Aktuelle Ausgabe

To top

96. Jahrgang "CQ" - 2025

Die CQ DL ist das Amateurfunkmagazin des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. und erscheint zwölf Mal im Jahr. Als Serviceleistung für Mitglieder ist der Preis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Getreu dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" ist jedes Heft gefüllt mit einer Auswahl an aktuellen Ereignissen aus der Amateurfunkwelt, technischen Beiträgen und funkbetrieblichen Anleitungen und Erlebnissen. Gern freut sich die Redaktion über Ihren Beitrag!
 

Kontakt: Redaktion CQ DL, Lindenalle 6, 34225 Baunatal, Tel. (0561) 94988-0, Fax (0561) 94988-50, redaktion(at)darc.de
 

Erscheinungstermine:
12/2024: 15.11.2024 |1/2025: 13.12.2024 |2/2025: 24.01.2025 |3/2025: 21.02.2025 |4/2025: 21.03.2025 |5/2025: 17.04.2025 |6/2025: 23.05.2025 |7/2025: 20.06.2025 |8/2025: 18.07.2025 |9/2025: 22.08.2025 |10/2025: 19.09.2024 |11/2025: 24.10.2025 |12/2025: 21.11.2025 |1/2026: 12.12.2025

 

Titelbild CQ DL 5/2025
Foto: Marc Michalzik, DL8ABE

Titelthema

Nachhaltigkeit - Einstieg mit Surplus

Marc Michalzik, DL8ABE, beleuchtet in seinem Titelthemenbeitrag, ob es noch möglich ist, preisgünstig im 2-m-Band QRV zu werden. Angesichts der Tatsache, dass reine 2-m-Allmode-Transceiver kaum noch angeboten werden und teure Multibandgeräte dominieren, prüft er, ob der Kauf eines defekten Gebrauchtgeräts eine sinnvolle Option darstellt. Mehr dazu ab Seite 9.


Technik

Harmonisch vereint - Drake-Oldie meets Kenwood-Flagship

In diesem Projekt wird das alte Amateurfunkgerät Drake 2-NT für modernen Gebrauch optimiert, ohne es umzubauen. Der 2-NT, der nur CW unterstützt und keinen VFO hat, wird zusammen mit einem Kenwood TS-990 betrieben. Der moderne Trans­ceiver sorgt dabei für ein stabiles, sauberes Signal, das den Vintage-Charme des 2-NT ergänzt. Seite 32 und 33.

 

Satelliten

Europäische Raumfahrtagentur ESA - Konzepte für geostationäre Amateurfunknutzlasten

QO-100 war erst der Anfang: Die AMSAT-DL wurde von der europäischen Weltraumorganisation ESA beauftragt, die Machbarkeit von geostationären Amateurfunk-Satelliten zu untersuchen. Ziel ist es, Konzepte für künftige Projekte zu entwickeln. Alles dazu ab Seite 40.

 

CQ DL Digital

To top
CQDL Digital Logo

1. ... zum online Blättern:
 

2025: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2024: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2023: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2022: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2021: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2020:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2019:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2018:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 0708 / 09 / 10 / 11 / 12
2017:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2016: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2015: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2014: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2013: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12

 

Über obige Link-Tabelle können Sie die vollständige CQ DL online am Bildschirm lesen. Über die Linktabelle können Sie die aufgelisteten Ausgaben anspringen. Dieser Service ist nur für Mitglieder des DARC e.V. nutzbar und für diese kostenlos. Um die Ausgaben lesen zu können, müssen Sie als Mitglied auf der DARC-Webseite eingeloggt sein. Drucken oder speichern im PDF-Format ist nicht möglich. Sie erhalten aber zusätzlich, wie gewohnt, die gedruckte CQ DL monatlich nach Hause! Die CQ DL steht analog zu den Erscheinungsterminen der Printversion dann auch hier digital zur Verfügung. Tipps: Die Weboberfläche erlaubt es Ihnen, schnell in der digitalen Ausgabe zu navigieren. Nutzen Sie dazu die Schaltflächen neben dem virtuellen Heft. Mit Hilfe der Seitenzahlen können Sie am unteren Bildschirmrand navigieren. Ist die Seitenzahl direkt bekannt, kann man sie auch direkt eingeben. Da jeweils die gesamte digitale CQ DL indiziert ist, können Sie mit Hilfe der Textsuche gewünschte Informationen schnell finden. Zum Vergrößern steht Ihnen die Zoom-Funktion zur Verfügung. Diese aktivieren Sie am unteren Bildschirmrand mit der Lupe.

 

2. ... als PDF-Datei


Um den DARC-Mitgliedern die digitale Archivierung der CQ DL zu ermöglichen, können Sie die Heft-Ausgaben - mit zeitlichem Versatz von sechs Monaten - als speicherbare PDF-Dateien abrufen. Alle neueren Ausgaben dagegen nur als blätterbare Version (s.o.) und in der DARC App. Die PDF-Ausgaben haben eine unterschiedliche Dateigröße im Bereich von ca. 3 bis 60 MB. Zum Herunterladen/Öffnen der Ausgaben loggen Sie sich bitte zunächst auf der DARC-Webseite ein und gehen auf folgende Seite: https://www.darc.de/cqdlarchiv. Mit Hilfe der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder ist das CQ DL PDF-Archiv vollständig. Da die Ausgaben aus unterschiedlichen Quellen stammen, kommt es vor, dass einzelne Elemente, z.B. die Titelseite und/oder der Anzeigenteil fehlen. Sollten Sie in unserem Archiv eine solche Ausgabe punktuell finden, sind Sie herzlich gern eingeladen diese Ausgabe herunterzuladen, mit PDF-Tools zu vervollständigen und uns diese Datei daraufhin wieder zuzusenden - wir übernehmen sie dann gern in unser Archiv: redaktion(at)darc.de. Eine tabellenartige Auflistung über die Gestaltung der vorliegenden PDF-Dateien liegt uns nicht vor und es wäre sehr zeitintensiv, eine solche anzulegen.

 

3. ... für das Smartphone/Tablet


Die CQ DL können Sie auch mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet-Computer lesen. Dazu gibt es die "DARC-App". Sie wurde von einem ehrenamtlichen Team entwickelt und steht für die Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung. Die App können Sie über den Apple App Store oder über Google Play kostenlos herunterladen. Suchen Sie einfach darin nach "DARC"! Die App bietet für die mobilen Geräte einige Komfortfunktionen: Zum Beispiel können Sie die CQ DL auf diese Weise in die App herunterladen und so auch ohne Internetverbindung lesen. Auch mit der DARC-App kann man die CQ DL nur herunterladen, wenn man Mitglied im DARC e.V. ist und sich mit Mitgliedsnummer und Passwort authentifiziert.

Archiv (PDF-Dateien)

To top

Ausgewählte Beiträge online

An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Beiträge aus dem Amateurfunkmagazin CQ DL, meist als PDF-Dateien. Um das Beitragsangebot zu sehen, müssen Sie sich auf der DARC-Seite einloggen.

CQ DL Glossar

To top

Der Amateurfunkdienst ist von seiner thematischen Facette sehr Umfangreich. Es gibt viele Fachbegriffe. Diese alle in Gänze zu erklären bedürfte kostbaren Seitenplatz. Das CQ DL-Glossar fungiert in Ergänzung zum Amateurfunkwiki unter www.amateurfunk-wiki.de. Der DARC e.V. hatte letzteres zusammen mit dem ADACOM e.V. seinerzeit eingerichtet, um ein allgemeines Nachschlagewerk für Fachbegriffe im Amateurfunkdienst zu schaffen. Diese Entscheidung geht auf einen Vorstandsbeschluss vom August 2010 zurück.

Zum CQ DL-Glossar (PDF-Datei) - Stand 14. Januar 2021.

Fehlt Ihnen ein Fachbegriff? Kein Problem bitte senden Sie den Begriff zusammen mit einer kurzen Erklärung zwecks Veröffentlichung an dieser Stelle an die Redaktion CQ DL per E-Mail unter redaktion(at)darc.de.

Ist eine Erklärung falsch? Kein Problem, bitte korrigieren Sie den Text und senden ihn nochmals vollständig zum 1:1-Austausch in unserem Glossar an die Redaktion.

Hinweis: Ggf. werden die erklärenden Kurztexte auch in Artikeln in der CQ DL abgedruckt.

Korrekturen/Ergänzungen

To top

Korrekturen und Ergänzungen

Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Hier finden Sie Korrekturen und Ergänzungen zu den vergangenen CQ DL-Heften. Zum Download der Dateien loggen Sie sich bitte vorab als Mitglied ein.

CQ DL 10/23, S. 82 & 88, Lokales, Neumitglieder und Totenkasten
Die abgedruckten Kästen "Der DARC e.V. begrüßt seine neuen Mitglieder" und "DARC und VFDB gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder" sind fehlerhaft. An dieser Stelle noch einmal die korrigierte Version als PDF Datei (Download).

CQ DL 12/19, S. 45, Bauelemente
Im Stromlaufplan Bild 1 ist der Verbindungspunkt auf der Ausgangsseite der Schaltung (rechts) über dem Cx-Kondensator zu entfernen (im fälschlich vorliegenden Fall wird L mit E kurzgeschlossen). Cx hat also nur eine Verbindung mit N und L.
 

CQ DL 2/19, S. 34ff, Antennen
Download: Ergänzende Informationen und Korrekturen des Autors (Stand: 2019-03-08)

CQ DL Spezial µC, S. 51, Programmieren

Download: Bilder FuseBits Atmega8 und 48 vertauscht, Hinweise zur Atmel-Serie 1045
 

CQ DL 10/07, S. 712, Geräte
Download: Das Schaltbild 2 ist aufgrund von Skalierungseffekten in der gedruckten CQ DL nicht richtig zu lesen. An dieser Stelle können Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen.
 

CQ DL 9/08, S. 632ff., Geräte
Im Schaltbild auf Seite 633 wurde versehentlich eine Brücke von + der Kondensatoren C1-C4 zum Kollektor der Transistoren TR1-TR7 vergessen.
 

CQ DL 12/06, S. 834 & 884, Aktuelles / DXtra
Die korrekte Adresse zur "QsoNet"-Internetseite (S. 834) lautet: http://www.qsonet.com . Die auf der Seite 884 in der Tabelle genannte Webadresse mit Informationen zu 4U60UO lautet korrekt: http://arp75.free.fr/PortailARP
 

CQ DL 12/06, S. 855 RPR - das neue robuste HF-Packet
Die im Bild 2 angegebene Simplex-Frequenz muss 144,875 MHz Simplex heißen und nicht fälschlicherweise 145,875 MHz.
 

Downloads

To top

Downloads

An dieser Stelle bieten wir Ihnen Dateien zum Download an - um das Beitragsangebot zu sehen, loggen Sie sich bitte vorab als Mitglied ein. Meist handelt es sich um ergänzende Informationen zu den Beiträgen im Heft, wie Layouts, Stromlaufpläne und andere ergänzende Informationen. Sollte zu weiteren Beiträgen Material fehlen, wenden Sie sich bitte an die Autoren. Die Erreichbarkeiten sind in den jeweiligen Artikeln angegeben. Bezug von Dateien älterer Beiträge über redaktion(at)darc.de

Whitesticker

To top

Barrierearme CQ DL für Sehbehinderte

Für seine sehbehinderten Mitglieder bietet der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine barrierearme Version seines Mitgliedermagazins CQ DL an. Die CQ DL-Ausgaben sind in zwei Formaten abrufbar

  • als HTML-Version zum Lesen auf dem Bildschirm
  • als Daisy-Hörbuch (gelesene MP3-Dateien, ZIP-gepackt, kann von Daisy-Playern direkt abgespielt werden)

Sie können die barrierearme CQ DL unter dem folgenden Link aufrufen: www.darc.de/whitesticker. Beim Aufruf werden Sie vom Browser umgehend aufgefordert, Ihre Mitgliedsnummer und Passwort einzugeben, daraufhin gelangen Sie auf eine barrierearme HTML-Miniseite, worüber Sie die einzelnen Ausgaben direkt abrufen können.

Nie wieder eine CQ DL-Ausgabe für Whitesticker verpassen

Gern informieren wir Sie über das Erscheinen einer neuen barrierearmen CQ DL-Ausgabe - die im Übrigen zeitgleich zu den offiziellen Erscheinungsterminen der gedruckten Version freigeschaltet wird.
Bitte füllen Sie dazu nach der Anmeldung mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort das dann angezeigte Formular mit Ihrem Rufzeichen, Namen und E-Mail-Adresse aus und wir senden Ihnen am Erscheinungstag der aktuellen Ausgabe eine E-Mail, so dass Sie gleich in der "druckfrischen" Ausgabe für Whitesticker stöbern können.

Whitesticker

Whitesticker

Whitesticker

Hinweise für Autoren

To top

FAQs

To top
FAQ-Logo

Letzte Änderung: 6.9.24
Hinweis: Diese Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) bezieht sich auf das monatliche Medium "CQ DL", für die Spezial-Ausgaben können abweichende Regeln gelten.

Audio-Podcast/Zusammenfassung der CQ DL-FAQs im MP3-Format (KI-generiert)

Mediadaten

To top
CQ DL Media-Unterlagen

Als Mediadaten bezeichnet man im Bereich von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen allgemeine Informationen zur Publikation, in diesem Fall zum "Amateurfunkmagazin CQ DL". Sie wollen eine Anzeige schalten? Sie benötigen Informationen zu den Anzeigenformaten? Die verlegende DARC Verlag GmbH hat die gewünschten Informationen für Sie zusammengestellt. Klicken Sie zum Abruf bitte auf folgenden Link:

Mediadaten Amateurfunkmagazin CQ DL

Kleinanzeige aufgeben

To top

Bitte loggen Sie sich ein, um eine kostenlose Kleinanzeige aufzugeben.

Gewerbliche/kommerzielle Kleinanzeigen (kostenpflichtig) senden Sie bitte per E-Mail an anzeigen(at)cqdl.de - Vielen Dank!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X