangenen Jahr feierte sie ihr 60-jähriges Bestehen. Darüber hinaus steht er mit 383 bestätigten DXCCs in der Honor Roll. In diesem Sinne: Weiterhin good DX! Das Dayton Contest Dinner fand am Abend des 17. Mai im Hope Hotel im Rahmen der US-Amateurfunkmesse Hamvention statt.
Jetzt anmelden zum HAM CAMP
Noch bis zum 8. Juni haben Jugendliche bis 27 Jahre, Jugendgruppen und ihre Betreuer die Möglichkeit, sich zum HAM CAMP auf der HAM RADIO in Friedrichshafen anzumelden. Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet 120 Plätze, von denen aktuell rund zwei Drittel an junge Funkamateure aus zwölf verschiedenen Ländern vergeben sind. Im Angebotspaket enthalten sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, Pkw-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf der DARC-Webseite [3]. Bei Fragen einfach eine E-Mail schicken [4].
Aktuelle Conteste
- 25. Mai: Hamburg Contest
- 24. bis 25. Mai: CQ WW WPX Contest
- 24. und 25. Mai: Bayerischer Bergtag
- 31. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 20. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Mai: Die Kurven aller Kenngrößen der Sonnenaktivität fielen [5]. Fünf Sonnenflecken, aber immerhin zwei X-Flares, 6 M-Flares und etwa 33 C-Flares sorgten für etwas Sonnenaktivität. Der solare Fluxindex blieb dennoch meist unter 120 Einheiten. Hinzu gesellte sich das riesige koronale Loch CH1294 als Sonnenwindquelle. Das Erdmagnetfeld wechselte täglich zwischen ruhigen und stürmischen Perioden. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle litten vor allem unter der Dämpfung auf den transpolaren Funkwegen sehr darunter. Die günstigsten DX-Bänder waren 20, 17 und 15 m. Das 10-m-Band öffnete meist nur nach Süden hin. Stationen aus Nordamerika kamen nur selten durch. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz unterschied sich kaum von der der letzten Woche. Sie lag von mittags bis zum Sonnenuntergang bei etwa 19 MHz. Es gab auch kurze Totalausfälle einzelner Funkwege. Die sporadische E-Schicht erschien mehrfach, beispielsweise nachmittags am 14. Mai mit lauten CW-Signalen nach Südeuropa.
Vorhersage bis 27. Mai:
Am östlichen Sonnenrand entwickelt sich neue Aktivität, sodass für den CQ WPX Contest die Hoffnung auf etwas günstigere Bandöffnungen bestehen. Bis zum 1. Juni sollen die solaren Fluxwerte bis etwa 145 Einheiten steigen. Das geomagnetische Feld wird wahrscheinlich unruhig bleiben. Die besten DX-Bänder tagsüber bleiben 20, 17 und 15 m, nachts 40, 30 und oft auch 20 m. Nach dem Südpazifik liefert morgens auf 20 m der lange Weg stabile Signale. 10 und 12 m öffnen hin und wieder auf den Funkwegen parallel zum Äquator und nach Süden hin.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:15; Melbourne/Ostaustralien 21:17; Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 12:57; Johannesburg/Südafrika 04:41; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii 15:51; San Francisco/Kalifornien 12:56; Port Stanley/Falklandinseln 11:37; Berlin/Deutschland 03:03.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:10; San Francisco/Kalifornien 03:17; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port Stanley/Falklandinseln 20:09; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:50; Johannesburg/Südafrika 15:27; Melbourne/Ostaustralien 07:15; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bundesnetzagentur.de/berichte
[2] www.bundesnetzagentur.de/marktueberwachung
[3] https://www.darc.de/ajw/hamcamp
[4] hamcamp(at)darc.de
[5] https://www.solen.info/solar/
[6] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch