6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Erläuterungen zur Technik (zum Aufklappen)


Repeater (auch Relais genannt) sind autonom arbeitende Funkstellen, die auf hohen Gebäuden oder Berggipflen stehen und dadurch möglichst uneingeschränkt Funkwellen aussenden und auch schwache Funk-Signale empfangen können. Die Funktion eines Repeaters besteht darin, auf seiner Eingabe-Frequenz schwache Funksignale zu empfangen, um diese dann verstärkt auf seiner Ausgabe-Frequenz wieder auszusenden.

Dadurch wird es möglich, dass zwei Funkstellen (Amateurfunker) ohne  geeignete Funkstrecke zwischen sich (z.B. versperrt durch einen Berg), trotzdem miteinander Funkverkehr durchführen können.

Das in Süddeutschland bekannteste Beispiel sind die verschiedenen Repater auf der Zugspitze (DB0ZU). Diese Repeater sind z.B. von Ulm aus fast überall erreichbar, und ein von der Zugspitze aus wiederholt gesendetes Funksignal ist vom Schwarzwald bis in den Bayerischen Wald empfangbar.


Funk-Baken arbeiten auch autonom und senden in Intervallen ein Referenzsignal aus, das von anderen Funkstellen empfangen werden kann.

Dadurch erhält der Amateurfunker auf Empfangsseite Aufschluss über die aktuellen Ausbreitungsbedingungen (woran Funkamateure natürlich interessiert sind, denn wenn eine Bake empfangen werden kann, dann wird das eigene Funksignal am Standort der Bake meist auch empfangen  werden können...).


Sowohl Repeater als auch Funk-Baken werden häufig von Teams von Amateurfunkern gemeinsam betreut und gemeinsam ausgetüftelt und aufgebaut.

Dazu werden oft umgebaute Profi-Funkgeräte benutzt (z.B. Taxifunk), weil diese ausreichend langzeitstabil und zuverlässig arbeiten. Ein Repeater läuft 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, und manche Repeater-Standorte sind zudem netzunabhängig aufgebaut, d.h. sie funktionieren bei  kurz- und mitunter auch dauerhaftem Stromausfall weiter.


zu Anwendung und Technik, siehe ganz oben auf dieser Seite (ausklapbarer Inhalt).

 


Relais/
Bake
FrequenzenTyp, Besonderheiten, StandortAnsprechpartner,
Verantwortliche
DB0ULM

439,5875 MHz

(-7,6 MHz)

Multimode Repeater und SvxLink Relais,

Universität Ulm (West)

Anleitung s. Relais Homepage

  • analog FM Auftastung mit Pilotton (1750 Hz) oder DTMF '*',
    Empfang mit Subton 88,5Hz (CTCSS); SvxLink und Echolink
  • DMR im Brandmeisternetz
  • C4FM mit WIRES-X im PEGASUS Projekt
  • D-Star
 

Hermann (DF2DR)

Thomas (DG8SF)

DB0TF

145,675 MHz

(-600 kHz)

Multimode Relais (Yaesu DR-2XE) Analog / Digital (C4FM System Fusion),

auf einem Hochhaus im Ulmer Stadtteil Böfingen

  • analog FM mit Subton CTCSS 67Hz (keine Auftastung erforderlich)
  • C4FM in zwei Betriebsmodi:
    DN: Digital Voice / Data Narrow
    VW: Digital Voice Wide
 

Rene (DG8RP)

DM0ULM

439.9625

(-9.4 MHz)

DMR Relais

auf einem Hochhaus im Ulmer Stadtteil Böfingen

Rene (DG8RP)

DB0ULD

Eingabe:
FM 2.380 MHz,
FM  10.440 MHz

Ausgabe:
FM 1.280 MHz

ATV Relais

     

    Utz
    (DF2SU, HB9TZD)

    DB0TE

    438,900 MHz

    (-7.6 MHz)

    Repeater, analog FM mit Pilotton (1750 Hz)

    Universität Ulm (Süd)

    Wolfram P39
    (DF2CD)

    DB0ARD

    438,450 MHz

    (-7.6 MHz)

    Multimode Relais (Hytera),

    Dornstadt nahe der A8

    • analog FM mit Subton CTCSS 67Hz
    • DMR
     

    Alex (DC2WA)

    Ausgabe:
    433,900 MHz

    Eingabe:
    433,775 MHz

    LoRa Bake, Bandbreite 125kHz, Spreadingfactor SF12,

    Aussendung der Kennung alle 10 Minuten,

    TX: 15 W

    DB0UL10368.802MHz

    Bake
    (mehr Details auf der Homepage)

    Ingo (DL5EBT)

    HB9UF

    438,750 MHz

    (-7,6 MHz)

    Multimode Relais

    Berg Säntis (Schweiz)

    • analog FM mit Subton CTCSS 71,9Hz
    • C4FM
     
     
    Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X