Herzlich Willkommen

Der DARC Ortsverband Salzgitter-Lebenstedt stellt sich vor

 

Hallo und herzlich willkommen auf unserer Webseite!

Der Ortsverband Salzgitter-Lebenstedt (Kurz: H33) ist ein aktiver Ortsverband mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten. Mit insgesamt knapp 100 Mitgliedern, davon bis zu 30 Mitglieder in den Jugend- und Bastelgruppen gehen wir alle Themen rund um Elektronik, Funkwellen und auch Programmieren mit Leidenschaft an.

2021 war unser Jubiläumsjahr: Wir feierten 60 Jahre DARC e.V. Salzgitter-Lebenstedt.

Im Club werden regelmäßig Vorbereitungslehrgänge für die Amateurfunklizenz durchgeführt. Bei Interesse freuen wir uns über eine Nachricht.

Unser Techniktreff findet wöchentlich immer am Dienstag ab 17:30 Uhr statt. Mit der 2G-Plus Regel ist ein persönliches Treffen möglich.

Die Jugendgruppen und Bastelgruppen treffen sich im Wechsel immer Samstags, 10:00 Uhr. Hier sind neue Gesichter immer zum Schnuppern willkommen. Hier gilt die 3G Regel und eine Maskenpflicht im Eingangsbereich und außerhalb des Sitzplatzes.

Kurzfristige Änderungen sind natürlich immer in Abhängigkeit von der jeweilig gültigen Corona Verordnung möglich.

Freitags wird bei uns oft gefunkt. Spontan verabredet sich die Funkgruppe des H33 auf den Frequenzen des Amateurfunks. Einzelne Funkamateure nutzen dazu auch unsere Remotestation im Clubheim. 

Genug Text: Schau weiter in unsere Seite und erfahre viel über unsere Aktionen und den Amateurfunk.

Aktuelles Bild von unserem Relaisstandort DM0SZ (Burgruine Lichtenberg)

Informationen über die Technik

Sonnenaufgang über Salzgitter
Blick von der Burgruine auf den Brocken. Hier 25-facher optischer Zoom und der Rest ist Digital.
Blick auf den Mond: Blende soweit zu wie möglich!
 

 

 

Wie funktioniert denn die Kamera auf der Burg Lichtenberg?

 

Klar ist: Wir haben kein Internetanschluss in der Burg - auch kein Telefon. Das Handynetz ist leider auch nicht gut, so dass eine Datenübertragung über Handy nur bedingt möglich wäre.

Also haben wir über den Amateurfunk eine Datenübertragung in unser Clubheim in der Goethestraße gestartet: Über eine Frequenz im 5GHz Amateurfunkband werden nun die Bilddaten in den Club übertragen und von dort aus auf einen Server weitergeleitet. Die 4 km werden also über Funkwellen knapp neben dem WLAN Bereich überbrückt.

Die Bilder werden im Hintergrund automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert. daher ist auch der Bildlink oftmals nicht mehr identisch mit dem angezeigten Bild. Eine Historie der Bilder erscheint nun unterhalb (-30 Sekunden, -60 Sekunden, -90 Sekunden)

Weitere Informationen? Immer gerne, komm einfach bei einem unserer Termine vorbei oder melde Dich bei Christian (Kontakt am Ende dieser Seite)

Kamera: Hikvision DS-2DE4225IW-DE

Firmware: V5.6.10 build 210120

Für Funkamateure gibt es eine Möglichkeit die Kamera live über das Hamnet zu beobachten.

Aufgrund der beschränkten Bandbreite und eines Hackerangriffs auf eine Sicherheitslücke in der Kamerasoftware haben wir nun mit einem RaspberryPi das Kamerabild weitergeleitet. Dadurch jedoch gibt es zum einen einen Qualitätsverlust, zum anderen sind die Frames auf 1Frame pro Sekunde beschränkt.

Hier ist der Link als Test: http://dl0rl.ham-radio-op.net:8765/picture/2/frame

Die nebenstehenden Bilder verdeutlichen die Leistungsfähigkeit der Kamera.

 

73 vom gesamten Team des DARC e.V. Salzgitter-Lebenstedt

 

 

Aktuelles Bild der Burgkamera Salzgitter-Lichtenberg

Burg000M.jpg
Burg001M.jpgBurg002M.jpgBurg003M.jpg

Aktuelles

To top

Save the Date: Türen auf mit der Maus am 3. Oktober

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser OV am Maus Türöffnertag und bietet an und in der Burgruine Lichtenberg ein spannendes Programm für die Jüngsten Technikbegeisterten.

Mehr zu unserem Angebot auf der Seite des WDR.

 

DR60WUNDER und der nächste Fieldday

Seit einiger Zeit ist unser Sonderrufzeichen "DR60WUNDER" in der Luft und das ist ein guter Grund für ein kurzes Zwischenfazit.
Einige unserer Mitglieder haben das Sonderrufzeichen sehr aktiv genutzt. So stehen unter "DR60WUNDER" inzwischen mehr als 1200 QSOs auf verschiedenen Bändern von 160m bis 13cm in den Betriebsarten RTTY, FM, SSB und CW im Logbuch.
Das Rufzeichen wird auch in den kommenden Wochen in der Luft sein. Unter anderem sicher auch während unseres nächsten Fielddays am 11.06., der diesesmal zwar nicht auf aber doch am Seilbahnberg stattfinden wird.
Über aktive Teilnehmer freuen wir uns genau so wie über Neugierige, die einmal erleben möchten, welchen Spass Amateurfunk an einem Fieldday machen kann.

 

 

Messungen an Funkgeräten möglich

Seit einiger Zeit ist unser Clubheim mit einem tollen Messplatz ausgestattet, der es erlaubt, Funkgeräte auf Herz und Nieren zu prüfen. Es wurden schon einige Mitglieder in dessen Bedienung eingewiesen und können jetzt eigenständig Messungen durchführen.

So wurden bereits eine Reihe von Geräten aus dem Bestand unserer Mitglieder im Rahmen des Techniktreffs, der regelmäßig Dienstags stattfindet, unter die Lupe genommen.

Wer einmal genauer wissen möchte, was sein Transceiver leistet, ist beim Techniktreff herzlich willkommen. Da es den Mitgliedern aber nicht an Projekten mangelt und eine vernünftige Messung auch Zeit braucht, würden wir uns über eine vorherige Anmeldung per Email an unseren OV freuen.

Dieses Angebot richtet sich auch an Menschen, die kein Mitglied in unserem Club sind.

 

OV H33 erinnert mit Sonderrufzeichen an das "Wunder von Lengede"

In diesem Jahr geht der OV H33 mit dem Sonderrufzeichen DR60WUNDER in die Luft und erinnert damit an das als "Wunder von Lengede" bekannte Ereignis, welches sich in diesem Jahr zum 60. Mal jährt.

Am 24. Oktober 1963 kam es in der Grube Mathilde in Lengede-Broistedt zu einem tragischen Grubenunglück bei dem 29 Bergleute starben. 100 Bergleute konnten jedoch gerettet werden. 11 von ihnen zu einem Zeitpunkt, als man die Hoffnung bereits aufgegeben hatte. Die Nachricht über deren glückliche Rettung ging später als das "Wunder von Lengede" um die Welt.

Das Ereignis prägte die Region noch heute. So natürlich auch die Nachbarstadt Salzgitter in dem sich das Clubheim des OV-H33 Salzgitter-Lebenstedt befindet - in weniger als 5 km Entfernung zum damaligen Unglücksort.

Auch unter Mitgliedern unseres OVs sind Menschen mit einer engen persönliche Verbindung zu diesem Ereignis. Daher möchten wir daran erinnern und werden mit dem Sonderrufzeichen DR60WUNDER in die Luft gehen und haben zudem 6 Fielddays geplant, die - sofern das Wetter mitspielt - auf dem Seilbahnberg in Lengede stattfinden werden. Als Termine für die Fielddays sind die Sonntage 14.05., 11.06., 16.07., 13.08., 10.09. und 15.10. vorgesehen.

 

 

Kurz berichtet

DO1MDT am heimischen Funkplatz

Aktivität zum Warntag 2023

Auch in diesem Jahr hat sich unser Ortsverband an der Aktivität zum Warntag 2023 beteiligt um zu demonstrieren, welchen Beitrag zur Kommunikationsinfrastruktur Amateurfunker mit ihren Geräten und ihrem Knowhow im Notfall leisten können.

Mit Martin, DO1MDT am Mikrofon unserer Leitstation DL0RL wurde die Aktivität ein großer Erfolg mit einer ganzen Reihe Rückmeldungen.

Mehr Informationen zur Aktivität und unserer Beteiligung gibt es in unserer Pressemitteilung.

 

Fieldday-Premiere auf dem Seilbahnberg

Am 14.05.2023 fand der erste von 6 Fielddays statt, die unser OV auf oder am Seilbahnberg in Lengede in Verbindung mit dem Sonderrufzeichen DR60WUNDER geplant hat.

Um 11 Uhr trafen sich einige Mitglieder des OV auf der Wiese am Berg um gemeinsam hochzusteigen und das notwendige Equipment hochzuschleppen. Eine Stunde später war die nötige Ausrüstung installiert um auf 70cm, 2m und auch über QO-100 QSOs zu führen.

Da das Wetter hervorragend war, blieben wir nicht alleine und konnten zwischen unseren Funkaktivitäten immer wieder Neugierigen die eine oder andere Frage beantworten und unser von außen betrachtet etwas ungewöhnliches Treiben erklären.

Gegen 15 Uhr hatten wir dann alle mehr als genug Sonne getankt, gefachsimpelt und gefunkt und konnten zufrieden unsere Gerätschaften abbauen.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Termine und hoffen, dass sich dort neben Wanderern und Spaziegängern auch YLs und OMs einfinden um ein bisschen Betrieb zu machen.

Geplant sind folgende Termine: 11.06., 16.07., 13.08., 10.09. und 15.10.

 

OV Abend mit spannender Einführung in den Satellitenfunk

Am 12. Mai trafen sich unsere Mitglieder zum monatlichen OV Abend im Clubheim.
Für technischen Input sorgte diesesmal Sascha, DO6SAM, mit einem Vortrag, in dem das Programm SATPC32 vorgestellt werden sollte.

Da dieses Programm ein Hilfsmittel für Probleme ist, die der Amateurfunker nur kennt, wenn er Funk über nicht stationäre Satelliten betreibt und die meisten Clubkollegen vermutlich die klassische Raumwelle für Fernverbindungen bevorzugen, hatte Sascha den Vortrag auch um eine gute Einführung in die Satellitenkommunikation und die damit verbundenen besonderen Herausforderungen (Stichworte wie Satellitenbahnen und Dopplereffekte) ergänzt, sodass der gut strukturierte und abwechselungsreich gestaltete Vortrag auch und vor allem für alljene ein echter Gewinn war, die sich bisher kaum oder garnicht mit dem Satellitenfunk beschäftigt hatten.

Neben den technischen Details erfuhren die Anwesenden auch mehr über die interessante Entwicklung, die dieses Programm im Laufe der Jahrzehnte gemacht hatte und bekamen Tips und Hinweise für den praktischen Funkbetrieb.

Der Vortrag kam bei den Anwesenden gut an und es ist wohl nicht auszuschließen, dass der eine oder andere Anwesende durch die Veranstaltung animiert wurde, sich dem Thema überhaupt zu widmen oder tiefer in das interessante Thema einzusteigen.

Die Unterlagen zum Vortrag werden demnächst auf unserer Homepage abrufbar sein.
Wir bedanken uns bei DO6SAM für die Zeit und die Mühen, die er in den Vortrag investiert hat.

 

 

 

 

Jugendtreff und Basteltreff

To top

Der Ortsverband Salzgitter-Lebenstedt bietet so einiges an für Kinder, die nicht nur die vorhandene Technik nutzen , sondern auch verstehen möchten wie denn das alles so funktioniert.

Unser Einzugsbereich erstreckt sich über Salzgitter hinaus: Lengede, Wolfenbüttel und auch Salzgitter Bad und Baddeckenstedt.

 

Wie gefährlich sind denn nun "Handystrahlen"? Was ist denn so eine elektromagnetische Welle?

Vom Elektronikbasteln über Programmierung bis hin zu weltweiten Freunden: Das bietet der Amateurfunk.

Um bei uns mitzumachen benötigst Du keine offizielle Amateurfunkzulassung. Solltest Du aber Lust an der Technik bekommen bereiten Dich erfahrene Funkamateure auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur vor.  Das geht zwar nicht ohne Lernen, aber vielen Themen aus diesem Lehrgang werden Dir wieder im Physikunterricht oder Matheunterricht Klasse 7-10 begegnen.

Themen aus dem Geografie Unterricht werden Selbstverständlich... Wenn man schon Kontakt mit Surinam hatte, dann weiß man auch wo es liegt. Nebenbei übst Du die Englische Sprache.

In unserer Jugendgruppe sind bereits 8 staatlich zugelassene Funkamateure. Beim gerade stattfindenen Vorbereitungslehrgang auf die behördliche Prüfung sind 4 Teilnehmer ab 12 Jahren dabei.

Mit dem Bestehen einer solchen Prüfung darf man dann die freigegebenen Amateurfunkfrequenzen nutzen und weltweit funken.

Falls Du oder Deine Eltern noch weitere Fragen haben: Ruft einfach an.

Wir können nicht nur Funk sondern auch Telefon: 05344 998 6050. Im Bereich Lengede erreichst Du Christian auch oft einfach über  PMR Kanal 1.

 

Liebe Grüße vom Jugendteam: Can (DO2CAN), Erik (DO6EM) oder Christian (DJ9PH)

 

 

Unsere regelmäßigen Aktivitäten im Club

To top

Unsere regelmäßigen Aktivitäten:

 

AktivitätTerminUhrzeitDas Wichtigste in StichwortenZielgruppeLeitung
OV AbendJeden 2. Freitag im Monat18:30 - open end

Aktuelle Informationen, Austausch und persönliches Wierdersehen, QSL-Karten, Planung zukünftiger Technikprojekte, Funkbetrieb

Alle MitgliederChristian, DJ9PH
BasteltreffJeden 2. Freitag 17:30 - 19:00Löten, TechnikJugendErik, DO6EM
Junge TechnikerJeden 2. Samstag im Wechsel mit der Jugendgruppe10:00 - 12:00Löten, Technik, FunkbetriebJugendErik, DO6EM
JugendgruppeJeden 2. Samstag im Wechsel mit der jungen Technikern10:00 - 12:00Löten, Technik, Funkbetrieb, ProgrammierenJugendCan Joel, DO2CAN
TechniktreffDienstags17:30 - 19:30TechnikprojekteAllePeter, DK4BF
LehrgangMontags18:00 - 19:30Vorbereitung auf die AmateurfunkprüfungAlleChristian, DJ9PH
Lehrgang JugendSamstags12:00 - 13:30Vorbereitung auf die AmateurfunkprüfungJugendChristian, DJ9PH

 

Wir freuen uns, wenn Menschen bei Interesse an diesen Aktivitäten oder bei Fragen einfach Kontakt zu uns aufnehmen.

 

Und wie kommt man zum Clubheim?

Unser Clubheim befindet sich auf dem Gelände der Kindertagesstätte St. Joseph bzw. der St. Michaelschule in Salzgitter Lebenstedt im hinteren Hof. Die Adresse lautet

 

Goethestraße 35

Salzgitter Lebenstedt

 

Man nimmt die Einfahrt zum Kindergarten. Dort, auf dem vorderen Hof, kann man auch parken.

Um zum Clubheim zu gelangen geht man links am Kindergarten vorbei, durch das grüne Tor auf den hinteren Hof.

Von dort geht man weiter am Gebäude vorbei und gelangt nach etwa 30 Metern zu einer Kellertreppe. Dort gehts in unsere heiligen Hallen.

&nbs

Unsere regelmäßigen Aktivitäten auf den Bändern

Rundspruch

Wann?Donnerstags ab 19:30
Wo?

Auf unserer Anruffrequenz 145,400 MHz,

auf unserem Relais DM0SZ (438,7875 MHz) und

auf unserem Relais DB0THS (438,825 MHz)

Was?Es wird zunächst der Deutschlandrundspruch, anschließend der Niedersachsenrundspruch und als abschließender Höhepunkt die neusten Meldungen aus Salzgitter verlesen.

Morseübung

Wann?Freitags von 19:30 bis 20:00
Wo?Auf unserer Anruffrequenz 145,400 MHz
Was?

Es werden zur Übung kurze Sequenzen von Morsezeichen über FM übertragen (F2A).
Nach jeder Sequenz liest entweder einer der Zuhörer den aufgenommenen Text vor (F3E).

Und wie kommt man aufs Band?

In unserem OV werden immer wieder Vorbereitungskurse für die Amateurfunkprüfung durchgeführt. Bei Interesse am besten eine Mail schreiben.

"Unsere" Frequenzen / Relais

To top

Unsere Clubstation hat das Rufzeichen DL0RL.

Lokal sind wir vor allen Dingen auf zwei Frequenz zu finden:

  • auf unserer Anruffrequenz 145,400 MHz
  • auf der Frequenz unseres Relais DM0SZ auf 438,7875 MHz

Insgesamt werden aktuell im Raum Salzgitter folgende Relais betrieben:

BeschreibungRufzeichenFreqzenz
Unsere Relaisfunkstelle auf dem Bergfried der Burgruine LichtenbergDM0SZ438,7875 MHz
Unsere Relaisfunkstelle in Salzgitter BadDB0THS438,825 MHz
Unser Stadt- und Versuchsrelais in Salzgitter-Lebenstedt mit Echolink-Anbindung (Node 240444)

DB0SZ

438,6375 MHz
Unser Relais in Salzgitter-Salder für die Betriebsarten C4FM in den Modi VW und DN, FM, Wires-X und Fusion.DB0KGV438,7625 MHz

Termine und Kalender

Was ist Amateurfunk?

To top



Für alle, die etwas mehr darüber erfahren wollen, wie man in den Amateurfunk einsteigen kann, bauen wir eine eigene Seite auf.

Buchungskalender Clubrufzeichen DL0RL

To top

Rechts entsprechenden Buchungswunsch auswählen.

Der Browser aktualisiert sich automatisch alle 10 Minuten. Ihr könnt auch direkt auf www.vello.fi/h33 die Buchung durchführen.

Alle Buchungen bitte in Lokalzeit (Kein UTC) durchführen! Logbücher bitte im ADIF Format an die H33 Mailadresse schicken.

Logbücher

To top

DR60WUNDER - Sonderrufzeichen in Gedenken 60 Jahre Grubenunglück in Lengede

DL0RL - die Clubstation aus Salzgitter: Logbuch bei QRZ.com

DR60SZL: Sonderrufzeichen zum 60. Geburtstag unseres Ortsverbandes

DR2016KIDS - unser Sonderrufzeichen: Logbuch auf QRZ.com

Technische Informationen rund um den Amateurfunk sowie Vorträge

Aufgrund der Größe der Startseite und der Vielzahl an Dokumentationen rund um den Amateurfunk haben wir eine zusätzliche Seite mit den Vorträgen und technischen Informationen erstellt.

Hier kommt Ihr direkt auf die neue Seite

73 vom Team H33

Wichtige Rollen in unserem OV

AufgabePersonRufzeichen
VorsitzenderChristian ZirlewagenDJ9PH
Stellvertretender VorsitzenderStefan TrillerDD7ST
KassenwartMarkus SchaeferDK3SMS
SchriftführerJan TostmannDJ2WO
QSL ManagerMichael NörtemannDF8AN
TechnikPeter Liebert-AdeltDK4BF
JugendreferentCan Joel KayaDO2CAN
JugendreferentErik MaaßD06EM

(Stand: 08.07.2022)

Bei allen Fragen wendet Euch einfach an den Vorstand:

 

Oder an den Vorsitzenden:

Christian Zirlewagen
DJ9PH
Amselring 10
38268 Lengede
Tel.: 05344 9986050
dj9ph(at)darc.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X