Fieldday cw 2023 bei Trollenhagen

Einige Impressionen vom FD CW  mit DM3C/P vom 03.06. bis 04.06.2023 bei Trollenhagen.

Der FD Auf-und Abbau fand bei herrlichem Wetter  in der Nähe von Trollenhagen statt.

Für Kaffee und Kuchen wurde gesorgt.

Geloggt wurden 1130 QSO

 

Ergebnis:  2. Platz multi operator low power!

 

Klaus DL5NUA                                               Fotos:   Horst  DE4HSP,   Wolf  DL4WK

 

 

 

Das_Aufbauteam
GPA404 Reserveantenne
KLM-Beam in 16m Höhe
KLM-Beam Montage
Kaffee Zeit
 

COTA Aktivitäten von V22

Allgemeine Informationen

COTA- Team -  MV             – V22  Neubrandenburg

Am ersten März 2007 wurde in Deutschland die Sektion COTA (Castle on the Air) gegründet.

Stefan, DL1ATR, und weitere Schlösser-Fans aus den Reihen des DARC riefen diese Interessengemeinschaft ins Leben. Ausschlaggebender Impuls waren die Aktivitäten ausländischer , vor allem italienischer Funkamateure auf ihren Schlössern.

Mit dem Projekt COTA Deutschland wurde eine Plattform für Aktivitäten auf deutschen Burgen und Schlössern geschaffen. Unter einheitlichen Richtlinien sollen Portabel-Aktivitäten

sowie die Öffentlichkeitsarbeit für den DARC gefördert werden.

Von insgesamt 24 Distrikten in DL ( der DOK Z - VFDB - ist hierin integriert), haben bereits 12 Distrikte Aktivitäten in Sachen COTA realisiert. Der Ortsverband Neubrandenburg ( OV-V22 ) ist hier mit dabei.

Interessierte Funkamateure aus den einzelnen Bundesländern b.z.w. Distrikten haben eine Liste von Schlössern, Burgen und Festungen erstellt und auf der Homepage der COTA - DL veröffentlicht. Link : (www.cota-team-germany.com)

Im Gegensatz zu Frankreich, wo die einheitliche Kennzeichnung DFCF gilt, hat das COTA Team Deutschland die Bezeichnung an die einzelnen Distrikte, b.z.w. Bundesländer angepasst.

So hat z. B. ein Schloss in Rheinland-Pfalz das Kürzel RLP und ein Schloss in Mecklenburg-Vorpommern das Kürzel MVP. Für das Saarland wurde die Bezeichnung SAR festgelegt.

In unserem unmittelbaren Umfeld - Penzlin haben wir schon 7 Burgen zu verzeichnen . . .

Von allen Bundesländern liegt MV auf Platz 3 was Burgen und Herrenhäuser angeht.

 

Da  wollen wir vom OV - V22 ansetzen und unsere schöne Gegend auch mit unseren Aktivitäten bekannter  machen.

Interessendruppe des OV – V22 - NB

COTA Team  STADT  PENZLIN seit August 2022 in Gründung

 

Rufzeichen

OP

Vorname

Name

Straße

Ort

DL2NPC 

 

Harry

Bechdolf

Seeblick 38

17217 Penzlin

DE1BPP

 

Bruno

Prohs

Speckstr. 12

17217 Penzlin

DE4HSP

 

Horst

Schröder

Weberstraße 23

17217 Penzlin

DL2NOM

Karl

Günter (Karl)

Hillmann

Clara-Zetkinstr. 29

17033 - NB

DM6RAC

Joe

Jörg ( Joe )

Bischof

Ahornstraße 02

17039-Wulkenzin

DL6KWN

 

Helmut

Teichmann

Helsinkier Str. 01

18107 Rostock

 

 

 

 

 

 

 

VG

DL2NPC – COTA – Funk - Team - Penzlin

Harry Bechdolf

Seeblick 38

17217 Penzlin

T. 03962-2216775

m: hsb38@t-online.de

BURGENTAG – zum - 1. Mai 2023 im Norden von 17217 Penzlin

 

BURGENTAG – zum - 1. Mai 2023 im Norden von 17217 Penzlin    

           

Aktivierung in der Zeit von ca. 09:00 bis 16:00 Uhr durch DL2NPC / p -  COTA- Gruppe V22

 

durch  das COTA – Funk - Team – Penzlin  an der Station  von DL2NPC / p

 

1.Slawenburg Penzlin, Grapenwerder bei Penzlin


                                   MVB-437       DL-03706       Erstaktivierung war am 01.05.2021 durch V22

 

2.Slawenburg Lapitz, "Fischerwall"
                                   MVB-401       DL-03670       Erstaktivierung war am 01.05.2021 durch V22   

 

                                   zum Vergrößern antippen     

3.Alte  Burg Penzlin :  DL-00249

4.Neue Burg Penzlin            :  DL-03443

Bevorzugte Frequenzen:

SSB:     3,731 -

              7,131 -

            14,251 -

            18,131 -

            21,251 -

            24,951 -

            28,551 Mhz.

 

 
  

 

Fast eine Höhenburg. Die etwa 160 m große kreisrunde Hauptburg ist bis zu 3 m hoch erhalten geblieben.

Die Hauptburg ist nur noch eine Art planiertes Burgplateau. Im Nordosten befindet sich ein moderner Zugang zur Burgfläche.

Der slawenzeitliche Zugang zur Hauptburg lag im Südosten.   

Es ist anzunehmen, dass die "Höhenburg" in der frühslawischen Zeit errichtet wurde und bis in das 10. Jahrhundert bestand.  

 

Nur 600 bis 700 m weiter nordöstlich vom Burgwall "Grapenwerder" befindet sich eine weitere slawische Burgstelle; der sogenannte "Fischerwall" auf der Gemarkung von Lapitz

(Fundplatz: Lapitz 1).

Er war ovalförmig und bis zu 150 m groß. Er erbrachte Keramikscherben des Feldberger-, Menkendorfer-, Fresendorfer- und Woldegker Typs. Vermutlich war diese Niederungsburg die Nachfolgeburg des "Grapenwerders".

Amateurfunktreffen V22 2022 im Gutshaus Luplow

 
 

Enlich war es wieder soweit, unser jährliches Funkertreffen fand diesmal in einem kleinen Dorf, in ländlicher Stille in Luplow statt.

Hier hatte unser OVV Mario DJ8NU das hiesige Gutshaus, bereits 1730 errichtet, für uns gemietet. Wir konnten Gäste aus Greifswald und Rostock begrüßen. Das Treffen fand in angenehmer Atmosphäre statt, begleitet von interessanten Vorträgen. Kaffee und selbstgebackener Kuchen sowie das abendliche Grillen garantierten einen interessanten Nachmittag und Abend.

Ein Dankeschön geht an die Organisatoren und an die fleißigen Bäckerinnen.

Rainer, DL1NOD

Fotos: DL2NPC, DG6DAP, DL1NOD

International Lighthouse Lightship Weekend 22./23. Aug. 2020 aus Peenemünde

Fotos: Reinhard, DG6DAP

01.05.2019 Burgentag auf der Seeweide Naturcamping - Werder

 

Funkertreffen des OV V22 am 24. August 2019

Fotos: Jürgen, DJ3TA
1. Platz KW-Pokal 2018 von DM3C
 
 

Funkertreffen 2017 Weitin

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X