6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Interessengruppen

Amateurfunk ist im Wandel. Neue Technologien und Modi finden Einzug in unser Hobby. Manches gestandene DARC-Mitglied findet aber dazu keinen Bezug und widmet sich den ihm vertrauten „klassischen“ Anwendungen. Typische Beispiele sind die Einstellung zu den digitalen Betriebsarten FT4/8 oder auch zur Satelliten-Kommunikation. Auf der anderen Seite sind es insbesondere jünger Mitglieder die sich sehr schnell für diese Dinge begeistern – im Gegensatz dazu aber am Beispiel für das Thema CW oder Conteste kein oder wenig Interesse zeigen. Hinzu kommt eine weitere Gruppe: Einsteiger, die aus der Vielfalt der Betätigungsbereiche im Amateurfunk ihren ganz individuellen Weg und eine Ausrichtung suchen oder finden wollen.  Hier ist der Rat der "Oldies" gefragt.

Sollte es jetzt einen Ortsverein geben, wo für alle Interessenten kompetente und hilfsbereite Ansprechpartner existieren, dann wird das mehr und mehr die Ausnahme. Die Gründe brauchen wir hier nicht aufzuführen, die kennen die Meisten von uns. Ganz wichtig ist aber die persönliche Verbindung, das Gespräch und der direkte Erfahrungsaustausch zwischen Gleichgesinnten. Trotz aller virtuellen Möglichkeiten, die durch die Corona-Krise einen deutlichen positiven Zuwachs gefunden haben, ist nach Aussage zahlreicher YL/OM dieser persönliche Kontakt aber sehr wichtig.

Die Nähe vom Wohnort zum eigenem OV ist deshalb nicht immer die Lösung dieser Probleme. Vielleicht ist es gerade im Nachbar-OV jemand, der dort Erfahrungen und auch Hilfe anbietet. Oder gerade dort gibt es YLs/OMs, die gern einmal einen Fieldday oder einen Multi-OP Contest mitmachen würden, aber niemand im eigenem OV finden. In mehreren Gesprächen wurde die Meinung geäußert, sich lieber einmal für ein paar Kilometer ins Auto zu setzen, um dann mit Leuten zusammenzukommen, wo man eben den direkten „Draht“ findet.

Deshalb schlagen wir vor, OV-übergreifende Interessengruppen zu bilden. Dabei sollen ganz vorangestellt – keine neuen Strukturen oder Hierarchien entwickelt werden. Hier sollen sich Gleichgesinnten zusammentun, die zum einem medial kommunizieren aber sich auch zu persönlichen Treffen und dem direkten Erfahrungsaustausch verabreden. Wichtig: der Ortsverband soll aber die eigentliche "Heimat" jedes Mitglieds bleiben.

Welche Meinung habt Ihr dazu? Welche Interessen sollten OV-übergreifend gebündelt werden? Wie sollte ein Einstiegspunkt  aufgebaut sein? Über die Distriktseite (?)

Wir bieten auch die Nutzung der neuen Plattform treff.darc.de . Schaut Euch auf dieser Seite bitte einmal um, da gibt es sehr viele Informationen und auch Details, wie man in anderen OV´s und Distrikten arbeitet und diese Plattform nutzt.

Hier kann auf Wunsch ein individueller virtueller Raum für eine Interessengruppe eingerichtet werden, der in eigener Verantwortung genutzt wird.

Wer hat Interesse, dieses Projekt mit zu gestalten? Eure Meinungen und Vorschläge könnt ihr gern mit den zuständigen Regional-Koordinatoren  https://www.darc.de/der-club/distrikte/s/ansprechpartner/  besprechen oder diskutiert einfach über list_s(at)darc.de

 

 

EME- Aktivitäten

Nachdem ich das  erste EME QSO auf 2m am 22.Okt.1988 erfolgreich beendet hatte ließ es mich nicht mehr los. Am 23.Okt 1988 folgte W5UN damals mit seiner Weltgrößten Antenne 48 mal 17 EL Yagis. Bei mir fing es mit 4 mal 12 EL Yagi an. Und 250 W  waren anfangs mit einer SRL460 erzeugt auch schon viel.
Dann kamen mit  8  Antennen und 700W  auf 2m etliche QSOs in cw und SSB ins Log. WSJT gab es noch nicht.
Heute reichen 4 mal 9 El Kreuz-Yagis (4 horizontale und 4 vertikale) die vertikal, horizontal und zirkular geschaltet werden können und 700 W für EME QSOs gut aus.
 
Am 26.März 2000 konnte ich das erste 23 cm QSO mit dem 10m Spiegel in Dessau bei DK0ZAB mit HB9BBD mit minimaler Technik fahren. Hierzu wurde die BBT Technik verwendet. Die Antenne bringt es!
 
HB9Q war am 17.04.2005 vom Standort JO60TR der erste QSO Partner auf 23 cm via EME mit dem 2,4m Offset Spiegel und 250 W. Die Technik Antennenanlage, PA, Vorverstärker und QSO Technik wurden immer weiter verbessert und ausgebaut. So folgte dem 2,4m Spiegel ein 3,7m und dann der jetzt noch in Verwendung befindliche 4,6m Spiegel. Anfangs wurde der Spiegel noch mit Armkraft auf den Mond ausgerichtet. Nun sorgt eine automatische Steuerung zur Nachführung dem  Mond hinterher.
Bisher sind über 360 QSOs mit 150 verschiedenen Stationen aus allen Erdteilen im Log.
 
Nach der DX Expedition im April 2019 mit DL2NUD nach Litauen auf den Bändern 23cm 13 cm 6 cm und 3 cm (alles Erstaktivierungen aus LY) stand für mich fest, dass weitere Bänder aktiviert werden müssen.
 
So konnte ich das erste 10GHz QSO am 29.09.2019 mit OK1KIR mit dem 1,8m Spiegel in CW erfolgreich beenden. Jetzt verwende ich einen  2,4m Spiegel und 50W. Bisher habe ich 60 QSOs mit 35 verschiedenen Stationen gefunkt.
 
Die Ankündigung des Aktivitätswochenendes auf 13cm am 26.Juli 2020 hat mich beflügelt die Station für das 13cm Band herzurichten. Und so konnte ich 7 QSOs am Sonntag ins Log bringen. Auf 13cm sind leider nicht so viele OMs über den Mond QRV.
 
Welches Band als nächstes folgt? Auf 24GHz habe ich schon erste Sonnenrauschmessungen vorgenommen. 40W stehen schon bereit. Das 6cm Band ist ein sehr interessantes Betätigungsfeld und schon mit einer PA angearbeitet.

Für Interessenten dieser ganz speziellen Form der Funkverbindung hat Norbert, DL4TDU, sicherlich noch viele Tipps.

Kontakt: dl4dtu[at]gmx.de 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X