Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 21/2014, 22. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2014, 22. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Mai 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 22. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Europäische Union veröffentlicht Radio Equipment Direktive
- Mitmachen bei der Bauteilbörse
- 39. HAM RADIO wirft ihre Schatten voraus
- Slogan-Wettbewerb für die HAM RADIO 2015
- DB6MH startet auf Solo-DXpedition nach Grönland
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Europäische Union veröffentlicht Radio Equipment Direktive
Am 22. Mai wurde die neue Radio Equipment Directive, kurz RED, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie ist der Nachfolger der R&TTE-Richtlinie, die 1999 in Kraft trat. Während der Entwurfsphase hatte das Political Relation Committee früher EUROCOM - eine Arbeitsgruppe innerhalb der IARU Region 1 - die Direktive mehrfach kommentiert. In einigen Punkten wurden optimalere Formulierungen im Sinne der Funkamateure übernommen. Die neue Richtlinie stärkt die Eingriffsmöglichkeiten der Mitgliedsstaaten. Dies auch mit dem Ziel, das Inverkehrbringen von Geräten auf dem europäischen Markt, die gegen die grundlegenden Anforderungen der Direktive verstoßen, zu verfolgen und aus dem Verkehr zu ziehen. Ausnahmeregelungen für den Amateurfunkdienst sind im Anhang I definiert und konnten konkretisiert werden. Zwei Änderungen, die nicht direkt den Amateurfunkdienst betreffen, bestehen darin, dass Telekommunikationsendgeräte nicht mehr länger unter die Richtlinie fallen und nun von der EMV-Richlinie abgedeckt sind. Weiterhin unterliegen nun auch reine Empfänger der RED, sodass die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität künftig höher ausfallen könnten. Die RED muss binnen zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Die IARU Region 1 empfiehlt daher ihren europäischen Mitgliedsverbänden, diesen Prozess genau zu verfolgen. Die entsprechende Arbeit hat der DARC e.V. in Deutschland bereits aufgenommen. Die RED kann man im Internet herunterladen [1].

Mitmachen bei der Bauteilbörse
Martin Köhler, DL1DCT, initiierte einst aus dem Zufallsprinzip heraus die Aktion "Bauteile zu verschenken", die nun im DARC-Referat für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung - kurz AJW - unter dem Stichwort Bauteilbörse eine neue Heimat gefunden hat. So treffen bei DL1DCT zu Hause in Kamen seit einiger Zeit Bastelpakete mit Teilen für die Jugend- und OV-Arbeit ein. Allen Spendern sei an dieser Stelle herzlich gedankt! In der Bauteilbörse des AJW-Referats [2] sind sehr schöne Sachen dabei, mit Hilfe derer man preiswert Projekte mit Jugendlichen oder im OV umsetzen kann, den Einkauf von Teilen obsolet macht und neue Ideen in den Cluballtag bringt. Spender wenden sich bitte künftig an den auf der AJW-Referatsseite genannten Admin, um abzugebene Sachen anzubieten. Interessenten können sich dann direkt mit dem Spender in Verbindung setzen und so auch Auskunft über die Teile und das zu erwartende Porto erhalten. Aktuell stehen noch zehn Pakete bei DL1DCT im Keller. Martin Köhler würde sich über weitere Interessenten freuen die noch Interesse an den Paketen haben! Die Pakte werden von DL1DCT so gepackt, dass sie unter 10 kg wiegen, um anfallende Versandkosten gering zu halten. DL1DCT freut sich über Kontaktaufnahme [3].

Abstimmungsergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
Auf der DARC-Webseite [4] sind die die detaillierten Abstimmungsergebnisse über die vorliegenden Anträge der jüngst stattgefundenen DARC-Mitgliederversammlung tabellarisch nachzulesen. Außerdem finden Sie dort die neue beschlossene Beitragsordnung für den DARC e.V., welche ab Januar 2015 ihre Gültigkeit erlangt. Zur Mitgliederversammlung traf sich der Amateurrat am 17. und 18. Mai in Baunatal.

39. HAM RADIO wirft ihre Schatten voraus
Auf einer Wellenlänge sind Funkamateure aus der ganzen Welt während der 39. HAM RADIO - in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juni. Rund 200 Aussteller und Verbände aus 26 Nationen präsentieren auf Europas Leitmesse des Amateurfunks ihre Produkte und Trends rund ums Funken, Morsen und Telegrafieren. Erstmals bekommt die HAM RADIO am Bodensee eine Schwesterveranstaltung zur Seite gestellt. "Die Maker World als Event, das Tüftler und Bastler anspricht, passt sehr gut zur HAM RADIO, auf der das Selbermachen, Ausprobieren und Kommunizieren wichtige Bestandteile sind. Funker und Maker können vom Wissen der Anderen profitieren und sich austauschen", ist Messechef Klaus Wellmann überzeugt. Das diesjährige Motto "Amateurfunk kreativ - Selbstbau" der 39. Amateurfunk-Ausstellung zeigt, dass hinter dem Hobby Funken mehr steckt als nur die Bedienung eines Senders und Empfängers. Auch das 65. Bodenseetreffen des DARC, das traditionell während der HAM RADIO stattfindet, ist geprägt von Vorträgen und Inhalten, die sich ums Basteln und Bauen von Funkgeräten, Schaltungen und Antennen drehen. Die Maker World öffnet ihre Tore teilweise parallel von Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juni. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch beider Veranstaltungen. Weitere Informationen gibt es im Internet [5].

Slogan-Wettbewerb für die HAM RADIO 2015
Seit dem Jahr 2013 erscheinen auf dem offiziellen Flyer der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen Amateurfunk-Slogans - ähnlich den bekannten Amateurfunkabkürzungen aus dem Telegrafiebereich. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Amateurfunkausstellung im nächsten Jahr gibt Ihnen die Messegesellschaft in Zusammenarbeit mit dem DARC e.V. die Möglichkeit, diesen Slogan aktiv mitzugestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entwickeln Sie einen eigenen, aussagekräftigen Spruch für die HAM RADIO 2015. Als Preis erhält der Gewinner zwei kostenfreie Tageskarten zur HAM RADIO 2015. Ihren Vorschlag senden Sie bitte per E-Mail direkt an die Messe Friedrichshafen [6]. Gerne können Sie Ihren Slogan auch direkt während der diesjährigen HAM RADIO an der Aktionsbühne im Foyer West  abgeben.

DB6MH startet auf Solo-DXpedition nach Grönland
Michael Hasemann, DB5MH, bereitet eine 280-km-Solo-DXpedition nach Grönland vor. Er bedient die IOTA-Nummern NA-018 und NA-220. Seine Tour erstreckt sich durch sehr entlegene Winkel West-Grönlands. Etwa die Hälfte der Tour wird Michael auf dem Wasser zurücklegen. Hierzu nimmt er ein sehr leichtgewichtiges Schlauchboot mit, das er, wenn es von Fjord zu Fjord über bis zu 1400 m hohe Bergrücken und Gletscher geht, mit sich trägt. Da es unterwegs keine Möglichkeit zur Beschaffung von Proviant gibt, wird Michael das gesamte Equipment und seine Verpflegung im Rucksack mit sich tragen. Ein Solarpanel stellt unterwegs die Stromversorgung für die Funkaktivitäten sicher. Unter dem Rufzeichen OX/DB5MH wird DB5MH ca. ein bis zwei Stunden täglich mit einem FT-817 und 5 W HF und einer einfachen Vertical Ground Plane QRV sein. Michael freut sich hierbei ganz besonders auf die Unterstützung durch Harald, DJ2II. Dieser sorgt für die Abwicklung des DX-Verkehrs von Bremen aus. Betrieb ist auf 20 m geplant, voraussichtlich aber nicht vor 20:00 UTC. Seine DXpedition ist eine Charity-Aktivität und unterstützt den Aufbau einer BMX- und Skatebahn in Thedinghausen. Über das Internet kann man DB5MH multimedial begleiten [7].

Aktuelle Conteste
29. Mai: QRP-Minimal-Art Session
31. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
31. Mai bis 1. Juni: Internationale Bergbau-Aktivitätstage
2. bis 6. Juni: AGCW-DL Aktivitätswoche
4. Juni: DIG Frühjahrscontest
5. Juni: DIG Frühjahrscontest
7. Juni: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
7. bis 8. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb und IARU-Region 1 Fieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/14 auf S. 54.

Der Funkwetterbericht vom 27. Mai von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 20. bis 26. Mai: Die Sonnenaktivität erreichte nur am 24. Mai moderate Pegel durch einen M-Flare, emittiert von der Region 2065. Dabei wurde auch ein Tenflare mit 229 Einheiten registriert. An den anderen Tagen hatten wir eine ruhige Sonne mit Fluxwerten zwischen 118 und 108 Einheiten. In der grafischen Darstellung im Internet [8] erkennt man, dass der über 90 Tage gemittelte solare Flux erstmals seit Anfang Februar wieder unter 150 solare Fluxeinheiten gefallen ist. Hinzu kommt die mittlerweile sommerliche Ionosphäre, die uns nur noch durchschnittliche Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern zwischen 15 und 10 m beschert. Die im Winterhalbjahr noch gepriesenen 10-m-Öffnungen sind zunächst bis zum Frühherbst recht selten. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 23. Mai 18 Uhr bis zum 24. Mai gegen Mitternacht moderat bis stark gestört, ansonsten überwiegend ruhig.

Vorhersage bis 3. Mai:
Wir erwarten keine markanten Veränderungen, also eine weiterhin durch C-Flares und vielleicht einzelne M-Flares geprägte Sonnentätigkeit. Die Fluxwerte bleiben im gegenwärtigen Bereich zwischen 100 und 120 Einheiten. Die Sporadic-E-Saison auf 10 und 6 m hat begonnen und ermöglicht fast täglich interessante Short-Skip-Verbindungen. Die beste Kurzwellen-DX Ausbreitung - auch in den pazifischen Raum - finden wir zwischen 30 und 15 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:22; Perth/Westaustralien 23:05; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 19:28; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:42; Johannesburg/Südafrika 04:44; San Francisco/Kalifornien 12:52; Stanley/Falklandinseln 11:46; Berlin/Deutschland 02:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:16; San Francisco/Kalifornien 03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 20:01; Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 07:06; Johannesburg/Südafrika 15:24; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland 19:12.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] tinyurl.com/o8vmh57
[2] www.darc.de/referate/ajw/jugend/bauteilboerse/
[3] dl1dct@darc.de
[4] www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/
[5] www.hamradio-friedrichshafen.de/ham-de/ausstellerverzeichnis/hallenuebersicht.php, www.hamradio-friedrichshafen.de, www.maker-world.de
[6] hamradio@messe-fn.de
[7] www.alleindurchgrönland.de, www.facebook.de/alleindurchgroenland
[8] www.solen.info/solar/index.html
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X