Archiv-Detailansicht

    Archiv-Detailansicht

      Archiv-Detailansicht

      Deutschland-Rundspruch 19/2025, 20. KW

      Bild Deutschland-Rundspruch

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

      Deutschland-Rundspruch 19/2025, 20. KW

      Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Mai 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.

      (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

       

      Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,


      Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

       

      • Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025
      • Aus "IARU Monitoring System" wird "IARU Intruder Watch Service"
      • DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent Key
      • Fehmarnbelt Days 2025
      • Funkertreffen auf dem Kyffhäuser 2025
      • Aktuelle Conteste



      und
       

      • Was gibt es Neues vom Funkwetter?



      Hier die Meldungen:

       

      Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025

      Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software Ham2K Portable Logger [1] den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat - sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.
      Den Ham2K Portable Logger kann man für Android und iOS in den jeweiligen Appstores herunterladen. Auf anderen Betriebssystemen kann man ihn mit Hilfe von Emulatoren laufen lassen. Der Amateur Radio Software Award wird jährlich vergeben. Jakob Ketterl, DD5JFK, und Marat Fayzullin, KC1TXE, erhielten die Auszeichnung 2024 für ihr Softwareprojekt OpenWebRX(+). 2023 wurde Stephen Loomis, N0TTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung geehrt. 2022 erhielt David Rowe, VK5DGR, die Auszeichnung für seinen quelloffenen Sprachcodec Codec2. Weitere Informationen zur Auszeichnung findet man im Internet [2].

       

      Aus "IARU Monitoring System" wird "IARU Intruder Watch Service"

      Um besser auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen können, was das Eindringen von fremden Funkdiensten in exklusive Amateurfunkbänder angeht, und um die Aufgaben der Arbeitsgruppe zu konkretisieren, hatte die IARU-Region 1 im Juni 2023 dem IARU-Verwaltungsrat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Aufgabenbeschreibung des IARU Monitoring System vorgelegt. Nach Beratungen des IARU-Verwaltungsrats wurde nun eine neue Resolution mit den neuen Terms of Reference 24-1 (2024) verabschiedet. Darüber berichtet Gaspar, EA6AMM, Koordinator des IARUMS Region 1 im aktuellen IARUMS-Newsletter 04/2025. Damit stehen folgende Änderungen an:
      Das "IARU Monitoring System" wird in "IARU Intruder Watch Service", kurz IARU IWS, umbenannt. Der Name wird geändert, weil manchmal nicht richtig verstanden wurde, was die Gruppe eigentlich macht.
      Die Gruppe soll sich auch um Frequenzen kümmern, die für Amateursatelliten vorgesehen sind.
      Die Arbeitsgruppe wird umstrukturiert, damit sie nicht mehr regional, sondern global arbeitet - um das Verfahren effizienter zu machen.
      Die Änderungen, vor allem bei den Amateursatellitenfrequenzen, werden gerade in Koordination mit dem IARU-Satellitenkoordinator Hans, PB2T, umgesetzt, so Gaspar, EA6AMM. Und: Der IARU Intruder Watch Service arbeitet schon mit den neuen Regeln [3].

       

      DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent Key

      Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren gestorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein - er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.
      Der 1932 geborene promovierte Diplom-Physiker erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer, silent Key, von seinem Vorhaben und gründete die Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab.
      Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern bekleidete Dr. Ellgering die Funktion des Vorsitzenden des Distriktes Köln-Aachen (G). Zudem war er von 1992 bis 1997 Vorsitzender des DARC e.V. Auch den Vorsitz des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) als Schnittstelle zwischen Funkamateuren, Politik und Verwaltung hatte er viele Jahre inne.
      Für seine Verdienste um den Amateurfunk im Allgemeinen und den DARC im Besonderen wurde Dr. Horst Ellgering vielfach ausgezeichnet. 2011 schließlich wurde DL9MH zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt.
      Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. trauert in großer Dankbarkeit um einen überaus engagierten Gestalter im Dienst des Amateurfunks. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau Helga Ellgering, DE9MHH, und seiner Familie.

       

      Fehmarnbelt Days 2025

      Die Fehmarnbelt Days 2025 finden vom 14. bis 16. Juni in der Hansestadt Lübeck statt und bieten ein vielfältiges Programm, das die deutsch-skandinavische Freundschaft und die zukünftige Fehmarnbelt-Querung zwischen Deutschland und Dänemark feiert.
      In einer gemeinsamen Aktion präsentieren die Funkamateure der Region Lübeck den völkerverbindenden Amateurfunkdienst. Nationale und weltweite Funkverbindungen vom Festivalgelände und von Bord des am Traveufer liegenden Feuerschiffs Fehmarnbelt auf KW, UKW und über QO-100 unter DL25BELT sind geplant. Auf dem Feuerschiff Fehmarnbelt findet parallel ein "Open Ship" - also ein Tag der offenen Tür - statt. Zur Bestätigung der Verbindungen bekommen die Funkpartner eine QSL-Karte mit einem einmaligen Motiv der Fehmarnbelt Days 2025 zugeschickt. Nähere Informationen zum Programm der gesamten Veranstaltung stehen im Internet [4]. Fragen zum Amateurfunkprogramm beantwortet Stefan, DL5HAS, OVV Scharbeutz (E35) per E-Mail [5].

       

      Funkertreffen auf dem Kyffhäuser 2025

      Zum 75. Jahrestag der Gründung des DARC veranstaltet der Distrikt Brandenburg (Y) ein Funkertreffen auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Der Sonder-DOK Y36KYF ist beantragt. Es sind außerdem Aktivierungen von COTA, POTA und DLFF geplant. Veranstaltungstermin ist Samstag, der 26. Juli. Die Adresse für die Anreise lautet: Kyffhäuser 1, 99707 Kyffhäuserland. Die Anmeldung zum Treffen erfolgt über die DVV Conny des Distrikts Y per E-Mail [6] bis zum Erreichen der Höchstteilnehmerzahl von 15 aktiven Plätzen. Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt per E-Mail durch die DVV Y. Darüber berichtet Daniel Clerc, DC2ZP.

       

      Aktuelle Conteste
       

      • 17. Mai: Hessen Contest
      • 17. bis 18. Mai: King of Spain Contest und IARU 70 MHz MGM Contest
      • 18. Mai: Hessen Contest
      • 25. Mai: Hamburg Contest
      • 24. bis 25. Mai: CQ WW WPX Contest
      • 24. und 25. Mai: Bayerischer Bergtag



      Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.

       

      Der Funkwetterbericht vom 13. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

      Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. Mai:
      Im April und der ersten Maiwoche betrug der solare Fluxindex noch mehr als 150 Einheiten. Nun sind wir auf 116 Einheiten und eine Sonnenfleckenzahl von 70 abgerutscht [7]. Trotzdem überraschte uns die Sonne mit einem X1-Flare am 13. Mai und einem M5-Flare am 14. Mai. Die geringe Sonnenaktivität ließ die MuF2 nach unten rutschen. Am 11. Mai betrug sie zum lokalem Sonnenaufgang 13 MHz, zwei Stunden später 15 MHz und mittags 18 MHz. Bis zum Sonnenuntergang stieg sie auf 19,5 MHz und sank zwei Stunden danach auf 15 MHz. Gegen Mitternacht lag sie bei etwa 9 MHz [8]. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 21, 24 und 28 MHz reduzierten sich auf parallel zum Äquator und nach Süden hin verlaufende Funkwege. Die ionosphärische Dämpfung war hoch. Die Bänder 40 bis 20 m lieferten brauchbare DX-Signale. Der lange Weg nach dem Südpazifik und der kurze Weg zur US-Westküste waren auf 20 m morgens manchmal offen. Auf 6 m erschien die sporadische E-Schicht wiederholt kurzzeitig.

       

      Vorhersage bis 20. Mai:

      Wir erwarten eine überwiegend ruhige Sonne. M-Flares sind nur zu 15 Prozent wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird meist unbestimmt sein. Intensive Störungen wurden nicht vorhergesagt. Die besten DX-Öffnungen erwarten wir auf 40, 30 und 20 m, gegen Abend kurzzeitig auch auf 17 und 15 m. Noch ist eine Woche Zeit bis zum CQ WPX CW Contest. Hoffen wir, dass die Sonnenaktivität bis dahin steigt.

       

      Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

       

      Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:11; Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 13:14;
      Johannesburg/Südafrika 04:37; Tokio/Japan 19:38; Honolulu/Hawaii 15:53; San Francisco/Kalifornien 13:02; Port Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:14.

       

      Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:03; San Francisco/Kalifornien 03:11; Sao Paulo/Brasilien 20:33; Port Stanley/Falklandinseln 20:19; Honolulu/Hawaii 05:01; Anchorage/Alaska 06:32; Johannesburg/Südafrika 15:30; Melbourne/Ostaustralien 07:21; Auckland/Neuseeland 05:24; Berlin/Deutschland 18:52.

       

      Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

       

      Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

       

      ---


      Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):

      [1] polo.ham2k.com

      [2] https://arsaward.com/

      [3] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/04/IARU-IWS-ToR-Resolution-24-1.pdf

      [4] www.luebeck-tourismus.de/kultur/fehmarnbeltdays

      [5] dl5has(at)darc.de

      [6] corneliaschreiber(at)web.de

      [7] https://www.solen.info/solar/

      [8] https://giro.uml.edu/ionoweb/

      [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

       

      [mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X