Traditioneller Burgenfunktag auf Burgruine Salzgitter-Lichtenberg
Seit vielen Jahren trifft sich der Ortsverband Salzgitter-Lebenstedt am 01. Mai auf der Burg Lichtenberg um gemeinsam den sogenannten "COTA - Tag" zu bestreiten.
COTA bedeutet: Castles on the Air - soviel wie Funken von Burgen und Schlössern.
Aber welche Ziele verfolgen wir mit dieser Aktion?
1. Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit informieren wir Besucher über die Möglichkeiten des Amateurfunks. Als Hobby, aber auch als Backup in Not.- und Katastrophensituationen.
Was ist alles möglich? Wie weit können wir funken? Warum bauen wir unsere Technik auch selbst? Welche Leistungen werden genutzt? Sind Funkwellen schädlich? Diese und andere Fragen beantworten die Funkamateure an diesem Tag!
2. Test unserer Technik
Um im Bedarfsfall voll einsatzfähig zu sein, müssen wir auch unser Equipment regelmäßig den Anforderungen an eine stromunabhängige Umgebung stellen. Wir testen unsere Antennen und Funkgeräte im rauhen Einsatz.
3. Vergabe von "Punkten" für Diplomjäger
Viele Funkamateure sammeln Kontakte mit Burgen und Schlössern. Hier vergeben wir Punkte für die Beantragung von Burgdiplomen und Auszeichnugnen für Funkamateure. Unsere Kontakte reichen weltweit in alle Kontinente. Wir nutzen Frequenzen auf Kurzwelle (1,8 - 30 MHz) auf UKW / VHF (140-440 MHz) und Frequenzen im Bereich um 2400 MHZ für die Kommunikation über Satellit.
Diese Kommunikation findet über Sprache, digital und auch per Morsetelegrafie statt. Wir übertragen Textnachrichten und Bilder - ohne Internet und rein über Funkwellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns auf der Burgruine Salzgitter-Lichtenberg zu besuchen!
Viele Grüße von gesamten Team des Ortsverbandes Salzgitter-Lebenstedt