Mitglieder-Telegramm

22.08.2025

Am 11. Oktober ist ein Ausflug zum Astropeiler Stockert in Bad Münstereifel geplant.
Eine Führung findet um 14:00 Uhr statt. Außerdem wollen wir noch einen Abstecher zum Radioteleskop Effelsberg machen. Wer Interesse hat, trägt sich bitte bis zum 28.08.2025 in den DFN-Terminplaner (siehe Rundmail) ein.
(DN9TDB)

 

 

03.08.2025

Am 30.08.2025 fahren einige Mitglieder des OV nach Baunatal zur 75 Jahrfeier des DARC. Es sind noch zwei Plätze frei.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim OVV oder bei Werner (DL4YB).
(DN9TDB)

 

 

20.07.2025

Im Rahmen der Expedition 73 - ARISS Series 28 Apollo Soyuz and STS-51F konnte mit einem Handfunkgerät (Baofeng) und einem Android Handy (mit der App Robot36) am 19.07.2025 um 23:33 MESZ folgendes SSTV Bild aufgenommen werden.
(DN9TDB)

15.07.2025

  • Nach den ersten Contesten zur Clubmeisterschaft 2025 gibt es erfreuliche Nachrichten. Nachdem unsere beiden OM Werner DL4YBZ und Stefan DF1EE erneut eine Spitzenplatzierung im UKW-Contest belegen konnten, belegt L03 in der Clubwertung den ersten Platz im Distrikt Ruhrgebiet.
  • Glückwunsch an unsere Tanja. Seit letztem Samstag hat sie ihre N-Lizenz und erwartet die Zuteilung der Lizenz und des Rufzeichens. Tanja hat mit dem Ausbildungsrufzeichen von Stefan DG1EE/T erneut einen Spitzenplatz beim Einsteigercontest FM belegt. Ergänzung 23.07.2025: Tanja ist jetzt unter dem Call DN9TDB auf den Bändern unterwegs. Auch hier auf unserer Webseite werdet ihr Tanjas Call nun öfter sehen. Sie ist in die Redaktion eingestiegen und versorgt uns mit NEWS und INFOS.
  • Das Dienstags Treffen im Clubheim ist etabliert und es gibt einen festen Kern von Mitgliedern die sich dort zusätzich zum Freitag auf dem Fielddayplatz treffen.

 

 

DC1ULI

 

Arbeiten im Frühling auf dem Fielddayplatz

Samstag 12.04.2025, 10:00


Ein Hubwagen steht auf dem Fielddayplatz und einige fleissige Helfer treffen ein. Heute haben sich unsere YL und OM einiges vorgenommen. In den nächsten Stunden sollen Antennen ausgetauscht, die Holzhütte gestrichen und mit neuer Schweissfolie eingedeckt werden.


Pünktlich zum Frühling und der Treffen auf dem Fielddayplatz werden Container und Holzhütte aufgeräumt und geputzt. Gegen Mittag trifft man sich zu Würstchen und kühlen Getränken am Grill.


Der UKW Mast neben dem Container wird komplett neu bestückt. Wir haben dort nun eine vierfach gestockte 70 cm Antenne und darüber eine 23 cm Antenne. Beide Antennen werden mit neuem hochwertigem Kabel an den Container angebunden. Die alten Antennen werden auf dem hinteren Mast (dort wo früher der Wohnwagen stand) montiert und ebenfalls neu verkabelt. Von nun an haben wir drei Masten mit UKW Antennen und können auf den wichtigsten UKW Bändern 23cm, 70cm und 2 Meter arbeiten. Spoiler: Am 03. und 04. Mai 25 haben wir die neuen Antennen umfangreich während des DARC UKW Contest getestet.


Der Tag endet und die umfangreiche Arbeitsliste ist erledigt. Ganz nebenbei konnten die Helfer die herrliche Aussicht in die Natur und bis Gladbeck in 15 Meter Höhe mit Hilfe des Hubsteigers geniessen.


Nun kann der Sommer kommen und die vielen Funkaktivitäten die in den nächsten Monaten anstehen.

 

Hier ein paar schöne Bilder und ein Video das euch in luftige Höhen führt!

 

 

 

Vortrag von Volker DO2VO, zu QO100 Betrieb

 

Volker hat uns in einem interessanten Vortrag an das Thema Satelitten Amateurfunk heran geführt.

Als kurze Übersicht:

 

Was ist QO-100?

  • QO-100 ist der erste geostationäre Satellit, der eine Amateurfunk-Nutzlast trägt.
  • Er befindet sich in einer geostationären Umlaufbahn, was bedeutet, dass er immer an der gleichen Position am Himmel zu sehen ist.
  • Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbindung für Funkamateure in einer großen Region.

Technische Details

  • Frequenzbänder:
    • Uplink: 2,4 GHz (13 cm-Band)
    • Downlink: 10 GHz (3 cm-Band)
  • Transponder:
    • Schmalband-Transponder für CW und SSB
    • Breitband-Transponder für digitale Modulationsarten (z.B. DATV)

Vorteile

  • Große Reichweite: QO-100 ermöglicht Verbindungen über weite Entfernungen, auch zwischen Kontinenten.
  • Kontinuierliche Verbindung: Im Gegensatz zu Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn ist die Verbindung zu QO-100 постоянно verfügbar.
  • Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: QO-100 kann für verschiedene Betriebsarten genutzt werden, von traditionellem Funkverkehr bis hin zu digitalen Übertragungen.

Benötigte Ausrüstung

  • Antenne: Eine Richtantenne für 2,4 GHz und 10 GHz, z.B. eine Parabolantenne mit entsprechendem Strahler.
  • Transceiver: Ein Amateurfunkgerät, das im 13 cm-Band senden und im 3 cm-Band empfangen kann.
  • Zusätzliche Komponenten: Je nach Bedarf können noch weitere Komponenten wie Up- und Down-Konverter, Verstärker usw. erforderlich sein.

Interesse geweckt?

Dann könnt ihr hier die Präsentation laden

Vortrag zu digitalen Übertragungsarten Telefonie

Am 17.01.2025 haben wir uns zu einem spannenden Vortrag zu digitalen Modis Telefonie in unserem Clubheim in Gladbeck getroffen.Unser OM ,DO2VO Volker, hat uns in einem kurzweiligen Vortrag die Grundlagen und Möglicheiten der digitalen Übertragunsarten nähergebracht. Behandelt wurden DSTAR,WIRESX und DMR.

 

Nach einem generellen Einblick in die Technik und die Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken ging Volker auf die besonderen Möglichkeiten der Techniken selbst ohne Funkgeräte ein. 

 

Ein spannender Abend mit vielen neuen Impulsen für unser Hobby.

 

Falls ihr den Vortrag verpaßt habt oder nochmal nachlesen möchtet, hier könnt ihr den Vortrag herunterladen.

 

DOWNLOAD VORTRAG

L03 erfolgreich in Contesten und was kommt um den Jahreswechsel?

der DARC Gladbeck ist seit vielen Jahren im Contestbereich sehr erfolgreich. Insbesondere im KW CW Bereich ist unsere kleine extrem leistungsfähige Gruppe regelmäßig auf den ersten Plätzen dabei.

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Ein Blick auf den Contest Kalender zeigt aber eine besondere Verantstaltung zu Weihnachten an. Der DARC Weihnachtscontest am 26.12.2024 von 08:30 bis 10:59 (UTC).

 

Ach du öde Weihnachtszeit,
müde Bänder weit und breit.
Die Tristesse gäb mir den Rest,
wär da nicht der XMAS-TEST.

 

Danke an Manfred DC9ZP (C) , von der Webseite des Contest Refereates DARC e.V.

 

WeitereInfos findet ihr in der Ausschreibung:

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/regeln/


Dann noch ein Hinweis aus unserem Schwester-Verband VFDB.

Am 11.01.2025 ist es 75 Jahre her das der VFDB e.V. in Darmstadt gegründet wurde. Zu diesem besonderen Anlaß findet an diesem Tag ein Aktionstag auf allen Bändern und in fast allen Betriebsarten statt. Eine gute Gelegenheit mal wieder richtig viel Betrieb zu machen. Nähere Infos gibt es hier:

https://www.vfdb.org/aktuell/75-jahre-vfdb-e-v/


 


Übrigens, das neue Logbuch des DARC entwickelt sich weiter. Es gibt ganz neue Möglichkeiten und ich hoffe das es bald soweit ist das die Clubwettbewerbe hier direkt eingereicht werden können. Wer es noch nicht kennt:

https://log.dclnext.darc.de/


DC1ULI@darc.de, 13.12.2024

Winterzeit ist Clubheim Zeit

Wie bereits gemeldet treffen wir uns nun wieder jeden Freitag um 19:00 in unserem Clubheim in Gladbeck. Unsere gemeinsame Jahresendfeier am 29.11.2024 war wieder ein toller Abend. Viele Geschichten aus dem zuende gehenden Jahr wurden ausgetauscht und bei gutem Essen und Getränken die Geselligkeit gepflegt.

 

Es hat sich viel über den Sommer getan in unseren Clubräumen. Die Clubstation ist nach den Reparaturen an der Aussenwand wieder im Aufbau. Über den Winter stehen nun auch noch Instadsetzungsarbeiten an den Antennen statt.

 

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine wunderschöne Vorweihnachtszeit. Nehmt euch Zeit für eure Lieben und geniest die Kontakte auf den Bändern und im realen.

 


DC1ULI, 22.11.2024

Terminplanungen und Informationen aus der Mitgliederversammlung 2024 in Baunatal

Druckfrisch erreichte uns am 20.11.2024 die aktuelle Presseinformation des DARC zu den Themen Funktag, 75 Jahre DARC und HAM Radio 2025

 


Ein Fest für den Amateurfunk
2025 wird der DARC 75 Jahre alt 
und feiert am 30. August ein großes Fest 

 


Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. begeht 2025 
seinen 75. Geburtstag. Am 8. September 1950 hatten sich die 
Funkamateure im Deutschland der Nachkriegszeit neu 
organisiert. Gefeiert wird ein Dreivierteljahrhundert voller 
Leidenschaft für den Amateurfunk am 30. August in Baunatal, 
dem Sitz der DARC-Geschäftsstelle.

 


Vor dem Hintergrund dieser Feier wird der ebenfalls vom DARC 
veranstaltete FUNK.TAG im Jahr 2025 einmalig pausieren und zum 
Teil in das Jubiläum integriert. Einen entsprechenden Beschluss 
fasste die jüngste DARC-Mitgliederversammlung. Das beliebte 
Amateurfunk-Event in der Messe Kassel wird damit zum 7. Mal am 
25. April 2026 am gewohnten Ort stattfinden.

 


Die Zeit bis zum DARC-Jubiläum im September muss aber 
niemandem zu lang werden: Vom 27. bis 29. Juni 2025 wird in 
Friedrichshafen die 48. internationale Amateurfunk-Ausstellung HAM 
RADIO zu erleben sein.

 

„Ich bin sicher, dass das Jahr 2025 als ein 
Jahr des Amateurfunks in Deutschland in Erinnerung bleiben wird“, 
freut sich der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner auf die beiden 
großen Amateurfunk-Events des kommenden Jahres.
 


Weitere Infos zur Veranstaltung am 30.08.2025 teilen wir euch hier und im Newsletter L03 mit sobald wir diese haben.

 

DC1ULI, 22.11.2024

Unser neues Nachrichtensystem ist Online

Unser neues Nachrichtensystem ist heute fertig geworden. Das ist eine wichtige Vorraussetzung, um übersichtlich und gleichzeitig umfassend unsere Nachrichten zu veröffentlichen.

 

Nun werden die Inhalte der alten Webseite hier nach und nach eingefügt. Parallel kommen dann auch unter dem Reiter Chronik, nach Jahren sortiert, die Meilensteine unseres Ortsverbandes.

 

20.10.2023, DC1ULI

 

 

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X