Archiv Detailansicht

Der „DARC wird ein kleines Stück moderner“

Die Diskussion um den Antrag 14A wurde ausgiebig geführt, und sie betraf ein Thema, was sich bereits seit einigen Versammlungen wie ein roter Faden durch diese Veranstaltungen zog: Unter dem Stichwort „Mitgliederanträge“ gab es schon einmal Versuche, dass auf der Mitgliederversammlung eben auch Anträge von Mitgliedern direkt gestellt werden können. Das Problem bisher dabei:

Die demokratische Meinungsfindung über den üblichen Weg Ortsverband – Distrikt – Mitgliederversammlung würde umgangen. Mit diesem auch satzungstangierenden Argument wurde der Antrag 7E jüngst auf der Frühjahrs-Mitgliederversammlung in Baunatal abgelehnt. Ähnlich verlief die Diskussion auch diesmal beim Antrag 14A. „Gebt Euch einen Ruck und macht uns ein kleines Stück moderner“, sprach Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, aus und sprach damit einigen DARC-Mitgliedern aus der Seele, die eben genau ein solches direkteres Verfahren begrüßen würden. Der Amateurrat fand aber nun einen Weg, genau das zu ermöglichen, wozu der entsprechende Passus im Antragstext 14A neu formuliert wurde: „Auf ausschließlich schriftliches Verlangen von mindestens 300 Mitgliedern ist der Vorstand verpflichtet, in der nächstmöglichen Mitgliederversammlung einen dem Verlangen entsprechenden Antrag fristgemäß einzureichen. Die auf das Verlangen der Mitglieder gerichteten Erklärungen sind bei Antragsstellung in Urschrift beizufügen“. Der neu vorgelegte Antrag 14A-Neu wurde vom Amateurrat mit 67 Ja- und nur 7 Enthaltungsstimmen mehrheitlich angenommen. Erste - vor allem zeitliche - Eckpunkte für die neue Möglichkeit sind im Antrag 14A-Neu aufgeführt.

 

Weiterhin angenommen wurde der Haushalt für das Jahr 2015. Eine Übersichtstabelle der Abstimmungsergebnisse finden Sie unter http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/ .

 

Für besondere Dienste um den DARC e. V. und den Amateurfunkdienst verlieh der DARC-Vorsitzende die Goldene Ehrennadel an Felicitas Wolff, DL9XBB. In seiner Laudatio würdigte der Vorsitzende u.a. ihre unparteiische Art der Problemlösung. „Du packst an, wo es notwendig ist“, so DL7ATE. Die YL, zugleich gastgebende DV Hamburg (E) zeigte sich sichtlich überrascht: „Ich bin selbst im Ehrennadelausschuss, die haben wirklich dicht gehalten! Ich freue mich wahnsinnig über diese Auszeichnung!“. Eine weitere Goldene Ehrennadel wurde dem DV Franken (B), Peter Meßthaler, DG4NBI, zuteil. Der Teaser zu seiner Person wurde von Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, mit folgenden Worten vorgetragen: „Mit Zahlen ist er ein Meister, manchmal kantig, aber doch integrierend. In Finanzen ist er ein Schlitzohr – das ist positiv aufzufassen. Im DARC-Haushaltsausschuss ist er ein verlässlicher Partner, und der DARC e.V. verdankt ihm viel“.

 

Ein Führungswechsel zeichnet sich derweil beim ARDF-Referat ab. Rainer Flößer, DL5NBZ, übergibt das Amt an seinen Nachfolger Kai Pastor, DGØYT. Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, selbst begeisterter Peilsportler, fand auch für OM Rainer die sehr passenden Worte: „Ein Leben in Sport – ein Leben im Amateurfunk. Seine betreute Mannschaft hat er über 100 Medaillen erlaufen lassen.“ Dabei hat DL5NBZ auch stets den Bundesverband als solchen im Blick: „Rainer spricht aus, was er denkt. Er hegt visionäre Ideen. Wir haben viele Telefonate geführt und dabei stets versucht ‚den DARC zu retten‘. OM Rainer hat in dieser Woche einen Brief geschrieben, und gebeten, von seinem Amt entbunden zu werden. Ab nächste Woche wird DGØYT das Amt fortführen. Die Gründe sind vielfältig. Trotz alledem möchte ich dich für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARCV ehren“, fügte der Vorsitzende hinzu. Verabschiedet wurden die die ehemaligen Amateurrats-Mitglieder Heinz Sarrasch, DJ7RC (ehemaliger DV Ruhrgebiet), und Hilmar Buttler, DJ6EU (ehemaliger DV Schleswig-Holstein).

 

Vorstandswahlen standen turnusgemäß nicht auf der Tagesordnung, wohl aber jene zur Wahl des Beirates der DARC Verlag GmbH. Gewählt wurden Heinz Mölleken, DL3AH, Johann Peter Ritter, DH2BAO, und Rolf Heide, DL1VH.

 

Der vor Jahren initiierten Aktion, kurze Vorträge in das Geschehen der Mitgliederversammlung einzubeziehen, wurde auch in diesem Jahr Folge geleistet. So stellten der IARU-Verbindungsbeauftragte Jörg Jährig, DJ3HW, und in Ergänzung auch Christian Entsfellner, DL3MBG, die IARU vor und berichteten von der kürzlich stattgefundenen Tagung in Varna/Bulgarien. Ferner wurde die IARU-Tagung 2017 behandelt, welche die zweite überhaupt in Deutschland darstellt. Diese wird möglicherweise in Wildbad Kreuth bei München stattfinden, ein alternativer Standort in Landshut ist aktuell noch im Gespräch. DV Köln-Aachen (G), Georg Westbeld, DL3YAT, stellte ein mögliches neues Medienkonzept für den DARC e.V. vor. Dieses besteht im Wesentlichen aus einer Video-Sendereihe, die vornehmlich Amateurfunkfremde ansprechen soll. Dazu ist ein zwölfminütiger Pilotfilm entstanden, der Faszination Technik, Jugendarbeit und andere Themen ansprach. Gemäß dem Konzept regte DL3YAT an, zunächst zwölf Folgen zu produzieren und diese z.B. auf der Internet-Plattform YouTube zu veröffentlichen. Sendeplätze im TV-Kabelnetz sind dazu auch angedacht, um eine weitere Personengruppe anzusprechen. Die sich anschließende Diskussion behandelte die Finanzierung dieses Projektes, darüber wird man sicher im Laufe der nächsten Frühjahrs-Mitgliederversammlung noch einmal austauschen.

 

Über die weiteren Versammlungsergebnisse lesen Sie in der Januarausgabe der CQ DL, die am 12. Dezember erscheint. Die Frühjahrs-Mitgliederversammlung wurde zeitlich auf den 25./26. April im Hotel Stadt Baunatal datiert.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X