Weihnachtsgrüße

Köln-Aachen-Contest 2015, OV Siebengebirge hat 31 Logs eingereicht.

Liebe Mitglieder des OV-Siebengebirge

der Vorstand bedankt sich bei seinen Mitgliedern für die rege Teilnahme am Köln-Aachen-Contest 2015. In Summe wurden 31 Logs eingereicht. Damit sind wir sehr wahrscheinlich der OV mit den meisten eingereichten Logs. Ein ganz dickes Lob geht wieder an OM Ferdi, DJ3GE, der wieder in allen 8 Sektionen aktiv war. Weiterhin hatten wir mit OM Wilhelm, DL4KAL, einen Joker, der nicht unter G25, sondern Z37 in manchen Sektionen unseren OV-Mitgliedern einen zusätzlichen Multiplikator bescherte.

Das Endergebnis wird im ersten Köln-Aachen-Rundspruch 2016 bekannt gegeben und anschließend auf der Distriktsseite veröffentlicht. Wir sind gespannt, ob wir die Platzierungen des Vorjahres halten konnten.

Der Vorstand

Traditionelles Grünkohlessen des OV Siebengebirges war wieder gut besucht

Neben den beliebten Frühlingsfest war das traditionelle Grünkohlessen des OV Siebengebirge wieder der „köstliche“ Höhepunkt zum Jahresende.Neben unseren Mitgliedern waren auch wieder einige Gäste aus den Nachbar-OVs anwesend.Ein Grund für den beständigen Zulauf von Feinschmeckern ist die Kochkunst von OM Werner, DB9MW, der die Zubereitung und die Rezeptur in den letzten Jahren stetig perfektionierte.Auch diesmal waren alle Teller wie poliert und manch einer holte sich einen Nachschlag. Die Anwesenden dankten den Einsatz von OM Werner, DB9MW, mit zustimmenden Beifall. Unser Dank gilt ebenfalls der XYL von OM Erhard, DF3FY, die das Geschirr und die Töpfe spülte.Natürlich stand das Grünkohlessen nicht alleinig im Vordergrund, sondern auch die Geselligkeit unter Funkkollegen. Es wurde manches erzählt und bis in den späten Abend intensiv gefachsimpelt.

Stv. OVV,  Hans-Hubert, DH1HHR

Grünkohlessen bei G25 am 17.12.2015

Freunde der Ostfriesenpalme aufgepasst!

Das Jahr neigt sich dem Ende und es wird wieder Zeit für unser beliebtes jährliches Grünkohlessen. Es findet es traditionell am 3. Donnerstag im Dezember, dem 17.12. in unserem OV-Heim in Königswinter-Oberpleis,
An der Dohlenhecke 1, statt. Gäste sind wie immer dazu herzlich eingeladen. Wegen der großen Beliebtheit und dem damit verbundenem Andrang, ist eine Anmeldung zur Mengenabschätzung zwingend erorderlich. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter 02224 80158 oder per Email bei db9mw(at)darc.de.
Wie auch in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung bei extremen Wetterverhältnissen auf einen späteren Ternin verschoben. Dies wird bei gegebenem Anlaß den Grünkohlliebhabern auf unserer Homepage  bekannt gegeben, ebenso der neue Termin.
Wir freuen uns auf nette Begegnungen und interessante Gespräche nicht nur rund um das geschätzte Wintergemüse.

VY 73 de DB9MW, OVV G25

Es ist wieder soweit! Herbstcontest des Distriktes Köln-Aachen am kommenden Wochenende. Ein kurzweiliger und familienverträglicher Contest, der selbst Nicht-Contester mehr und mehr begeistert.

Liebe Funkfreunde von G25,

am kommenden Wochenende findet wieder der Herbstcontest des Distriktes Köln-Aachen statt.

Am Samstag (den 21.11.2015) erfolgen die UKW-Wettbewerbe (2m und 70cm) und am Sonntag (den 22.11.2015) sind die KW-Wettbewerbe (80m und 10m). Die Sektionen in SSB dauern stets 90 Minuten und die Wettbewerbe in CW stets 60 Minuten. Die genauen Uhrzeiten, die Frequenzbänder, die Regeln und die Vorlagen für das Log sind auf der Web-Seite des Distriktes Köln-Aachen unter dem Link http://www.darc.de/distrikte/g/koeln-aachen-kontest/ abrufbar. Dort sind ebenfalls die Ergebnislisten der letzten Jahre einsehbar.

Die Analyse der Ergebnisse der letzten Jahre legt nahe, daß wir mehr Teilnehmer/Logs für die UKW-Sektionen benötigen und insbesondere für alle CW-Sektionen, um uns in der OV-Wertung gegen den zunehmenden Wettbewerb behaupten zu können. Dabei ist es egal, daß man in der Einzelwertung möglicherweise nicht unter den ersten 30 ist. Letztendlich ist unsere Devise: „Jeder Teilnehmer und jeder Punkt zählt“!

Wir bitten um eure rege Teilnahme am Herbstcontest des Distriktes Köln-Aachen 2015 und hoffen das ihr wieder viel Spaß auf der Jagd nach Punkten und Multiplikatoren haben werdet.

Der Vorstand

Jahresabschlussfeier G25 am 19.11. in der Gaststätte "Markt 1“ , in Aegidienberg

Liebe Funkfreunde,

auf den letzten OV-Abend,  am 01.10., wurde von den anwesenden Mitgliedern mehrheitlich beschlossen die diesjährige Jahresabschlussfeier erneut in der Gaststätte „Am Markt 1“ in Aegidienberg, Aegidiusplatz 1, durchzuführen.

Der Termin ist der Donnerstag, 19.11.2015, um 19:00 Uhr.

Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des OV Siebengebirge. In Abhängigkeit der Personengesamtanzahl werden wieder ausgewählte Menüs in einer speziell zusammengestellten Menükarte angeboten.

Wir bitten dringend, die Teilnahme, mit Angabe der Personenanzahl,  bis zum15.11. Werner (DB9MW) mitzuteilen.  Dazu auf das Rufzeichen klicken!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Der Vorstand

Wilhelm Binias, DK4KP, SK

Leider muß ich die traurige Nachricht weiterleiten, daß unser Mitglied Wilhelm Binias, DK4KP, am 28.08.2015 , nach kurzer schwerer Krankheit, friedlich im Kreise seiner Familie für immer eingeschlafen ist. Wilhelm, von uns "Morse Willy" genannt, da er weit über 90% seiner QSOs in CW machte, interressierte sich schon in seiner Jugend für die Funkerei.

Nach einer begonnenen kaufmännischen Lehre Anfang der 40er Jahre, wurde er gegen Ende des Krieges von der Marine eingezogen. In Aurich absolvierte er, seinem Wusch entsprechend, eine Ausbildung zum Marinefunker. Noch bevor er an Bord eines Schiffes gehen konnte, gelangte er in britische Gefangenschaft.

Anfang der 50er Jahre kam er ins Rurgebiet und machte eine Bergmannskarriere vom Knappen bis zum Steiger. Ein schwerer Grubenunfall beendete seine Tätigkeit im Bergbau. 1967 zog Wilhelm mit seiner Familie nach Oberpleis und fand, Dank seiner kaufmännischen Kenntnisse, eine Arbeit bei der Staßenmeisterei. Er hatte nun mehr Zeit für sein Hobby und war von Anfang an bei unserem OV G25, Siebengebirge dabei.

Seine große Leidenschaft war die Morserei und er ist Zeit seines Lebens ein Marinefunker geblieben. Er führte oft Morselehrgänge durch und viele Funker unseres OV und aus der Umgebung lernten bei unserem "Morse Willy" CW und absolvierten erfolgreich ihre Prüfung. Sein Motto war: "Wer morsen lernen will, dem bringe ich es bei, wenn es sein muß, auch einzeln."

Leider wird der Morse Willy seine Taste nie wieder benutzen.

Wir sind alle traurig und unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner großen Familie.

 

Werner Maus, DB9MW, OVV G25

Reinigung des Außenbereichs vor dem OV-Heim, am 20.08.2015, um 18:00Uhr (bei trockenen Wetter)

Liebe Funkfreunde,

der OV-Treff am 20.08. beginnt bereits um 18:00Uhr. Bis 19:00 Uhr soll das Unkraut im Außenbereich vor dem OV-Heim wieder mal entfernt werden, sofern es nicht regnet. Erfahrungsgemäß ist die Arbeit mit 4 Teilnehmern innerhalb einer halben Stunde bewerkstelligt. Wer sich an der Reinigungsaktion beteiligen möchte bringt bitte einen Fugenkratzer mit. Besen, Kehrblech und Eimer sind vor Ort vorhanden.

Für den Vorstand:

(Werner,  DB9MW; Hans-Hubert, DH1HHR)

Teilnahme des OV Siebengebirge an der Oberpleiser Apfelbörse am 06.09.2015 geht in die finale Planung

Lieber Mitglieder von G25,

am nächsten OV-Abend (am 06.08.) und am nächsten OV-Treff (am 20.08.) werden wir unsere geplante Teilnahme am Oberpleiser Sonntag mit Apfelbörse (am 06.09.2015) besprechen.

Neben der Präsentation von digitalen Funktechniken soll auch der Amateurfunk mit seinen Möglichkeiten für jung und alt und unser Dachverband DARC mit seinen 1000 Ortverbänden im Vordergrund stehen.

Weitere Ideen und Konzepte, wie wir unser Hobby einfach aber nachhaltig den interessierten Besuchern vorstellen können, werden bis zum 06.08. gerne entgegengenommen. Weiterhin sind die Teilnehmer für den Auf- und für den Abbau des Standes und für die Anwesenheit während der Apfelbörse zu organisieren.

Der Vorstand,

Werner (DB9MW), Hans-Hubert (DH1HHR) und Gerald (DL3KGS)

Oberpleiser Sonntag mit Apfelbörse, am 06.09.2015

Liebe Funkfreude,

wie bereits auf unseren letzten OV-Abend (06.08.) mitgeteilt, beginnt unsere Teilnahme des OV Siebengebirges am Oberpleiser Sonntag mit Apfelbörse am 06.09., um 10:00 Uhr mit den Aufbau unseres Informationsstandes. Der Standort unseres Informationsstandes ist der Busbahnhof Oberpleis.

Der Oberpleiser Sonntag mit Apfelbörse endet gegen 17:00Uhr.

Für den Aufbau (um 10:00Uhr) und für den Abbau (um 17:00 Uhr) benötigen wir noch helfende Hände. Weiterhin ist unser Informationsstand zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr mit mindestens 2 Personen zu besetzten. Dies soll in 3 Schichten bewerkstelligt werden. Bitte meldet euch bei Werner (DB9MW) an, oder tragt euch in die Teilnehmer-/Arbeitsliste ein, die auf den nächsten OV-Treff (am 20.08.) und nächsten OV-Abend (am 03.09.) erneut ausliegt.

Für den Vorstand:

(Werner,  DB9MW; Hans-Hubert, DH1HHR)

Aktivitätswochenende bei G25 vom 14.08. – 16.08.2015 fällt aus

Liebe Funkfreunde,

das für den 14.08 -16.08 geplante Aktivitätswochende von G25 fällt aus.

Auf dem letzten OV-Abend (am 02.07.) entschied der Vorstand gemeinsam mit den Anwesenden OV-Mitgliedern den Termin ausfallen zu lassen.

In den letzten Wochen haben uns mehrere Mitglieder aus G25 ihre Absage wegen Terminkollisionen mitgeteilt, so dass das für unser geplantes Aktivitätswochende nur sehr wenige aktive Teilnehmer vorliegen.

Alternativ möchten wir auf folgenden Funkveranstaltungen unserer Nachbar-OV’s hingewiesen, an denen einige Mitglieder vom G25 als Gäste teilnehmen werden:

  1.   Jubiläumsfieldday 2015 des K30 vom 14. -16. August 2015
  2.   12. Bad Honnefer Amateurfunkzeltlager (Fieldday v. G09) 21.-23.08

Weiterführende Informationen zu den o.g. Funkveranstaltungen findet Ihr auf den OV-Seiten von K30 und von G09

für den er Vorstand:

Werner (DB9MW) und Hans-Hubert (DH1HHR)

Interessanter Vortrag von Gerald (DL3KGS) über den Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung

Auf den vergangenen OV-Abend präsentierte unser Technikreferent Gerald (DL3KGS) seine Untersuchungsergebnisse über die Kurzwellenausbreitung, die er während der letzten partiellen Sonnenfinsternis aufgezeichnet hat

Zuerst erläuterte Gerald (DL3KGS) den sehr interessierten Auditorium den Aufbau der Ionosphäre und die Wirkung der D-, E- und F-Schichten auf die Kurzwellenausbreitung.

Anhand der aufgezeichneten Signalstärken (S-Stufen) für verschiedene Mittel- und Kurzwellenstationen, die vor während und nach der partiellen Sonnenfinsternis empfangen wurden, zeigte Gerald (DL3KGS) den Einfluss der Sonnenfinsternis auf die Ionendichte der D-Schicht. Auf den beobachteten Frequenzen wurde zum Scheitelpunkt der partiellen Sonnenfinsternis ein Anstieg der Signalstärken um 1 bis 2 S-Stufen festgestellt.

Die Präsentation von Gerald (DL3KGS) kann hier heruntergeladen werden.

Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung 02.pdf

Gelungenes Frühlingsfest beim OV Siebengebirge G25

Wie in den vergangenen Jahren fand auch diesmal das traditionelle Frühlingsfest mit Kofferraumflohmarkt am 9. 5. 2015 rund um das OV-Heim vom OV Siebengebirge G25 statt. Schon am Vorabend hatten sich auf dem Gelände 4 Wohnmobile eingefunden, um am nächsten Morgen frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen. Gegen 8 Uhr trafen weitere Aussteller ein und bauten ihre Verkaufstische auf.

Im OV-Heim wurde inzwischen Kaffee gekocht und Brötchen geschmiert. Anfänglich sah es so aus, als ob die Verkäufer unter sich bleiben würden aber pünktlich um 9 Uhr fanden sich nach und nach die Besucher und potentiellen Käufer ein. Das Angebot war sehr vielfältig und reichte vom unsortierten Kellerfund zum mitnehmen bis zu guten gebrauchten aber voll funktionstüchtigen Amateurfunkgeräten, wie Transceiver,  Antennenkoppler und weiteres nützliches Zubehör.. Zwei alte aber funktionstüchtige Röhren-Dampfradios waren auch dabei. Leider hatte niemand Interesse daran, obwohl der warme Röhrenklang über das Gelände hallte. Gegen 11 Uhr wurde der Parkplatz zeitweise knapp, aber Gott sei Dank fand sich immer noch eine Lücke.

Inzwischen breitete sich der Duft von gegrillten Würstchen auf dem Gelände aus und veranlasste viele Besucher nach der Quelle zu suchen.

Gegen 12 Uhr 30 ebbte der Besucherstrom merklich ab und einige Händler fingen an, ihre Sachen einzupacken. Sie hatten teilweise noch einen längeren Heimweg vor sich, z.B. bis hinter Aachen an die holländische Grenze, in die Düsseldorfer Gegend oder in die Nähe von Frankfurt. Trotz der weiten Fahrt waren sie mit dem Ergebnis ihrer Aktivität zufrieden. Auch etliche Besucher freuten sich über die gemachten Schnäppchen und die netten Begegnungen.

Einer von ihnen kam schon zum wiederholten Mal extra aus Luxemburg zu unserem Frühlingsfest angereist und versprach auch im nächsten Jahr wieder zu kommen.

Auch wir von G25 waren rundum zufrieden mit dem Ergebnis und motiviert auch 2016 wieder unseren traditionellen Flohmarkt in der gewohnten Form zu veranstalten.


Ein herzlicher Dank geht an alle, die bei der Organisation mitgeholfen haben oder einfach durch ihre Teilnahme zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

 

73 es awdh 2016


DB9MW. OVV, G25 und das gesamte Team

 

Bilder anklicken, zum Vergrößern

Frühlingsfest und Flohmarkt bei G25

Am 9. Mai findet wieder unser jährliches Frühlingsfest mit Kofferraumflohmarkt auf dem Gelände vor dem OV-Heim von 9- 14Uhr statt. Jeder kann dort gebührenfrei etwas anbieten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man auf unserem kleinen Flohmarkt immer wieder echte "Schnäppchen" machen kann. Auch wenn man nichts kaufen oder verkaufen möchte, ist es immer wieder schön alte und neue Funkfreunde bei unserem Fest zu treffen um  miteinander zu  klönen . Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, so daß einem schönen Tag unter Gleichgesinnten nichts im Wege steht. Eine Anmeldung für Verkäufer ist erwünscht, damit wir besser planen können.Tische können in beschränktem Maße gegen einen kleinen Beitrag zur Verfügung gestellt werden. Besser man bringt selber welche mit, oder bietet aus dem Kofferraum an. 

Anmeldung unter db9mw(at)darc.de oder telefonisch unter 02224 80158

DB9MW -Werner

Antennenworkshop beim OV Siebengebirge

Am Samstag, den 25 April soll in unserem OV-Heim um  14 Uhr wieder einmal ein Antennenworkshop stattfinden. Diesmal soll es um lambda/2 Antennen gehen. Diese Antennen benötigen kein Gegengewicht und sind deshalb für Portabeleinsätze und QRP besonders geeignet. Da es sich um eine sehr hochohmige Antenne handelt, (ca. 2-3Kohm) ist eine Anpasschaltung notwendig. Genau darum geht es bei unserer Bastelaktion. Wir werden ein Transformationsglied bauen mit dem man lambda/2- Drähte auf  ca. 50 Ohm anpassen kann. Ein Tuner ist somit unnötig und das ist gut für den Portabeleinsatz.

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist zwingend erforderlich, möglichst bis zum 13. April, da wir das nötige Material wie Ringkerne, Gehäuse  und Drähte beschaffen müssen. Der Preis für das Material wird 20.-€ betragen. Leute, die sich anmelden, sollten die Kosten vorab überweisen. 

Eine Anmeldung kann  per E-mail an db9mw(at)darc.de erfolgen, oder telefonisch unter 02224 80158 oder 015772723846. 

Lötkolben, Zange und ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher sollten nach Möglichkeit mitgebracht werden

Werner, DB9MW

 

 

 

 

 

 

 

 

VOACAP Online

http://www.voacap.com/prediction.html

Ist ein Online-Prediction-Programm mit dem man Prognosen auf Kurzwelle erstellen kann. Es ist in WinLink integriert um die Gateways zu ermitteln über welches im Augenblick eine Verbindung möglich ist.

Für die Verbindung zwischen Malvar und CEBU City zeigt es für 12:00 UTC unter den gegebenen Parametern (40m, 5W) eine Wahrscheinlichkeit von 90% für diese Stunde für den Monat Januar 2015 die Verbindung durchführen zu können. Die Verbindung erfolgte mittels NVIS-Mode. Es wurden auch Verbindungen in Winlink mit 500mW erfolgreich getestet, speziell das 30m-Band ist in Philippinen interessant, da foF2 (ähnlich MUF, senkrecht) in den Philippinen recht hoch liegt, teilweise bei 14MHz, im Gegensatz zu DL, wo es häufig vorkommt, dass noch nicht einmal 7MHz erreicht wird und somit noch nicht mal das 40m-Band Deutschlandweit zur Verfügung steht.

 

Emails via Kurzwelle

Unser Mitglied Gerald (DL3KGS / DU1GS) befindet sich z.Zt. auf den Philippinen und ist  sehr aktiv in Sachen Amateurfunk. Er hat dort  einen WinLink-Einstieg aufgebaut, damit die dortigen Funkamateure auch ohne Internet Emails versenden können. Desweiteren soll noch ein 70cm Relais installiert werde damit die Funker der Region Manila erreichen können.

Hier sein Bericht:

Mit 5 Watt in WinLink / Winmor von der Nähe Manila nach Cebu City
Dist. ca. 500km auf 40m
Von DU1GS / DL3KGS


WinLink: ein System um E-Mails via Kurzwelle zu übertragen

http://www.winlink.org/RMSChannels

(ein Klick auf den obigen Link und dann am oberen Bildrand auf Winmor zeigt zunächst die weltweite Verteilung der Gateways und wenn man dann auf den Pilippinen auf den grünen marker drückt, erscheinen die Daten von DX1M)

Es dient hauptsächlich Stationen in entlegenen Gebieten, ohne Internet-Verbindung (Remote-Areas) eine Verbindung zur Außenwelt herstellen zu können. Der Verkehr wird vom sogenannten USER (Nutzer) mittels der Software RMS-Express eine Verbindung zu einem sogenannten Gateway herzustellen. Von hier wird der Daten-Verkehr zu einem von 5 Servern (Redundanz) geleitet. Diese weltweit verteilte Server stellen dann die Mail dem Empfänger zu.

Wenn die Internet-Verbindung an einem Gateway ausgefallen sein sollte, kann die Nachricht auch mittels Pactor-Modem an eine andere Station weitergeleitet werden und von dort aus einem Server, über Kurzwelle mittels Store & Forward geliefert werden.

Diese Art der Kommunikation stellt vor allem einen Nutzen für EmCom-Teams (Einsatzteams im Notfunk für den Krisenfall) dar, um E-Mails von offiziellen Stellen in Krisen/ Katastrophengebiet zu übertragen, auch Segler mit Amateurfunklizenz nutzen dieses System häufig.

In den Philippien gibt es nun zwei Gateways eines in CEBU City (siehe Verbindung unten in VOACAP Online) und ein weiteres bei meinem Freund DU1BP (Doc Joey) mit dem Call DX1M ca. 12 km von meinem Standort.

Hier möchte ich mich besonders bei DK3CW, Jakob (DARC Notfunkreferent in Frankfurt) für die Unterstützung bei der Einrichtung und Betreuung der Gateways auf den Philippinen bedanken. Er war eine große Hilfe bei der Konfiguration von DX1M gewesen.

 

Hier möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Stationen von DARC-Notfunkteams mit Geräten unterstützt wurden, um im Notfall den lokalen Vor-Ort-Funkteams eine moderne Kommunikation zur Verfügung zu stellen.

 

Für den Einstieg in WinLink benötigt man keine zusätzlichen Gerätschaften, wenn man mit Winmor startet und in der Lage ist PSK etc zu machen , z.B mit MixW oder einem ähnlichen Programm mit CAT-Steuerung.

Winmor ist ein Software-Interface, man kann aber den Betrieb auch mit Pactor-Modems machen, dann auch mit höheren Datenraten.

 

Um eine Genehmigung für den Betrieb eines Gateways zu erhalten, muß man die Voraussetzungen schaffen einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr sicherstellen. Das wird an der Station DX1M mittels eines vorhandenen Notstromaggregat mit 40 kVA erreicht. Das ist ein wichtiger Punkt, da es in den Philippinen zu häufigen Stromausfällen kommt. Die Zeit bis bis das Aggregat angelaufen ist wird mit einer USV überbrückt damit der PC nicht abstürzt.      

 

 (ein Klick auf den obigen Link und dann am oberen Bildrand auf  Winmor zeigt zunächst die weltweite Verteilung der Gateways und wenn man dann auf den Pilippinen auf den grünen marker drückt, erscheinen die Daten von DX1M)

 

Von DU1GS (QTH Malvar nr Manila) zum WinLink Gateway 4F7FDM auf 40m mit 5 Watt.

 

 

 

 

 

Hier noch ein Bild der Station DU1GS Locator PK04NA , gerade im Umbau

Oben rechts auf dem Regal ein 70cm-Repeater, welcher demnächst in Betrieb genommen wird.

 

Gerald, DL3KGS / DU1GS

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G 2015

                                                                                                                                                  5.02.2015

Liebe Mitglieder,
hiermit lade ich zur satzungsgemäßen Mitglieder-Jahreshauptversammlung des
                                              OV Siebengebirge G25 am
                                              Donnerstag, den 5.03.2015
                                                             um 19 Uhr

in unser OV-Heim in Königswinter-Sandscheid, An der Dohlenhecke 1 recht herzlich ein.


 

Tagesordnung:


  1.   Begrüßung
  2.   Wahl eines Protokollführers
  3.   Feststellung der satzungsgemäßen Einladung
  4.   Bericht des Ortsverbandsvorstands einschl. Kassenbericht
  5.   Aussprache zu den Berichten
  6.   Entlastung des Vorstandes
  7.   Ehrung langjähriger Mitglieder
  8.   Ausblick auf 2015 (Projekte und Termine)
  9.   Allgemeine Aussprache
10.  Gemütliches Beisammensein


VY 73 de DB9MW

 
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X