Neben den Vorträgen und Veranstaltungen des Bodenseetreffens findet man dort auch das Programm der DARC-Bühne im Foyer und der Lehrerfortbildung sowie zahlreiche Workshops.
Wir sehen uns auf der HAM RADIO, vom 27. bis 29. Juni, in Friedrichshafen!
Am 07.05.2025 ist der langjährige DARC-Vorsitzende, unser OV-Mitglied und das DARC-Ehrenmitglied,
Dr. Horst Ellgering (DL9MH),
nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren in einem Bonner Krankenhaus verstorben. Ein Nachruf Am 01.03.21951 trat Horst in den DARC e.V. ein, dem er bis zu seinem Tod am 07.05.2025 angehörte. Genauso lange war er im Besitz einer Amateurfunklizenz. Der 1932 geborene promovierte Diplom-Physiker, erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR, heute DLR) in Köln die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer (silent Key) von seinem Vorhaben und gründete danach die "Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab". 1985 kam es während der D1-Mission zu einem Amateurfunk-Kontakt zwischen DP0SL und DK0SG. Am Mikrofon von DK0SG war Horst (DL9MH). Von 1992 bis 1997 war DL9MH Vorsitzender des DARC e.V. und bekleidete auch davor viele Ämter, u.a. das des Distriktsvorsitzenden des Distriktes Köln-Aachen. Lange Jahre war Horst Vorsitzender des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), der sich am 11.06.1994 in Königswinter konstituierte. Der RTA dient - noch heute - insbesondere der Politik und Verwaltung als kompetenter Ansprechpartner in allen hoheitlichen Angelegenheiten und Fragen des Amateurfunks. Bei Gesetzgebungsinitiativen in Bezug auf den Amateurfunk wird der RTA angehört und hat Gelegenheit zur Stellungnahme. Er zählt mittlerweile 17 Mitgliedsverbände oder -vereinigungen. 1997 erhielt Horst den 25. Großen Holzhammer. Damit ehrte der DARC-Ortsverband Gemünd (G22) die Verdienste von DL9MH um das damalige neue Amateurfunkgesetz. 2011 wurde er Ehrenmitglied des DARC e.V. Seit einigen Jahren war er mit Teilen seiner Familie Mitglied in unserem Ortsverband. Lieber Horst, Ruhe in Frieden. Deine Bad Honnefer Funkamateure
DK2OY
Anmeldung zum IARU R1 CW-Fieldday 2025
Hallo zusammen, wir möchten alle DARC Mitglieder an den CW Fieldday 2025 erinnern.
Termin: 07. Juni 2025 15:00 UTC bis 08. Juni 2025 14:59 UTC
Wir hoffen auf mehr /P Stationen. Wie wäre es für Feststationen in die Natur zu gehen und in der Klasse: Portable, SOP / LP (max. 100W) / eine Antenne / keine Multiplikatorinfo teilzunehmen.
Das Anmeldungsergebnis ist auf der Karte zu sehen: ...
Große Sonnenflecken sind meist für Überraschungen gut. Nicht so AR 4079: Er produzierte bislang lediglich C-Flares. Auch der Sonnenwind aus CH44 hat abgenommen, wir sehen eine ruhige bis angeregte Erdmagnetik (Kp 2-3). Auch ist der angekündigte CME-Streifschuss ausgeblieben, es besteht jedoch noch eine Chance bis heute Mittag. Die Vorhersage: ruhige bis unruhige Geomagnetik sowie ein moderates Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%); insgesamt moderate bis gute sommerliche...
ZCZC 080430UT MAI25 QAM SFI154 SN84 eSFI119 eSSN75 KIEL A11 K(3H)3 SWS451 BZ-4 BT6 HPI29 DST-16 KP4CAST(24H) 34433333 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Am Freitag, 09.05.2025, ab 13.00 Uhr, geht es mit den Bad Honnefer Funkamateuren in die Manufaktur der Confiserie Coppeneur et Compagnon.
Wer oder was ist Coppeneur?
Seit über 20 Jahren steht der Name Coppeneur für handgefertigte Pralinen und hochwertige Schokoladenprodukte. Coppeneur beliefert Feinkost-Fachhandel, Gourmet-Gastronomie und Hotellerie. Lufthansa-Nutzer kennen sicher diese kleinen Täfelchen.
Was erwartet uns?
Wir erhalten in der Manufaktur einen exklusiven Einblick in die Pralinenherstellung, nehmen an einer Bohnenverkostung teil und erstellen selbst eine Schokoladentafel.
Kosten pro Person:
10,00 Euro (Vorkasse erforderlich)
Teilnehmer:
mindestens 10, höchstens 25
Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung!
Dauer:
ca. 2 Stunden
Adresse:
Confiserie Coppeneur et Compagnon GmbH - Gewerbepark Dachsberg 1 - D-53604 Bad Honnef
Anmeldungen unter Angabe der Personenanzahl (Partnerinnen und Partner sind herzlichst willkommen) sind unter dj5kx@darc.de zwingend erforderlich. Jede Anmeldung wird schriftlich bestätigt und mit den Überweisungsdaten versehen.
dl5dsb frank
DM800KM
Zur 1. Festtagswelle stellen sich die Vereine der Stadt Kamenz vor.
So wird auch DM800KM vom Ortsverband S22 mit allgemein verständlichen internationalem Funkbetrieb präsent sein. Das Festgelände ist praktisch die gesamte Innenstadt und öffnet zu folgenden Zeiten:
Der Betrieb an der Sonderstation richtet sich nach den Bandöffnungen auf 20m, 15m, 10m, 6m und 2m und mit etwas Glück dann auch schon über sporadische E-Schichten. Lizensierte, Besucher und alle Interessenten an unserem umfangreichen Hobby sind immer willkommen!
DM800KM wird den Sonder-DOK 800KM noch bis Ende 2025 weiter aktiv verteilen.
Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie verglühen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, können diese wegen ihrer kürzeren Lebenserwartung beim Verglühen bis zu 10.000 Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr in die Atmosphäre eintragen. Die könnte sie um 1,5 Grad erwärmen [1]. Das hätte Folgen für die Ionendichte und damit auch für die...
Eine erhöhte Temperatur in der Ionosphäre verändert das Verhalten der Teilchen: Das Plasma dehnt sich aus und die Dichteprofile verändern sich, denn bei höheren Temperaturen haben Ionen und freie Elektronen mehr kinetische Energie: Dadurch dehnt sich das Gas aus und die Teilchen verteilen sich über eine größere Höhe. Heißt: die Anzahl der Ionen verringert sich. Wenn es weniger Ionen und Elektronen gibt, verändert sich auch der Brechungsindex der Funkwellen in der Ionosphäre.
Die Ionosphäre kann Funkwellen nur reflektieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die wichtigste Bedingung ist die sogenannte kritische Frequenz. Sie hängt davon ab, wie viele Elektronen in der Ionosphäre sind. Wenn die Elektronendichte sinkt (wie bei der Ausdehnung bei erhöhter Temperatur), kann die kritische Frequenz abnehmen - und damit auch etwa die maximal nutzbare Frequenz, die MUF. Das ist schlecht für's DXen: Signale, die höher sind als die MUF, würden in den Weltraum gelangen, anstatt an der Ionosphäre "abzuprallen". Das würde sich negativ auf die Reichweite und Stabilität der Funkübertragung auswirken. (Grafik: ESA)
Zum Burgentag 2025 haben wir uns bei Zeiten an der Burg Scharfenstein getroffen.
Bei bestem Wetter und guter Verpflegung haben wir zusammen mit dem Nachbar-OV S48 einen schönen Tag verbracht. Mit vereinten Kräften haben wir die Burg Scharfenstein (DL-01280 / SAX-175) unter DL0ANA aktiviert. Auf den verschiedenen Medien sind über 100 QSOs zusammengekommen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden sowohl vor Ort, also auch on Air. Holger, DG0JW ( OVV S48 ) und Felix, DL6JF ( OVV S45 ). 73 und Glück Auf aus Aue! Felix Mann DL6JF DARC e.V. - OVV S45 - Aue-Schwarzenberg
DF4ZL
DARC Clubmeisterschaft 2025 Open - Update
Die DARC Clubmeisterschaft 2024 Open wurde mit den vorläufigen Punktzahlen des Oster-Contestes aktualisiert.
Weitere Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein. Ihre Mitgliedschaft können Sie hier beantragen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X