6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Chronik des Ortsverbandes Gelsenkirchen NØ6

ca. 1958
ca. 1961
ca. 1966
ca. 1975
ca. 1971

 

In über 60 Jahren Bestehens des Ortsverbandes Gelsenkirchen, DOK NØ6, gab es unendlich viele funktechnische und nicht funktechnische Ereignisse rund um NØ6, seine YLs, XYLs und OMs und die Clubstation DLØGK. Hiervon sollen die folgenden Abschnitte berichten und mit Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten usw. vielleicht so manche Erinnerung wecken und dazu anregen, doch mal wieder die Taste oder das Mikrofon zur Hand zu nehmen und die Bänder zu belegen. Ebenso können interessierte SWLs ein Bild über Entwicklung und Vielfalt des Funkamateurhobbys in Gelsenkirchen erlangen.

 

Unter anderem mit Hilfe von QSL-Karten (Funkverbindungs-Bestätigungskarten) der Stadt Gelsenkirchen, die sie in unregelmäßigen Abständen allen Gelsenkirchener Funkamateuren zur Verfügung gestellt hat, wurde lange vor dem Internet von den Funkamateuren Stadtwerbung in aller Welt betrieben.

Vorwort

To top

Vorwort zur Chronik OV NØ6

Vorwort

 

Tradition bewahren heißt nicht Asche aufheben, sondern eine Flamme am Brennen halten.

Jean Jaurès


„Amateurfunk, meine Damen und Herren, das ist Zukunft.“

Im Bundestag 1997

 

Wozu diese Chronik geschrieben ist und worum es eigentlich auch geht

Wir möchten Ihnen hier vom Deutschen Amateur Radio Club (DARC) in Gelsenkirchen berichten. Ziel ist es, die Jahre von den Anfängen bis zur Gegenwart episodenhaft zu erzählen. Natürlich gab und gibt es auch ‚Funksportler’, die nicht dem DARC angeschlossen sind. Von ihnen wird auch die Rede sein, aber wir wollen eben die Geschichte des Vereins erzählen. Funkamateure, die die Zeit nicht selbst erlebt haben, können sich so ein Bild vom organisierten Amateurfunk machen, wie er einst war. Und diejenigen, die bisher nichts oder wenig über Amateurfunk wissen, bekommen einen besonderen Einblick in dieses Hobby. Besonders deshalb, weil sie auch etwas über die nicht-technische Seite der ‚Funker’ erfahren. Bevor wir aber richtig loslegen, sei von völlig unvorbelasteten Lesern eine erste Frage erlaubt: Was ist denn das überhaupt, Amateurfunk? In einem Lexikon lesen wir: „Amateurfunk ist ein nichtkommerzieller, weltumspannender Funkdienst, der aus rein persönlichem Interesse und nicht beruflich betrieben wird. Die Teilnahme am Amateurfunk setzt den Besitz einer Amateurfunklizenz voraus und wird durch das Amateurfunkgesetz geregelt. Dem Amateurfunk sind bestimmte schmale Frequenzbänder im Kurz- und Ultrakurzwellenbereich zugewiesen.“ Auf diesen Frequenzen werden dann mit unterschiedlichen Geräten und Betriebsarten Verbindungen hergestellt. Man spricht, man telegrafiert, man überträgt Bilder, sendet Daten und so weiter.

In Politik und Gesellschaft haben die Funkamateure ein hohes Ansehen – Stolz und Dilemma zugleich. Amateurfunk wirkt nicht nur der Technikfeindlichkeit entgegen, er bildet Funktechniker für Not- und Katastrophenfälle aus und er steht für Innovation der Kommunikationstechnik. Amateurfunk ist mehr als die hochqualifizierte Beschäftigung mit der Funktechnik in der Freizeit und mehr als die Kommunikation der Funkamateure untereinander. In sozialer Hinsicht vermittelt Amateurfunk den kranken, blinden und älteren Funkamateuren einen neuen Lebenssinn und schafft durch seine auf Völkerverständigung ausgerichteten weltweiten Funkkontakte täglich neue menschliche Beziehungen.

Der Amateurfunk lässt sich also nicht auf eine typisch männliche Faszination einer besonderen Spielart der Technik reduzieren (tatsächlich sind höchstens 10% der Funkamateure weiblich). Das Dilemma ist nun, dass alle diese gewichtigen Dinge oft auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Wenn Außenstehende zufällig Zeugen der Aktivitäten werden, fragen sie sich (zurecht) oft, was das Ganze soll. Da werden unverständliche oder belangslose Informationen ausgetauscht, die teilweise rituellen Charakter aufweisen. Die Verbindung als Selbstzweck ist nicht leicht zu vermitteln. Vielleicht ein Grund mehr, hier in Wort und Bild genauer zu erläutern, wer diese seltsame Spezies ist, die sich stundenlang ohne Unterbrechung und schmerzfrei dem Wellenrauschen hingeben kann.

Es steht das Bemühen im Vordergrund, auch Außenstehenden einen Einblick in die Myste-rien des Funkens zu ermöglichen. Wichtige Begriffe werden zwischendurch erläutert. Auch der Einsteiger bekommt so mehr Rückenwind.

Der Aufbau erfolgt chronologisch. Eigentlicher Startpunkt ist die Vereinsgründung 1951. Wenige Sätze beleuchten aber auch die Zeit davor. Jahrzehnt für Jahrzehnt arbeiten wir uns vor bis zur Gegenwart. Fast jede Dekade des Bestehens des Vereins hat eine ganz besondere Prägung erfahren. Entweder durch das besondere Wirken einzelner Vorstände und ihrer Vorsitzenden, durch die Interessen der aktiven Mitglieder oder auch durch den jeweiligen ‚Zeitgeist’.

Innerhalb der Kapitel wird die chronologische Vorgehensweise durchbrochen. Hier sind die Ereignisse zu thematischen Blöcken zusammengestellt. Am Ende jedes Kapitels sind wichtige Daten als Zeitreihe zu finden.

Das Zusammentragen der Informationen wurde von zahlreichen Menschen, ob nun Funkamateur oder nicht, innerhalb und außerhalb des Clubs ermöglicht. Sie aber alle aufzuzählen, würde zu weit führen. Diese Chronik ist als ein Gemeinschaftswerk der aktiven und ehemaligen Funkamateure und ihrem ‚familiären Unterstützungsnetzwerk’ im Verein aufzufassen.

Ein Letztes. Unserem Mitmenschen können wir es oft nicht verzeihen, wenn er anders denkt, wenn er andere Grundsätze vertritt als wir selbst. Das politische Leben ist voller Auseinandersetzungen über die richtige Meinung. Auch im Amateurfunk ist das so. Immer wieder stoßen wir auf zum Teil erbittert geführte Streitereien darüber, was der wahre Amateurfunk sei und wie man sich jeweils zu verhalten habe. Mit Blick auf die vergangenen Konflikte mag uns die Empfehlung eines großen Philosophen helfen. Die Geschichte lehrt uns, frei nach Spinoza, des Funkamateurs Tun weder zu belachen, noch zu beweinen, noch zu verabscheuen, sondern zu begreifen. Vielleicht hilft das auch, sich zu versöhnen und gemeinsam daran zu arbeiten, dem Amateurfunk die Zukunft zu erhalten.

 

Thomas Risse, DF7XF, im Juli 2005

 

 

Die Erarbeitung der Chronik liegt nun schon über ein Jahrzehnt zurück, und die technischen Möglichkeiten haben sich in dieser Zeit rasant weiter entwickelt. Nunmehr bietet uns der DARC eine Plattform, auf der diese Chronik nun auch mit Bildern und sonstigen Dokumenten aus alter und neuer Zeit den interessierten Lesern zugänglich gemacht werden kann. Thomas´ Texte sollen daher im Folgenden entsprechend ergänzt werden. Ebenso ist die Fortführung bis zum aktuellen Jahr vorgesehen. Dass dieses Vorhaben einige Zeit in Anspruch nimmt, kann sich sicherlich jedermann vorstellen. Die geplante Aufarbeitung wird also abschnittsweise in unregelmäßigen Zeiträumen erfolgen. Sollte jemand ergänzende Informationen, Bilder oder Dokumente beisteuern wollen, so berücksichtige ich diese gern (siehe Email-Adresse auf der Startseite).

 

Klaus Vogt, DK3NB, im Juni 2018

 

Zum nächsten Kapitel

Vorgeschichte bis 1951

To top

Vorgeschichte bis 1951

Vorgeschichte bis 1951

 

Die Mönche im Mittelalter sollen ihre Geschichtsschreibung immer mit Adam und Eva begonnen haben. Das hätten wir auch gerne getan. Wer war nur der erste Funkamateur in Gelsenkirchen? Von Dortmunder Funkfreunden ist bekannt, dass es dort schon in den Zwanziger Jahren einen Zusammenschluss von Radiofreunden gab, aus denen dann sendende Amateure hervorgegangen sind. Über Gelsenkirchen sind vergleichbare Vorkriegsaktivitäten kaum bekannt, obwohl sicherlich auch hier Radiobegeisterte aktiv waren.

Zum besseren Verständnis ein kurzer Rückblick auf die Geschichte des Radios. Mit der ersten Rundfunkausstrahlung 1923 setzt eine stürmische Entwicklung der Funktechnik ein. Zuvor wurden die Empfangsamateure von der Reichspost mit großem Argwohn betrachtet – die Vorstellung sendender Funklaien war eine apokalyptische Schreckensvision leitender Postbeamter. Unbeeindruckt davon schließen sich schon 1924 einige Radiovereine – man nennt es offiziell ‚Deutsches Funkkartell’ – zusammen und erzeugen genug Druck, damit es endlich Genehmigungen für den Bau von Empfangsgeräten gibt. Doch die Konstruktion von Empfängern jeder Art ist nur gestattet, wenn vom Antragsteller eine Prüfung abgelegt und eine monatliche Gebühr in Höhe von zwei Reichsmark entrichtet wird. Diese Prozedur endet aber schon Ende 1925. Jetzt dürfen ohne Erlaubnis Radios gebaut werden. Dank der Radiovereine setzt sich die Meinung durch, dass das Radio einen kulturellen Fortschritt bedeutet und die Bastler hierzu wesentliche Beiträge liefern. Das Jahr markiert übrigens auch einen ersten Höhepunkt des ‚echten’ Amateurfunks. Von den Radiovereinen wird im Juli der erste deutsche Amateur Radio Club, der Deutsche Funktechnische Verband e.V. (DFTV) gegründet. Doch noch überwiegt die Skepsis gegenüber dem ‚Sendungsbewusstsein’ einiger Radioamateure. Obendrein ist die Gemeinde von sendenden Amateuren noch recht klein. Etwa 300 sind in dieser Zeit bekannt, während in den Radiovereinen schon Zehntausende registriert sind. Der echte Vorläufer des DARC ist in der Gründung des Deutschen Amateur Sende- und Empfangsdienst (DASD) im März 1927 zu sehen. Funklizenzen erhalten nur Vereine und mit wenigen Ausnahmen auch Privatpersonen. Eine Praxis, die später übrigens von der DDR aufgegriffen wird, um den Amateurfunk besser zu kontrollieren.

Wie sieht es im Ruhrgebiet aus? Aus übergeordneten Chroniken wissen wir, wie der DASD sich im Reichsgebiet organisiert und wer namentlich im Ruhrgebiet für die Verbreitung des Radio- und Funkfiebers sorgt. Für unseren Raum ist die Landesgruppe 5, Rheinland-Westfalen, zuständig. Diese wiederum ist in Landesverbände untergliedert. Der Landesverband ‚H’ betreut die Mitglieder im Bereich der Reichspostdirektionen Münster und Dortmund. Ab Juli 1933 leitet ihn zum Beispiel Dr. Huppertsherg, Essen, DE0288. Ab 1938 übernimmt dann Dr. P. Greif, DE2911, D3FMH, der zeitweise in Gelsenkirchen-Horst, Brauckstr. 84, wohnt. Der letzte bekannte Landesverbandsführer unter der Nazi-Herrschaft ist Jakob Fahnenschmidt aus der Nachbarstadt Essen. Die zuletzt genannten Namen stehen also für die Zeit nach 1933. Auf der Leitungsebene des DASD ist durch den Einfluss der NSDAP ideologischer Ballast in den Amateurfunk getragen worden. Man solle sich frei machen von marxistischem und jüdischem Einfluss und ähnlichen faschistischen und damit menschenverachtenden Überzeugungen. Wie sich das praktisch auswirkt ist dem Verfasser nicht bekannt; schon gar nicht mit Bezug auf das lokale Geschehen.

Ein Wort zu den merkwürdigen Buchstaben- und Zahlenkombinationen wie DE0288 oder D4BAH. Zwischen 1927 und 1933 sind drei Arten von Funkamateuren auf Sendung. Kategorie eins umfasst die wenigen Amateure, die eine offizielle, eine ‚weiße’ Lizenz besitzen. Sie sind an den D4XY-Rufzeichen zu erkennen. Kategorie zwei beschreibt Amateure, die beim DASD im Geheimen eine inoffizielle, schwierige Prüfung ablegen und ein DASD-Rufzeichen zugewiesen bekommen. Voraussetzung für diese ‚graue’ Lizenz ist die bestandene Hörer-Prüfung (DE-Nummer). Kategorie drei schließlich sind absolute Schwarzsender, die auch mit dem DASD nichts zu tun haben und die später mit Hilfe des 1937 erlassenen Schwarzsendergesetzes strengstens verfolgt werden:

Zum Vergrößern auf den Text klicken

Die Zulassungshürden sind nach 1933 auch noch höher. Nach dem Eintritt in den DASD startet für den angehenden Funkamateur ein regelrechtes Qualifizierungsprogramm. Spätestens sechs Monate nach dem Beitritt wird die DE-Prüfung erwartet, nach dessen Bestehen der Amateur zu den ‚offiziellen deutschen Empfangsstationen’ zählt. Die ‚Hörberichte’ erfolgen unter besagter DE-Nummer. Da die Sendelizenzen nach wie vor knapp sind, fällt die nächste Hürde stark siebend aus. Nur nach erteilter DE-Nummer darf man spezielle Kurse belegen, die auf die ‚Senderprüfung’ vorbereiten. Neben der Schulung in Morsetelegrafie erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit Hochfrequenz- und Sendertechnik. Nachdem nun noch diverse Behörden ihr grünes Licht gegeben haben, darf der Kandidat im Beisein eines Postvertreters endlich die Prüfung ablegen. Der Besitz einer amtlichen Sendelizenz ist also in dieser Zeit etwas ganz besonderes.

Gestapo statt Aufnahmebescheinigung – Erfahrungen während des Krieges

 Was haben Funkamateure während des Zweiten Weltkrieges gemacht? Wie ist es ihnen im Ruhrgebiet ergangen? Walter Rätz, ex DL6KA und später Mitglied im OV Gelsenkirchen, hat seine Geschichte für diese Chronik aufgeschrieben:

 

Schon vor dem Krieg gab es in Herne eine Möglichkeit, das Seesportfunkzeugnis zu erlangen. In einer angemieteten Wohnung, auf der damaligen Hermann-Göring-Straße, brachten ehemalige Marinefunker den interessierten Jugendlichen in der FWGM = Freiwilliger Wehrfunk Gruppe Marine das notwendige Können bei. Da es als vormilitärische Ausbildung galt, war es kostenlos. Mit dem Abschluss der Ausbildung konnten wir simulierten Funkverkehr (also ohne Funkgeräte) in mehreren Gruppen abwickeln. Selbstverständlich war es unser Ziel, mindestens die Tastgeschwindigkeit beim Morsen (Tastfunk), wie bei der Marine üblich, zu erreichen; nämlich Tempo 140 Buchstaben/min, sowohl geben als auch lesen zu können – eine Kunst, die man nie wieder verlernt. Nach einer Prüfung gehörte man, militärisch eingeordnet, zur „seemännischen Bevölkerung“. Das bedeutete automatisch zur Marine eingezogen zu werden (was ja durchaus in meinem Sinne war).

 

Da ich gerne bastelte, habe ich mich schon früh mit dem Radiobasteln befasst und nach Detektorempfängern auch Röhrenverstärker und einfache Empfänger mit Röhren gebaut. Es war für mich nahe liegend, Kontakt zum Radioamateurfunk zu suchen. Morsen konnte ich ja schon. Das war jedoch einfacher gesagt als getan. An wen konnte ich mich wenden? Nach vielen Erkundigungen hat mir jemand den Tipp gegeben, dass ein Funkamateur in Bochum auf der Kohlenstraße wohne. Nun, ich hatte es mir in den Kopf gesetzt, Kontakt zu finden, denn die Morsekenntnisse und das Basteln sollten ja zusammen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung werden. Die Kohlenstraße hat eine ziemliche Länge und ist stark mit Mehrfamilienhäusern bebaut. Ich habe an einem Ende damit begonnen, zunächst in Geschäften zu fragen – aber keine befriedigende Auskunft bekommen. Also zurück, um in jedem Haus nachzufragen. Man kann sich denken, dass ich am falschen Ende angefangen hatte und wurde natürlich erst am anderen Ende der Straße fündig. Kurz und gut, der betreffende Funkamateur gab mir die Adresse des Deutschen Amateursende- und Empfangsdienstes (DASD) und einige Heftchen mit. Ich meldete mich als Mitglied an. Das muss so um 1942 gewesen sein. Nach einiger Zeit kam statt der Aufnahmebestätigung ein Herr von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in der Vormittagszeit zu uns. Meine Mutter war alleine zuhause und stand ihm Rede und Antwort – er sollte wohl schnüffeln, ob wir politisch sauber seien. Ein Hitlerbild hing jedoch an keiner Wand unserer Wohnung - übrigens niemals. Er erfuhr, dass ich regelmäßig zur HJ ginge und eine vormilitärische Ausbildung (FWGM, siehe oben) betriebe. Damit war der Fall erledigt. So wurde ich ab 1942 Funkamateur. Das erste zugesandte Vereinsheftchen, „CQ“ genannt, schockte mich gleich, denn insgeheim haben mein Freund Klaus aus dem Nachbarhaus und ich schon „nur mal so“ überlegt, wie wir von Haus zu Haus eine Funkverbindung erstellen könnten. Ich fand eine Mitteilung auf der ersten Seite des Heftchens in folgender Aufmachung:

Dass uns das Schwarzsenden verging, ist verständlich, aber wir kamen doch etwas ins Grübeln über die Härte der Strafe für ein Delikt dieser Geringfügigkeit an einem Achtzehnjährigen. Vielleicht haben die Verurteilten ja geheime Nachrichten an den damaligen Feind gefunkt - trösteten wir uns.

 

Bleibt noch zu erwähnen, dass Freund Klaus und ich dann gefahrloser eine Drahtverbindung zwischen unseren Balkonen herstellten, über die wir uns gegenseitig verständigten. Ich habe die Heftchen bis Ende 1944, solange die Feldpost mich als Soldat noch erreichen konnte, erhalten, aber solche Meldungen erschienen nie wieder, obwohl nach heutiger Kenntnis fleißig schwarz gefunkt und verurteilt wurde . Der Präsident des DASD, so stand es auf den späteren Titelseiten, war inzwischen ein General der Waffen-SS (Sachs). Auch der in damaligen Amateurkreisen sehr beliebte Schriftleiter Rolf Wigand tauchte im Impressum nicht mehr auf. Erst viele Jahre nach dem Krieg erfuhr ich, dass auch er hingerichtet wurde. (...)

 

Weichenstellung

Mittlerweile war ich bei der Infanterie gelandet, da die Marine für uns keine Verwendung mehr hatte. Nach einem Einsatz in der Nähe von Posen und einem anschließenden Lazarettaufenthalt wurde ich nach Potsdam verlegt.

 

Ich hatte noch das Halbjahres-Heftchen, die CQ, vom Deutschen Amateur Sende- und Empfangsdienst bei mir und mir fiel wieder eine vor Wochen gelesene kurze Notiz ein. Dort stand, dass Funkamateure, die sich als Soldaten auf Grund ihrer Kenntnisse im Funken, Verschlüsseln und der HF-Technik im Kriegseinsatz für „Führer, Volk und Vaterland“ nicht auf dem richtigen Platz fühlten, das dem Büro des DASD melden sollten.

 

Ich fühlte mich schon bei dem ersten Lesen des Artikels angesprochen. Also, nichts wie hin, da es ja von Potsdam nach Berlin mit der S-Bahn nicht weit war. Im Büro des DASD angekommen, die nächste Überraschung. Nur Leute von der Waffen-SS im Raum – ach ja, der Präsident des DASD ist ja General der Waffen-SS, ging es mir durch den Kopf. Ich meldete mich ordnungsgemäß. Einer steht wortlos auf und geht zum Schreibtisch und fragt, kurz angebunden, dann: „ Name, Dienstgrad , DASD-Nummer, Militäranschrift“.

 

Anschließend Rückfahrt nach Potsdam. Dienst nach Plan. Eines Tages ruft mich jemand zur Schreibstube. Mein Hauptfeldwebel spricht mich an: „Haben sie Beziehungen zum OKW?“ (Oberkommando der Wehrmacht). Meine Gegenfrage: „Wieso“? „Sie sollen zur Nachrichtentechnik, seien sie froh“. (Hier muss ich einfügen, dass meine Kompanie mit den knapp ausgebildeten Rekruten unmittelbar vor dem Einsatz gegen den Russen stand.) Mit einem schriftlichen Marschbefehl versehen, wurde ich zu einer Funksonderkompanie nach Petersdorf bei Fürstenwalde geschickt. Dort angekommen, fand ich zu meiner Überraschung eine angenehme Funkamateurgemeinschaft vor. Dienstgrade spielten keine Rolle. Hauptsache, man konnte funken. Ja, es existierte sogar ein offizielles Rufzeichen für unsere Amateurfunkstation, und diese wurde auch von dafür zugelassenen OMs für den Funkverkehr mit dem neutralen Ausland benutzt. Und das im Krieg. Krieg war in der Umgebung von Petersdorf zu der Zeit für mich kein Thema mehr. Hier waren wir Funkamateure pur. Nach einiger Zeit wurde ich nach Berlin zur Verteidigung der damaligen Reichshauptstadt abkommandiert und führte bis zum Ende des Krieges eine Funkstelle.

 

Amateurfunk-Prüfung

Nach dem Krieg, im Sommer 1950, legte ich meine Amateurfunk-Prüfung bei der Oberpostdirektion in Dortmund ab und erhielt das Rufzeichen DL6KA. Ich war schon bald mit einem Sender, den ich von dem legendären Funkamateur Karl Schultheiß in Bochum ( 1971 Präsident des DARC) erworben hatte, auf dem 80-m-Band präsent. Die Antenne, eine 20 m lange Drahtantenne, zog ich vom benachbarten Haus zum Rathausturm in Herne. Nach ein paar Jahren verzog ich nach Gelsenkirchen und wohnte zunächst als Junggeselle zur Untermiete. Trotzdem konnte ich meine Station aufbauen und verlegte quer über die Schemannstraße in Gelsenkirchen-Rotthausen die bewährte Drahtantenne. (...) .

 

 

Zurück zum weiteren lokalen Geschehen. Die Zeit vor der Ortsverbandsgründung 1951 liegt weitestgehend im Dunkeln. In einer Chronik des Distrikts Ruhrgebiet des DARC wird zumindest auf eine Funklizenz ‚K4ABZ’ verwiesen, die von den britischen Besatzungsbehörden an die Vestischen Radiowerke in Gelsenkirchen-Buer, Marienstraße 14, erteilt wird. Was dort mit diesem Rufzeichen getrieben wurde, konnte bisher von niemandem beantwortet werden . Von den Nachbarstädten ist einiges mehr bekannt. Die aktiven Dortmunder haben wir schon erwähnt. Und vielleicht hätte es den späteren Ortsverband der Funkamateure in Gelsenkirchen nie gegeben, wenn die ersten Nachkriegs-Radiomateure nicht in Bochum Unterstützung gefunden hätten. Namentlich OM Adolf Schmitt, DL1NR, fördert die OMs aus Gelsenkirchen ganz besonders. So pilgert man in den Nachkriegsjahren rüber nach Bochum, um dort die Lizenzprüfung zu absolvieren. Nicht nur aus Gelsenkirchen kommen die Interessierten. Auch aus anderen Nachbarstädten zieht es die OMs nach Bochum, weil dort etwas passiert. Bekannt ist auch, dass nach 1945 im Hans-Sachs-Haus Veranstaltungen der Bochumer Funkamateure stattfinden. Das ‚Wann’ und ‚Warum’ ist ein noch ungelüftetes Geheimnis.

 

Zum nächsten Kapitel

Chronik des OV Gelsenkirchen 1951-1961

To top

Chronik des Ortsverbandes Gelsenkirchen 1951-1961

1951 bis 1961

Die 50er – vom Wohnzimmer-Treff zum Ortsverband mit Clubstation

 

Der Weg nach Bochum ist weit, so dass der Wunsch nach einem Ortsverband in Gelsenkirchen laut wird. Also beauftragt

 

„der damalige Distriktvorsitzende von Westfalen-Süd, DL1MS, (..) OM Hubert Kelter, DL3VG, mit der Vorbereitung einer OV-Gründung in Gelsenkirchen. Am 19.4.1951 war es soweit. In der Nähe des heutigen Arbeitsamtes der Stadt Gelsenkirchen stand damals die Gaststätte „Zur Börse“, in welcher OM Picura seine Wohnung hatte. Dort fanden sich von den zehn DARCMitgliedern aus Gelsenkirchen (...) OM Kelter, OM Nolze, OM Picura, OM Rätz, OM Gisbert, OM Henneberger, OM Wagner (...) zur Gründungsversammlung ein.“

 

Gaststätte zur Börse (um 1959)
oben links der Neubau des Musiktheaters
Mietshaus an der Gabelung Wilhelminenstraße / Feldmarkstraße mit Gaststätte zur Börse
OM Hubert Kelter, DL3VG
OM Josef Henneberger, DJ1GK
OM Walter Rätz, DL6KA
CW-Ausbildung im "Schweizer Dorf"
 

OM Kelter, DL3VG wird an diesem Tage zum Ortsverbandsvorsitzenden (OVV) gewählt. Seine ‚Karriere’, die 1947 als Student im Club Bochum mit der Hörernummer DE9238 begann, findet nun in Gelsenkirchen eine Fortsetzung. Zunächst trifft man sich zu Versammlungen ganz privat. Wie alle großen Dinge fängt es auch hier in einer Garage an. Es ist die von OM Henneberger, DJ1GK, der seine Wohnung innerhalb des Hygiene-Instituts an der Rotthauser Straße hat. In einer Garage dieser Einrichtung wird die erste Jahreshauptversammlung des jungen Clubs abgehalten. Dann wechseln die Treffs rüber in die Parkschule 3 in Ückendorf. Johannes Becker, DJ1GM: „Kelters Vater war dort der Schuldirektor der Grundschule. Gegen einen Reinigungsobolus konnten wir dort wöchentlich einen Klassenraum nutzen“. Auf Initiative des OVV gelingt es, im Schweizer Dorf an der Rotthauser Straße einen geeigneten Clubraum einzurichten. In der ‚Räucherkammer’, wie die dortgenutzte Hütte liebevoll bezeichnet wird, findet der erste Ausbildungsbetrieb statt. Räucherkammer wohl deshalb, weil gelegentlich ein Vogelnest den Schornstein zweckentfremdete ... Diese erste wichtige Aktivität wird im September 1951 durch eine Reihe von DJ1-Rufzeichen belohnt: Johannes Pollak, DJ1GH; Hans Pobolisay, DJ1GI; Richard Mander DJ1GJ; Josef Henneberger DJ1GK; Johannes Becker DJ1GM; Wilhelm Wolkowski DJ1LN und Heinz Wagner DJ1WO.

OM Heinz Wagner, DJ1WO, an seiner Station ca. 1954
OMs Richard Mander DJ1GJ, und Johannes Becker, DJ1GM

Erste Unternehmungen

 

Im August 1953 besuchen einige OM, unter anderem DL3VG, DJ1GJ und DJ1GM die Kurzwellentagung in Iserlohn. OM Mander ist im Besitz eines Automobils, was damals nicht selbstverständlich ist und eine Fahrgemeinschaft ermöglicht. Weniger komfortabel fallen die Schlafmöglichkeiten aus. Pritschen in einer Badeanstalt müssen genügen. Diese seit 1947 wieder stattfindenden ‚Großveranstaltungen’ bieten den Funkenthusiasten reichlich Nahrung. Bei den technischen Vorträgen der Tagung ragt ein Referat von OM Dr. von Rautenfeld, DL1FZ, über "Statistische Behandlung der Ultrakurzwellen- und Kurzwellen- Ausbreitung" hervor. Das Programm ist bunt: ferngelenkte Flugmodelle werden vorgeführt. Wer selbst ‚in die Luft gehen will’, kann dies mit Segelflugzeugen des örtlichen Aeroclubs tun.

 

„QRV auf 10 Meter“

 

Man will nicht nur den Kontakt zur großen weiten Welt herstellen, sondern auch einen kurzen Draht zu befreundeten Funkamateuren in der Stadt oder Region halten – über den eigenen Ortsverband hinaus. Die höchsten verfügbaren Frequenzen bieten sich dazu an. Sie sind weniger von atmosphärischen Störungen beeinträchtigt und über längere Perioden frei von Überreichweiten. Letzteres kann bewirken, dass der Funkfreund aus der Nachbarstadt in den Aussendungen von Fernstationen regelrecht untergeht, das heißt, er ist leiser zu hören als die Sender aus anderen Ländern. Damit verliert jeder ‚Lokalchat’ seine Attraktivität. Zeugnisse dieser Lokal- und Regionalrunden sind noch erhalten, da auch diese Verbindungen mit QSL-Karten bestätigt werden. Heute ist diese Praxis weitgehend durch die Nutzung von UKW-Frequenzen abgelöst worden. Doch einige dieser 10-Meter-Runden gibt es noch immer – sogar mit Teilnehmern aus der Anfangszeit. Einer davon ist OM Günter Ruckriegel, DL9SN aus Bottrop. OM Ruckriegel gehört zu den Aktiven der ersten Stunde und engagiert sich auch heute noch für den Amateurfunk. Die 10 Meter Runden erfahren durch ihn Kontinuität vom Beginn der 50er Jahre an. Mit von der Partie sind damals unter anderen: OM Alfred Pieper aus Bottrop, DL3AV, erster Vorsitzende des OV Bottrop 1947; OM Herbert Picolin aus Wuppertal, DL3NE, in den 60ern ‚Oberhaupt’ des DARC; OM Erich Spratte aus Haßlinghausen, DJ1GC; der Essener OM Werner Meerkötter, DL6CZ, anfang der 50er für die QSLKarten- Vermittlung im Distrikt Ruhrgebiet verantwortlich; OM Kurt Raupach, DJ1LR, Gründungsmitglied und erster OVV des Ortsverbandes Herten 1957; OM Josef Henneberger, DJ1GK und OM Johannes Becker, DJ1GM aus Gelsenkirchen; OM Peter Braun, DL9SJ aus Recklinghausen, ebenfalls Gründungsmitglied des OV Herten, und noch viele andere mehr.

 

Funk im Festzelt

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Schalke 04 feiert 1954 sein 50jähriges Bestehen. Dem zu Ehren wird am 30. Juli eine Ausstellung mit dem klangvollen Titel „Sport, Verkehr, Wirtschaft unter tausend Feuern“ auf dem Wildenbruchplatz eröffnet. Alles in allem stehen dort sieben Hallen auf 10.000qm . Zu sehen gibt es den gerade errungenen Original Berner Weltmeisterschaftspokal in Gold und Lapislazuli („Versicherungswert 500.000 DM“) und zu hören eine salbungsvolle Rede von Willi Daume. Die Gelegenheit nutzt der OV für den ersten großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Für die Ausstellung wird vom DARC ein 150-Watt-Sender organisiert. Zwei Mann werden benötigt, um das Gerät zu transportieren. Die Ausstellungskabine kommt von der Firma Küppersbusch, wofür DJ1GM seine Kontakte nutzt.

OM Heinz Koppetsch, DJ2GJ

Ähnliches vollbringt OM Koppetsch, DJ2GJ, der auf ‚seiner’ Zeche Holland die Theke zum Stand fertigen lässt. Der Aufwand lohnt sich. Unter dem brandneuen Clubrufzeichen DLØGK haben die Funkamateure viele Verbindungen, bekommen eine gute Presse und gewinnen neue Mitglieder (zum Beispiel auch DJ4KN, von ihm wird später noch die Rede sein). Schwierigkeiten werden funkamateurtypisch durch Improvisation überwunden. Für Kenner: als ein „Übertrager“ im Niederfrequenz-Teil ausfällt, so dass keine Sprachsendungen mehr möglich sind, konstruieren die Amateure ersatzweise eine Anpassung mit Kondensatoren. Die kleine Messe auf dem Wildenbruchplatz hat übrigens noch ein Nachspiel. Rund 150 Aussteller treffen sich kurze Zeit später zu einer Protestveranstaltung, weil sie mit angeblich falschen Versprechungen zum Wildenbruchplatz gelockt worden seien. Man habe mit 200.000 Besuchern gerechnet und nur ein Bruchteil sei erschienen. Das angekündigte Schalker Festzelt habe dann nicht dort sondern auf dem Schalker Markt gestanden. Die Stadtoberen zucken mit der Schulter und verweisen darauf, dass sie schon im Vorfeld Bedenken gegenüber dem privaten Betreiber gehabt hätten ... Es ist doch nicht alles Gold, was historisch glänzt.

Funktechnik mit 'Ballast'

Zum Vergrößern auf das Bild Klicken

Was alles in technischer Hinsicht geleistet wird, liegt weitestgehend im Dunkeln. Groß und schwer sind viele dieser Projekte. Fotos aus den privaten Archiven einiger ‚Oldtimer’ zeugen von dem großartigen Einsatz im Selbstbau von Geräten. Hier wird an vielen Stellen regelrecht Pionierarbeit geleistet. Man muss bedenken, dass kommerzielles Equipment für Amateurfunkzwecke entweder nicht vorhanden oder nicht erschwinglich ist. Auf die Bastelprojekte der Funkamateure wird 1958 sogar die Lokalpresse aufmerksam. In einer sogenannten Steckenpferd- Ausstellung erhält ein selbstgebauter Kurzwellensender von OM Wagner, DJ1WO, immerhin den dritten von 27 Preisen. Sponsor dieser Aktion ist das Kaufhaus Althoff; dort findet auch die Ausstellung der prämierten Liebhabereien statt. Aus Archivmeldungen des DARC wissen wir, dass einige der Gelsenkirchener OMs wichtige Schritte in der Eroberung neuer Amateurfunkdomänen gegangen sind. In einem übergeordneten Ortsverbandsrundschreiben des DARC lesen wir:

„Auf Antrag des DARC hat das Bundespostministerium jetzt erstmalig sechs deutschen Funkamateuren - und zwar DL1GP, DL1WG, DL6DO, DJ1GJ, DJ1PL und DJ3KH - versuchsweise die Genehmigung erteilt, Fernschreibsendungen im Rahmen des Amateurfunks durchzuführen. Zugelassen sind System "Hell" und CCIT Code Nr. 2 mit begrenzter Bandbreite. Die Sendungen sind zunächst auf Frequenzen zwischen 3.590 und 3.600 kHz beschränkt. Zu den besonderen Auflagen gehört u.a., daß die fernschreibenden Stationen mindestens alle 5 Minuten ihr Rufzeichen in A1 durchgeben“.

Alles klar? Ein schönes Beispiel für die kryptische Sprache der Funkamateure. Fernschreiben wird einigen Lesern noch bekannt sein. Man kann sich das sehr vereinfacht als eine Art Fax-übertragung per Funk vorstellen. ‚A1’ bedeutet, dass die Funker ihre Rufzeichen zwischendurch zusätzlich per Telegrafie übermitteln müssen. OM Richard Mander, DJ1GJ, ist einer dieser Pioniere. Die Genehmigung wird in den 60er Jahren noch einmal verlängert.

Der Sputnik als Sensation

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

1957 sorgt der erste künstliche Erdtrabant für große Aufregung. Der ‚Sputnik-Schock’ verschafft den Vereinigten Staaten öffentliche Unterstützung für ein beispielloses Entwicklungsprogramm, um im Ost-West-Konflikt schnell auf die technologisch und militärische Überholspur zu wechseln. Von diesen politischen Irritationen unberührt und die dramatischen Folgen nicht ahnend erleben die Funkamateure und ihr Umfeld den Satellitenflug als das, was er ist: Als den Anbruch einer neuen technologischen Ära, den sie miterleben oder besser mithören können. Der nachfolgende Bericht von OM Willi Riedel, DJ3QW, veröffentlicht in der Lokalpresse, lässt die Spannung der damaligen Ereignisse nachfühlen:

„Am vergangenen Sonntagabend gegen 22.30 Uhr empfing ich auf der angegebenen Frequenz von 20,005 MHz den mit 1000Hz sendenden sekundenlangen Dauerton aus dem Weltraum zum ersten Male. Aufgeregt stürzte meine Frau ins Zimmer, um dieses einmalige akustische Ereignis mitzuerleben. Später kamen auch die Nachbarn und lauschten voller Staunen auf das rhythmische Tüt-tüt-tüt ...“

In der Nachbarstadt Bochum erfahren Funkamateure noch mehr Anerkennung ihres Könnens. Die WAZ titelt am 8. Oktober: „Sternwarte sucht Funkamateure“, denn angesichts des schlechten Wetters konstatiert der Leiter der Sternwarte, Kaminski, dass optische Beobachtungsmethoden versagen: „Wir kommen mit optischen Mitteln nicht weiter.“ Die Bahn des Erdtrabanten bekäme man nur funktechnisch in den Griff. Er muss es ja wissen, denn Kaminski selbst ist schließlich auch Funkamateur ...

Der Zyklus des Funkamateurs

Für Weitverbindungen ist der Kurzwellenamateur darauf angewiesen, dass seine ‚Wellen’ von der Ionosphäre und der Erde reflektiert werden und so den Planeten umrunden können. Hier spielt die Sonne eine große Rolle. Denn auf der Sonnenoberfläche beobachtbare Flecken stehen in Zusammenhang mit der Belebung der Ausbreitungsbedingungen. Das Ganze bewegt sich in einem Elf-Jahres-Zyklus. In den Jahren 1958/59 herrschen durch das Sonnenfleckenmaximum überaus günstige Verhältnisse, die auch die Gelsenkirchener weidlich auskosten. Hochzeit für das Funken. Auf hohen Frequenzen waren die Bedingungen derart gut, dass schon mit geringen Sendeleistungen und sogar aus geschlossenen Räumen heraus Funkkontakte mit Übersee möglich sind.

DJ1GM: „Wir witzelten damals, dass man schon mit einem ‚nassen Strick’ (gemeint ist die Antenne) die Amerikaner erreichen könnte.“

 

Führungswechsel mit Folgen

Jahreshauptversammlung 1960
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Ab Januar 1960 übernimmt der überaus ambitionierte OM Wagner, DJ1WO, den OV und schreibt weiter an der ‚Erfolgsstory’ des Clubs. Die nächsten Kapitel bestehen in größeren Veranstaltungen, die sogar von der lokalen Politprominenz besucht werden. Willkommene Gäste sind dort unter anderem die Oberbürgermeister Geritzmann und Scharley.

Ein ‚Highlight’ ist die Distrikts-Tagung Westfalen-Nord des DARC im April 1961. Der Verein nutzt die Gelegenheit für Werbung in eigener Sache. Großer Aufwand steckt dahinter, denn es wird eine selbstkonstruierte Sendeempfangsanlage von OM Bernhard Schirrmacher, DJ3QV, in der Gabelsberger Straße zum Einsatz gebracht. „Wir rechnen damit, daß wir bis zur Tagung am Sonntag mit rund 400 Funkamateuren in aller Welt Verbindung aufnehmen werden“ , so Schirrmacher zur Presse. Die Sendeanlage ist mannshoch (!). Eine Anekdote erzählt von ‚Eingriffen’ ins Gerät: Die empfindlichen Gleichrichterröhren im Netzteil (DE2/200) müssen öfter gewechselt werden; dazu dient eine Extraklappe an der Seite.

Die Sonderfunkstation weist noch andere Exponate auf, die unter anderem von DJ6VP (0v1), DJ4KR (Doppelsuper für KW) und DJ4KQ gestellt werden. Zu den Ausstellungsstücken zählt auch das Meisterstück von OM Arno Weidemann, DL9AH: Ein Oszilloskop, ein hochempfindliches Messgerät zur grafischen Anzeige von Spannungen und Frequenzen – sogar mit verchromtem Chassis.

Während der Ausstellung gibt es verschiedene Aktionen für interessierte Besucher. Von OM Dieter Riess, DJ6VI, wird folgende Anekdote über einen Schalk von OM Horst Werner, DJ4KQ, erzählt:

„Es ging darum, Kindern die Reparatur eines Rundfunkgerätes zu demonstrieren. Dazu präparierte DJ4KQ einen Koppelkondensator in der Endstufe des Radios. Die Bauteile der Zeit hatten verflixt Ähnlichkeit mit einem Bonbon. So tauschte er vorab besagten Kondensator gegen ein Hustelinchen, indem er rechts und links einen Draht reinsteckte und das ‚neue’ Bauteil einlötete. Die gelungene Reparatur sah so aus, dass er plötzlich den ‚defekten’ Kondensator im Mund verschwinden ließ ...“

Bei der Tagung selbst gibt es hochtechnische Vorträge über das neue Feld UKW und über das ‚geophysikalische’ Jahr.

Das erste Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

1947 bis 1951Adolf Schmidt, DL1NR vom OV Bochum unterstützt die Gelsenkirchener Gründungsaktivitäten
19. April 1951Gründungsversammlung OV Gelsenkirchen: OVV Hubert Kelter, DL3VG (bis November 1957). Gründungsmitglieder: Kelter, Nolze, Picura, Rätz, Gisbert, Henneberger und Wagner.
12. September 1952Ausbildung erster Funker erfolgreich: DJ1 Rufzeichen
ab 1952Clubtreffen im Schweizer Dorf, danach gemütliche Runde im Gasthaus Greß
August 1953Besuch der Kurzwellentagung in Iserlohn
3. Juli bis 8. August 1954- Stand zur Ausstellung Sport, Wirtschaft und Verkehr (Industrieausstellung) anlässlich 50 Jahre Schalke 04 auf dem Wildenbruchplatz
- Rufzeichens DLØGK (Clubstation) wird erstmalig verwendet
8. August 1954Zuweisung der ‚Distrikt Ortsverbandskennungen’ (DOK) innerhalb des DARC. Gelsenkirchen erhält ‚NØ6’
7. Oktober 1957Sputnik-Empfang durch Funkamateure
17. November 1957OM Heinz Koppetsch, DJ2GJ, wird neuer OVV

ab 1958Offizielle Treffen im Haus der Jugend in der Gabelsberger Straße
Januar 1960OM Heinz Wagner, DJ1WO, wird neuer OVV

9. Juni 1960OM Heinz Wagner, DJ1WO, erhält die goldene Ehrennadel des DARC
April 1961- 10 Jahre OV Gelsenkirchen
- Distriktstagung – Westfalen-Nord in Gelsenkirchen mit Sonderfunkstelle und Ausstellung in der Gabelsbergerstraße

Chronik des OV Gelsenkirchen 1962-1971

To top

Chronik des Ortsverbandes Gelsenkirchen 1962-1971

1962 bis 1971

Die 60er – Gelsenkirchener Funkamateure machen ‚mobil’ und Frauen erobern das Mikrofon

 

Mobilfunkwagen erobern die Straßen ...

DL9AH/m
DJ4KQ/m

Neben der ‚politischen Arbeit’ betreiben die Funkamateure vor allen Dingen den mobilen Funksport. Es wird mit viel Begeisterung an mobilen Antennen gearbeitet. Welches Prinzip ist überlegen? Eine Wendelantennen-Konstruktion nach dem Vorbild von US-Polizeifahrzeug-antennen oder etwa eine Antenne mit großer Spule (‚Topf’)? Um dies herauszufinden, arbeiten hauptsächlich die OM Weidemann, DL9AH, und OM Werner, DJ4KQ, mit sportivem Ehrgeiz an der Sache. Eine beliebte Übung in der Zeit ist es, für Vergleichstests einen bestimmten Autobahnrastplatz der A2 in der Nähe des Kreuzes Recklinghausen aufzusuchen. Damit zum Beispiel Standorteinflüsse berücksichtigt werden können, müssen während der Funkkontakte die Standplätze rasch getauscht werden. Das führt zu einer ziemlichen Kurverei auf den Parkplätzen.

Mit den PKW lassen sich hervorragend Wettbewerbe durchführen, hier anhand eines Zeitungsartikels exemplarisch beschrieben. Diese Art des Funksports begleitet den Ortsverband intensiv das ganze Jahrzehnt über.

 

„Im Stadtbild waren die großen Antennen auf Fahrzeugen immer auch ein Hinweis auf Wettbewerbe – vor allen Dingen wenn sie in Marktnähe und in größerer Anzahl gesehen wurden."

 

1963 war wieder einer der großen Wettbewerbe in der Stadt. Die Ruhrnachrichten berichteten:

 

„Um den Apparat (der Leitstelle; d.Verf.) herum drängten sich Radiofans aus Osnabrück, Bielefeld, Düsseldorf, Koblenz, Mülheim, Renzheim und aus der näheren und weiteren Umgebung Gelsenkirchens. 42 Fahrzeuge beteiligten sich gestern an dem vom DARC, Ortsverband Gelsenkirchen, veranstalteten Funkwagenwettbewerb. Aus einer Tüte zogen die Teilnehmer Losnummern, die mit Zahlen auf brauen Umschlägen identisch waren. In diesen Umschlägen befanden sich die Wettbewerbsbedingungen, darunter eine Straßenkarte mit eingezeichnetem Standort, genau 20 km von der Leitstelle entfernt. Innerhalb einer Stunde hatte jeder Teilnehmer seinen Standort zu erreichen (...). Gewonnen hatte, wer eine Verständigung über die meisten Funk-Kilometer hinweg erzielen konnte.“

 

Die guten Kontakte zur Stadtverwaltung bewähren sich besonders hier. Ein von der Stadt und der westfälischen Rundschau gestifteter Wanderpokal führt zu entsprechender Aufmerksamkeit nicht nur bei den offiziellen Preisverleihungen sondern ebenfalls in der überregionalen Bedeutung dieser Aktionen. Der ‚Mobil-80m Pokal’ wechselt in den sieben Jahren der Wanderschaft von 1961 bis 1967 insgesamt viermal den Besitzer. Für Gelsenkirchen ergattert OM Walter Schossier, DJ7TU, 1962 die Trophäe; in den Jahren 1963, 1964 und 1966 bleibt er zumindest in der Nähe: in Wattenscheid bei OM Norbert Bressmann, DJ4KR.

DJ7TU mit Preis der
Stadt Gelsenkirchen

Der Club macht Theater

Dies gilt nur im übertragenen Sinne. Der OV hat nicht nur gute Beziehungen zur Stadt und zur Presse, sondern auch zu den städtischen Bühnen. Einige Amateure kommen aus den Reihen des Musiktheaters und sorgen nicht nur dort für einen guten Ton. OM Helmut Kissel, DL8OJ, damals 1. Spielleiter bei den städtischen Bühnen und seit vielen Jahren passionierter Funker, zählt sicherlich zu den prominentesten drahtloser Kommunikation in Gelsenkirchen. Berühmt wird er als Regisseur und Drehbuchautor zahlreicher TV-Produktionen wie ‚Heidi’ (Drehbuch 1977); ‚Blut und Ehre - Jugend unter Hitler’ (Drehbuch 1980); ‚Der Granitkopp’ (Regie 1984); ‚Goldkronach’ (Regie 1986) und ‚Die Sterne schwindeln nicht’ (Regie 1986). Darüber hinaus ist OM Kissel oft zu lustigen Eskapaden aufgelegt. ‚Das kleine Gelsenkirchener Tagebuch’ der WAZ weiß davon 1967 zu berichten. Die Glosse mit dem Titel „Ein Fuchs funkte vergebens“ spricht für sich:

 Zu erwähnen ist ebenfalls OM Otto Brüdgam, DL2FJ, technischer Direktor des Musiktheaters, dessen Lizenzprüfung vor allen Dingen eine pressewirksame Inszenierung findet. Sein gutes Ohr machte Dieter Riess, DJ6VI, nicht nur zum Mitglied des Telegrafie High Speed Clubs (HSC), sondern auch zum engagierten Tontechniker bei den städtischen Bühnen. Mit dem Theater zu tun haben außerdem die OM Manfred Buschmann, DJ3SG; Helmut Meckenstock, DJ4KN; Gerd Naschinski, DJ6VX und Manfred Weiler, DL2JW. Zur ‚Theater-Ära’ zählt ebenfalls, indirekt, die erste Clubstation des OV mit eigenen Räumlichkeiten. Sie wird im ehemaligen Zeughaus der städtischen Bühnen (intern ‚Hochhaus’ genannt) an der Dickampstraße eingerichtet, etwa dort, wo heute die Hauptpost zu finden ist. OM Brüdgam verantwortet zusammen mit dem Werkstattleiter Hoffmann die ‚Innenarchitektur’ des neuen Clubheims. Bis zum Abriss durch den Stadtbahnbau 1972 ist dies sieben Jahre lang die erste Adresse der Gelsenkirchener Funkamateure mit ihrem Clubrufzeichen DLØGK. OM Wagner einst zur Presse:

 

„Sie sehen, dass wir besten Kontakt zur Bühne haben.“

15.05.1966 Bezug der neuen Clubräume an der Dickampstraße 15

Offiziell ist die Clubstation eine ‚Leitstelle’ bei der Koordination mobiler Amateurfunkstellen im Zivilschutz. Dazu gibt es in den 60ern eine regelrechte Kooperation zwischen der Stadt und dem Ortsverband. Wagner zur Presse:

 

„Ein Programm für unseren Einsatz im Fall X, von dem wir hoffentlich verschont bleiben, ist schon ausgearbeitet (...) Unsere Mitglieder werden Lotsenstellen besetzen und einen Fernmeldereservezug stellen. Wir sind der Stadt dankbar, dass sie uns einen eigenen Raum zur Verfügung gestellt hat, aber wir wollen ja auch Freiwillige an Funkgeräten ausbilden.“

 

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, finanziert die Stadt später übrigens die technische Ausstattung der Leitstelle: Eine Drake-Line aus US-Produktion, damals ‚High-Tech’ im Amateurfunk, wird angeschafft! Bei der Einweihung der Clubräume ist viel Prominenz anwesend. Mit von der Partie ist der damalige Leiter des Zivilschutzamtes, Amtmann Kay. Er bestätigt die gute Zusammenarbeit.

 

„Zehn private Funkwagen werden uns im Ernstfall zur Verfügung gestellt.“

 

So ist der Bezug der Clubräume als Ergebnis hervorragender PR-Arbeit zu werten. Nicht verschwiegen werden sollen die Kritiker der quasioffiziellen Einbindung in den Zivilschutz. Eher unter der Decke bleibt die Überlegung, ob dies nicht dem privaten Charakter des Amateurfunks zuwiderliefe, da formelle Einbindung mit einem Hobby nicht zu vereinbaren wäre. De facto kommt es nie zu „Einberufung“ der OMs zu Übungen oder etwa einem ernsten Einsatz.

Ungeachtet dessen hat sich der OV in den 60ern immer wieder als wichtige Instanz in Katastrophen und Notfällen bewährt und das gut gegenüber der Öffentlichkeit verkauft. Das bemerken sehr viel später die Redakteure der NRZ. In einer Reihe unter dem originellen Motto „Redaktionsarchiv: Amateurfunker – drahtlos auf Draht“ fassen sie Presseberichte der 60er treffend zusammen, wonach sich Meldungen über Hilfsaktionen mit ziemlicher Regelmäßigkeit in ihren Unterlagen befänden . Hier einige Beispiele: 1963 berichtet die Lokalpresse über eine Rettungsaktion für einen spanischen Bluter durch OM Wagner, DJ1WO. In einem Zei-tungsartikel über eine der Jahreshauptversammlungen lesen wir einen typischen Abschnitt:

 

„(...) Die Funkamateure halfen als Nachrichtenübermittler mit, die Hochwasserkatastrophen in Hamburg und im Sauerland zu bekämpfen. Sie werden auch in künftigen Katastrophenfällen sofort zur Stelle sein, um die größte Not zu lindern. (...)“

Im Jahre 1967 ereignet sich die erste große Nahostkrise. Der Sechs-Tage-Krieg ist ausgebrochen.

 

„Funkamateure versuchten in den letzten Tagen der Nahost-Krise, Kontakt mit Funkamateuren in Israel zu bekommen.“

 

Wir erfahren leider nichts über die Probleme in der Nähe Haifas, denn die Regeln des Amateurfunks „untersagen politische Korrespondenz“ und „nur schweren Herzens fügte sich der Gelsenkirchener den Bestimmungen, denen die Funkamateure in aller Welt unterliegen“.

 Die Ereignisse im ‚Prager Frühling’ 1968 und ihre dramatische Entwicklung im weiteren Jahresverlauf prägen ebenfalls Themen in der Presse. Mit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in die ČSSR endet der Versuch Dubčeks, die tschechoslowakische Gesellschaft zu liberalisieren. Unter der Schlagzeile „Hört Westsender ab! – 83 Funker auf Draht“ heißt es dazu:

 

„Freunde aus der DDR, informiert euch besser, hört Westsender ab!“ Diesen Appell eines tschechoslowakischen Amateurfunkers fing am Wochenende der Vorsitzende des Amateur Radio Clubs, Ortsverband Gelsenkirchen, auf. Dazwischen hörte man „Dubcek Svoboda“- Rufe, „Wir protestieren gegen die Invasion“. - Wie Heinz Wagner informieren sich seit Tagen 82 Amateurfunker aus unserer Stadt über die Vorkommnisse in der Tschechoslowakei. Doch die Kontaktaufnahme wird immer schwieriger.

Mit Kind und Kegel ins Blaue

Prägend schon für die 50er, aber noch intensiver für die 60er Jahre, ist der Amateurfunk mit Familienanschluss. Die mittlerweile auf über 130 Mitglieder angewachsene Funkergruppe unternimmt Ausflüge ins Grüne und organisiert Feste. Natürlich mit Kind und Kegel. Das schlecht in andere Sprachen zu übersetzende gesellige Element der ‚Fielddays’ wird überaus groß geschrieben.

So stellen diese alljährlich durchgeführten Veranstaltungen nicht nur einen sportlichen Anreiz dar. Mehr noch: Hier treffen sich Familie, Freunde und Bekannte.

Anton. der Lagerschwan
DL0BZA
DJ4KM und DJ6VI an der "Lagerstation"

Zu letzterem zählen besonders die legendären Sommercamps des DARC in Bad Zwischenahn (ab 1959). Mehrere Jahre hintereinander verbringen hier Funk-Familien aus Gelsenkirchen ihre Urlaube. Gerne werden noch heute die Geschichten erzählt, als zum Beispiel OM Meckenstock, DJ4KN und DJ1GM mit dem grünen ‚Roller’ von OM Becker in das gerade eingerichtete Ammerländer Quartier aufbrechen. Zur Gewohnheit wurde auch, nach Urlauben in Nordeuropa einen Abstecher nach Bad Zwischenahn zu unternehmen. Werbend preist ein bundesweites OV-Rundschreiben das Gelände an:

 

„Einer der schönsten Plätze im Ammerland gehört 1961 und vielleicht auch in weiterer Zukunft dem DARC (...) Lassen Sie sich von den OMs, die das Lager im vergangenen Sommer besucht haben, etwas über Bad Zwischenahn erzählen. Sie werden Ihnen begeistert berichten über die Paddel- und Segelpartien, über Anton, den Lagerschwan, über die Igel-familie, über das große Schaschlik-Essen am Lagerfeuer, über die "Spinatbucht" und über Mutti Fiedler, der freundlichen Gastwirtsfrau, bei der der selbstgebackene Käsekuchen wie bei Muttern schmeckt.

Der Erfolg des vergangenen Jahres hat neue Pläne reifen lassen. Eine Trinkwasserleitung bis auf den Zeltplatz und ein fester Drehstromanschluß sind in Arbeit. Die neue Auffahrt zum Lager wird bestimmt von den Mobilisten begrüßt werden. Das große Stationszelt wird durch ein zweites "Palaverzelt" ergänzt. Den Sportlern steht eine große Wiese zur Verfügung. Wer nur funken will, soll aber auch nicht zu kurz kommen. Eine Lagerstation wird auf mehreren Bändern zugleich QRV sein und den OMs Beschäftigung bieten. Auch in Wettkämpfen kann man seine Kräfte (..) messen. (...) Es lohnt sich also für jeden mitzumachen. Wagen Sie es ruhig, denn Bad Zwischenahn liegt nicht am Ende der Welt, sondern an der Bundesstraße 75, die von Bremen über Oldenburg durch Bad Zwischenahn nach Leer führt. Auch mit der Bundesbahn ist es zu erreichen. Fast alle Eil- und D-Züge halten dort.

 

Lustig geht es beim Fieldday in Hülsten zu. Dank himmlisch guter Beziehungen zum Pfarrer und OM Heinz Wullen, DJ2FX , kann ein Grundstück in der Nähe Wulfens genutzt werden. Übrigens verschafft sich der funkende Geistliche in den Funkrunden ordentlich Gehör mit einer von DJ6VI eigens für ihn gebauten Leistungsendstufe. Die Antenne am Kirchturm ist ungewöhnlich; für die Gemeinde möglicherweise ebenso unverständlich wie die Wege des Herrn und deshalb wohl zu dulden ...

Auf dem Campinggrund verbringen DL8OJ und DJ4KM insgesamt eine Woche; ihre Essensvorräte deponieren sie in einem Erdloch; dennoch überleben einige Würste nicht. Als Konsequenz markieren diese Würste die Enden einer Dipolantenne. Besucher werden darauf hingewiesen mit einem vielsagenden Schild: ‚Lambda von Wurst zu Wurst’. ... (DJ6VI). Für Nichtfunker: ‚Lambda’ bezeichnet hier die einer Wellenlänge entsprechende Meterzahl an Antennendraht. Das Gelände selbst weist obendrein ungeahnte Tücken auf. Die Bundeswehr nutzt es für Schießübungen! So geschieht es plötzlich, dass hinter einem Flieger eine Attrappe hergezogen wird, die vom Boden aus gezielt unter Feuer gerät. Wenn man sich direkt darunter befindet, klingt es nur rückblickend und für Außenstehende spannend ...

Ausflüge gibt es viele mehr. Im Mai 1969 zum Beispiel wird auf Anregung von OM Joachim Derksen, DJ7TX, das Wetteramt Essen besucht.

2 - Meter Geräte nach DL6SW und andere HF-Experimente

DJ4KM, DJ4KQ und DJ6VI mit DL6SW-Gerät

Eines der Bauprojekte in dieser Zeit betrifft Funksprechgeräte, die der Saarländer OM von Schimmelmann, DL6SW, zu Beginn des Jahrzehnts für 145 MHz konstruiert. ‚145 MHz’ steht für Ultra Kurze Wellen (UKW) und damit für höhere technische Anforderungen als gewohnt. DL6SW hat ursprünglich nur ein ‚Walkie-Talkie’ für Antennenmessungen und ähnliches im Sinn, denn frequenzbedingt lässt sich alles mit geringeren Abmessungen bauen. Die Eigenschaften sind jedoch so überragend, dass daraus mehr wird und die Gelsenkirchener sich begeistert an den Nachbau machen. Unter anderem entwickelt OM Walter Rätz, DL6KA, hierfür Platinen im Siebdruckverfahren. In den 2-Meter-Aktivitäten, damals noch eine Besonderheit, liegen die Vorläufer für die späteren Aktivitäten rund um das Amateurfunkfernsehen (ATV). Aus der zweiten Hälfte des Jahrzehnts stammen die Auszüge aus dem folgenden Pressebericht. Unter dem Titel „Gelsenkirchener Fernsehen nur für den Klubgebrauch“ heißt es unter anderem:

 

„In Kürze wird es in Gelsenkirchen auch ‚Amateur-Fernsehen’ geben (...) Das ‚Programm’ würde sich nur auf klubinterne Dinge beschränken. Austausch mit anderen Amateuren ist bereits möglich. In Essen und Brambauer gibt es Amateur-Fernsehstationen. Sie können – da sie auf geringe Reichweite beschränkt sind – mit relativ einfachen Mitteln erstellt werden. (...) In Gelsenkirchen sind für das Fernsehen (UKW-Bereich) gute Voraussetzungen gegeben: Im UKW-Funkverkehr hat der Ortsverband schon Vorarbeit geleistet.“ 

 „Damen-Sextett sitzt gern am Funkgerät“

Die 60er Jahre stehen für eine zunehmende Emanzipation der Frau. Ausgerechnet in der Männerdomäne der Funkamateure macht hier der Gelsenkirchener OV wieder Schlagzeilen. Mit Margot Werner haben bis Juli 1969 sechs Frauen die Prüfung abgelegt (und damit die meisten anderen Ortsverbände abgehängt) und zeigen den Amateurfunk von seiner ‚attraktivsten’ Seite. Die Berichterstattung ist aber nach wie vor klischeebehaftet, unterstellt sie als Motiv eine Gefälligkeit gegenüber den funkenden Partnern ( „...um Ehekrisen zu vermeiden ...“) und zeichnet ein Bild von drahtlosen Kaffeekränzchen auf dem 80-Meter-Band („Hausfrau Ilse ist diplomierte Nachteulen-Funkerin“). Wie dem auch sei, die Unterhaltung über Alltägliches ist wahrlich kein Vorrecht der femininen Funkamateure, sondern ein Bestandteil des Teil des Amateurfunks, der die menschliche Seite mit einbezieht.

Ruhr-Nachrichten 9. Juli 1969

Ein Auszug aus einem Funk-Rundspruch des OV Gelsenkirchen aus dem März 1969 verdeutlicht die unkonventionelle Vorgehensweise der Frauenriege. Man achte auf die Flexibilität der QRV-Zeiten:

 

„Betrifft XYL-Tätigkeit unter dem Rufzeichen DL0GK. In einer Aussprache miteinander ist man übereingekommen, dass in der ersten Woche eines jeden Monats, das heißt vom ersten bis zum fünften eines jeden Monats, auch wenn der erste nicht auf den Montag fällt, die XYLs vom Ortsverband Gelsenkirchen zu unterschiedlichen Tageszeiten, das heißt mal vormittags mal nachmittags unter dem Rufzeichen DL0GK abwechselnd QRV sind. Um die private Freiheit nicht zu beeinflussen, sind keine genauen Stunden festgelegt worden, weil man nicht weiß, wann welche XYL wann QRV ist, soll diese Vereinbarung zur Bandbelebung beitragen. Auch sollen diejenigen, die den Kontest entsetzlich finden, aus ihrem Versteck hervorgelockt werden und auf dem Band zu hören sein. Im Zusammenhang mit dieser Meldung möchte ich noch mal daraufhinweisen, dass die XYL-Runde am Montagmorgen nach wie vor um etwa 10.00 Uhr läuft. An jedem zweiten und vierten Freitag im Monat wollen sich die XYLs der Ortsverbandes wieder recht zahlreich zum gemütlichen Zusammensein in der Gabelsberger Straße treffen ...“.

 

Am Mikrofon des Rundspruchs befand übrigens der damalige OVV OM Horst Werner, DJ4KQ. Die weiblichen Anteile des Amateurfunks in Gelsenkirchen werden mehrfach ‚offiziell’: 1968 übernimmt XYL Henneberger, DL2FH, kommissarisch den Vorsitz; 1972 tritt XYL Senkel, DK2KD, für zwei Jahre an die Spitze des Clubs. Dieser Aufbruch der Damen ist bis heute, um modern zu sprechen, nicht mehr ‚getoppt’ worden. Im Artikel nicht erwähnt: Hedi, DJ9LB. Im Jahre 2005 befinden sich sechs Frauen im OV, drei davon sind lizenziert .

Kumpel prägen die Mitgliedschaft

Die Beschäftigung mit Presseberichten über den OV mag den Eindruck erzeugen, Gelsenkirchen sei in den 60ern eine Stadt des Theaters. So überragend der kulturelle Einfluss des Musiktheaters in der Stadt auch war: Die größte Gruppe innerhalb des Ortsverbandes stellen die Bergleute dar. Das schwarze Gold als Lebenselixier der Region spiegelt sich im beruflichen Hintergrund vieler OM und ihrer Familien. Dies ist bis in die 70er Jahre der Fall. Die Gelsenkirchener Bergbau AG scheint sogar eigens einen Bericht für ‚ihre’ Funker verfasst zu haben. Leider liegen bis dato nur Fragmente mit einigen Namen vor: OM Friedrich Kulik, DJ7TY, ist dort ebenso erwähnt wie OM Helmut Bahr, DK4QB und OM Franz Winter, DB4QW.

DB4QW (oben) und DK4QB (unten)

Das Mechtenberg-Syndrom

Von Bergen geht sicherlich eine gewisse Magie aus. Dass ausgerechnet Gelsenkirchen einen ‚westfälischen Bergtag’ (1967 mit 196 Teilnehmern) auslobt, hat schon einen gewissen humorigen Aspekt. Immerhin weist der Mechtenberg eine Gipfelhöhe von 99m (!) auf (vor den Bergsenkungen) - und ist damit die höchste natürliche Erhebung der Region. Dennoch ist den Initiatoren die freundschaftliche Häme süddeutscher Amateure sicher ... Der wahre Austragungsort sind übrigens die sauerländischen Höhenzüge. („Hügeltage“).

Siegerehrung beim Westfälischen Bergtag

Der Amateurfunk stiftet Freundschaften über Grenzen hinweg

In mehreren privaten Fotosammlungen Gelsenkirchener OM tauchen Fotos mit OM ‚Jan’, PAØACL auf. Nun, wer ist das? Wieso besucht der niederländischer OM Jan van Westen zum Beispiel die Jahreshauptversammlung von 1966. Auf den Internetseiten der Conveniat-Runde, einer ökomenischen Gemeinschaft von Funkamateuren im kirchlichen Dienst, steht einiges über den engagierten Funkamateur:

„Unter dieser Bezeichnung (PAØACL, d. Verf.) war der Lehrer und Organist bei uns seit den Gründerzeiten bekannt. Fast jeder der Oldtimer der fünfziger Jahre im 80 m Band kannte und schätzte Jan, er war täglich in der Luft, der Vater unseres Jesuiten Niko PAØACM.

 

Am 30. August 1901 geboren, gab er sein Leben am 27. Februar 1983 seinem Schöpfer zurück: Generationen von Schülern hatte er sein Wissen und seine Religiosität übertragen. Im Jahre 1922 wurde Johannes Nicolaas van Westen zum Lehrer an der Katholischen Knabenschule zu Doesburg (Niederlande) ernannt. In diesem Amt blieb er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1966 tätig.

 

Sein wichtigstes Hobby war der Amateurfunk. Obwohl im Grunde genommen ein technisches Hobby, betrieb er es vor allen Dingen als Mittel, anderen Menschen zu begegnen und Freundschaften zu pflegen. Aus kurzen Reisebegegnungen entwickelten sich oft Freundschaften fürs Leben.“

OM Helmut Meckenstock, DJ4KN

OM Helmut Meckenstock, DJ4KN, kennt den Hintergrund: „Der Kontakt zu Jan kam durch innigen Funkkontakt auf 80 Meter zustande. Damals gab es nicht viele Funkamateure. Jeder kannte jeden, und so besuchte man sich gegenseitig.“ Besonders engen Kontakt zu Jan hatten die Vierlings: YL Hannelore, DJ7TT und OM Gerhard, DJ6VG. Ein schönes Beispiel dafür, wie der Amateurfunk auch im übertragenen Sinne ‚Verbindungen’ ermöglicht. Im übrigen wurden bei OV Kontakten die ‚Grenzen’ auch schon mal anderweitig überschritten: bei YL Ulla, DJ6JY kam so noch ein ‚X’ davor. XYL steht im Amateurfunk-Jargon für Ehefrau – und diesem Falle die von DJ4KN. Und wir dachten immer, ‚Äther’ betäubt die Sinne ...

Es lockt die Ferne

1963 erreicht die zweite große Auswanderungswelle Gelsenkirchen. OM Herbert Gorka, DJ2YM, folgt seinem Sohn in die USA, wo er bis heute geblieben ist (KA7ODO). Andere Gelsenkirchener, die ihm folgen, sind allesamt wieder zurückgekehrt. Dazu zählen OM Schirrmacher DJ3QV und OM und XYL Faltermann DJ2SE/DJ9LD.

OM Herbert Gorka, DJ2YM
OM Bernhard Schirrmacher, DJ3QV (links)

 

In gewissem Sinne auf Wanderschaft geht auch OM Helmut Gralka, DJ4KM. Auf Fracht- und Passagierschiffen bereist er ab 1961 bis 1969 als Funkoffizier alle Meere und Kontinente und hält dabei stets Funkkontakt mit den Gelsenkirchener Funkfreunden. Das ist nicht einfach, weil es ihm von deutscher Seite offiziell verboten ist, eine Amateurfunkstelle an Bord zu betreiben. Zu der Zeit funktioniert die behördliche ‚Abhörkontrolle’ sehr gut und man ist deshalb vorsichtig. Doch auch dafür gibt es Lösungen. Von berufswegen kennt OM Gralka den sogenannten ‚Einseitigen Dienst’. Dieser findet immer dann statt, wenn sein Schiff einen auswärtigen Hafen ansteuert, in welchem er die Schiffsfunkstelle nicht betreiben darf. Das hat rechtliche Gründe und ist so üblich. Vor dem Einlaufen wird die Heimatküstenfunkstelle davon unterrichtet und sendet fortan zu bestimmten Zeiten beispielsweise Telegramme ‚blind’ – also ohne Bestätigung des Eingangs – an das Schiff. Erst nach dem Auslaufen wird dies nachgeholt. OM Meckenstock, DJ4KN, übernimmt nun die Rolle der Küstenfunkstelle seines Heimathafens Gelsenkirchen. Er kennt die Fahrtrouten seines Freundes und richtet die Antenne auf den jeweiligen Kontinent aus. Nun kann auf der vereinbarten Frequenz und Zeit die ‚Blindsendung’ mit Neuigkeiten aus dem OV für OM Gralka beginnen, die er dann gelegentlich auf einer Schiffsfrequenz kurz bestätigt. DJ4KM:

Heathkit HX-20

„Inzwischen habe ich das Tondokument gefunden, von dem wir gesprochen haben: Blindsendung von DJ4KN, gerichtet an mich, an Bord des Passagierschiffs "Ryndam" (Kennzeichen DEIJ), vor der Küste Brasiliens (Bahia). Frequenz im 15-m-Band, Zeitpunkt kann ich anhand der noch vorliegenden Fahrpläne noch präzisieren, war Ende 1967 oder Anfang 1968.“

 

Selbst auf dem Schiff ist Zeit, das eine oder andere zu basteln. In Eierkartons verpackt wird ein Heathkit HX20 zusammengebaut und in Betrieb genommen. Zumindest in Verwendung mit seinem US-Rufzeichen ist die Sache dann legal. Findige Menschen, diese Funkamateure.

Wo Licht ist, ist auch Schatten ...

Ende der 60er entwickelt sich ein handfester Konflikt rund um die Gelsenkirchener Ortsfrequenz. Der Streit mit juristischen Folgen entzündet sich an der Doppelbelegung der damaligen Lokal-QRG des Clubs zusammen mit Nutzern einer neu errichteten Relais-Station. Die sogenannte Eingabefrequenz für den UKW-Umsetzer sorgt damit also für gegenseitige Störungen. Die Wogen schlagen im Ortsverband hoch, was Anfang der 70er zu zahlreichen Austritten führt.

Es darf gefeiert werden

Im April 1971 sorgen die Radiomateure in den Zooterassen einmal anders für ‘sprühende Funken’: Es ist Zeit, das 20jährige Bestehen angemessen zu feiern. Der Überlieferung zufolge wird wild getanzt, heiß gewettet (Tombola!) und laut gelacht. Die Bilder sprechen für sich. Das ‚Hamfest’ in den Zooterrassen ist der krönende Abschluss einer ganzen Veranstaltungswoche, die nur durch den Vandalismus der Clubräume an der Dickampstraße getrübt wird (laut Pressebericht hatten angeblich Jugendliche die Clubräume noch vor Beginn der Festwoche zerstört. Merkwürdiger Zufall, wo doch für den Juli die Abrissbirne der Stadtbahn angekündigt wurde – denn als erstes „fällt der Bau, indem zuletzt die Amateurfunker untergebracht waren, der Spitzhacke zum Opfer.“ ) Zuvor erleben Besucher im Erdgeschoss des Kaufhof in der Bahnhofstraße schon die Eröffnung einer Ausstellung in den Verkaufsräumen, begleitet durch viel Prominenz. Zum Festprogramm gehört auch eine Führung durch das Musiktheater unter Leitung von OM Brüdgam, DL2FJ. Bemerkenswert – weil bisher einmalig im Clubleben – eine eigene Festschrift zum Jubiläum: „1951/1971. 20 Jahre Amateurfunk in Gelsenkirchen“. Die dort abgedruckten Grußworte gehen natürlich runter wie Honig. Karl Schultheiß, DL1QK, damals Präsident des DARC:

 

„Die Geschichte des OV Gelsenkirchen beweist, dass Einsatzbereitschaft für eine gemeinsame Idee und Hilfsbereitschaft untereinander die Grundpfeiler sind, auf denen sich ein erfolgreiches OV-Leben entwickelt. Innerhalb unserer großen DARC-Familie hat sich der OV Gelsenkirchen eine guten Namen geschaffen.“

 

OM Peter Cunego, DJØJE, zu diesem Zeitpunkt erster Mann des Clubs, betont im Vorwort die Programmatik des Amateurfunks vor Ort, denn

 

„unsere wohl vornehmste Aufgabe sehen wir immer darin, uns mit Menschen gleich welcher Nationalität oder Hautfarbe, zu verständigen und uns näher kennenzulernen. Deswegen sind wir bemüht, unseren Club (...) weiter zu vergrößern. Besseres auf dem Gebiet der Jugendarbeit möchten wir noch schaffen. All das erfordert von den Mitgliedern größte Bereitschaft zur Mitarbeit, um uns auch in Zukunft zu behaupten.“

 

Oberbürgermeister Löbbert stimmt in diesen Chor ein und kann sich deshalb

 

„kaum eine schönere Freizeitgestaltung vorstellen, als über Grenzen hinweg mit allen Menschen in aller Welt Kontakte aufzunehmen.

 

Mit dem Appell in Richtung Jugendarbeit war OM Cunego seiner Zeit weit voraus. Heute zählen bereits die knapp 40jährigen zu den Youngstern ...

WAZ 3. Juli 1971

Das zweite Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

Februar 1962OM Horst Werner, DJ4KQ und OM Arno Weidemann, DL9AH entwickeln die Gelsenkirchener Mobilantenne
Juli 1963Großer Funkwagenwettbewerb auf dem Hauptmarkt
Oktober 1963Rettungsaktion für spanischen Bluter über OM Heinz Wagner, DJ1WO
Sommer 1964Zeltlager Bad Zwischenahn
4. Oktober 1964OM Arno Weidemann, DL9AH, und OM Horst Werner, DJ4KQ, erhalten die goldene Ehrennadel des DARC
Sommer 1965Fieldday in Groß-Reken. OV in Zahlen: 131 Mitglieder (größter in der OPD Münster, 89 Lizenzen, 8 Frauen, 1964/65: 7093 QSL-Karten werden versendet
1966OM Vierling, DJ6VG OVV
19. April 1966Clubhaus Dickkampstraße 4, Ehem. Zeughaus städtische Bühnen. Einzug 15. Mai 1966
November 1966Wattenscheid gründet eigenen Club
1967OM Heinz Wagner, DJ1WO, OVV
1967Westfälischer Bergtag (auch „Hügeltag“ genannt), ausgerichtet vom OV Gelsenkirchen
November 1968XYL Elfriede Henneberger kommissarisch OVV
Dezember 1968OM Horst Werner, DJ4KQ, neuer OVV
Juli 1969Sechs Funkfrauen im Club
1969OV Rundsprüche (DJ4KQ) über Kurzwelle mit regionaler Bedeutung
Dezember 1970Rettungsaktion für Operation in Rumänien über OM Arno Weidemann, DL9AH
1971 bis ca. 1975Umbau und Erweiterung von kommerziellen Funkgeräten (Bosch KFT160)
Januar 1971OM Peter Cunego, DJØJE, OVV
19.-24. April 1971- Ausstellung im Kaufhof (20jähriges Bestehen) - Erscheinen der Festschrift: „1951/1971: 20 Jahre Amateurfunk in Gelsenkirchen
März 1971Verwüstung der Funkleitstelle Dickkampstraße
24. April 1971- Festveranstaltung Zooterrassen (20jähriges Bestehen), - OM Herbert Grabowski, DJ8TE, erhält die goldene Ehrennadel des DARC
Juli 1971Abriss Clubhaus Dickkampstraße
September 1971XYL Ilse Senkel, DK2KD, OVV

Chronik des OV Gelsenkirchen 1972-1981

To top

Chronik des OV Gelsenkirchen 1972-1981

1972 bis 1981

Die 70er – Jahrzehnt der drei starken A’s : Ausbildung, Ausstellungen und Aktivitäten rund um das Amateurfunkfernsehen (ATV)

 

Der OV geht mittlerweile ins dritte Jahrzehnt. Glanzlichter der kommeden Jahre werden der Ausbildungsbetrieb sein, aber auch der Bezug des neuen Clubhauses an der Leithestraße in Ückendorf und die Beschäftigung mit einer herausfordernden Spielart des Amateurfunks: Der Television.

 

 

Auf Knies folgt Spaß

Der langandauernde Streit um die Relais-Eingabefrequenzen und die OV-Position dazu findet 1973 einen traurigen Höhepunkt. Ein ganzer Schwung OM verlässt NØ6. Rund zehn Funkamateure wollen das erneute Nachgeben des OV zugunsten der Relaisbetreiber nicht einfach so akzeptieren; im Zuge der Auseinandersetzung kommt es zur indirekten Aufforderung, den Verein zu verlassen.

DK3MZ, DJ6VI mit XYL, DL8OJ, DK8QI und DK3NB zu Gast beim "Deutschen Landfunkverband"

Spontan und mit wenig ernster Absicht wird der ‚Deutsche Landfunkverband’ gegründet. Als Domizil der ‚Abtrünnigen’ dient fortan eine selbstgebaute 6-Betten-Hütte in der Nähe von Dinslaken. Regelmäßig sonntags treffen sich hier etliche OM um DJ4KQ, DJ6VI, DK2KA und DL8OJ, um sich die merkwürdigsten Dinge auszudenken. Die humorvolle Sicht des ‚Verbandes’ wird – wen wundert’s – vor allen Dingen von vielen Gelsenkirchenern nicht geteilt ... Zu den Kuriosa zählen die ‚Funktionen’ im Verband. Jeder bekommt eine Aufgabe, die garantiert nicht zu ihm passt. OM Kissel zum Beispiel wird zum technischen Referent ernannt. Ein ‚Wildschweindiplom’ wird ausgelobt. Jedes Mitglied bekommt einmal jährlich das Versprechen, eine aufgestellte Schweinehälfte als Dankeschön zu erhalten ... Bis etwa 1989 gehen die Treffen. Dann muss die Hütte einer geplanten Halde weichen. Damit endet vorläufig die Geschichte des Deutschen Landfunkverbandes wider den tierischen Funkerernst. Sie findet ihre Fortsetzung im amerikanischen QRP Club ‚Flying Pigs’, der seit 2004 endlich auch eine deutsche Sektion unterhält ...

 

Für die Austritte in der ersten Hälfte der 70er sind noch andere Gründe von Bedeutung. Eine Gruppe wendet sich ganz vom Verband ab, weil sie mit der Politik des DARC nicht einverstanden ist. Stein des Anstoßes ist das 1972 neugebaute Amateurfunkzentrum Baunatal. Eine andere Gruppe wendet sich nur von NØ6 ab, weil sie mit der räumlichen Verteilung der Aktivitäten unzufrieden ist. So gründet sich 1981 der OV N5Ø Buer, um hier einen Ausgleich zu schaffen.

Auf die Dauer hilft Power ?!

Linear-Endstufe nach DL9AH (Quelle: DL-QTC 10/1969)

QRO ist eine Abkürzung aus dem Funkerlatein und bedeutet: „Erhöhen Sie die Sendeleistung!“ Diese Aufforderung innerhalb einer Funkverbindung, um damit die Kommunikation zu verbessern, wird in Gelsenkirchen zum generellen Prinzip erhoben. Die legendären Endstufen nach DL9AH sind eine ebenso einfallsreiche wie auch geldbeutelschonende Variante, um durch Verwendung von preiswerten TV-Zeilenendröhren hohe Sendeleistungen zu erzeugen. Die zum Teil gewagten Aufbauten (zum Beispiel 15 mal PL36) machen auch optisch was her. Noch heute hört man Anekdoten, die von abgebrannten Antennen handeln oder von besorgten oder aufgebrachten Nachbarn erzählen, die weniger begeistert von den Nebenwirkungen dieser Strahlungsleistungen waren. Was hier in der Rückschau mit einem zwinkernden Auge erfolgt, hat in den 70ern auch juristische Folgen. Strittig ist zum Beispiel die Frage, wer für die Beseitigung der störenden Einflüsse geradezustehen hat. Ob dies immer dazu beigetragen hat, das Zusammenleben zwischen Funkamateuren und dem Rest der Bevölkerung zu fördern, sei dahingestellt. Der Autor jedenfalls hat in der Zeit zwischen 1976-1978 zahlreiche Fernsehempfangssysteme in seiner Nachbarschaft durch Einbau von Hochpassfiltern ‚optimiert’. Ohne Streit haben die Nachbarn die geringen Materialkosten übernommen.

 

Mit Power gegen Propaganda

Mit hoher Senderleistung greifen die Funkamateure in eine typische Erscheinung des Kalten Kriegs ein. Propagandasender des Ostblocks haben sich ausgerechnet Amateurfunkfrequenzen für ihre ‚Mission’ ausgesucht. Das wichtige aber knapp bemessene 40 Meterband liegt nahe dem 41 Meter Rundfunkband. In den Abendstunden donnern Radio Tirana oder Radio Peking ihre Überzeugung, in einer besseren Welt zu leben, in deutscher Sprache und mit hoher Signalstärke in die Shacks der Funkamateure. Jene reagieren auf die Aussendungen mit einer Reihe von eigenen Spezialaussendungen, die ebenfalls dem Frieden und Fortschritt dienen. Es geht um den Seelenfrieden, die eigenen Frequenzen verteidigt zu haben und den messbaren Fortschritt bei der Untersuchung von Ausbreitungsbedingungen. Dabei kommt es leider zu Überlappungen von Frequenzen und Zeiten bezüglich der politischen Ätherbeiträge aus Albanien und dem fernen China.

 

„Seit Februar dieses Jahres arbeitet im 40-m-Band eine Bake, die zum Zwecke eines Langzeitversuches eingerichtet worden ist. Deren Aufgabe besteht im wesentlichen darin, im Hinblick auf das zu erwartende Sonnenfleckenmaximum die Ausbreitungsbedingungen während der Abend- und Nachtstunden innerhalb Europas zu beobachten. Die Bake wird um 18:00 GMT eingeschaltet. Der Betrieb endet um 00:00 GMT. Nachdem zunächst auf sieben Frequenzen gesendet wurde, ist nunmehr die Aussendung auf drei Frequenzen reduziert worden. Eine Rundsteuerung ermöglicht, jeweils im Wechsel auf drei Frequenzen zu arbeiten, und zwar derzeit auf 7.056, 7.066 und 7.076 kHz ± 500 Hz. Die Telegrafiekennung lautet: "Test de DL9AHA/ar". Die Frequenzen sind in Abstimmung mit der Bandwacht so gewählt, dass die Testsendung jeweils im oberen Seitenband der dort häufig zu beobachtenden Rundfunksender erscheint. Sie kann also auch mit einem normalen Tonrundfunkempfänger empfangen werden. Dabei ist die Tastpause, auf eine Frequenz bezogen, etwa 20 Sekunden. Interessierte Funkamateure und Hörer werden gebeten, ihre möglichst regelmäßigen Beobachtungen über einen längeren Zeitraum zur Auswertung an folgende Adresse zu senden: Arno Weidemann, DL9AH, (...).

Der Funkamateur ist mehr als nur ein begabter Laie!

Ausbildungsbetrieb im Sinne der Nachwuchsförderung wird in den 70ern überaus groß geschrieben. Durch mehrere Ausbildungsjahrgänge kommt Nachwuchs in den Klub. Insgesamt fünf Lehrgänge laufen in dieser Zeit. Allein für den Kurs 1976/77 melden sich fast 60 Interessenten. Auch der Autor verdankt seine Lizenz dem großartigen Engagement von erfahrenen OMs, die ihre Zeit und Können in die Fortbildung investieren. Namentlich steht dies unter anderem für die OM Herbert, DJ4KO, und OM Siegfried Seibt, DK8DP, die die CW-Ausbildung durchführten, sowie OM Rolf Groll, DK3MZ und OM Klaus Vogt, DK3NB, die für die Technik und Betriebs- und Gesetzeskunde zuständig waren. Die Schulungsunterlagen (hier downloadbar) finden auch außerhalb des Clubs guten Absatz. Von 1000 gedruckten Exemplaren gehen mehr als 800 über den Ladentisch.

 

Titel 1. Auflage "Lehrgang Technik" 1971
24. November 1975

Dass die Ausbildung nicht nur Quantität, sondern auch Qualität besitzt, davon zeugt der Bericht in den Ruhr-Nachrichten am 19.12.1975. Zwölf von fünfzehn Prüflingen bestehen die Lizenzprüfung bei der Oberpostdirektion in Münster, und der OVV Hellmuth Reinholz kann stolz verkünden: "Schön, dass unsere jetzt fast schon traditionell gute Ausbildung wieder so erfolgreich war."

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Fieldday als Abenteuer

 

In den Jahren 1976 bis 1978 gibt es eine Wiederbelebung der Fieldday-Tradition. Während des Vorsitzes von OM Arno Weidemann, DL9AH, werden etwa zehn Veranstaltungen dieser Art organisiert. Der Wettbewerb („Contest“) ist international und findet zweimal jährlich statt: Im Juni für Telegrafisten und im September für Sprechfunker. Eine der Auflagen ist es, gelöst von der öffentlichen Energieversorgung und innerhalb von 48 Stunden möglichst viele Funkverbindungen herzustellen. „Vierundzwanzig Stunden vor dem Wettbewerb muß die Anlage unter Notstandsbedingungen aufgebaut sein, im Ernstfall reicht diese Zeit gerade aus“, erläuterte ‚Kontestleiter’ DL9AH eine weitere Bedingung gegenüber der Presse. Nun, die Aktionen sind natürlich nicht die ganze Zeit von dem Gedanken begleitet, hier eine Art Notbetrieb zu veranstalten, etwa um sich für die Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) zu profilieren. Dies ist sicherlich eine wichtige Argumentation der Öffentlichkeit gegenüber, um diese Verrücktheiten zu erklären. Aber vor allen Dingen macht es Spaß, dort, auf dem relativen einsamen Gelände der Post an der Resser Straße, wo unter der Woche Auszubildende des Fernmeldewesens Fußball spielen, Funkbetrieb zu machen. Nicht nur für die ganzen jungen Teilnehmer ist es ein regelrechtes Abenteuer. Gerade der Nachtbetrieb hat eine eigenartige Faszination. Raus aus dem überhitzten Bauwagen und rein ins Gebüsch – nicht nur um ‚Wasser zu lassen’, sondern auch um das benzinbetriebene Notstromaggregat mit vom Telegrafiebetrieb zittrigen Fingern nachzufüllen. Während des Tages ist dann reichlich Leben auf dem provisorischen Campingplatz, dessen Zelte und Wohnwagen sich im Halbkreis um den zentralen Antennenmast verstreuen. Aus der Ferne wirkt der hölzerne Mast wie ein riesiges Kreuz. Bis heute ist ungeklärt, ob sich unter die Funkamateure nicht auch noch andere Pilger mischten ...

 

Unvergessen auch die Vorbereitungsaktionen. Zum Einen wird eigens ein alter Bauwagen in mühevoller Arbeit wetterfest gemacht, innen wohnlich ausgebaut und für Funkaktivitäten eingerichtet.

 

Ein anderes Mal dient ein Mannschafts-LKW vom THW als Stationsunterkunft. Das erzeugt dann schon einen gewissen paramilitärischen Eindruck und macht alles noch wichtiger.

Endlich eine neue Clubstation

Nachdem die alte Clubstation dem U-Bahnbau weichen musste, wird dann etwa ab 1974 ein neues Objekt ins Visier genommen. OVV Hellmuth Reinholz, DK2KE, hat seine Fühler in verschiedene Richtungen ausgestreckt, und so manche angebotene Standorte werden kritisch ins Auge gefasst, unter anderem der alte Hochbunker an der Marschallstraße. Schließlich wird auf dem Gelände der BAG Gelsenkirchen an der Leithestraße ein geeignetes Gebäude ausgewählt und angemietet.

 

DK2KE, neu zum OVV gewählt, mit dem gesamten Vorstand

In zäher Kleinarbeit geht es an die Renovierung des alten Ziegelbaus, der während des Krieges als Schießstand für kleinere Kaliber fungierte. Unterirdische Verbindungstunnel – mittlerweile zugeschüttet – zeugen von dieser Vorgeschichte. Während der Innenausbau zügig vorankommt, haperte es mit dem Aufbau der Antennenanlage.

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
DK8QI, Conny, beim QSO an der neu eingerichteten Clubstation

 

„Den ersten Versuch hatte man mit einem 21 Meter hohen Stahlmast gemacht. Wegen fehlender Standfestigkeit des Sockels gab man diesen Versuch schließlich auf. Auch das Projekt, Holzmasten zu errichten, wurde fallengelassen. Inzwischen verfügt man über einen Mast, der nur acht Meter lang ist, aber auf 16 m ausgekurbelt werden kann.“

 

Doch schon bald sind die ersten Schwierigkeiten überwunden und die neue Clubstation geht mitsamt Antennenanlage noch 1975 „in die Luft“.

 

Als die Bilder laufen lernten – das Gelsenkirchener ATV Relais DBØCD

In den Erinnerungen von Walter Rätz, ex-DL6KA, können wir eine Menge nachlesen über die Experimentierfreude und den Entwicklergeistes der Funkamateure jener Zeit. Hier geht es um das Amateurfunkfernsehen (ATV):

„ (...) Wir machen jetzt einen Sprung in die siebziger Jahre. Da sich der Amateurfunk technisch in Randbereichen (RTTY, ATV, höherfrequente Bänder) weiterentwickelte, sahen einige Funkamateure des OV Gelsenkirchen die Beschäftigung mit der Betriebsart ATV als interessante technische Herausforderung. Bald fanden regelmäßig ATV-QSO´s zwischen diesen OM´s statt. Der Appetit kam natürlich mit dem Essen. Größere Entfernungen konnten nur mit einem leistungsfähigen ATV-Relais erzielt werden. In Dortmund hatten OM´s um Heinz Venhaus (DC6MR) bereits seit einiger Zeit ein solches Relais mit gutem Erfolg in Betrieb. Es befand sich auf dem Dortmunder Fernmeldeturm. Die Lage war fantastisch und die Beteiligten konnten stolz über große überbrückte Distanzen berichten.

 

 Das weckte auch bei einigen Amateuren vom OV NØ6 das Interesse an solch´ einer Relaisstation. Der seit einigen Jahren bestehende AHFB, der Arbeitkreis höherfrequente Bänder im DARC OV Gelsenkirchen nahm sich des Projektes an:

 

Mit dem Leiter der AGAF (Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen im DARC), Heinz Venhaus, wurden in mehreren Gesprächen die Möglichkeiten erörtert, auch ein ATV-Relais zu bauen. Wir haben uns verpflichtet, andere bereits sendende ATV-Relais oder Einzelstationen durch besondere Maßnahmen unsererseits nicht zu stören und durch Antennenrichtung die Feldstärke zu beeinflussen. Neben den technischen Hürden traten auch andere Probleme auf, so z.B. die Benutzung der ATV-Anruffrequenz für die Fernsteuerung des Relais.

 

Um sich mit allen betroffenen Gruppen abzustimmen, wurde am 10. Oktober 1979 unter Leitung von Heinz Venhaus (DC6MR) und mit weiteren 22 Interessierten im Revierpark Vonderort der Plan zur Errichtung eines neuen ATV-Relais in Gelsenkirchen diskutiert. Man kann diesen Termin mit Recht als Geburtsstunde des ATV-Relais DBØCD ansehen.

DF7QZ und DK3NB beim Testen im Clubheim
DK4QM erstellte den Stromversorgungseinschub
DJ9LF, DG8DAA,DB5DA, DK4QM und DL6KA am ersten Standort von DBØCD

Gebaut wurde das geplante Relais von einigen OM´s des OV Gelsenkirchen. Die Planungsarbeiten der einzelnen Baugruppen führten DK3NB und DL6KA durch. Vorgesehen war ein modularer Aufbau als Einschubsystem für einen entsprechenden stabilen Schrank. Die Antenne stifteten die Dortmunder Relaisbetreiber aus einem Fundus.

 

Nach der Fertigstellung des Steuersenders wurde dieser mit einem Rufzeichengeber ausgerüstet und bei einem OM in Bochum-Stiepel, hoch über dem Ruhrtal, untergebracht. Die Antenne wurde nach Gelsenkirchen ausgerichtet und alle, die ihre Empfangsanlage testen wollten, hatten Gelegenheit, den Sender für eine bestimmte Zeit von Ferne einzuschalten.

 

Der erste Aufbau des Gesamtrelais wurde im OV-Heim an der Leithestraße in GE-Ückendorf von sechs OM´s durchgeführt, die auch nach Fertigstellung und Probebetrieb das Relais an seinen Bestimmungsplatz brachten und dort für den endgültigen Betrieb installierten.

 

Mir kam, mangels besserer Standorte die Idee, den Pächter dieser Immobilie zu kontaktieren mit dem Hintergedanken, auf dem Flachdach des höchsten Gebäudes eventuell DBØCD unterzubringen. Ich fand in dem Gesprächspartner Jemanden, der für unser Anliegen Verständnis aufbrachte. Wir bekamen die Zustimmung zur Benutzung des Aufzugturms für die Aufstellung des Relaisschranks und Anbringung der Antennen. Strom stand auch zur Verfügung – gegen Entgelt, wie auch die Anmietung.

 

Nachdem das Relais zum Standort gebracht war, wurde der Aufbau organisiert. Das bewährte Relaisteam fand sich an einem Samstag an Ort und Stelle ein und arbeitete, bis die Sonne unterging.

 

Als alles geschafft war, stand nur noch Ferdi, DB5DA, auf dem Aufzugturm. Wir haben ihn dann aber noch heil nach unten gebracht. Alle fuhren voller Erwartung zu ihren Stationen, um die ersten Bilder von DBØCD zu empfangen und waren hellauf begeistert, als ein sauberes Bild mit einem starken Signal festgestellt werden konnte.

 

Nach einer Erprobungsphase wurde der endgültige Betrieb am 25. August 1981 aufgenommen.

 

Eines Tages, ich kam wieder einmal auf der Fahrt zu meinem QRL am Relais vorbei, sah ich ein Auto mit besonderen Antennen auf dem Dach. Die Antennen zeigten in Richtung unserer Relaisantenne. Mir schwante Unangenehmes, denn der Wagen war von der Post. Ich hielt an und erkundigte mich nach den Messergebnissen. Erstauntes Aufblicken des Messenden. Aber schnell stellte ich mich als den Relaisverantwortlichen vor. Nun bekam ich Auskunft: „Alles in Ordnung“. Was war der Grund für die Messung? In der Nachbarschaft zum Relais befand sich eine Siedlung mit einer Gemeinschaftsantenne. Jedesmal, wenn DBØCD aufgetastet wurde, verschwanden in den Fernsehern der Siedlung die Bilder. Die Post hat den Betreiber der Gemeinschaftsantenne später aufgefordert, seine Anlage den Zulassungsbestimmungen entsprecht umzurüsten. Es hat sich jedenfalls bei der Entwicklung unseres ATV-Relais ausgezahlt, einen hohen Filteraufwand getrieben zu haben. Doch darüber weiter unten.

DK3NB, DJ9LF, DL6KA, DK4QM, DB5DA und DF7QZ mit verladener Relaisfunkstelle

 

Ein neuer Standort

Mit Diethelm Wunderlich (DB1QZ), der seit vielen Jahren den „TV-Amateur“ als Redakteur mit viel Erfolg leitete, bekam ich über Aufsätze für das Blatt, die das Relais betrafen, Kontakt. Eines Tages sagte er, dass er eventuell eine Genehmigung seines obersten Bosses für die Aufstellung eines Relais auf der Halde in Gelsenkirchen-Polsum bekäme. Er hatte schon einmal vorgefühlt. Als Sicherheitsingenieur bei seiner Firma, der Scholven-Chemie, kannte er sich mit den Örtlichkeiten natürlich bestens aus.

 

 

Nach Besichtigung des vorgesehenen Standorts, fanden Klaus (DK3NB) und ich diesen wirklich ideal für das Relais DBØCD. Das weitere Vorgehen ist kurz erzählt. Diethelm ließ einen Container an geeigneter Stelle in Nähe des „Gipfels“ der Halde schaffen. Mit mehreren OM´s wurde ein Kabel über mehr als hundert Metern von einer Unterstation der betrieblichen Stromversorgung bis zum „Gipfel“ in einer ausgehobenen Trasse an einem langen Samstag verlegt. Das war eine echte Knochenarbeit am Berghang. Am nächsten Samstag schafften wir bei Regen und Wind mit Müh´und Not das Relais, das wir erst noch an seinem alten Standort in Essen-Kray abgebaut hatten, über den inzwischen matschigen Pfad in Scholven auf die Halde.

 

Ein Relais, an diesem Standort, konnte natürlich nicht wie bisher mit nur einer Richtantenne arbeiten. Ziel unserer Überlegungen war eine Rundumversorgung für das mittlere Ruhrgebiet. Die Dortmunder OM´s mit ihrem Antennenfundus (hier sei OM Manthey+ dankend erwähnt) halfen wieder einmal aus, und wir bekamen drei weitere kommerzielle Richtantennen im wetterfesten Gehäuse.

 

Nachdem alles installiert war, kam die Phase der Inbetriebnahme. Mit kommerziellen Messgeräten, die wir uns aus dem QRL entliehen hatten, haben Klaus DK3NB und ich, DL6KA, einen ganzen Tag (oder waren es mehrere Tage ?), oben auf dem Gipfel der Halde zugebracht und alles überprüft und, insbesondere die Filter, abgeglichen.

 

Durch Rückmeldungen auf dem 2-Meter-Band, kamen bei den Testsendungen bald hervorragende und begeisternde Kommentare bei den beiden einsamen OM´s auf der Halde an.

 Das Relais hat in der Folgezeit tapfer durchgehalten und allen Betreibern und Erbauern viel Freude bereitet. Über die technische Konzeption, soweit sie noch in meine Zeit der Relaisverantwortlichkeit fiel, wurde in einigen Aufsätzen im TV-Amateur berichtet. Es wäre noch hinzuzufügen, dass ich bald, auch als Dank an Diethelm, der als stiller Motor für den Betrieb des Relais fungierte, die technische Redaktion des TV-Amateurs übernahm und ihn dadurch etwas entlastete. Über den damaligen technischen Stand von DBØCD sind einige Aufsätze von Klaus (DK3NB) und mir (DL6KA) erschienen, aus welchen nachfolgende Bilder stammen...

DBØCD Ausbaustand 1980
Ausgangsspektrum auf 70cm
Kompakter Paralleltonsender

Tricks und Kniffe

OM Lothar Franz, DJ9LF

Eine der Qualitäten von Funkamateuren besteht darin, aus vorhandenem Material einfache, preiswerte und dennoch gute Lösungen zu entwickeln. So stellt sich für OM Lothar Franz, DJ9LF, die Frage, wie er den Frequenzbereich zwischen 144-146 MHz empfangen kann, ohne einen entsprechenden Receiver zu haben. Der Griff in die Bastelkiste befördert einen Fernsehkanalwähler an die Oberfläche. Dieses Gerät ist ursprünglich für die TV-Kanäle zwischen 47 und 68 MHz sowie zwischen 174 und 230 MHz konzipiert. Durch einige Schaltungsänderungen wird wahlweise eine Umsetzung auf Kurzwellenfrequenzen im 10 Meter Amateurband oder sogar auf den Mittelwellenbereich eines Kofferradios ermöglicht. Die Empfangseigenschaften sind dabei erstaunlich gut und müssen sich nicht hinter zeitgemäßen Geräten kommerzieller Herkunft verstecken. Im Juli 1977 greift das Zentralorgan des DARC, die cqDL, die Idee auf und veröffentlicht eine genaue Bauanleitung.

ARDF (Amateur Radio Direction Finding)

DF7XU und der zukünftige DK5OS

OM Olaf Schwider, DK5OS, hat sich für die Erste Weltmeisterschaft im Amateurfunkpeilen in Polen bei Danzig qualifiziert. Er startete in der 2. Mannschaft der Junioren (Altersklasse bis 18 Jahre) für das DARC-Team und kann einen erfolgreichen 11. Platz belegen. Des weiterem wird ihm als jüngster Teilnehmer (13 Jahre) der WM vom damaligem Postminister eine vollständige polnische Briefmarkensammlung aus den Jahren 1977 bis 1980 überreicht, welche jetzt noch bei ihm in Ehren gehalten wird. Ebenso hat OM Dieter Schwider, DF7XU, sich durch zahlreiche Qualifikationsläufe für die Erste Mannschaft des deutschen Nationalteam des DARC bei den sogenannten Oldtimern (Altersklasse ab 40 Jahre) qualifiziert und teilgenommen, was er bis heute immer wieder schafft und sehr erfolgreich - mit Medaillen belohnt - wiederholt. Des weiteren gewinnt er bei einer Tombola während der WM in Polen das damals sehr begehrte Handfunksprechgerät Icom IC-2E, welches vom Präsidenten der IARU Region 1 gesponsert wurde.

 

Aber auch die beliebten Mobilfuchsjagden des OVs mit Teilnahme der ganzen Familie kommen nicht zu kurz. Das folgende Bild vermittelt einen Eindruck von dem typischen Ende einer solchen Veranstaltung im Grünen, hier übrigens an dem von den Funkern "Krombach" getauften Flüsschen, das zur Kühlung des genossenen gleichnamigen Bieres diente.

XYL von DK4QC, DK2KE, DK3NB, DF7QZ, SWL Olaf, DF7XU, XYL von DK2KE, DK4QC, DK4QM und DK8QI

Bauprojekte

Bosch KFT-160

Mit großer Leidenschaft geht es im Club zunächst an den Umbau des kommerziellen Funkgeräts Bosch KFT160. Der Hintergrund ist, dass im kommerziellen UKW-Funk gerade das Kanalraster von 50 kHz auf 20 kHz Kanalabstand umgestellt wird. Zum Glück der Funkamateure schaffen sich viele Funkbetreiber neue Geräte an, anstatt die alten Geräte umrüsten zu lassen. Somit werden große Mengen 2-Meter-Röhrengeräte für die Amateure verfügbar. Bekannt sind das Siemens W2 und das schon teiltransistorisierte KFT160 von Bosch. Damit wird auch die Betriebsart FM sehr populär. In Gelsenkirchen machen sich einige OM an die Arbeit und erweitern das Gerät zunächst von zwei auf acht Kanäle. Eine neue Transistoreingangstufe wird eingebaut und später kommt noch eine Digitale Frequenz Oszillator (DFO)-Baugruppe dazu.

In großer Stückzahl (~50) erfolgt anschließend der Bau einer transistorisierten 2-Meter-Endstufe mit zwei 2N5591. Kleinere Auflagen erzielen dann ein Wattmeter und ein Frequenzzähler.

Bestückungsplan der Gelsenkirchener 2m-PA
Aufbauskizze
Bausatz des Frequenzzählers
NØ6-003

Das dritte Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

1972 – 1979Intensiver Ausbildungsbetrieb in der Gabelsberger Straße, Erstellung eines eigenen Lehrbuchs um DK3NB und DK3MZ
Sommer 1973- 2 Tage AFU-Beteiligung beim Sommerfest Schloss Berge in einem Zelt des THW - Fieldday in einer Kiesgrube bei Dorsten
August 1973Hellmuth Reinholz, DK2KE, OVV
1973Massenaustritt von OM wegen des Eingabefrequenzstreits
1975- Bauprojekte: 2Meter Endstufe 2N5591 und Wattmeter - Die Klage von DJ4WS, dem Betreiber des Relais Münster, gegen DJ4KN wird verhandelt.
18. Januar 1975Ham Fest Vereinshaus Schalke
Sommer 1975Einweihung Clubhaus Leithestraße
April 1976Ham Fest Zooterrassen: 25 Jahre OV Gelsenkirchen
September 1976Fieldday in Gelsenkirchen-Resse
1977Arno Weidemann, DL9AH, OVV
Juni 1977Fieldday in Gelsenkirchen-Resse im umgebauten Bauwagen
1978Bauprojekt: Frequenzzähler
September 1978Fieldday Gelsenkirchen-Resse
1979- ATV Gruppe um Walter Rätz, DL6KA - Bei der 12. ATV Tagung in der Sternwarte Bochum stellen die Gelsenkirchener ihr Senderkonzept vor - Technik-Abend ATV in der Gabelsberger Straße - Olaf Schwider, DK5OS, erscheint auf der Titelseite der CQ DL. Das Titelfoto wurde während eines 80m-Amateurfunkpeilwettbewerbes geschossen.
Januar 1980Mitgliederhöchststand in NØ6: 218, davon 149 Lizenzen
1980- ATV Relaisstation DBØCD nimmt Betrieb in Essen auf - Dieter Schwider, DF7XU, wird am 14./15.06.1980 Deutscher Meister im Amateurfunkpeilen in der Kategorie „Oldtimer“ (Altersklasse ab 40 Jahre), Austragungsort: Aachen
April 198130 Jahre OV Gelsenkirchen OM Reinholz, DK2KE, erneut OVV

Chronik des OV Gelsenkirchen 1982-1991

To top

Chronik des OV Gelsenkirchen 1982-1991

1982 bis 1991

Die 80er – PC-, TV- und Raumfahrtfieber auch im OV

Mittlerweile blicken die Funkamateure auf drei Jahrzehnte intensiver Clubarbeit zurück. Die 80er Jahre stehen für neue technische Entwicklungen. Jetzt spricht man auf den Clubabenden weniger über Kurzwellenaktivitäten sondern mehr über die Möglichkeiten der ‘Centimeter-Bänder’. In der Bevölkerung ahnt niemand, dass die Funkamateure auch eigene TV-Ausstrahlungen vornehmen. Der Empfang ist unkompliziert, sofern ein geeigneter Konverter vorhanden ist. Im Gegensatz zum kommerziellen TV senden die Funkamateure aber nicht nach Plan. Einen solchen darf es nicht geben – so sehen es die Bestimmungen vor. 1982 kann der provisorisch auf der Zeche Joachim installierte ‘Umsetzer’ endlich auf der VEBA Halde in Betrieb genommen werden. Dort verrichtet er noch heute seine Dienste. Die Betreuung hat allerdings der Ortsverband Dinslaken übernommen. Der Fortschritt in der Computertechnologie bringt die ersten erschwinglichen Komponenten auf den Markt. Für die Funkamateure eine neue Domäne, die rasant für das Hobby erschlossen wird.

Bits and Bytes führen zum Datenfunk im OV

Wie die Computertechnik vom Ortsverband erschlossen wird, hat OM Klaus Vogt, DK3NB, kurz und prägnant zusammengefasst:

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

„Die Vorläufer der heutigen PCs, nämlich C64, Apple, ZX81, Amiga, erzeugten damals großes Interesse im OV. Technikbegeisterung der Amateure war hier deutlich zu spüren. Die meisten im OV entschieden sich (um 1980) für den Apple 2e, allerdings nicht als Fertigcomputer, sondern weil es viele Anbieter von Motherboard-Platinen gab, für den Selbstbau. So konnte auch die Bastelkiste noch ein wenig genutzt werden, damit der Computer nicht zu teuer wurde. Alles Zubehör, wie Netzteil, Tastatur, Datenspeicher (Kassettenrekorder, bald aber auch meist gebrauchte Floppy-Laufwerke) mussten anderweitig beschafft werden. So kam es zu vielen Umbauten (Tastatur von ITT) und Anpassungen (Fernseher als Monitor) und daher reichlich Diskussionsstoff bei DLØGK.

 

Zu dieser Zeit durfte man keinen Clubabend versäumen, wenn man am Ball bleiben und die neuesten Tipps mitbekommen wollte. Freitags war es immer recht voll bei DLØGK. Auch Ansätze zu einem plattformübergreifenden Betriebssystem gab es bereits. CPM war dem späteren MS-DOS schon recht ähnlich, allerdings musste man dazu eine Z80-Karte in den Apple einsetzen. Der Apple 2e - Boom hielt nach meiner Erinnerung etwa 2-3 Jahre an, wurde dann aber abgelöst vom IBM-PC-XT-kompatiblen Rechnern. Diese wurden als fertig bestückte und geprüfte Platinen schon einigermaßen erschwinglich (CGA-Grafikkarte 198.- DM) angeboten, so dass der Selbstbau sich mehr und mehr auf das Zusammenstecken von Baugruppen beschränkte. Dafür wurde mehr und mehr Software verfügbar, da mit MS-DOS ein recht verbreitetes Betriebssystem verwendet wurde. Ein Textverarbeitungsprogramm namens WORDSTAR nahm damals einen Speicherplatz von 25 kB ein. Der PC-XT-kompatible Rechner mit dem 8088 als CPU wurde dann abgelöst vom IBM-PC-AT, der mit der 16-Bit-CPU 80286 arbeitete und bereits mit dem Betriebssystem WINDOWS 3.1 laufen konnte, das sich auf MS-DOS als grafische Benutzeroberfläche aufsetzte. So mussten wieder neue Motherboards her, und die Entwicklung bis zum heutigen i7 mit WINDOWS 10 ist ja dann vielleicht auch noch bekannt.”

 

Funkamateure sind nicht nur prinzipiell an der Computertechnik interessiert. Sie entwickeln mit ihrer Hilfe die Vorläufer des heutigen WLAN. Mal wieder sind Pioniere des Datenfunks in den USA und Kanada angesiedelt. Dort geht es schon früh los. Manche behaupten, schon in den 60ern habe es Amateure gegeben, die Datenfunk betreiben. Die folgende Version ist auf jeden Fall belegt:

 

„In den späten siebziger Jahren begannen erste Versuche der Hobbyfunker mit der Übertragung von Datenpaketen per Funk. 1978 führte der Montreal Amateur Radio Club Versuche mit Packet Radio auf Amateurfunk-Frequenzbändern durch. 1980 wurde der erste Terminal Node Controller (TNC) von Doug Lockhart in Vancouver entwickelt. Die Funktionsweise von TNCs ist mit der eines Telefonmodems vergleichbar, sie übersetzen die digitalen Informationen des Computers in eine Form, die von Funkgeräten moduliert werden kann.“

 

Umgebautes Siemens C5 mit TNC-2

Dann geht es Schlag auf Schlag. Die Tucson Amateur Packet Radio (TAPR) entwickelt 1982 den TNC-1 und 1984 bis 1985 den TNC-2. Die Funkamateure beginnen Mailbox-Systeme zu entwickeln, die über Funk miteinander kommunizieren. Ab Mitte der achtziger Jahre besteht ein weltweites Kommunikationsnetz per Funk und Satellit. Ein weiterer Meilenstein gelingt 1985 in Deutschland, als OM Flori Radlherr, DL8MBT aus München eine Software namens Digicom 64 schreibt, die auf Commodore-64-Computern läuft und diesen die Funkkommunikation ohne TNC ermöglicht.

 

Der Datenfunk fasziniert in dieser Zeit auch die Gelsenkirchener. Speziell für Packet Radio werden über 40 aus dem kommerziellen Bereich ausgesonderte und damit preiswerte Siemens C5 - Funkgeräte auf das 70cm-Band umgerüstet. Selbst die Ortsfrequenz wird genutzt, um Informationen auf digitalem Wege auszutauschen. Von regelrechten ‘Hardrock-Sessions’ wird gesprochen, denn zum Zwecke der Funkübertragung werden die digitalen Signale in akkustische umgewandelt und umgekehrt. Dabei entsteht eine Geräuschkulisse, die nur hartgesottene Funker als melodisch empfinden.

Funkamateure im All

Die unbemannte Sonde Sputnik hat 1958 dazu beigetragen, die Funkamateure bekannt zu machen, obwohl sie mit diesem künstlichen Erdtrabanten eigentlich nichts zu tun hatten. Wie groß der technologische Sprung seitdem ausgefallen ist, lässt sich an der Space Shuttle Missi-on 1985 ablesen. Nun sind Funkamateure direkt beteiligt. An Bord der Challanger befinden sich unter anderem Professor Furrer, DG6CF und Dr. Messerschmidt, DG2KM. Beide haben ihre Prüfung - wie die Gelsenkirchener Funkfreunde - in Münster abgelegt. Für OVV Klaus Vogt, DK3NB, zeigt die Einbindung des Amateurfunks in die deutsche Raumfahrtmission, „dass der Amateurfunk den Sinn für Forschung und die Entwicklung neuer Technologien schärfen kann.“ Selbst über einen eigenen Satelliten verfügen die Funkamateure mittlerweile. Mit Oscar 10 werden technologische Höhen erreicht, die allerdings von vielen Funkamateure nur bestaunt werden können. Bleibt der Trost, dass der Glanz dieser Spitzenleistung auch ein wenig auf die lokalen Funkamateure abfärbt ... .

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Funkamateure mal ohne Funk

Viele der Gelsenkirchener Funkamateure haben schon lange ihre Heimatstadt verlassen müssen, sei es aus beruflichen oder familiären Gründen oder einfach aus Fernweh. Dass die Verbundenheit zu Gelsenkirchen und zu den „alten“ Funkerkollegen aus der Gründerzeit des OVs dennoch erhalten geblieben ist, zeigt ein von OM Heinz Liebig, DJ4KK, initiierter Aufruf, sich doch mal wieder bei einem Gläschen in gemütlicher Runde zu treffen. Er organisiert dann auch gleich die Zusammenkunft in der Gaststätte Tigges, dem eine nicht unbeträchtliche Anzahl von XYLs und OMs beiwohnt.

WAZ 15. September 1984
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Lernen im Club

DF7QZ
DK4QM
DL9AH
DK3NB

Vortrags- und Kursreihen sorgen in den 80er Jahren für die Wissensvermehrung der Vereinsmitglieder und anderer Interessierter. Hervorzuheben sind Informationsabende im Haus der Jugend mit Vorträgen und Seminarreihen zu Computerthemen.

Der Ausbildungsbetrieb erlebt allerdings eine große Flaute. In diesem Jahrzehnt laufen allenfalls zwei Lehrgänge. Dies ist einer der Vorboten für die große Krise des Amateurfunklebens in Gelsenkirchen, die in den 90ern einen traurigen Höhepunkt finden wird. Doch noch werden viele Anstrengungen unternommen, um Leben in die Bude zu bringen.

 

Vorträge:

  • Beiträge zum Thema „Amateurfunkpeilen“ am 7.6.85
  • DG 3 WT: „Entwicklung der Datenverarbeitung“ am 4.10.1985
  • DG 3 WT: „Entwicklung der Datenverarbeitung“ am 11.10.1985
  • DF 7 QZ : „Was ist Packet - Radio?“ vom 8.11.1985
  • DF 6 YB : „Vom Umgang mit Betriebssystemen und Standardprogrammen“ am 4. 4.86
  • DK 3 MZ: „Einführung in die Peiltechnik“ mit praktischen Gerätevorführungen und Peilübungen am 3.5.85
  • DK 3 NB : „Ein preiswerter ATV-Konverter zum Selbstbau“ am 2. 5.86
  • DK 4 QM: „Ein Sender für 10 GHz mit Gunn-Diode“ am 9. 5.86
  • DB 5 DA: „Nachbau der C5-Antenne“ am 2.10.87
  • DL 9 AH: „Störende Beeinflussungen bei Geräten der Unterhaltungselektronik und der EMV Tester“ am 7.10.88

Kursreihen:

  • Computer-Kurs von DF 7 QZ , DF 6 YB und DG 3 WT, etwa alle 2 Wochen, bestehend aus den 3 Teilen „Basic“ (DG3WT) „Programme und Betriebssysteme“ (DF6YB) und „Hardwarenahe Programmierung“ (DF7QZ, Kursltg.) ab 18.10 85
  • SWL (=Short Wave Listener=Kurzwellenhörer) - Kursus, ab 6.4.87 bis Dezember 1988

Der Verein macht noch einmal ‚mobil’

Termine für April 1985

OM Klaus Vogt, DK3NB, bringt in seiner OVV-Zeit regelmäßig kleine Programme heraus. Diesen Übersichten ist es zu verdanken, dass wir für die Jahre 1984-1989 viel über die Vereinsaktivitäten wissen. Ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts beteiligen sich die Gelsenkirchener OMs und YLs an zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen, um den Amateurfunk der Öffentlichkeit gegenüber zu präsentieren.

In den Jahren 1983 und 1985 bereiten sich die Funkamateure auf das Sommerfest des Bergwerks Hugo vor. Die Bezirkssportanlage Lohmühle an der Hugostraße in Gelsenkirchen-Buer bietet den Rahmen für dieses Familienfest. Noch ist die Stimmung bei den Bergleuten ungetrübt, obwohl die ersten Alarmzeichen der Schließung auch für die Hugoaner wahrnehmbar sind. Schleichend kündigt sich das Aus für diese Zeche an. Die Schließung erfolgt rund 14 Jahre später am 30. April 2000.

 

Weniger dramatisch, aber in der Situation doch deprimierend erlebt OM Wilhelm Büscher, DF8QB, seinen Einsatz im Fest. Ein defektes Stromaggregat reißt einen teuren Sendeempfänger mit in den Elektrotod. Dafür hat OM Büscher zuvor die Besucher voll auf seiner Seite. Ein betagter Siemens Fernschreiber T 37 gibt alles, was er kann, um das Funkfernschreiben für die Besucher anschaulich zu machen. Dabei sind die Ergebnisse eher zu hören als zu sehen, denn das voll mechanische Gerät veranstaltet dabei ein akustisches Höllenspektakel; heutzutage würde der Betrieb vermutlich nur mit Gehörschutz erlaubt sein. Die Technik ist eigentlich schon zu diesem Zeitpunkt überholt. Die ATV-Gruppe mit den hochinnovativen bewegten Bildern per Amateurfunk schaut dagegen in die Röhre. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie können gegen den ratternden Kollegen aus den 50er Jahren in Sachen Aufmerksamkeit keine Punkte machen. Ansonsten ist die Veranstaltung eher ein Flop: Die Besucher sind leider nur mäßig interessiert.

 Bei der RWE Sonderschau ‚Schlüsselenergie Strom schafft Kommunikation’ im Herbst 1986 in der Ebertstrasse erfolgt Funkbetrieb unter einem Sonderrufzeichen der Clubstation der RWE Essen (DLØRWE). Die über fünf Wochen dauernde Besetzung der Schichten ist nicht einfach; hier engagiert sich besonders OM Karl Kneip, DF7YK, und als unermüdlicher Telegrafist OM Günter Konopka, DL6YCX. Inhaltlich umfasst die Sonderschau die Entwicklung der Nachrichtentechnik von den Anfängen bis zum Satellitenfunk. Highlight ist das naturgetreue Modell eines japanischen Fernsehsatelliten. Zu den gezeigten Innovationen (!) zählen der Btx-Bildschirmtext und der CD-Player.

Die vollständige Broschüre ist hier downloadbar.

 

Nahezu genau ein Jahr später präsentieren sich die Clubs in Gelsenkirchen und Buer gemeinsam auf der 25-Jahres-Feier der Ingenieurschule an der Neidenburger Straße. Diese Kooperation zeigt, dass alte Gräben schon längst zugeschüttet sind. Und vielleicht liegt hier ein Schlüssel für die Lösung der Probleme der Gegenwart. Zusammenarbeit der benachbarten Ortsverbände kann Energien für gemeinsame Ziele des Amateurfunks bündeln.

Ausflüge und Nachtfüchse

Bleibende Eindrücke hat der OV-Ausflug nach Eindhoven hinterlassen. Im Mai 1986 machen sich rund 30 OMs mit Familien auf, um das legendäre EVOLUON zu besuchen. Das an ein Raumschiff erinnernde Gebäude bietet auf rund 4.700qm eine beachtliche Ausstellung der Evolution von Wissenschaft und Technik. Die Idee zur Ausstellung kam von Philips; sie wurde zum 77. Geburtstags des Konzerns 1966 eröffnet. Vieles kann dort vom Besucher selbst erprobt und erfahren werden. Zu höchsten Ehren gelangen dort auch die Funkamateure: Zur Ausstellung zählt eine Funkstation mit dem Rufzeichen PE2EVO!

Weil aber später die Besucher ausbleiben, muss das Museum 1989 seine Tore schließen. Heute ist es ein Konferenzzentrum .

Das gesellige Leben im Club zeigt sich auch an der hohen Beteiligung an Funksportaktionen. Dabei leben die einen elektronischen Fuchs jagenden Amateure nicht immer ungefährlich. Es wird zu Fuß ‚gejagt’ oder per Auto – letzteres hat in Gelsenkirchen eine alte Tradition. So wird die Geschichte eines Amateurs erzählt, der bei der Verfolgung eine komplette Bruchlandung erlebt hat. Der Wagen rast in den Straßengraben und bricht förmlich auseinander. Da sieht man wieder, was Leute für ihr Hobby riskieren.

Mobile Nachtfuchsjagd 11.10.1985 mit Fuchs DJ1GM im Auto
Die Jäger DG2YCP, DH8YAQ, DG3WT, DF7XU und DL8YBR

Das vierte Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

1982Errichtung des ATV Relais Veba-Halde Scholven; Bewerbung um D2 Raumfahrtmissions-Beteiligung (Relais); Spacelab Mission – Kontaktaufnahme
1984OV in Zahlen 1984: 182 Mitglieder
15. September 1984Wiedersehenstreffen Nachkriegs OM bei Tigges (Initiator: Heinrich Liebig, DJ4KK)
April 1985OM Vogt, DK3NB, OVV
1985Peilempfängerbausatz PRX80 von OM Dieter Schwider, DF7XU
August 198518.8. Ausstellung und Funkbetrieb beim Sommer-fest des Bergwerks Hugo auf der Bezirkssportan-lage Lohmühle an der Hugostraße in Gelsenk.-Buer 25.8. Besichtigungsfahrt zu einer Bundeswehrein-heit in Essen mit Führung durch DL9YCP 11.10. Nachtfuchsjagd
24. Mai 1986Ausflugsfahrt nach Eindhoven: Ziel ist das populärwissenschaftlich-technische Ausstellungsgebäude EVOLUON
27. Oktober – 27. November 1986RWE Sonderschau ‚Schlüsselenergie Strom schafft Kommunikation’ Ebertstraße Funkbetrieb an DLØRWE, Hans Kiekenbeck, DB 4 QB und von DF7YK
Oktober 1987Amateurfunkausstellung 25-Jahre-Ingenieurschule Buer zusammen mit N5Ø
April 1988OV in Zahlen 1988: 220 Mitglieder
1988ARDF 4. Weltmeisterschaften im Amateurfunk-peilen in Beatenberg/ Schweiz. Bester DARC-Teilnehmer ist Oldtimer Dieter Schwider, DF7XU, mit einem 4. Platz im 80-m-Wettbewerb
März 1989OM Glöckner, DK4QM, OVV
Juli 1989Olaf Schwider, DK5OS, Deutscher Meister im Amateurfunkpeilen in der Kategorie „Senioren“ (Altersklasse 18 bis 40 Jahre), Austragungsort: Haltern

Chronik des OV Gelsenkirchen 1992-2001

To top

Chronik des OV Gelsenkirchen 1992-2001

1992 bis 2001

Die 90er – Contestbetrieb und Fuchsjagden als Aktivposten des OV

Mit den 90ern beginnt sich der Ereignisstrom deutlich auszudünnen. Das gesellige Leben findet nach wie vor statt, ist aber weniger spektakulär und bewegt sich überwiegend im Rahmen von Fuchsjagden.

 Angespornt durch immer mehr stattfindende Funk- und Computerflohmärkte beschließen die Gelsenkirchener Funkamateure, ebenfalls einen Flohmarkt durchzuführen. Über sein QRL kann durch OM Josef „Jupp“ Heuchel, DJ6VP, ein geeigneter Raum beschafft werden. XYL Karin, DB7EB, übernimmt die Organisation. Werbeflyer werden gedruckt und auf anderen Flohmärkten verteilt. Schon bald haben sich neben etlichen Gelsenkirchener Funkern auch einige Händler angemeldet. So findet am 28. Mai 1994 der erste Gelsenkirchener Amateurfunk-Flohmarkt statt. Manches geht über die Ladentische, Vieles müssen die OMs aber auch wieder unveräußert mit nach Hause nehmen. Die Zufriedenheit der Händler ist geteilt.

Von herausragender Bedeutung ist der Ausbildungsbetrieb im gerade fertig gestellten Wissenschaftspark Gelsenkirchen. OM und OVV Jörg Schlottmann, DF6XP, mobilisiert aus seiner dort ansässigen Firma reichlich Ressourcen, um dies zu ermöglichen. Die Gruppe ist klein, aber damit ein Abbild des nachlassenden Interesses an Amateurfunk im allgemeinen und an Vereinsarbeit im besonderen.

 

Ein Highlight ist im Herbst 1997 ein Ausflug zum Rundfunksender Langenberg. Man trifft sich in den frühen Morgenstunden am Clubheim und fährt dann im Konvoi zum Sender. Der dortige Ingenieur freut sich über die sachkundige und interessierte Zuhörerschaft und gibt tiefe Einblicke in die Technik des Großsenders. Bestaunt wird unter anderem die Sendeendröhre RS1828 (eine von vieren), die 350 kW Output in AM sicherstellt. Für Powerfreunde kann hier das Datenblatt heruntergeladen werden. Ein weiterer Höhepunkt ist das probeweise Laufenlassen des Notstromaggregates, eines 800 PS starken Schiffsdieselmotors aus dem Jahr 1943. Der angeflanschte Generator erzeugt bis zu 750 kVA bei 400 V Spannung.

Voller neuer Eindrücke kehren die OMs zufrieden nach Gelsenkirchen zurück.

 

V.l.n.r.: DL7YAL, DK5TT, DK4QM, DF7YL, DK3NB, DJ6VP, ?, DH7YBP, ?, ?, DH3YMR
Der Schiffsdiesel
PA-Röhre des Mittelwellensenders
DK4QM, DF7YL und DH3YMR am 1.1.1999
DLØGK Kurzwellenstation am 1.1.1999
DLØGK 2m/70cm-Station am 1.1.1999
DG3YMT, DJ6VP, DLØGK-Messplatz am 1.1.1999

 

Mit Eifer wird von der Clubstation DLØGK Contestbetrieb organisiert. Beteiligt sind hier vor allem die OMs Wilhelm Büscher, DF8QB, Bernd Szameit, DL9YAJ und Jörn Opretzka, DK5TT ex DF6VP. Auch andere Arbeitsgemeinschaften etablieren sich. Eine 2-Meter-Interessengruppe um OM Michael Turski, DG3YMT, OM Wolfgang Schumacher, DG9YAW und OM Andreas Leik, DL7YAL nimmt noch Ende der 90er den Betrieb auf.

 

Da der 1. Januar 1999 auf einen Freitag fällt, wird auch im Clubheim das neue Jahr mit Sekt, Cola und Bier begossen, wie es die neben stehenden Bilder zeigen.

WAZ 01.04.2006

 

Legendär sind in diesen Jahren auch die Besuche einer ückendorfer Imbissstube. Oft wird während des OV-Abends ein "Zettel" gemacht, auf den die OMs ihre Wünsche für eine abendliche Stärkung schreiben, um anschließend zwei aus der geselligen Runde loszuschicken mit dem Auftrag, bei der "Scharfen Ecke" die erbetenen Köstlichkeiten zu holen. Die Rückkehr der OMs und das Auspacken der in weißgraues Papier eingeschlagenen Mahlzeiten wird von beifälligem Gemurmel begleitet, während beim anschließenden Verzehr eher Stille einkehrt. Hier und da hört man vielleicht aber auch Ausrufe der Anerkennung ob der wieder besonders groß ( und platt ) ausgefallenen Schnitzel oder der extra scharf geratenen Soße. Manchmal fährt die Funkamateurrunde zum Abschluss des OV-Abends aber auch gemeinsam im Konvoi zur Imbissstation. Diese ehrt ihre Stammgäste schließlich durch Platzierung eines Fotos selbiger an einer Wand in ihrem Geschäft, was später auch lobend in einem Artikel der WAZ vom 1. April 2006 Erwähnung findet.

Der Schwung des neuen Jahres reicht bis in den Sommer. Endlich soll die Antennenanlage verbessert und erweitert werden. Neue höhere und stabilere Masten müssen her. Als glücklicher Umstand erweist sich bei diesem Vorhaben die Fertigkeiten von Andreas, DL7YAL, im Schlossereihandwerk. Hier mal eben ein Winkel angeschweißt, dort eine Anpassplatte hergestellt lassen die Antennenmasten der Clubstation sichtbar in den Himmel wachsen.

 

In der darauf folgenden Zeit gibt es im Verein Spannungen zwischen einigen Mitgliedern. Der anstehende 50. Geburtstag des OVs wird dann eher still gefeiert.

"Der Mast muss noch höher werden."
DG9YAW begutachtet die Konstruktion.
DL7YAL testet die Standfestigkeit.

Das fünfte Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

April 1993OM Schlottmann, DF6XP, OVV
28.Mai 19941. Gelsenkirchener Amateurfunk und Elektronik Flohmarkt, Katholisches Pfarramt Bo-Wattenscheid Kemnastraße, DJ6VP und DB7EB
1995 bis 1996Ausbildungslehrgang im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Technik, DK3NB, DF7QZ; Betriebs-technik DF6XP; CW DH8YHQ)
11. Mai 19963. Gelsenkirchener Amateurfunk und Elektronik Flohmarkt, Katholisches Pfarramt Bo-Wattenscheid Kemnastraße, DJ6VP und DB7EB
Juni 1996CQ-DL Interview mit OM Dieter Schwider, DF7XU
April 1997OM Marquardt, DH3YMR, OVV
1997OM Heinz Wagner, DJ1WO, wird Ehrenmitglied des OV
1998-Arbeitskreis Fieldday um OM Wilbert, DF8XA; -OM Andreas Leik, DL7YAL, modernisiert das Clubheim durch eine neue Heizung -ARDF 9. Weltmeisterschaft 1998 in Nyiregyhaza / Ungarn: Silber und Bronze für OM Dieter Schwider, DF7XU - Erste Website des OV durch OM Daniel Vogt, DF7YL
1999ARDF 12. Region 1 Meisterschaft 1999 in Ludbreg / Kroatien: Zweimal Bronze für OM Die-ter Schwider, DF7XU
1999-2-Meter-Interessengruppe um OM Michael Turski, DG3YMT; OM Wolfgang Schumacher (DG9YAW) und OM Andreas Leik (DL7YAL) -Beteiligung an der DATV- (Digital Amateur TeleVision) Projektgruppe DARC- Distrikt Ruhrgebiet durch OM Georg Boettinger, DH8YAL-Mobilfuchsjagd 2/80m v. 13.05.1999 (Himmelfahrt) Start: Gelsenkirchen-Buer, Löwenpark; Ziel war der Grillplatz in Dülmen-Mehrfeld. Ausrichter: OM Uli Gödtner, DL8YBR/ OM Dieter Schwider, DF7XU.
18. April 200150 Jahre OV Gelsenkirchen
April 2001-OM Wolfgang Schumacher, DG9YAW, OVV -SDOK Aktivitäten in und um Gelsenkirchen DL0GK (NØ6) 01.04.-30.04.2001
Juni 2001Fox-Orientierungslauf 03. Juni in Oer-Erkenschwick. Veranstalter: Uli Gödtner - DL8YBR/ Dieter Schwider, DF7XU. Mit von der Partie: Bernd Szameit, DL9YAJ mit der Eintracht Jugend

Chronik des OV Gelsenkirchen 2002-2011

To top

Chronik des OV Gelsenkirchen 2002-2011

2002 bis 2011

Auf zu neuen Ufern ...

Was sich Ende der 90er abzeichnet, setzt sich in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends fort. Dem Vorstand gelingt es zunächst nicht, dem Verein wieder Leben einzuhauchen. Man richtet sich ein, in einem kleinen Kreis zu überwintern, der sich aber weiterhin regelmäßig trifft und kleinere Unternehmungen startet.

 

Der OV Gelsenkirchen ist aber nicht mehr das alleinige Zentrum von Amateurfunkaktivitäten. Durch eine ‚Einsteigerklasse’ wird der Zugang zum Amateurfunk erleichtert. Da der Verein keine Prüfungsvorbereitungen mehr anbietet, entwickeln sich Parallel zum Club eigene Interessensgruppen. Ehemalige CB-Funker suchen nach ihrer selbstorganisierten Prüfung keine Heimat im DARC.

 

Insgesamt holt die Individualisierung die Amateurfunker mit aller Wucht ein. Andere Faktoren kommen hinzu. Geräte müssen nicht mehr selbst hergestellt werden; so verschwindet technisches Know-How und die Notwenigkeit, sich darüber auszutauschen. Die Qualität kommerziell hergestellten Equipments ist außerordentlich hoch; weltweite Kommunikation ist zur Alltagserfahrung geworden; die Faszination an Fernverbindungen hat deutlich abgenommen. Drahtloser Datenfunk war einst eine Pionierleistung der Amateurfunker; WLAN funktioniert heute über Plug and Play und ist für Jedermann erschwinglich.

 

 Der Verein muss sich heute mehr denn je damit auseinandersetzen, wie er Nachwuchs gewinnt und womit er nach außen Interesse weckt.

 

Erst ab 2003 beginnt sich der Verein langsam, aber deutlich zu erholen. Mit einigem Auf und Ab geht es an die Renovierung der Clubstation. Der alte und gleichzeitig neue Vorstand geht ab 2004 mit Elan an die Wiederbelebung des Vereins. Im Frühjahr 2005 versendet OM Jörn Opretzka, DK5TT ex DF6VP, einen Brief an die Mitglieder. Er fasst die Aktivitäten, die verstärkt seit Herbst 2004 einsetzen, wie rechts zu lesen zusammen:

Lebenslanges Lernen

OM Klaus Immig, DH6DAZ, erläutert die Theorie
DK5OS, DO2KAB, DF3JY, DL7YAL, DF8XX und DL3YGR

Funkamateure sind im Allgemeinen technisch interessiert. Den Gelsenkirchenern geht es da nicht anders, und so stellt sich OM Klaus Immig, DH6DAZ, zur Verfügung, sein in vielen Jahren QRL-Praxis erworbenes Wissen über elektrische Messtechnik an die Vereinskollegen weiter zu geben. In den Clubräumen bei DLØGK richtet er im Frühjahr 2005 einen zweiteiligen „Workshop Messtechnik: Oszilloskop“ aus, bei dem nach kurzer Theorie mit Hilfe eines kommerziellen Signalgenerators und ebensolchen Oszilloskops die Praxis im Vordergrund steht. Einige OMs haben ihre eigenen Oszilloskope mitgebracht, so dass jeder auch entsprechende Fragen zu seinem Gerät stellen kann.

Im größeren Rahmen richtet dann im Sommer 2005 auf Einladung des Deutschen Amateur-Radio Clubs Gelsenkirchen die bundesweit aktive Arbeitsgemeinschaft Selbstbau im Amateurfunk (DL-QRP-AG) ihre jährliche Tagung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen aus. Neben einem Vortragsprogramm für die großen Funker stehen Kinder im Mittelpunkt der samstäglichen Veranstaltung: Kinder werden auf spielerische Weise mit technischen Aspekten vertraut gemacht.

Mit ebenfalls großem Echo über die Ortsverbandsgrenzen hinaus präsentiert sich der Club dann im April 2006 anlässlich des Tags der erneuerbaren Energien im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Auch hier stehen Kinder wieder im Mittelpunkt der Aktivitäten der Gelsenkirchener Funker.

Leider bringen alle diese Bemühungen keinen Zuwachs für den OV.

Eröffnung durch Oberbürgermeister Frank Baranowski
DF7XF (Mitte) beim Erläutern eines Induktionsversuches
DF8XX (links) betreut das Kinder-"Morsediplom"
DH6DAZ (Mitte) demonstriert Morse-, Fonie- und Digitalfunk

Davon unbeirrt bleiben die Gelsenkirchener Funkamateure reiselustig, und so stattet eine kleine Abordnung im April 2005 dem Radiomuseum in Duisburg einen Besuch ab. Rund 300 Exponante der Radiogeschichte sind zu sehen und zu hören. Herr Voigt, erster Mann im Radioverein Duisburg und pensionierter Diplomingenieur, zeigt den Amateuren während der etwa einstündigen Führung einige besonders interessante Ausstellungsstücke, so im Bild zu sehen den Ingelen Geographic 438WG. Besonderheit: die Skala. Sieben Skalenlampen und eine hochkomplizierte Anordnung von Glasstäben sorgen für ungewöhnliche Lichteffekte. Lichtleitertechnik anno 1938. Fazit: ein überaus lohnenswerter Besuch und ein Muss für Liebhaber historischer Radios.

 

Die gelsenkirchener Besuchergruppe
Der Ingelen Geographic 438WG

Ein Sommermärchen

2006 fiebern auch die Gelsenkirchener Funkamateure der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland entgegen. Im Rahmen der begleitenden Aktion des DARC vertreten viele OMs des Ortsverbandes das Sonderrufzeichen DR2ØØ6N auf den Bändern. Die Akteure sind auf der QSL-Kartenrückseite mit ihren Rufzeichen aufgeführt. Es wird der Sonder-DOK WFCØ6 vergeben. Wie die Geschichte lehrt, muss Deutschland dann noch 8 Jahre auf den Weltmeistertitel warten.

Und immer wieder: ARDF

Amateur Radio Direction Finding oder kurz Fuchsjagd erfreut sich bei den Gelsenkirchener Funkamateuren nach wie vor großer Beliebtheit. Nicht nur nationale und internationale Wettbewerbe stehen dabei im Fokus, sondern einfach auch die sportliche Betätigung an frischer Luft im Zusammenhang mit der Funktechnik. So finden regelmäßig einmal im Monat in Haltern am See Fuchsjagden statt, an denen nicht nur die Funker, sondern auch alle anderen Familienmitglieder teilnehmen können. Wer keinen Peilempfänger hat, für den liegt ein Leihempfänger bereit, so dass auch „Erstpeiler“ ohne zunächst Geld dafür ausgeben zu müssen eine schöne Fascette des Amateurfunks kennen lernen können: Spaß ist garantiert. Als Belohnung für das Finden der Füchse erhält man eine Grillwurst, ein Getränk und eine Urkunde. Diese Veranstaltungen werden seit vielen Jahren von „Fuchsjagd-Dieter“, DF7XU, organisiert. Die jeweilig aktuellen Termine findet man auf seiner Webseite.

Wegen höherer Gewalt müssen dann aber doch ein paar Mal die Fuchsjagden ausfallen: Der Orkan Kyrill hat am 18./19. Januar 2007 in den Wäldern erhebliche Schäden angerichtet. Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste und andere Verwüstungen müssen zur Gefahrenbeseitigung erst aufgeräumt werden. Das beeinträchtigt ARDF bis ins Jahr 2008 hinein.

 

Auch der Weg zum Clubheim war durch einen umgestürzten Baum unpassierbar geworden, wie das nebenstehende Bild verdeutlicht.

Wo 2m nicht die Körpergröße kennzeichnen soll

Traditionell ist bei den Gelsenkirchener Funkern die Kurzwelle ein Schwerpunkt der Aktivitäten. Entsprechend ist die Stationsausrüstung im Clubheim ausgelegt. Doch die OMs, die zu dieser Zeit auf Grund ihrer Lizenz nicht auf Kurzwelle Betrieb machen dürfen, wollen nun auch mehr als nur die Ortsfrequenz belegen. So findet sich um OM Wolfgang, DG9YAW, eine Gruppe von UKW-Amateuren zusammen, die sich im Clubheim den Vorraum herrichten und dort mit Hilfe nicht unerheblicher finanzieller Mittel des Ortsverbandes Geräte anschafft, um eine leistungsfähige 2m-Station aufzubauen. Dazu gehört ebenfalls ein nur für UKW und höhere Bänder aufgestellter Mast mit entsprechenden Antennen. Die Sende-/ Empfangslage erweist sich im Nachhinein besser als zuvor angenommen, so dass OM Rainer, DO1DR, auf der Jahreshauptversammlung 2001 stolz berichten kann, dass mehr als 500 Funkverbindungen mit dem Sonder-DOK 50GE über UKW bestätigt worden sind.

 

Die 2m-Station im Vorraum des Clubheims

Die UKW-Gruppe macht dann weiter von sich reden durch einen groß angelegten Fieldday, für den Wolfgang, DG9YAW, eigens einen Anhänger bereit stellt, um die UKW-Station zum Fielddayplatz zu transportieren. Der Fieldday ist ein großer Erfolg, doch die UKW-Gruppe ist nicht von dauerhaftem Bestand. Von der Station zeugen schon wenige Jahre später nur noch die Dübellöcher in der Wand im Vorraum des Clubheims.

 

 

Das sechste Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

2002- Mai 2002: 2m-Mobilfuchsjagd N06 Start: Verkehrshof Gelsenkirchen - Ziel: Hof Rohkämper in Lavesum-Ontrup - ARDF 11. Weltmeisterschaft in Tatranske Matliare / Slowakei: Silber für OM Dieter Schwider, DF7XU - Newcomer-Ausbildung mit 7 Teilnehmern begonnen
2003- Anschaffung von mehreren Mastanlagen für die Clubstation;- Umfangreiche Renovierarbeiten in der Clubstation DL0GK - ARDF 14. IARU Region 1 Meisterschaft 2003 in Cetniewo/Polen: Bronze für OM Dieter Schwider, DF7XU
2004- Fortsetzung der Renovierarbeiten; Außenarbeiten zur Grundstückssicherung (Zaun) - Planung und Beginn des Aufbaus einer neuen Antennenanlage - Gründung QRP Referat - OV-Mailingliste eingerichtet
2005- ATV Sender wird vom OV Dinslaken übernommen - Neue Webseiten www.dl0gk.de -Beteiligung am Funkertag mit großem Echo
18.3. und 2.5.2005Workshop Messtechnik: Oszilloskop im Clubheim
17.4.2005Besuch des Radiomuseums Duisburg
11.6.2005Funkertag im Wissenschaftspark Gelsaenkirchen
2006- Teilnahme am "Tag der erneuerbaren Energien" im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, - Das "Funker"-Sommermärchen - Contestcall DR5N wird zugeteilt - Ausbildungsrufzeichen DN1KID
2007Neue Homepage, Webmaster OM Jörn Opretzka, DK5TT
01.05.2007Mobilfuchsjagd
201057000 Contest-QSOs bestätigt, 18000 QSL-Karten auf HAM-RADIO an QSL-Vermittlung übergeben

Chronik des OV Gelsenkirchen 2012-2021

To top

Chronik des OV Gelsenkirchen 2012-2021

2012 bis 2021

Back To The Roots

Im siebten Jahrzehnt macht sich, wie in anderen Vereinigungen auch, eine wachsende Vereinsmüdigkeit bemerkbar. Vielfach verlagert sich die Kommunikation auf soziale Medien, insbesondere jüngere Leute sind nicht mehr ohne Weiteres für den Amateurfunk zu begeistern, und so steigt das Durchschnittsalter im OV Jahr um Jahr an. 

 

Unermütlich Contest

 

Eine feste Größe bei den Gelsenkirchener Funkamateuren ist nach wie vor die Kurzwelle. Die Contestgruppe um Bernd, DL9YAJ, Olaf, DK5OS und Vasily, DJ9DZ optimiert in beispiellos konsequenter Weise die Kurzwellenstation: Immer wieder werden die Antennen in Frage gestellt. Ein zunächst angeschaffter KT34XA-Mehrbandbeam wird erprobt und erweist sich als nicht optimal. So entschließt man sich dazu, in Zukunft Monobandantennen zu verwenden, was dann nach und nach realisiert wird. Besonderes Highlight ist dabei der Eigenbau eines 2 - Element - MOXON- Beams für das 40m-Band. Ebenso begeistert die Vertikalantenne für 160m und 80m, die mit einem Erdnetz versehen wird und ferngesteuert umschaltbar ist. Drei untereiander vernetzte KW-Transceiver mit automatisch umschaltbaren, gegeneinander verriegelten fest angeschlossenen Antennen können betrieben werden, wobei mit einem finanziellen Kraftakt der OV zwei davon anschaffen kann, der dritte wird zum Contest jeweils von einem Teilnehmer beigestellt. Mit dieser Ausrüstung und viel Herzblut gelingt es den Funkern, immer wieder vordere Plätze bei internationalen Wettbewerben zu erreichen. Gern wird dabei auch mit OMs aus anderen OVs ein Team gebildet, und für Contesteinsteiger, egal in welchem zeitlichen Umfang, ist auch immer Platz. (Für mehr Informationen hier klicken!)

Für die Nicht-Contester im Club steht ein hervorragendes Equipment zur Verfügung, das kaum jemand als Heimstation aufbauen könnte. Nur sehr zögerlich wird aber davon Gebrauch gemacht.

Der KT-34XA-Multiband-Beam
Der 40m-Eigenbau-MOXON-Beam

Gelsenkirchener Fuchsjäger international

 

Unter der Obhut von "Fuchsaltmeister" Dieter, DF7XU, nehmen 6 Fuchsjägerinnen und Fuchsjäger aus dem OV NØ6 als Bestandteil des deutschen ARDF-Teams an den internationalen Europameisterschaften 2019 in Slowenien teil und erringen dort in diversen Wettbewerben 10 Medaillen. Dieter selbst hatte 2016 für seinen seit 45 Jahren unermüdlichen Einsatz für das Amateur Radio Direction Finding die goldene Ehrennadel des DARC verliehen bekommen.

 

Ulrich, DL8YBR
SWL Galina
SWL Nikolai
SWL Heinrich
SWL Alexandra
Dieter, DF7XU
 
 
 
 
 

Selbstbau und Ham Spirit

 

Hartnäckig aktiv bleibt auch die Gruppe der Selbstbauer im Gelsenkirchener Club. Nicht nur Computerthemen beherrschen den freitäglichen Clubabend, sondern es wird auch über die neuesten technischen Projekte diskutiert, die die OMs gerade in Arbeit haben. Ein SDR-Empfänger, ein 40m-Transceiver, diverse Netzteil-Probleme, Einsatz des Arduino, eine KW-Endstufe mit neuesten Halbleitern, Anpassung von Antennen, usw. usw…. Gegenseitige Hilfe ist dabei selbstverständlich. Wem bestimmte Bauteile fehlen oder eine spezielle Software, wer Inbetriebnahmeprobleme hat oder mit einem Gerätedefekt nicht zurecht kommt, dem wird nach Funkamateurtradition unter Einsatz von Ham Spirit geholfen, wobei der erfahrene Funker weiß, dass es sich dabei nicht um ein alkoholisches Getränk handelt.

 

Zum Schluss, aber nicht am Ende

 

Weitere herausragende Ereignisse aber sind in diesem siebten Jahrzehnt des Ortsverbandes Gelsenkirchen bis hierher nicht zu verzeichnen. Die Mitgliederzahl im OV bewegt sich zur Zeit ebenfalls „Back To The Roots“, also zurück zu den Wurzeln 1951, als der OV von 10 Funkamateuren gegründet wurde, und so würde sich der Kreis schließen.

Die Wende ?

Der neue Vorstand: DC7OG, Oliver, DJ8TE, Herbert, DK3NB, Klaus, DG3WT, Ralf

Als in der Jahreshauptversammlung 2019 berichtet wird, dass die Mitgliederzahl auf nunmehr 53 zurückgegangen ist und die finanziellen Einkünfte des OV so gering zu werden drohen, dass der Unterhalt des Clubheims nicht mehr gewährleistet werden kann, ist ein Grenzwert erreicht, der die anwesenden Mitglieder so aufrüttelt, dass ein nahezu vollständiger Vorstandswechsel stattfindet. Sein erklärtes Ziel ist, die Mitgliedertendenz umzukehren. Neuer OVV ist OM Klaus Vogt, DK3NB, der zunächst die von den Mitgliedern schon lange gewünschte monatliche Information am „ersten“ Freitag des Monats wieder einführt.

In der 2 Wochen später stattfindenden Vorstandssitzung werden Ziele erarbeitet und Maßnahmen dazu aufgestellt, um den OV wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Beim nächsten Info-Freitag werden diese den anwesenden OV-Mitgliedern in Form einer Roadmap vorgestellt, diskutiert und mit Zuordnung von bereitwilligen Helfern beschlossen.

 

Den Sommer über wird darauf das Clubheim renoviert und der Versammlungsraum mit Medientechnik, die durch Sachspenden von Mitgliedern zusammenkommt, ausgestattet. Ein wesentliches Ziel ist die Ausbildung von Newcomern, wofür nun im CQDL, in den sozialen Medien, per Email an Nachbarortsverbände und durch Aushänge an umliegenden Hochschulen geworben wird. Ebenso wird durch die Aktion einer Satellitenübertragung über den neuen QO-100 vom Clubheim aus erreicht, dass die WAZ eine Reporterin schickt, die darüber einen mehr als halbseitigen Artikel in der örtlichen Tageszeitung schreibt und dabei für die SWL-Ausbildung wirbt. Letztendlich kann dann ab Januar 2020 für 10 Teilnehmer eine Ausbildung zur Klasse E starten, die von 4 OMs aus NØ6 durchgeführt wird, natürlich ehrenamtlich.

Während Corona: Online-Ausbildung

Der Kontakt zu unserem Nachbar-OV Buer, N5Ø, wird intensiviert, was einen Höhepunkt in einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Clubheim bei DLØGK hat. Weitere gemeinsame Veranstaltungen sollen stattfinden, und die OVVs sorgen für einen regelmäßigen Austausch diesbezüglicher Informationen.

Ein erfreuliches Ereignis ist die Einrichtung einer weiteren Clubstation im OV NØ6: Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen baut eine Amateurfunkstation zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung in der HF- und Kommunikationstechnik auf und erhält das Rufzeichen DKØWH.

Als Mitte März 2020 der Corona-Lockdown erfolgt, kommt jegliches Clubleben zunächst zum Erliegen. Die vier Referenten für den E-Kurs organisieren innerhalb einer Woche eine Online-Fortführung, doch geht die Teilnehmerzahl dadurch stark zurück. Das Ergebnis im Juni sind schließlich 2 E-Lizenzen und eine bestandene DE-Prüfung.

Das Contest-Team um DR5N erringt beim World-Wide-RTTY-WPX-Contest im Februar 2020 den ersten Platz weltweit in der Multi-Operator Single-Transmitter – Klasse, ein Anlass, der zu einer weiteren Veröffentlichung in der Lokalpresse führt. Leider werden auch beim Contesten die Aktivitäten durch den Covid-19-Virus erheblich eingeschränkt.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Die "Weltmeister" am Funkgerät

 

Die bereits geplante Jahreshauptversammlung 2020 muss ebenfalls ausfallen. Ab Ende Mai finden dann die freitäglichen OV-Abende auf der Wiese vor dem Clubheim statt, und der OV schätzt sich glücklich darüber, eine solche Freifläche, die von Oliver, DC7OG, regelmäßig gemäht wird, zur Verfügung zu haben. Ebenso werden die warmen Tage genutzt, um die teilweise beschädigten Antennen und Masten wieder in Ordnung zu bringen.

Wie der OV mit Beginn der kalten Jahreszeit seine Aktivitäten fortführen kann, wird wohl noch weiterhin von der Corona-Pandemie bestimmt werden. Immerhin scheint eine Trendwende bei der Mitgliederzahl geschafft: 60 am 1.Oktober 2020

 

Da zu Beginn des Jahres 2021 wegen der anhaltenden Pandemie alle Aktivitäten nur sehr eingeschränkt in Innenräumen stattfinden dürfen, sind zunächst die Fuchsjäger wieder unterwegs. FoxOring heißt das Stichwort: Man verabredet sich auf dem Band, ein OM versteckt vorab die Füchse in der freien Natur, und man startet die Jagd dann einzeln oder zu zweit aus einem gemeinsamen Hausstand. Ebenso findet in eingeschränkten Maße Lehrbetrieb an der Westfälischen Hochschule statt, und so nimmt DKØWH Anfang März im Rahmen einer Abschlussarbeit ersten Probebetrieb über den Satelliten QO-100 auf.

 

70 Jahre OV Gelsenkirchen

 

Am 19.04.2021 bestand der Ortsverband Gelsenkirchen 70 Jahre. Dieses Jubiläum sollte eigentlich gebührend gefeiert werden. Doch die durch die Corona-Pandemie bedingten besonderen Umstände erlaubten dieses nicht. Statt dessen wurde eine 60seitige Festschrift getreu dem Vorbild vom 20jährigen Jubiläum erarbeitet, vervielfältigt und an alle OV-Mitglieder verteilt. Sie enthält im Wesentlichen die Chronik des OVs sowie einige Grußworte, unter anderem vom letzten noch lebenden Gründungsmitglied DJ1GM.

 

Unsere Festschrift
Ein Blick in den Innenteil

 

Clubleben nimmt wieder Fahrt auf

 

DC7OG: "So lang sieht ein Boomrohr von unten aus."

 

 

Am 19.06.2021 war es endlich soweit: Die Inzidenzen der Corona-Pandemie und die sommerlichen Temperaturen luden zu gemeinsamen Aktivitäten ein. DC7OG, DJ9DZ, DK5OS, DL2DBH und DL9YAJ konnten endlich den Wiederaufbau der reparierten 15m-Antenne in Angriff nehmen. Obwohl die Arbeiten bei Temperaturen von weit über 30° C stattfanden und der Schweiß in Strömen floss, schlossen die OMs den Aktivitätstag zufrieden und stolz ob der geleisteten Arbeit und der Fertigstellung der Antenne ab: "Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht!"

 

Jubiläumsfeier trotz Corona

Am 19.04.2021 bestand der Ortsverband Gelsenkirchen 70 Jahre.

 

Wie im Frühjahr gehofft, konnte am 14.08.2021 das Jubiläum bei schönstem Sonnenwetter vor unserem Clubheim DLØGK gefeiert werden. Kaffee und Kuchen im Schatten eines eigens aufgebauten Pavillons war das erste Highlight. Dann wurden einige OMs vom OVV Klaus, DK3NB, für ihre langjährige Mitgliedschaft mit Urkunden und Anstecknadeln geehrt. Schließlich kam noch der Holzkohlengrill zum Einsatz, und so fand die zwar kleine aber nicht minder schöne Jubiläumsfeier in den Abendstunden ihr zufriedenstellendes Ende.

 

Kaffee und Kuchen sind gut angekommen.
Bernd, DL9YAJ, seit 40 Jahren im OV

Kleiner Fieldday, großes Stationsaufgebot

"Gutes Wetter ist angesagt!" Unter diesen Vorzeichen begannen am Morgen des 4. Septembers 2021 die beiden gelsenkirchener Ortsverbände N5Ø und NØ6 mit dem Aufbau auf dem Wiesengelände neben der Christuskirche in Gelsenkirchen-Bismarck. Aus Anlass seines 40jährigen Bestehens hatte der OV Buer zu einem gemeinsamen Fieldday eingeladen.

Insgesamt wurde von 4 Stationen aus Funkbetrieb in unterschiedlichen Betriebsarten, analog und digital, gemacht. Gegen Mittag wurde der Grill aktiviert und bis in den späten Nachmittag wurde noch so manches Kaltgetränk bei interessanten Gesprächen genossen.

 

DL9YAJ und DL4YEN an der SSB-Station
DJ9JS und DH6DAZ an der CW-Station

Stationserweiterung im Clubheim

 

Speziell für Newcomer an der Clubstation wurde dem OV Gelsenkirchen durch Herbert, DJ8TE (SK), ein neuer Transceiver zur Verfügung gestellt. Ein IC-7300, verbunden mit einem PC, konnte nun ohne Bedienprobleme mit nachgeschalteten PAs oder sonstigen für Erstbenutzer der Clubstation kompliziert erscheinenden Vorgängen verwendet werden. Zusammen mit dem PC war auch die zur der Zeit populäre Betriebsart FT8 möglich.

Endlich war nun auch digitaler Sprechfunk von der Clubstation aus möglich: Der betagte ICOM IC-211 wurde ergänzt um einen YAESU FTM-300, der neben FM auch die Modulationsart C4FM beherrscht und die für viele FM-Relais erforderlichen Sub-Audio-Töne generieren kann. Um aber auch nach wie vor SSB-Betrieb zu erlauben, wurde die Antenne umschaltbar auf das jeweils benutzte Gerät realisiert.

 

Das siebte Jahrzehnt in chronologischer Übersicht

2012Umfangreiche Renovierungsarbeiten im Clubheim: Frostsichere Wasserleitung, Austausch der Fußböden, Beginn der Sanitärsanierung
2013Fertigstellung des Eigenbau-MOXON-Beams für 40m - Rauchverbot im Clubheim beschlossen
2014Vernetzung der Transceicer, Antennen und PCs sowie Automatisierung der Clubstation
2016Einrichtung eines Aktivitätstages "DL0GK" jeden 2. Samstag im Monat, DF7XU erhält die goldene Ehrennadel des DARC
2017Fertigstellung der sanitären Einrichtungen bei DL0GK
2018Neue Homepage des OVs auf der Plattform des DARC, Webmaster OM Klaus Vogt, DK3NB
2019Teilnahme von 6 OV-Mitgliedern an der ARDF-Europameisterschaft in Slowenien
2012 bis ....ARDF-Aktivitäten in Haltern im monatlichen Turnus
Juni 2019Neuer Vorstand mit OVV DK3NB, OM Klaus Vogt
Juni bis Dezember 2019Renovierung des Clubheims
27. November 2019DKØWH Clubstation des OVs an der Westfälischen Hochschule
Januar bis Juni 2020Lizenzkurs zur Klasse E
Februar/Mai 20201.Platz weltweit im WW-RTTY-WPX-Contest
November 2020Erster virtueller OV-Abend
19.04.202170 Jahre OV Gelsenkirchen
April 202160seitige Festschrift anlässlich des Jubiläums
14. August 2021Grillnachmitag am Clubheim anlässlich des Jubiläums
04. September 2021Gemeinsamer Fieldday der OVs N5Ø und NØ6
Dezember 2021Erweiterung der Clubstation um einen KW- und einen VHF/UHF-Transceiver

Die Ortsverbandsvorsitzenden seit 1951

To top

Die Ortsverbandsvorsitzenden seit 1951

-----1951-----
Hubert Kelter
----DL3VG----
------1957------
Heinz Koppetsch
------DJ2GJ------
-----1960-----
Heinz Wagner
----DJ1WO----
------1966------
Gerhard Vierling
------DJ6VG------
-----1967-----
Heinz Wagner
----DJ1WO----
-------1968-------
Elfriede Henneberger
------DL2FH------
-----1968-----
Horst Werner
----DJ4KQ----
-----1971-----
Peter Cunego
-----DJØJE-----
-----1971-----
Ilse Senkel
----DK2KD----
------1973------
Hellmuth Reinholz
-----DK2KE------
------1977------
Arno Weidemann
-----DL9AH------
------1981------
Hellmuth Reinholz
-----DK2KE------
-----1985-----
Klaus Vogt
----DK3NB----
------1989------
Werner Glöckner
-----DK4QM-----
-------1993-------
Jörg Schlottmann
------DF6XP------
-----1997-----
Ralf Marquardt
----DH3YMR----
-------2001------
Wolfgang Schumacher
------DD5WS-----
-----2012-----
Klaus Immig
----DH6DAZ----
-----2019-----
Klaus Vogt
----DK3NB----
 
 
 
 
 

Fachartikel von Funkamateuren des OVs NØ6

To top

Fachartikel von Funkamateuren des OVs NØ6

*)Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen bitte dem Webmaster DK3NB mitteilen, so dass diese in die Liste eingepflegt werden können.

 

Werner, H., DJ4KQ: Eine einfache Mobilstation: DL-QTC 2/1962, S. 69-70

Werner, H., DJ4KQ: Einfache Mobilantenne: DL-QTC 1968, S. 527-529

Franz, L., DJ9LF: Umbau eines VHF-Fernsehkanalwählers zu einem empfindlichen 2-m-UKW-Konverter: cq-DL 7/1977, S. 263-264

Vogt, K., DK3NB: 80-Kanal-Zusatz zum ICOM240, cq-DL 1/1978, S. 16-17

Vogt, K., DK3NB: Ein ATV-Tonsender für das Parallelton-Verfahren, TV-Amateur 34/1979, S.4-9, TV-Amateur 36/1979, S. 26 und TV-Amateur 38/1980, S4-5

Rätz, W., DL6KA: Bildmodulation und Bild-Ton-Zusammenführung im Endfrequenzbereich, TV-Amateur 34/1979, S.12 – 20

Vogt, K., DK3NB: Versuche und Verbesserungen am ATV-Sender nach DC6MR, TV-Amateur 36/1979, S. 12-15

Rätz, W., DL6KA: Ein ATV-Seitenbandfilter für den Endfrequenzbereich, TV-Amateur 36/1979, S. 28-29

Rätz, W., DL6KA: Ein Bildmodulator kleiner Leistung für den Endfrequenzbereich, TV-Amateur 39/1980, S. 12-15

Rätz, W., DL6KA, Vogt, K., DK3NB: Ein ATV-Sender im Paralleltonverfahren mit Endstufenmodulation, TV Amateur 41/1980, S. 2-5 und 47/1982, S. 6-20

Vogt, K., DK3NB: DB0CD-Das ATV-Relais für das mittlere Ruhrgebiet, TV-Amateur 44/1981, S. 16-17

Rätz, W., DL6KA: Ein FM-ATV-Steuersender, TV-Amatuer 50/1983, S.18-23 und TV-Amateur 61/1986, S. 23-25

Rätz, W., DL6KA: Erzeugung und Empfang zirkularer Wellen, TV-Amateur 59/1985, S. 2-4

Mozian, R., DG3WT: Programm zur Berechnung der Antennenrichtung, Einsatz bei geostationären Satelliten, TV-Amateur 63/1986, S. 24-25

Rätz, W., DL6KA: Kondensatoren in der GHz-Technik, TV-Amateur 64/1986, S. 8-10

Vogt, K., DK3NB: Videofilter bei DB0CD, TV-Amateur 62/1986, S. 14 und TV-Amateur 64/1986, S. 28

Rätz, W., DL6KA: ATV im 1,2 GHz-Band, TV-Amateur 65/1987, S. 29-30

Weidemann, A., DL9AH: Elektrosmog, Herzschrittmacher und die Realität, Funkamateur 1/1999, S. 22-

Weidemann, A., DL9AH: Gelsenkirchener Mobilantenne, Funkamateur 12/1999, S. 1390-

Weidemann, A., DL9AH: Einfaches Nahfeldstärke-Meßgerät, Funkamateur 4/1999, S. 433-

Weidemann, A., DL9AH: Störungen sind nicht gleich Störungen, Funkamateur 9/2000, S. 960- und 10/2000, S. 1071-

Risse, Thomas, DF7XF, Schäffler, A., DF2UZ: Erfahrungen und Nachbau der MicroVert-Antenne nach DL7PE, QRP-Report 1/2002, S. 20 - 23

Weidemann, A., DL9AH: Linear-Endstufe für Niederfrequenz und Langwelle, CQDL 10/2001, S. 731-733

Weidemann, A., DL9AH: QRV mit der „Gelsenkirchener Mobilantenne“; CQDL 5/2004, S. 350-353

Weidemann, A., DL9AH: Theorie der „Gelsenkirchener Mobilantenne“, CQDL 6/2004, S. 418-421

Weidemann, A., DL9AH: EMV-Tester für störungsfreien Funkbetrieb, CQDL 2/2005, S. 106-108

Weidemann, A., DL9AH: Weniger Sendeleistung wegen mangelnder EMV, CQDL 3/2005, S. 154

Weidemann, A., DL9AH: Der Wirkungsgrad von Antennen, CQDL 1/2006, S. 16-17

Weidemann, A., DL9AH: Die elektrische Qualität von Spulen, CQDL 5/2006, S. 328-331

Weidemann, A., DL9AH: Universelle Laborplatinen, CQDL 3/2008, S. 172-173

Weidemann, A., DL9AH: Störquellen-Suchempfänger für den KW- und UKW-Bereich, Funkamateur 8/2008, S. 849-851

Weidemann, A., DL9AH: Die Menschheit braucht elektromagnetische Wellen!, CQDL 1/2011, S. 41-44

Weidemann, A., DL9AH: Ultralineare Kurzwellen-Endstufe II, Konzept, Schaltung und Daten, CQDL 5/2011, S. 328-331

Weidemann, A., DL9AH: Ultralineare Kurzwellen-Endstufe II, Aufbau der wichtigsten Komponenten, CQDL 6/2011, S. 416-419

Weidemann, A., DL9AH: KW-PA mit 22 x IRF 820, Ultralineare FET-Kurzwellen-Endstufe, CQDL 3/2012, S. 172-175

Weidemann, A., DL9AH: KW-PA mit 22 x IRF 820, Aufbau und Verschaltung, CQDL 4/2012, S. 256-257

Weidemann, A., DL9AH: KW-PA mit 22 x IRF 820, Effizientes Netzteil ohne Trafo, CQDL 5/2012, S.336-337

Weidemann, A., DL9AH: Das verflixte Dezibel, CQDL 11/2012, S. 794-795

Weidemann, A., DL9AH: Eine einfache Mobil-PA, CQDL 8/2016, S. 40-43

Weidemann, A., DL9AH: Die Röhre ist tot – hoch lebe die Röhre!, CQDL 4/2017, S. 34-36

Weidemann, A., DL9AH: Konstruktion einer KW-PA, CQDL 5/2017, S. 36-39

Vogt, K., DK3NB: Trotz Corona: Die Ausbildung läuft weiter, CQDL 8/2020, S.71

Archiv Druckschriften

To top

Archiv Druckschriften

Die Chronik des Ortsverbandes Gelsenkirchen, DOK NØ6 (bis 2005 in Textform)

 

 

 

 

 

In vielen Stunden Arbeit hat Thomas, DF7XF, eine Chronik des Ortsverbandes erstellt, die man  hier  herunterladen kann.

Festschrift "20 Jahre Amateurfunk in Gelsenkirchen"

 

 

 

 

1971 wurde das 20jährige Bestehen des Ortsverbandes Gelsenkirchen unter anderem mit einer Festschrift gewürdigt, die neben den Amateurfunk betreffenden Themen auch einige der typischen Werbeanzeigen der damaligen Zeit aufweist. Die Festschrift kann man  hier  herunterladen.

Lehrgang Technik

Titelseite der 2. Auflage

 

 

 

 

In den 70ger Jahren wurden im OV NØ6 in mehreren Kursen über 100 Newcomer für die Amateurfunkprüfung ausgebildet. Da zu der Zeit keine für den Unterricht zugeschnittene Literatur existierte, entwickelten die gelsenkirchener Funkamateure Rolf-Dieter Groll, DK3MZ, und Klaus Vogt, DK3NB, Unterlagen für die Kursteilnehmer. Diese kamen so gut an, dass alsbald auch Nachfrage von anderen OVs aufkam. Nach anfänglicher manueller Vervielfältigung entschloss man sich schließlich, 1000 Exemplare drucken zu lassen und diese im Eigenvertrieb an interessierte SWL weiterzugeben. Heute kann man das Heft hier downloaden.

Broschüre zur RWE-Sonderschau 1986 "Schlüsselenergie Strom schafft Kommunikation"

 

Vom 27. Oktober bis zum 28. November fand im Stadtwerke-Haus an der Ebertstraße 30 die RWE-Sonderschau "Schlüsselenergie Strom schafft Kommunikation" statt. Über die gesamte Ausstellungszeit wurde von Gelsenkirchener OMs eine Funkstation im Erdgeschoss des Hauses als lebendiger Bestandteil dieser Ausstellung aktiv betrieben. Dazu stellte uns das RWE umfangreiche Antennen sowie qualitativ hochwertige Antennenkabel zur Verfügung. Die Antennen waren auf dem Dach des Hauses montiert. Nach Beendigung der Ausstellung wurden uns Antennen und Kabel überlassen, sehr zur Freude des OVs, der damit die Ausstattung im Clubheim verbessern konnte. Die Broschüre zu dieser Sonderschau kann man  hier  herunterladen.

Festschrift zu 70 Jahren Amateurfunk in Gelsenkirchen

 

 

 

 

2021 wurde das 70jährige Bestehen des Ortsverbandes Gelsenkirchen unter anderem mit einer Festschrift gewürdigt, die auf 60 Seiten im Wesentlichen die Chronik des Ortsverbandes mit vielen Fotos enthält. Die Festschrift kann man  hier  herunterladen. Restexemplare in Papierform stehen auch noch gegen eine Schutzgebühr von 5€ plus 2€ Porto und Verpackung zur Verfügung.

Archiv Aktuelles 2018

To top

Archiv Aktuelles 2018

Zum Leben erweckt

Wie an dieser Stelle schon berichtet, wird von Ralf, DG3WT, und Werner, DK4QM, an einem Kurzwellentransceiver für CW und SSB mit farbigem Touchscreen und 5 bis 10 W Ausgangsleistung gearbeitet. Ralf hat nun seinen TRX in einem ersten Aufbau mit einem monochromen 2-Zeilen-Display in Betrieb genommen. Beim Clubabend konnten sich DH6DAZ, DJ8TE, DK3NB und DK4QM von der derzeitigen Leistungsfähigkeit des Gerätes ein Bild machen:

 

Ralf führte den Empfänger an der großen Antenne der Clubstation vor. Der grundsätzlich gute erste Eindruck wurde geschmälert von der Reaktion auf besonders starke Signale. Hier sei noch, so erklärte Ralf, ein Zusatz, der eine wirksame AGC realisiert, zu ergänzen. Auf den weiteren Fortschritt darf man gespannt sein.

Update

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Seit Ende Dezember 2018 ist das neue Datenprotokoll für die beliebte Betriebsart FT8 eingeführt. Es ist nicht kompatibel zum alten Protokoll der Softwareversion WSJT-X 1.9, und die Amateurfunkwelt hat sehr schnell darauf reagiert. Weltweit wird fast ausschließlich nur noch mit der neuen Programmversion WSJT-X 2.0 gearbeitet. So jetzt auch bei DLØGK. Im Funkbetriebsraum auf der linken Station wurde das Update durch Neuinstallation der 2.0 - Version durchgeführt. Alle Einstellungen der alten Version werden dabei automatisch übernommen. Beim Starten des Programms kommt eine Meldung, die man einfach wegklicken kann, und dann läuft es in gewohnter Form ab.

 

Schön ist auch die Möglichkeit, sich über eine parallel im Internet-Browser laufende Website anhand des QTH-Kenners den Ort des jeweiligen QSO-Partners anzeigen zu lassen (linker Bilsschirm, rechte Seite). Ebenso ist es aufschlussreich, über den PSK-Reporter zu sehen, wo überall auf der Welt man gehört wurde (rechter Bildschirm). Hier ist zum Beispiel zu sehen, dass DLØGK kurz zuvor auf dem 40m-Band in Australien aufgenommen wurde.

Vorweihnachtliche Stimmung beim Clubabend

DJ8TE: "Die Heizung funktioniert noch nicht richtig!"

Zum letzten Clubabend vor Weihnachten kehrte auch im Clubheim ein wenig Weihnachtsstimmung ein. Einige OMs hatten Glühwein, Zimtsterne, Spekulatius und Lebkuchen mitgebracht. Für den herzhafteren Geschmack gab es auch kleine Mettwürstchen. Sogar ein Weihnachtsbaum (siehe Pfeil) wurde aufgestellt.

 

Die Gespräche drehten sich aber zumeist dann doch um technische Themen, Windows 10, Logbuchprogramme, FT8, eQSL und nicht zuletzt um die Heizung des Clubheims, die noch immer nicht optimal funktionierte. Am Ende wurde beschlossen, sich im alten Jahr am 28.12. noch einmal wie gewohnt bei DLØGK zu treffen, und man ging auseinander nicht ohne sich frohe Festtage zu wünschen.

48 Stunden CW

Am letzten November-Wochenende des Jahres 2018 bestimmte die Betriebsart CW die Aktivität im Clubheim: Von Samstag 00:00 UTC bis Sonntag 23:59 UTC war wieder eine Mannschaft von 5 OMs beim internationalen CQ WorldWide CW-Contest qrv: DF1MM, DJ9DZ, DK5OS, DL9YAJ und SP3LPG erreichten unter dem Rufzeichen DR5N während der 48 Stunden auf den klassischen Kurzwellen-Amateurbändern 160m, 80m, 40m, 20m, 15m und 10m insgesamt 8.512.329 Punkte.

 

Erstmals wurde dabei die Software nach N1MM eingesetzt. Das Urteil des DR5N-Teams: Diese Software bietet einige Vorteile und soll in Zukunft weiter verwendet werden. Technisch gab es einen Ausfall einer PA, doch da der Fehler von DJ9DZ relativ schnell behoben werden konnte, musste nicht mal die Reserve-PA angeheizt werden. Ein detaillierterer Bericht ist hier verfügbar.

Praxis mit Antennenkopplern

Hauptthema beim letzten Clubabend (09.11.2018): Aufbau und Einsatz von Antennenkopplern

Peter, DO2TF, und Herbert, DJ8TE, haben die bestellten Antennenkoppler vom Typ JC-4S geliefert bekommen. Während Herbert noch ein modifiziertes Verbindungskabel für den Anschluss an seinen ICOM IC-7300-Transceiver fehlt, hat Peter seinen Koppler bereits im Einsatz getestet und berichtet über erste Erfahrungen. Er ist bisher sehr zufrieden mit der Anpassung seiner 25m-Langdrahtantenne auf allen Bändern. Schwierigkeiten gab es allerdings mit den digitalen Betriebsarten PSK31 und FT8: Hier kam es reproduzierbar zu Programmabstürzen bei der Software, wenn auf 80m oder 160m gesendet wurde. Als Ursache stellte sich schließlich HF-Einströmung über das Verbindungskabel vom YAESU FT920-Transceiver in das PSK31-Modem und von da aus über die USB-Verbindung in den PC heraus. Abhilfe schaffte das Aufwickeln des Kabels auf einen blauen Ferritkern, der sich für den unteren KW-Frequenzbereich als gut geeignet erwies. Gespannt wird nun auf die Ergebnisse von Herberts Kopplereinsatz gewartet, da bei ihm die Erdungsverhältnisse noch nicht endgültig klar sind.

Der JC-4S-Koppler von DO2TF und DJ8TE
DO2TFs Station mit HF-Entstörung
DG3WTs Aufbau eines Christian-Kopplers

 

Ralf, DG3WT, ist mit dem Eigenbau-Koppler, der nach dem Prinzip des sog. "Christian-Kopplers" arbeitet, ebenfalls fast fertig. Induktivitätsmessungen, die gemeinsam mit Oliver, DC7OG, noch einmal während des Clubabends verifiziert wurden, zeigten bei 14 MHz ein unbefriedigendes Ergebnis, nach dessen Ursache noch geforscht wird.

NØ6-Interessierte: Jetzt Mitglied der OV-Email-Verteilerlisten werden!

Die schon seit einigen Monaten existierenden beiden NØ6 - Email - Verteilerlisten sind bisher wenig bekannt und werden daher auch nur von Wenigen benutzt. Wenn man hier klickt, erfährt man, wie man Mitglied dieser Listen werden kann.

Zeitumstellung am Wochenende 27. / 28. Oktober ?

Auch, aber im Clubheim stand der CQ WorldWide SSB - Contest ganz oben auf der Prioritätenliste

Am letzten Wochenende nahm im Clubheim wieder eine Mannschaft von 5 OMs am internationalen CQ WorldWide SSB Contest teil: DJ9DZ, DK5OS, DL2DBH, DL9YAJ und SP3LPG erarbeiteten unter dem Rufzeichen DR5N während 48 Stunden auf den klassischen Kurzwellen-Amateurbändern 160m, 80m, 40m, 20m, 15m und 10m insgesamt 5.682.144 Punkte. Außer einem kleinen technischen Problem mit einem Antennenumschaltrelais verlief alles glatt und zur Zufriedenheit der Teilnehmer. Ein detaillierterer Bericht ist hier verfügbar.

Umgang mit einem Antennenanalysator

Beim letzten Clubabend (26.10.2018): Praktische Einarbeitung in den Umgang mit einem Antennenanalysator

Herbert, DJ8TE, und Klaus, DK3NB, hatten den vektoriellen Antennenanalysator FA-VA5 aufgebaut und wollten sich gemeinsam mit der Bedienung vertraut machen. Während DK3NBs Gerätchen schon einsatzbereit war, musste Herberts Analysator zunächst noch kalibriert werden. Das erfolgte mit Hilfe eines Kurzschluss-, eines Leerlauf- und eines 50Ω-BNC-Steckers und drei Kalibrierungsdurchläufen über den gesamten Frequenzbereich 10 kHz bis 600 MHz und dauerte etwa 10 Minuten (auf dem Foto rechtes Gerät). Während dessen demonstrierte DK3NB die Messung komplexer Impedanzen (auf dem Foto linkes Gerät).

 

Nun sollte das eigentliche Ziel, die Impedanz- und VSWR-Analyse einer Antenne, erprobt werden. Dazu stehen in der Clubstation eine Fülle von Messobjekten (Antennen) zur Verfügung. Oliver, DC7OG, gesellte sich dazu und assistierte bei den Messungen. Es zeigte sich ein problemloser Messablauf, der für alle vorhandenen Kurzwellenantennen durchgeführt wurde und bei allen sehr zufriedenstellende Ergebnisse erbrachte, die an Hand der VSWR-Darstellung auf dem kleinen LC-Display des FA-VA5 sofort ersichtlich waren.

 

DK3NB bot sich an, die gespeicherten Datensätze am nächsten Tag auf den PC zu übertragen und mit Hilfe der entsprechenden Software eine präzisere Analyse durchzuführen. Die beiden folgenden Bilder zeigen als Beispiel an Hand der 40m-Yagi-Antenne das VSWR und das Smith-Diagramm, die mit der Software gewonnen wurden.

Stehwellenverhältnis der 40m-MOXON-Yagi-Antenne
Smith-Diagramm der normierten Fußpunktimpedanz der 40m-MOXON-Yagi-Antenne

 

 

Gegen 22 Uhr füllt sich das Clubheim mit etlichen weiteren OMs ! ?

Ach ja, heute Nacht beginnt ja der CQ WW SSB DX Contest !!!

Kurzbeitrag vom letzten Aktionstag (13.10.2018) am Clubheim bei DLØGK

Es berichtet Olaf, DK5OS:

Hallo OV Gelsenkirchen,

es ist vollbracht, die Antennen sind alle startklar für den CQ WW SSB (27./28.10.2018). Habe heute mit Vasily, DJ9DZ, die Koaxkabel für die RX-Flagantenne und die neue 80m-Inv. L durch das Leerrohr in der Einfahrt von DLØGK verlegen und in Betrieb nehmen können. Die 80m-Inv.L ist sehr breitbandig, sodass sie sowohl für CW als auch SSB ohne weitere Abstimmung genutzt werden kann.

 

Von beiden RUN-Stationen können ab sofort auf die 80m-Inv.L und auch auf die 160m-Vertikal geschaltet werden, die Jumper habe ich entsprechend in der Umschaltbox auf "Ant3" gesetzt.

 

Das heißt aber auch, es darf die Vertikal nur noch für das 160m Band genutzt werden! Der 80m-Stub-Eimer hängt jetzt an der 80m-Inv.L. Damit muss die 80/160m-Umschaltbox der Vertikal immer auf 160m und eingeschaltet sein! Wir sollten uns daher überlegen, wenn die 80m-Inv.L gut spielt, die 160m/80m-Vertikal auf 160m Monoband umzubauen. Dann könnte eine Störquelle, sprich Umschaltbox, entfallen.

 

Nächste Aktion wäre dann die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Beverage-Antenne. Mal schauen, ob wir das noch dieses Jahr hinbekommen.

73 Olaf - DK5OS

Was stand bis gestern ganz oben auf der Terminliste?

Bericht zum Video:   Hier klicken !

Distriktvorsitzender Westfalen-Nord zu Gast im Clubheim

v.l.n.r.: Ulrich, DO2US, Klaus, DH6DAZ und Clemens, DG1YCR

Zum wöchentlichen Clubabend bei DLØGK besuchte uns am 21.09.2018 unser Distrikvorsitzender, OM Clemens, DG1YCR, begleitet von OM Ulrich, DO2US. Anlass war sein Wunsch, die Ortsverbände des Distriktes gern in direktem Kontakt kennenzulernen und die Kommunikation zu intensivieren. Evtl. vorhandene Hemmschwellen ("die da oben" zu "denen da unten") sollten, soweit noch vorhanden, abgebaut werden. Da die beiden OMs schon frühzeitig vor Ort waren,  zeigte ihnen Herbert, DJ8TE, zunächst unser Clubheim und die Clubstation. Als gegen 20 Uhr dann die anderen Clubabendteilnehmer eingetroffen waren, wurden in lockerer Runde die Themen angesprochen, die dem DV und dem OV NØ6 am Herzen lagen. So erläuterte Clemens sein Konzept zu zukünftigen Ausbildungsaktivitäten und der Notwendigkeit von mehr Kooperation zwischen den Ortverbänden. OVV Klaus, DH6DAZ, legte die Situation und die Wünsche von NØ6 dar, ergänzt durch viele Diskussionsbeiträge aus der Runde. Dabei wurden der Wunsch und die Bereitschaft unseres OVs zu mehr Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsverbänden, insbesondere zu einer intensiveren Nutzung unseres Clubheims und der Clubstation und einer OV-übergreifenden Ausbildung deutlich. Erst kurz vor Mitternacht endete die interessante Zusammenkunft.

Bastelprojekt (3)

Was wurde am letzten Freitag (31.8.2018) beim Clubabend diskutiert?

Ein Kurzwellentransceiver für CW und SSB mit farbigem Touchscreen und 5 bis 10 W Ausgangsleistung: Dieses zu realisieren haben sich Werner, DK4QM, und Ralf, DG3WT, vorgenommen. Die Komponenten für deutlich unter 200 € wurden bestellt und sind bereits geliefert, und beide OMs haben sofort mit der Realisierung begonnen. Während Werner sein Gehäuse bereits weitgehend fertig gestellt hat und zur Zeit noch mit der Auslegung der Stromversorgung beschäftigt ist, hat Ralf erstmal einen Probeaufbau erstellt, um die Komponeneten testen zu können. Diesen stellte er beim Clubabend den interessierten Augen von DF8XX, DJ8TE, DK3NB und DK4QM vor:

Geöffnetes Gehäuse mit provisorischer Frontplatte
Hauptplatine des KW-Transceivers

Bastelprojekt (2)

Was wurde am letzten Freitag (24.8.2018) beim Clubabend diskutiert?

Rechner mit aufgesetztem Display und Analysator-Zusatzplatine
Bestückungsseite der Rechnerboards

 

In der letzten Woche in der cq-DL 9/2018 veröffentlicht und schon ist der Antennenanalysator nach EU1KY auch im OV NØ6 in Angriff genommen:

 

OM Ralf Mozian, DG3WT, hat es durch schnelle Reaktion auf den cq-DL-Aufsatz von OM Wolfgang Kiefer, DH1AKF, noch ein Standard-Rechnerboard mit Display und die Zusatzplatine für die Analysatorfunktion ohne längere Lieferzeit geschickt bekommen zu haben. Dabei schlug das Rechnerboard mit Display mit 59 € zu Buche, während er die Zusatzplatine aus Großbritannien für 8 Pfund + 2,99 Pfund Porto bezogen hat. Beides konnte am letzten Freitag von den anwesenden OMs in Augenschein genommen werden. Mit Spannung wird nun auf das fertige Gerät gewartet, um es dann mit dem Antennenanalysator aus der Zeitschrift Funkamateur zu vergleichen, den DJ8TE und DK3NB kürzlich aufgebaut und in Betrieb genommen haben.

Antennenbau bei DL0GK

Antennenhalterung

Am nächsten Samstag, 11. August 2018, finden um das Clubheim bei DL0GK wieder Antennenbauaktivitäten statt. Für die Beverage-Antenne sind dabei auch einige Gartenarbeiten zu erledigen. Start ist wie immer um 10 Uhr MESZ. Helfer sind herzlich willkommen.

(Siehe auch hier)

 

 

Die Hausnummer unseres Clubheims

Bastelprojekt

Was wurde am letzten Freitag (3./10.8.2018) beim Clubabend diskutiert?

Das neue Display

Ralf, DG3WT, hat sein neuestes Bastelprojekt vorgestellt: Ein CW-Dekoder mit einem Arduino-Nano. Als Vorbereitung für die Anfertigung einer Platine hat er das Gerätchen zur Erprobung auf einem Holzbrettchen aufgebaut. Die vom Arduino dekodierten CW-Zeichen werden einem monochromen Display mit 4 Zeilen und 20 Zeichen zugeführt. Die Stromversorgung erfolgt mit 5V zum Beispiel aus einer USB-Schnittstelle. Als Weiterentwicklung hat Ralf bereits jetzt ein 2,8 Zoll nextion-Touch-Display vorgesehen, dass gerade geliefert worden war.

Eine Woche später demonstriert Ralf das Gerät nunmehr mit installierter Software. Schnell holt Peter, DF8XX, eine Junkers-Morsetaste aus dem Stationsraum, und Ralf schließt sie an. Einige Zeichen kann man dem Aufbau entlocken, dann bleibt jedoch alles stumm. Erst als der Schließerkontakt der Taste von wohl jahrealter "Patina" gereinigt ist, können Morsezeichen gegeben werden. Mehrere OMs möchten gern testen. Es stellt sich heraus, dass der Arduino eine gefühlt zu lange Zeit benötigt, um sich auf die Zeichengeschwindigkeit zu synchronisieren. Auch danach gelingt die Dekodierung nur mit absolut sauberer Gebeweise, wie sie, so meint Olaf, DK5OS, nur mit einer Sqeeze-Taste erreicht werden kann. Es sind also noch Verbesserungen möglich.

Ähnliche Projekte mit dem Arduino sind in Arbeit: So ist Werner, DK4QM, dabei, einen KW-Transceicer mit Arduino-Steuerung aufzubauen.

Endlich: Jetzt auch FT8 für alle OMs an der Clubstation möglich

Auszug aus der Anleitung

Immer wieder wurden von OMs Vorbehalte geäußert, man könne die "hochkomplizierte Clubstation" nicht ohne Anweisungen der Erbauer (im Wesentlichen die Contestaktivisten des OVs) betreiben. Nunmehr ist ein erster Schritt getan, die sich im Nachhinein als unberechtigt herausgestellte Scheu, an der Clubstation QSO zu fahren, zu beseitigen. Es zeigte sich nämlich, dass alle Einstellungen in Verbindung mit dem umfangreichen Antennenpark fehlbedienungssicher automatisiert vom Transceiver gesteuert werden. Es ist kein Umstecken oder Anpassen der Antennen nötig. Ebenso ist die Verbindung zum PC, den man für z.B. FT8 benötigt, vorhanden.

Für die Inbetriebnahme der Station (zunächst noch ohne PA, die für FT8 ohnehin nicht gebraucht wird) müssen nur einige Geräte bzw. Netzteile eingeschaltet und das Programm WSJT-X vom Desktop gestartet werden. Die Schritte dazu sind auf einer neben der Station liegenden bebilderten und kommentierten Liste, die einige OMs zuvor getestet haben, vermerkt. Wer also mal gern die guten Antennen und den überaus geringen Störpegel bei DLØGK erleben möchte, kann dies tun, ohne jemanden zur Einweisung bemühen zu müssen.

Wer lieber in Fonie arbeiten möchte: PC ausschalten, Mikrofon am Transceiver einstecken, und los geht´s.

Bastelprojekt (3)

Was wurde am letzten Freitag (31.8.2018) beim Clubabend diskutiert?

Ein Kurzwellentransceiver für CW und SSB mit farbigem Touchscreen und 5 bis 10 W Ausgangsleistung: Dieses zu realisieren haben sich Werner, DK4QM, und Ralf, DG3WT, vorgenommen. Die Komponenten für deutlich unter 200 € wurden bestellt und sind bereits geliefert, und beide OMs haben sofort mit der Realisierung begonnen. Während Werner sein Gehäuse bereits weitgehend fertig gestellt hat und zur Zeit noch mit der Auslegung der Stromversorgung beschäftigt ist, hat Ralf erstmal einen Probeaufbau erstellt, um die Komponeneten testen zu können. Diesen stellte er beim Clubabend den interessierten Augen von DF8XX, DJ8TE, DK3NB und DK4QM vor:

Geöffnetes Gehäuse mit provisorischer Frontplatte
Hauptplatine des KW-Transceivers

Urkunden eingetroffen

Wieder haben die Contester vom OV NØ6 zwei erste Plätze belegt.

Herzlichen Glückwunsch !

Was wurde beim letzten Antennenbau geschafft ?

Am Samstag, 14. April 2018, fanden sich ab 10 Uhr wieder OMs rund um die Contestgruppe am Clubheim bei DL0GK ein, um die geplanten Arbeiten zum Aufbau neuer bzw. verbesserter Antennen in Angriff zu nehmen. Das Wetter spielte mit, so dass die Aktivitäten im Freigelände um das Clubheim mal wieder richtig Spaß machten.

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken !

Der Vertikalstrahler für das 80m-Band wurde hochgezogen.
Das für den 80m-Strahler erforderliche Erdnetz wurde radial ausgelegt und in die Erde eingebuddelt.
Olaf, DK5OS, beim Eingraben eines Radials in der Zufahrt zum Clubheim

3. Funktag in Kassel

DJ8TE (Herbert) und DK3NB (Klaus) berichten von ihrem Besuch:

 

Nach einer entspannten Autofahrt am Samstagmorgen kamen wir um 9:30 Uhr am Messegelände an. Wie immer standen ausreichend viele kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Vor und in der Messehalle war schon reger Betrieb, und die QSL-Wand hatte auch schon etliche Besucher-QSL-Karten aufzuweisen.

In der Halle fanden wir eine ausgewogene Mischung aus kommerziellen Händlern, Flohmarkt-Händlern und Ständen verschiedener Funkervereinigungen vor. Der DARC war mit verschiedene Interessengebiete vertetenden Ständen am häufigsten vertreten. So gab es neben dem DARC-Verlag Darstellungen von Spezialgebieten wie Hamnet, Ausbildung, Fuchsjagd und einen großen Basteltisch, an dem Kinder unter Anleitung kleine Lötprojekte erstellen konnten. Ebenso war ein Messplatz vorhanden, wo man neu erworbene oder mitgebrachte Geräte testen (lassen) konnte.

Die Bundesnetzagentur demonstierte interessierten Besuchern ihren Messgerätepark in einem Kleinbus. Auch wurden hier EMV-Probleme an Beispielen gezeigt und erklärt.

In einem weiteren Bereich wurden technische Vorträge gehalten, bei denen die volle Besetzung aller Sitzgelegenheiten das große Interesse der Besucher zeigte.

Letztendlich war für das leibliche Wohl gesorgt. Vom einfachen Bistro bis zum kleinen Messerestaurant war alles vorhanden.

DJ8TE und DK3NB empfanden den Messebesuch als sehr lohnenswert, insbesondere weil auch einiges Zubehör wieder günstig erstanden werden konnte. Der Besuch des nächsten Funktages Kassel wurde auf der Rückfahrt bereits wieder eingeplant.

 
 

Archiv Aktuelles 2019

To top

Archiv Aktuelles 2019

Weihnachtsfeier im Clubheim

Das Clubheim ist bereit zur Weihnachtsfeier.

Der letzte Freitag, 13.12.2019, war bei DLØGK ein besonderer: OMs vom OV Gelsenkirchen, NØ6, und vom OV Buer, N5Ø, fanden sich zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Clubheim ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den OVV Klaus, DK3NB, erfolgte bei Glühwein, Kartoffelsalat und Frikadellen ein reger Gedankenaustausch unter den Anwesenden.

 

Reges Interesse erzeugten später die technischen Erläuterungen an dem Equipment der Clubstation und den Antennen, die von Bernd, DL9YAJ, und Olaf, DK5OS, den Gästen gegeben wurden. So gab es weiteren Gesprächsstoff bei einem Bier oder einer Cola.

 

Gegen 23 Uhr löste sich dann die Runde nach einem kurzweiligen Abend allmählich auf. Die letzten OMs verließen um 0:15 Uhr DLØGK. Schon lange hat das Clubheim nicht mehr so viele Funkamateure gleichzeitig gesehen, und vor lauter Gesprächen und Unterhaltungen wurde völlig vergessen, ein paar Erinnerungsfotos zu machen. Hoffentlich wiederholen sich solche Abende bald wieder.

DKØWH, Clubstation unter NØ6 an der Westfälischen Hochschule

Am 27. November 2019 wurde unserem Clubmitglied Oliver, DC7OG, für das Betreiben einer Clubstation an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das Clubstationsrufzeichen DKØWH der Klasse A für den Standort Neidenburgerstraße 43 zugeteilt. Hier können in Zukunft Studierende die praktische Seite der Kommunikationstechnik näher kennen lernen und theoretisch erworbene Kenntnisse aus ihrem Studium vertiefen und verinnerlichen.

Der Ortsverband Gelsenkirchen NØ6 wünscht für den Betrieb der Funkstation alles Gute, den Studierenden viel Erfolg und den betreibenden OMs "best DX".

Heute, 27.09.2019, in der WAZ Gelsenkirchen

Presseinformation Seite 1
Presseinformation Seite 2

Wer heute den Lokalteil der Gelsenkirchener WAZ aufschlägt, kann einen sich über eine dreiviertel Seite erstreckenden Artikel über den OV Gelsenkirchen lesen.

 

Wie ist es dazu gekommen? Angespornt durch die erstmals gelungene Funkverbindung über den Amateurfunksatelliten QO-100 wurden am 31.08.2019 vom OV NØ6 Presseinformationen an verschiedene Printmedien im Umkreis von Gelsenkirchen geschickt mit dem Titel:

 

"Gelsenkirchener Funkamateure erreichen Satelliten"

 

Daraufhin meldete sich eine Reporterin der WAZ-Lokalredaktion Gelsenkirchen beim OVV Klaus, DK3NB, mit dem Wunsch, über die Aktivitäten des Ortsverbandes eine Reportage zu machen. Es wurde ein Termin (18.09.2019) zum Besuch des Clubheims verabredet. Dort räumten die OMs dann noch ein wenig auf, aber da das Clubheim frisch renoviert ist, waren diese Vorbereitungen überschaubar.

 

Weil der Termin am frühen Nachmittag lag, konnte nur eine kleine Mannschaft vor Ort sein (Conny, DK8QI, Herbert, DJ8TE und Klaus, DK3NB). Die Versuchsanlage für den QO-100-Kontakt wurde nochmal aufgebaut, und dann erschien pünktlich die Reporterin zusammen mit einem Fotografen. Beide waren sehr interessiert und stellten viele Fragen, die von den anwesenden FunkamateurInnen so verständlich wie möglich beantwortet wurden. Zur Vorführung gelangte der QO-100-Kontakt, FT8 über die Kurzwellenstation und eine Sprechfunkverbindung über die OV-Frequenz, wo Werner, DK4QM, vorsorglich QRV war.

 

Nach über einer Stunde Aufenthalt in sehr angenehmer Atmosphäre verabschiedete sich das WAZ-Team, nicht ohne noch vom OVV mit Informationsmaterial über den DARC, das Amateurfunkgesetz, einigen Kopien von Urkunden der Contestgruppe und den geplanten E-Lizenzkurs versorgt worden zu sein.

 

Heute nun ist das schöne Ergebnis dieser Vorarbeiten in der WAZ zu lesen.

Vorbereitungen zum CQWW-RTTY-Contest am 28./29. September 2019

DK5OS und DH6DAZ beim Hochkurbeln des 15m-Beams
Der "SWR-optimierte" 15m-Beam

 

Der CQ-Worldwide-RTTY-Contest (RTTY=Radio Teletype), an dem man vom Clubheim aus wieder teilzunehmen plant, erforderte noch umfangreiche Vorbereitungen. So stand der September-Aktivitätssamstag ganz im Zeichen der noch zu erledigenden Restreparaturen an der Antennenanlage. Während Oliver, DC7OG, sich darum kümmerte, den Zugang zur 80m-Band-Antenne durch einen regelrechten "Urwald" mit einer Heckenschere wieder  freizumachen, sorgten Frank, DL2DBH, Vasily, DJ9DZ, Klaus, DH6DAZ, und Bernd, DL9YAJ, für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft der Antennen.

 

 

Durch einen Defekt der Winde war der Schiebemast des 15m-Beams unkontrolliert heruntergefahren. Verursacht durch den Stoß beim Auftreffen auf den unteren Anschlag waren die Antennenelemente nach unten umgeknickt. Die Winde wurde durch eine neue deutlich kräftigere ersetzt und der Mast probeweise wieder hochgekurbelt. Die anschließende Kontrolle des Stehwellenverhältnisses zeigte erstaunlicherweise bessere Werte als mit den undeformierten Elementen. So beschlossen die OMs, die Antenne erstmal so zu belassen und weitere Ergebnisse im praktischen Funkbetrieb abzuwarten.

 

 

Nun musste noch die vertikale 80m-Band-Antenne wieder aufgehängt werden. Hierbei erwies sich Bernd beim Klettern im Baum als ähnlich behände wie ein Eichhörnchen, so die Meinung der anderen. Insgesamt wurde eine Menge geschafft, so dass man dem Contest, der am Samstag, 28.9.2019, um 00:00 Uhr UTC = 02:00 Uhr MESZ beginnt, nun beruhigt entgegen sehen kann.

"Eichhörnchen" Bernd
DJ9DZ kontrolliert das SWR.

Erstmals von DLØGK über QO-100 gearbeitet

Am Mikrofon DF8XX, v.l.n.r. DJ8TE, DO2TF, DL7YAL, DK5OS, DK3NB, DL9YAJ

 

 

Am letzten Freitag war DLØGK erstmals über den geostätionären Amateurfunksatelliten QO-100 zu hören (siehe auch hier). Bei sommerlichem Wetter wurde die Wiese vor dem Clubheim nicht nur zum Parken der PKWs benutzt, sondern auch für einen "Mini"-Fieldday, um zu versuchen, ob man den Satelliten erreicht und auch darüber QSO fahren kann. Klaus, DK3NB, hatte seinen auf einem Holzbrett montierten Versuchsaufbau sowie eine 2,4 GHz-Antenne mitgebracht, und gemeinsam wurde nun die Anlage aufgebaut.

Das Blockschaltbild unter Gnu-Radio
SDR-Transceiver, 2,4 GHz-Verstärker und PA

Ein mit Wasser zu befüllender Sonnenschirmständer diente zur Aufnahme des Antennenmastes samt daran montierter Antenne. Ein Linux-Laptop, der zur Erzeugung der Sendesignalbeschreibung diente, wurde auf einem Gartentisch platziert und über USB-Kabel mit der HF-Einheit, einem Hack-RF one SDR-Transceiver und 2 darauf folgenden Verstärkerstufen verbunden. Die PA war mit einem kurzen Kabel an der Antenne angeschlossen. Als Empfänger diente der bekannte WEB-SDR.

 

Die Sendesignalparameter wurden mit dem Programm Gnu-Radio mit Hilfe seiner grafischen Oberfläche erzeugt und an den SDR-Transceiver über USB weitergeleitet. Dieser erzeugte der Beschreibung des Programms folgend das SSB-Signal auf 2,4 GHz im oberen Seitenband. Die beiden Verstärkerstufen hoben dieses Signal auf etwa 2 W PEP an, womit die Antenne eingespeist wurde. Diese hat leider nur einen linear polarisierten Strahler, wogegen der QO-100 für ein zirkular polarisiertes Signal ausgelegt ist. Hier gingen uns ca. 3 dB an Strahlungsleistung verloren. Da die Antenne mit 24 dBi Gewinn angegeben ist, war die Sendeleistung aber trotzdem ausreichend. Andrej, S57NML, aus Slowenien gab uns als Rapport 58.

 

Die verwendete Sendeanlage soll nun noch um einen eigenständigen Empfänger ergänzt werden, und so gab es noch viel Gesprächsstoff an diesem wieder spannenden und interessanten Clubabend.

Aktivitätssamstag am Clubheim

DL9YAJ, DC7OG und DJ8TE bereiten das neue Fenster zum Einbau vor.
Hier muss das Fenster eingebaut werden.
Der Beamer ist funktionsbereit.

 Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

 

Was auf der Jahreshauptversammlung von den anwesenden OV-Mitgliedern zur Verbesserung der Situation des OVs(hier nachlesbar) angeregt wurde, macht sichtbare Fortschritte. Nachdem der Vorstand die verschiedenen Vorschläge zusammengefasst und in Form einer "Roadmap" strukturiert hatte, wurde diese vom OVV Klaus, DK3NB, beim Info-Abend am ersten Freitag im Juli den versammelten OMs zur Diskussion vorgestellt. Einiges wurde ergänzt, relativiert und dann mit Prioritäten versehen:

Als Voraussetzung für die meisten geplanten Aktionen wurde die Renovierung des Clubheimes erkannt. Spontan erklärten sich einige OMs bereit, bestimmte Arbeiten zu übernehmen, und bereits jetzt sind deutliche Fortschritte zu sehen.

 

Bevor der Aufenthaltsraum neu gestrichen werden kann, musste nach mehreren Jahren Vorlauf endlich das alte Einfachglas-Holzfenster gegen ein bereit stehendes neues Fenster ausgetauscht werden. Ebenso waren Elektro- und Videokabel zu verlegen, Steckdosen zu installieren und für künftig stattfindende Nachwuchsausbildung oder technische Vorträge eine Projektionsmöglichkeit zu schaffen.

 

"Die Seile müssen gängig sein!"

 

 Da für den Fenstereinbau mehrere Personen benötigt wurden, bot sich der Aktivitätssamstag am 27. Juli an. Dem Aufruf von Bernd, DL9YAJ, der den Fenstereinbau maßgeblich durchführte, folgten DC7OG, DJ8TE, DJ9DZ, DK3NB und DK5OS.

 

Bei soviel Manpower konnte nebenbei auch noch am Mast des 15m-Beams weitergearbeitet werden, dessen Aus- und Einfahrmechanik gängig gemacht werden musste.

Früh übt sich .....

 So erging es auch dem 8jährigen Markus, als er und sein Bruder Hendrik (10) sich zusammen mit ihrem Opa auf den Weg zum Wäldchen am Wetterweg in Resse machten, um ihre ersten Gehversuche bei der Fuchsjagd, offiziell Amateur-Radio-Direction-Finding (ARDF), zu machen. Opa hatte unter Verwendung eines ICs 4093 einen einfachen quarzgesteuerten Sender für das 80m-Band gebastelt, den er zunächst etwa 200m weit entfernt im Gebüsch versteckte. Dann erklärte er den Jungen, wie man mit dem 80m-Peilempfänger nach DF7XU peilt. Ein Gerät stand von der Mutter der beiden, XYL Steffi, DF8QF, zur Verfügung, das andere stammte aus Opas Beständen.

 

Nun ging es los. Das Erste war die Feststellung der groben Richtung mittels Maximumpeilung und unter zu Hilfenahme der Hilfsantenne, die beim DF7XU-Peiler als Aluwinkel ausgeführt ist. Das wurde recht schnell verstanden, und so lief man in die richtige Richtung. Im Nahbereich sollte dann die Peilung auf Minimum in Richtung des Antennenstabes durchgeführt werden. Aber auch dieses Umdenken wurde relativ schnell verinnerlicht. Und so hatten beide Jungen ihr Erfolgserlebnis, wie man am stolzen Gesichtausdruck von Markus im rechten Bild erkennen kann.

 

Nunmehr wollten die Jungen auch selbst abwechselnd mal den Fuchs verstecken, und Opa sollte mit suchen. So hatten alle ihren Spaß, und vielleicht ist hier ja der Anfang des Weges zu einem neuen Funkamateur gelegt.

 

Weitere Informationen gibt es hier.

Jahreshauptversammlung 2019 des OV NØ6

Am 31. Mai 2019 fand in den Clubräumen bei DLØGK die Jahreshauptversammlung 2019 statt. Als Gast konnte der DV Westfalen-Nord, OM Clemens, DG1YCR, begrüßt werden.

Zunächst wurden die langjährigen OV-Angehörigen Ralf, DG3WT, und Olaf, DK5OS, für ihre 40jährige DARC-Mitgliedschaft mit einer Urkunde und Anstecknadel geehrt.

DK5OS mit seiner Urkunde
OVV Klaus, DH6DAZ, gratuliert Ralf, DG3WT zu 40 Jahren Mitgliedschaft

Nach dem Bericht des OVV Klaus, DH6DAZ, und dem Kassenbericht erfolgte eine intensive und kritische Diskussion darüber, wie man den Mitgliederrückgang im OV Gelsenkirchen aufhalten könne. Es gab viele Vorschläge aus der Runde der Anwesenden wie z.B. Wiederaufnahme einer Nachwuchsausbildung, Einführung von Info-Abenden (offizieller Freitag), Kooperation mit Nachbar-OVs bei Veranstaltungen, z.B. Fuchsjagden, Presse- und andere Öffentlichkeitsarbeit sowie den Versuch, Sponsoring zu aktivieren. Viele der Anwesenden sahen auch im Rahmen ihrer beruflichen und familiären Umstände Möglichkeiten, einen zumindest kleinen Anteil dazu beizutragen.

Unter diesen Voraussetzungen erklärten sich mehrere OMs bereit, Ämter im Vorstand zu übernehmen. In den neuen Vorstand wurden gewählt:

Ortverbandvorsitzender:  OM Klaus Vogt, DK3NB

Stellvertretender OVV:      OM Oliver Gießelmann, DC7OG

Kassenführer:                     OM Ralf Mozian, DG3WT

QSL-Manager:                     OM Herbert Grabowski, DJ8TE

Nachdem der alte OVV die Sitzung geschlossen hatte, dankte ihm der neue OVV für 17 Jahre Vorstandtätigkeit, davon 7 Jahre als Vorsitzender.

Weitere Details der Jahreshauptversammlung können dem Protokoll entnommen werden, das in Kürze bei DLØGK einsehbar ist.

 

Als erste Amtshandlung wies OVV Klaus darauf hin, dass am nächsten Freitag, 7.06.2019, erstmals wieder der "offizielle Info-Freitag" ab 20 Uhr im Clubheim bei DLØGK stattfinden wird.

Der neue Vorstand: DC7OG, DJ8TE,DK3NB, DG3WT (v.links n.r.)

Er dreht sich wieder

Gemeint ist der 15m - Beam, dessen Rotor beim Sturm im März dieses Jahres stark beschädigt wurde (Wir berichteten hier.) Olaf, DK5OS, hat einen Ersatzrotor abgeholt, der am Sonder-Aktivitätssamstag am 25. Mai montiert werden soll. Dazu ist der Mast des 15m - Beams heruntergelassen worden. Wie man im Bild sieht, ist es dennoch nicht trivial, Montagearbeiten durchzuführen, da der Beam am Erdboden doch viel größer ist, als er im Betriebszustand oben auf der Mastspitze erscheint. Natürlich lassen sich die OMs aus dem OV NØ6, Bernd, DL9YAJ, Olaf, DK5OS, und Gerhard, DJ9QE, davon nicht beeindrucken und legen kräftig Hand an, um die Antennenanlage wieder flott zu kriegen.

 

Gelsenkirchen deutschlandweit auf Platz 1 ? !!

Dass Gelsenkirchen deutschlandweit auf dem ersten Platz steht, davon kann man in der Tagespresse in letzter Zeit leider nicht so häufig lesen. Anders bei den gelsenkirchener Funkamateuren: Hier wurden dank akribischer Vorbereitung des technischen Equipments und der gemeinschaftlichen Teilnahme an den ununterbrochen 48 Stunden dauernden Funkwettbewerben die auch im europäischen und weltweiten Vergleich erfreulich guten Plätze belegt.

 

"Das kann sich doch wohl sehen lassen", so äußert sich Contestteilnehmer Bernd, DL9YAJ, nicht ohne einen gewissen Stolz auf die beurkundete Leistung.

 

Echte Antennenbauer schwindeln nicht, sie sind schwindelfrei!

 

So sagte es sich auch Olaf, DK5OS, als er am Aktivitätssamstag am 13.April 2019 den Mast mit dem 15m-Beam bestieg, um den beim Sturm (wir berichteten hier) beschädigten Rotor zu demontieren. Nicht ganz so hoch musste Bernd, DL9YAJ, klettern, um die oberen Abspannseile der 160m-Vertikalantenne zu erneuern. Mit von der Partie war auch Vasily, DJ9DZ, alles Aktivisten der Contest-Gruppe um DR5N im Clubheim bei DLØGK.

4. Funktag in Kassel

DJ8TE (Herbert) und DK3NB (Klaus) berichten von ihrem Besuch:

 Nach einer entspannten Autofahrt am Samstagmorgen kamen wir um 10:00 Uhr am Messegelände an. Der Parkplatz war schon gut gefüllt, aber wie immer standen auch diesmal ausreichend viele kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Vor und in der Messehalle war schon reger Betrieb, und die QSL-Wand hatte auch schon etliche Besucher-QSL-Karten aufzuweisen.

Ähnlich wie im letzten Jahr fanden wir wieder eine ausgewogene Mischung aus kommerziellen Händlern, Flohmarkt-Händlern und Ständen verschiedener Funkervereinigungen vor. Produkte des DARC-Verlages konnte man gleich am Eingang der Halle mit den Ständen erwerben. Auch diverse andere Interessengebiete konnten sich mit ausreichend Platz präsentieren. So gab es neben dem DARC Darstellungen von Spezialgebieten wie Hamnet, Ausbildung, SDR-Projekten und einen großen Basteltisch, an dem Kinder unter Anleitung kleine Lötprojekte erstellen konnten. Ebenso war ein Messplatz vorhanden, wo man neu erworbene oder mitgebrachte Geräte testen (lassen) konnte.

Die Bundesnetzagentur demonstierte interessierten Besuchern ihren Messgerätepark in einem Kleinbus. Die Mitarbeiter beantworteten geduldig Fragen der Interessenten. Auch wurden hier EMV-Probleme an Beispielen gezeigt und erklärt.

In einem weiteren offenen Bereich und 3 getrennten Räumen wurden technische Vorträge gehalten, bei denen die volle Besetzung aller Sitzgelegenheiten das große Interesse der Besucher zeigte.

Im Händlerbereich waren neue Entwicklungen zu bestaunen, z.B. aus dem SDR-Bereich oder für den Betrieb über den geostationären Amateurfunksatelliten. Auf dem Flohmarkt konnte man das eine oder andere Schnäppchen machen.

Letztendlich war für das leibliche Wohl gesorgt. Vom einfachen Bistro bis zum kleinen Messerestaurant war alles vorhanden.

DJ8TE und DK3NB empfanden den Messebesuch abermals als sehr lohnenswert. Der Besuch des nächsten Funktages Kassel wurde auf der Rückfahrt bereits wieder eingeplant.

                                                Zum Vergrößern auf die Bilder klicken!

Außeneinheit für den SAT-Funk mit QO-100
Messung der Störstrahlung einer LED-Leuchte
Das aktuelle Elecraft-Programm
Flohmarkt
3 Funkmessplätze standen zur Verfügung
Ein "Mercedes" unter den Funkstationen

SDR - Technik, präsentiert bei DLØGK

Am letzten Freitag (05.04.2019) konnten die OMs (XYLs und YLs waren keine anwesend) bei DLØGK wieder einmal die Möglichkeiten des Selbstbaus von SDR-Geräten (SDR=Software Defined Radio=durch Software bestimmte Funktechnik) bewundern. Ralf, DG3WT, demonstrierte sein neuestes Bauprojekt an den hervorragenden Antennen der Clubstation. Noch sind die Baugruppen in modularer Form nur zusammen gesteckt, jedoch konnte man sich bereits jetzt von den gehörmäßig guten Empfangseigenschaften und der vielfältigen Bedienbarkeit überzeugen. Jeder der Anwesenden testete auch selbst mal die Bedienung über den Touchscreen. Alle sind gespannt auf die Fortsetzung des Geräteaufbaus durch den Sendeteil.

Russian DX Contest

Am diesjährigen Multimode CW- und SSB-Russian-DX-Contest am 16. - 17. März 2019 nahm im Clubheim bei DL∅GK wieder das Contest-Team unter dem Rufzeichen DR5N teil, diesmal bestehend aus DJ1MM, DJ9DZ, DK5OS, DL9YAJ und SP3LPG. Leider waren die technischen Voraussetzungen durch die Zerstörungen, die die Stürme der vergangenen Wochen an Antennen und Rotoren angerichtet hatten, nicht so gut wie sonst gewohnt. Näheres kann hier im ausführlichen Bericht von Bernd, DL9YAJ, nachgelesen werden

Neue Contest-Zertifikate

Glückwunsch an die Contester vom OV NØ6!  Wieder wurden vordere Plätze erreicht.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken !

Beverage-Antenne

Letzter Aktivitätssamstag (09.03.2019): Aufspannen einer Beverage-Antenne

 

Die schon lange geplante und zum Teil durch Trägerpunkte vorbereitete Beverage-Antenne wurde mit Beginn der samstäglichen Aktivitäten 2019 von einer Gruppe OMs aufgespannt:

Zum Vergrößern
auf das
Bild
klicken !
 

Im linken Bild sieht man einen der Trägermasten, der dafür sorgt, dass die Zufahrt zum Gelände des Clubheims in ca. 3m Höhe überspannt wird. Man erkennt auch noch eines der roten Fähnchen, die dieses für überhohe Fahrzeuge oder Autos mit KW-Mobilantenne besonders kenntlich machen.

 

Das zweite Bild von links zeigt ein Stück des weiteren Antennenverlaufes durch das benachbarte ungenutzte "Urwald"-Gelände.

 

Im dritten Bild von links erkennt man Bernd, DL9YAJ, bei der fachgerechten Verdrahtung des Antennenendes der Beverage-Antenne.

 

Auf dem rechten Bild ist des Antennenende selbst zu sehen mit dem Erdungspfahl (roter Pfeil), an den das Antennenende (Isolator, blauer Pfeil) über einen Abschlusswiderstand (Schutzgehäuse, gelber Pfeil) angeschlossen ist.

 

Die nächsten Conteste müssen zeigen, ob die Antenne die erhofften Empfangsverbesserungen erzielt.

Sturmschäden bei DLØGK

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Sturmtief Eberhard hat auch bei DLØGK seine Spuren hinterlassen:

 

Bei der 160m-Vertikalantenne ist eine von vier der obersten Abspannungen gerissen. Leider war bei dem starken Wind bisher keine Reparatur möglich. Es wurde deshalb versucht, mittels der 3. Abspannung die Antenne zumindest in Richtung Wind zu sichern. Sobald der Sturm nachlässt, muss die Abspannung erneuert werden. Hoffentlich bleibt die Antenne bis dahin schadlos!

 

Weiterhin musste festgestellt werden, dass der Rotor des 15m-Beams sich nur noch in eine Richtung drehen lässt. Der Rotor für den 10m Beam dreht sich garnicht mehr. Die Rotoren sind allerdings versichert.

SDR-Empfangstechnik in der Praxis

Beim letzten Clubabend (08.03.2019): Demonstration des SDR-Empfangs mit einem Red Pitaya

 

Der Red Pitaya mit vorgeschaltetem Anpassnetzwerk
Ein "analoger" Abstimmknopf ist immer noch das Beste.

 

Ein Screenshot des SDR-Empfangs mit Hilfe der Software PowerSDR. Man sieht das Empfangsspektrum von 7,08 MHz bis 7,2 MHz, darunter das Wasserfall-Diagramm. In der Mitte des Spektrums ist ein senkrechter roter Strich erkennbar, der die eingestellte Empfangsträgerfrequenz markiert, links daneben ein aufgehellter Balken, der den Durchlassbereich des Empfängerfilters darstellt. Die Software ist auf das untere Seitenband eingestellt. Bis vor wenigen Sekunden war ein starkes Signal zu hören, was noch an dem hellen blaugrünen Balken unterhalb des aufgehellten Filterbereich erkennbar ist.

 

 

HF-mäßig werden die Signale von einem Red Pitaya Kleinstcomputer aufgenommen. OM Ralf, DG3WT, hat einen Versuchsaufbau erstellt und führt ihn beim Clubabend den interessierten OMs vor. Dazu ist die 40m-Antenne des Clubheims DLØGK über ein kleines Anpassnetzwerk an den Red Pitaya, der eigentlich ursprünglich für Messzwecke entwickelt wurde, angeschlossen. Vorsichtshalber hat Ralf noch einen Lüfter zur Kühlung des Rechners montiert. Der Red Pitaya ist über eine USB-Schnittstelle mit einem Laptop verbunden, von dem auch der Screenshot stammt. Die PC-Maus hat Ralf durch eine Abstimmeinrichtung ergänzt, die ebenfalls über USB an den Laptop angeschlossen ist.

 

 

Die anwesenden OMs konnten sich von der guten Funktion des vorgeführten Empfänger-Versuchsaufbaus überzeugen. Die vielen Einstellmöglichkeiten der PowerSDR-Oberfläche erfordern allerdings eine intensive Einarbeitung, wenn alle Möglichkeiten genutzt werden sollen. DG3WT ist von dem Konzept überzeugt und wird an diesem Projekt weiterarbeiten. Zu gegebener Zeit werden wir an dieser Stelle berichten.

Erster geostationärer Satellit der Funkamateure in Betrieb

Es´hail-2/P4-A, der erste geostationäre Amateurfunksatellit, erhielt die Bezeichnung Qatar-OSCAR-100 oder kurz QO-100. In Zusammenarbeit von Funkamateuren aus Qatar und DL konnte dieses Projekt realisiert werden. Die Eröffnungszeremonie erfolgte durch den Vorsitzenden der Qatar Amateur Radio Society, A71AU, OM Abdullah bin Hamad Al Attiya, ehem. stellv. Ministerpräsident von Qatar und Initiator des Amateurfunksatelliten.

 

Dieses Ereignis nahm die WAZ vom 23.02.2019 zum Anlass, einen ausführlichen Artikel über Amateurfunk zu schreiben, der auch online hier gelesen werden kann. Weitere technische Details können z.B. der Zeitschrift Funkamateur 3/2019, Seite 288, unter der Überschrift "Es´hail-2/P4-A, jetzt QO-100, für den Betrieb freigegeben" entnommen werden. Stationen, die noch keine Möglichkeit haben, den Downlink auf 10 GHz zu empfangen, können dies über einen WebSDR (hier klicken) tun.

 

Die beiden folgenden Bilder vermitteln einen Eindruck von Doha, der Hauptstadt von Qatar.

Doha (Qatar) bei Tag und bei Nacht

Erster Contest 2019 im Clubheim bei DLØGK

Es war endlich wieder soweit: Den Winterschlaf endgültig hinter sich lassend versammelte sich am Freitagabend, dem 8. Februar 2019, eine kleine Contestgruppe im Clubheim, um unter DR5N den ersten hier geplanten Contest im neuen Jahr zu bestreiten, den 48 Stunden "CQ WPX RTTY DX Contest".

Besondere Anforderung für die OMs war der hier erstmalige Einsatz der N1MM+ Software bei einem RTTY-Contest. Anfängliche Hakeleien bei der Bedienung und zunächst unerklärliche Netzwerkprobleme konnten aber schließlich gelöst werden. Letzlich lief es dann doch so gut, dass nach dem Logcheck berechtigte Hoffnung aufkam, den DL-Rekord nach Gelsenkirchen geholt zu haben. Ein detaillierterer Bericht ist hier verfügbar.

Bald wieder Ausbildung zur Lizenzprüfung in NØ6 ?

Am letzten Sonntag (13.01.2019) nahmen OVV Klaus, DH6DAZ, und Webmaster Klaus, DK3NB, an der Regionalkonferenz im Distrikt N im OV-Heim des OV N18 in Oer-Erkenschwick teil. Neben dem DV, OM Clemens, DG1YCR, waren noch insgesamt 9 weitere OVVs und stellv. OVVs anwesend. Die Tagesordnung hatte die Ausbildung im Distrikt N und im Zusammenhang damit die Zusammenarbeit der OVs als Thema. Die angeregten Diskussionen zeigten, dass OVs mit Clubräumen bessere Möglichkeiten der Ausbildung haben als solche ohne und dass man diese in der Regel gern mit Nachbar-OVs für eine gemeinsame Lizenzlehrgangsdurchführung kooperativ teilen möchte. Es wurde ferner festgestellt, dass umfangreiches Ausbildungsbegleitmaterial im Internet zu finden ist. Hierzu gab es einen überaus fruchtbaren Austausch zwischen den Anwesenden.

 

Wäre eine solche Herangehensweise auch eine Option für den OV Gelsenkirchen, NØ6? Den beiden Vertretern des OVs stellte sich hauptsächlich die Frage: Gibt es überhaupt genügend Interessenten? Für einen ersten Durchgang wäre ein Kurs zur Erlangung der E-Lizenz denkbar. Wer hat Interesse? Meldungen per Email (dk3nb(at)darc.de) bitte an Klaus, DK3NB.

Archiv Aktuelles 2020

To top

Archiv Aktuelles 2020

Weihnachtsgeschichte eines Funkamateurs

 

Am Nachmittag des Heiligen Abends gab es ein besonderes Ereignis auf der OV-Frequenz 144,85 MHz: Zu jeder vollen Stunde konnte man Zeuge einer märchenhaften Weihnachtsgeschichte werden, wie sie sich bei einem Funkamateur in OE wohl abgespielt haben soll. Lars, DO8FD, verlas diese in der Zeit von 12 bis 18 Uhr, und wer keine Gelegenheit hatte, dabei einmal zuzuhören, der kann dieses hier  nachholen.

Virtuelle OV-Abende

Am Freitag, 20.11.2020, um 19:30 Uhr war es soweit. Der erste virtuelle OV-Abend im Ortsverband Gelsenkirchen wurde vom OVV auf der Plattform Treff.DARC.de gestartet. Das Begrüßungsbild zeigte den vertrauten Anblick des Gemeinschaftsraumes unseres Clubheims zu vorweihnachtlicher Zeit. Sehr schön war auf der linken Seite des Bildschirms zu sehen, wie sich nach und nach die OMs einloggten. Zunächst erschienen Bernd, DL9YAJ, und Lars, DO8FD, mit Webcam-Bild und Ton. Kurz darauf kam noch Herbert, DJ8TE, auch mit Bild und Ton dazu. Gerhard, DJ9QE, nahm ebenfalls für einige Zeit zuhörend am Treffen teil.

 

Das neue Medium wurde nun ausgiebig getestet.

 

  • Bei DK3NB, PC mit Firefox, funktionierte die Kamera nicht. Später stellte sich ein fehlender Treiber auf dem PC als Ursache heraus.
  • DL9YAJ hatte sich mit einem Android-Pad und Chrome ohne Probleme eingeloggt. Nach Übertragung der Präsentationsrechte auf ihn konnte Bernd ebenfalls Bilder hochladen und die Zeichenwerkzeuge benutzen.
  • DO8FD, mit Handy eingeloggt, hatte sein Mikrofon meist stummgeschaltet, um nicht alle Hintergrundgeräusche mit zu übertragen. Dafür zeigte er uns zwei weitere OV-Mitglieder seiner Familie im Bild, nämlich die XYL Sandra, DE8FDS, und den Sohn Sheldon-Luca, mit 2 Lebensjahren unser jüngster OV-Angehöriger.
  • DJ8TE, mit PC und Firefox, hatte ein brilliantes Kamerabild und weiter keine besonderen Probleme.

Nach Diskussion einiger technischer Fragen anhand von hochgeladenen Fotos und einem ersten virtuellen Blick in die im Entstehen begriffene Festschrift zum 70jährigen Jubiläum des OVs endete der erste virtuelle Clubabend unseres OVs gegen 21 Uhr mit der festen Absicht, sich am kommenden Freitag um 19:30 Uhr hier wieder zusammenzufinden.

 

So kam es dann auch, und diesmal waren schon etliche OMs mehr dabei, die sich alle erfreut über die neue Möglichkeit des freitäglichen OV-Abends äußerten, insbesondere, weil einige schon lange keine Möglichkeit mehr hatten, den Clubabend im Clubheim bei DLØGK zu besuchen.

 

Am kommenden Freitag, 04.12.2020, soll dann wie es sonst auch geübte Praxis war, der monatliche Info-Abend auf Treff.DARC stattfinden.

OV-Abend am 27.11.2020 kurz vor Ende der Zusammenkunft

Aktivitätstag "2. Samstag im Monat"

Fuchsjagd auf Wettersonden

Beim letzten OV-Abend (31.07.2020) gesellte sich SWL Peter zu der Runde der "alten" OMs vor dem Clubheim bei DLØGK. Er hatte gerade die DE-Prüfung bestanden und berichtete nun noch von seinen Aktivitäten zu ARDF (Fuchsjagd) und neuerdings zu dem Peilen und Auffinden von Wettersonden. Da war es gerade passend, dass ein auf diesem Gebiet erfahrener OM, DK3MZ, Rolf, ebenfalls anwesend war und von seinen vielen Erlebnissen rund um ca. 55 gefundene Wettersonden erzählen konnte. Zufällig hatte er gerade wieder eine Sonde verfolgt und aufgefunden und konnte sie so den interessierten OMs in der Runde zeigen und erläutern.

 

Es gab einige Tipps für den Newcomer und etliche meist spaßige Anekdoten zur Unterhaltung der Umsitzenden. Für näher an der Thematik Interessierte gab Rolf noch den Hinweis auf die Website rund um Wettersonden, auf der zum Beispiel Karten anklickbar sind, auf denen man den Weg von aktuell gestarteten Sonden verfolgen kann.

 

v.l.n.r.: DK3MZ, Rolf; DC7OG, Oliver; DJ8TE, Herbert und SWL Peter
Die Wettersonde v.l.n.r.: die Fallschirme, der geplatzte Ballon, das Paket mit Messsonden und dem 405 MHz-Sender

Heute, 29.07.2020, in der WAZ und im Stadtspiegel Gelsenkirchen

Wer heute den Lokalteil der Gelsenkirchener WAZ aufschlägt, kann einen sich über eine halbe Seite erstreckenden Artikel über den OV Gelsenkirchen lesen. Die Freude und der Stolz über den weltweit 1. Platz im World Wide RTTY WPX Contest in der Gruppe Multi-Operator Single-Transmitter und die in den Amateurfunk-Medien abzulesende internationale Anerkennung veranlasste den OV, am 27. Juli 2020 eine dreiseitige Presseinformation für die Gelsenkirchener Lokalpresse herauszugeben mit dem Titel:

 

"Gelsenkirchener Funkamateure als Sieger in weltweitem Wettbewerb"

 

Bereits am Mittag des selben Tages meldete sich ein Redakteur der WAZ beim OVV Klaus, DK3NB, mit ein paar Fragen und stellte in Aussicht, kurzfristig einen Artikel darüber zu verfassen und im Gelsenkirchener Lokalteil zu veröffentlichen. Bereits 2 Tage später erschien dieser im Gelsenkirchen-Teil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. An demselben Tag veröffentlichte auch der Stadtspiegel einen entsprechenden Artikel.

 

Die folgenden Bilder zeigen die Pressemitteilung, wie sie an die Lokalredaktionen verschickt wurde:

 

Zum Vergrößern
auf das Bild
klicken !

Nach Abschluss des Lizenzkurses und Prüfung bei der BNetzA: Zwei neue Rufzeichen

Ende Januar 2020 begann in unserem Clubheim die Ausbildung zur Erlangung der E-Lizenz mit 10 Teilnehmern. Im Laufe der ersten Wochen meldeten sich 3 Teilnehmer aus verschiedenen Gründen wieder ab. Nach dem 13. März 2020 musste wegen der Corona-Einschränkungen der Präsenzkurs aus dem Clubheim als Online-Kurs ins Internet verlegt werden. Das war leider kein vollständiger Ersatz für die praxisnahe Ausbildung im Clubheim. Auch war nicht bei allen Teilnehmern eine ausreichend gute Internetanbindung vorhanden. So hatte sich am Ende die Teilnehmeranzahl auf 2 reduziert. Ihr Durchhalten wurde nach Ablegen der Prüfung bei der BNetzA belohnt mit der angestrebten Genehmigung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst. Wir gratulieren OM Mario, DO2FLY, und OM Robert, DO1BC.

Weltspitze: Gelsenkirchener Funkamateure auf Platz 1 weltweit

Große Freude bei den Gelsenkirchener Funkamateuren: Das Contest-Team im Clubheim bei DLØGK hat unter dem Contest-RufzeichenDR5N beim weltweiten Funkfernschreib-Wettbewerb "Worls Wide RTTY WPX Contest 2020" den ersten Platz Deutschland-, Europa-- und weltweit belegt. Die Urkunde dazu ist eingetroffen:

 

So berichtet Bernd, DL9YAJ, im OV-Emailverteiler:

„Mit Freude kann ich Euch mitteilen, dass wir es zum 1.Mal geschafft haben, in einem Contest Weltsieger zu werden. Tatsächlich haben DJ9DZ, DK5OS und DL9YAJ den im Februar stattgefundenen weltweiten RTTY Contest in der Klasse Multi-Single/HP gewonnen. Dies nicht nur in DL, denn das hatte schon mal geklappt, Nein, auch in Europa und weltweit ist der 1.Platz erreicht worden.

In einem spannenden Finale im Contest hatte sich die Station J42L aus Griechenland lange an der Spitze gehalten und den Contest auch beendet. Mit Logeinsendung hatte J42L die Summe von 7,234,772 Punkten eingereicht. Wir waren knapp dahinter mit 7,145,672 Punkten. In einem 48-Stunden-Contest ein Unterschied von gerademal knapp 90.000 Punkten! Nun liegen die Endergebnisse vor, und wir haben im Endergebnis, nach Auswertung der Logs tatsächlich den 1.Platz erreicht!

 

Im Endergebnis waren es 10.000 Punkte mehr auf unserem Konto! Dies bestätigt wieder Mal, wie wichtig jedes einzelne QSO in einem Contest ist, und aber auch wie wichtig es ist, das Log möglichst fehlerfei zu führen. Ich freue mich, zusammen mit Vasily und Olaf.

vy 73 Bernd, DL9YAJ ”

Mit Schutzmaske und 1,5m Abstand

DJ8TE fährt die 1. Karre.
DJ9QE und DK3NB wärmen sich
beim Verteilen der Asche auf.

 

Mit den ersten Lockerungen der Einschränkungen gegen die Corona-Pandemie wurde ein schon im März geplantes Vorhaben in die Tat umgesetzt: Der bei Regen immer sehr schlammige Boden im Eingangsbereich des Clubheims sollte mit Asche aufgefüllt werden. Dazu wurde die alte Schubkarre aus dem Garten neben DLØGK reaktiviert, und Gerhard, DJ9QE, Herbert, DJ8TE, und Klaus, DK3NB, schafften Asche heran und verteilten sie auf der Zufahrt und vor dem Clubheim. Zwar war der Mundschutz etwas lästig, und man musste auch immer an den vorgeschriebenen Mindestabstand denken, aber nach getaner Arbeit war die Laune gut, weil man endlich mal wieder etwas geschafft hatte, was seit März nicht ohne Weiteres möglich war. 

Trotz Corona: Die Ausbildung zur Lizenzprüfung läuft weiter

Nachdem das Versammlungsverbot Anfang der Woche absehbar war, suchten die Referenten des NØ6-E-Kurses nach Möglichkeiten einer Online-Fortführung. Nach etlichen Tests an PC, Tablet und Handy mit Skype, Webcam und Mikrofon wurde uns von SWL Robert, einem der Kursteilnehmer, die Nutzung einer von ihm QRL-mäßig verwendeten Webinar-Plattform angeboten. Wieder wurde getestet: DC7OG, DH6DAZ und DK3NB beurteilten schließlich einmütig dieses Hilfsmittel als die bessere Lösung. Klaus, DH6DAZ, hatte dann am letzten Freitag, 20.03.2020, Premiere und vermittelte den Prüfungsstoff zur E-Lizenz erstmals online. Es wurde eine gelungene Veranstaltung. Weiter geht es am kommenen Freitag zur gewohnten Zeit.

 

Besonderer Dank geht an SWL Robert, der durch sein Angebot eine gute planmäßige Fortführung des Lizenzkurses ermöglicht.

 

Der Online-Kurs am 20. März 2020

Ansporn für den RDXC-Contest am nächsten Wochenende

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Rechtzeitig als kleiner Ansporn traf in dieser Woche das Zetifikat für den RDXC (Russian DX Contest), vom März 2019 ein. Wieder wurde vom Contest-Team mit der gelsenkirchener Clubstation unter DR5N ein schöner 7. Platz in Europa und weltweit belegt.

 

Der RDXC 2020 findet nämlich am kommenden Wochenende 21.02.2020 ab 12 Uhr UTC (13 Uhr Ortszeit) bis 22.02.2020 12 Uhr UTC statt. Es ist also nur ein 24-Stunden-Contest! Der Contest macht sehr viel Spass, weil die Aktivitäten sehr hoch sind, es nur ein 24-Stunden-Contest ist und beide Betriebsarten (CW und SSB) erlaubt sind, also für jeden etwas!

 

Wer mitmachen möchte, ist gerne gesehen!

Endlich wieder Contest !!!

Bernd, DL9YAJ, in Aktion, während Vasily, DJ9DZ, gerade eine kurze Pause macht
Signalbeobachtung und -einstellung mit dem PC

Nach der langen Winterpause ist es wieder soweit: Im Clubheim bei DLØGK wird die Station für den ersten Contest in 2020 in Betrieb genommen. Traditionell für die gelsenkirchener Contest-Aktiven ist es der CQ WPX RTTY Contest, der 48 Stunden dauert und am frühen Samstagmorgen um 1 Uhr MEZ begann.

 

Es ist Samstagnachmittag. Wohlige Wärme verbreitet sich im Stationsraum, obwohl die Heizung des Clubheims garnicht läuft. Ursache sind die Funkgeräte, zwei clubeigene und ein für den Wettbewerb mitgebrachtes, die im Dauerbetrieb laufen. Damit die OMs, die wieder unter dem Contest-Rufzeichen DR5N für NØ6 teilnehmen, auch zwischendurch ein paar Stunden schlafen können, sind im Nachbarraum zwei Feldbetten aufgestellt.

 

 

"Besonders gut sind die Ausbreitungsbedingungen bisher nicht", meint Olaf, DK5OS, einer der Contestteilnehmer. Aber der Wettbewerb ist ja auch noch nicht zu Ende. Etwas Sorge bereitet das heranziehende Sturmtief Sabine, das am Sonntag zu orkanartigen Böen führen soll. Zwar sind die Antennen solide und stabil verankert, doch 100prozentige Sicherheit gibt es nicht. Es ist zu wünschen, dass alles hält und bis Montagmorgen 0:59 Uhr noch viele Punkte gemacht werden.

 

Vom gesamten Contestverlauf kann man hier lesen.

 

Ausbildung zur Erlangung der E-Lizenz gestartet

Am letzten Freitag, den 31. Januar 2020, war es endlich so weit: Die erste zweistündige Einheit des E-Lizenzkurses fand statt. Pünktlich um 18 Uhr fanden sich die Teilnehmer  im Clubheim an der Leithestraße ein. Ein SWL musste leider seine Kursteilnahme aus familiären Gründen kurzfristig absagen, so dass nunmehr 8 SWLs und eine XYL als angehende Funkamateure*innen die ersten Kenntnisse zur Amateurfunkprüfung bei der BNetzA vermittelt bekamen. Der ganze Kurs ist mit Hilfe der vom DARC downloadbaren, von DL4EAX und DM4EAX ausgearbeiteten Lehrmaterialien aufgebaut und an die Gegebenheiten in unserem OV NØ6 angepasst worden.

 

Die 4 Referenten, DC7OG, DF7XE, DH6DAZ und DK3NB hatten sich bereits bei der Einführungsveranstaltung eine Woche zuvor vorgestellt. Nunmehr stellten sich auch die einzelnen Kursteilnehmer vor. Es zeigten sich ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Zielsetzungen des Einzelnen. So war der größte Teil hauptsächlich an den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten im Amateurfunk interessiert, einigen ging es speziell auch um die Technik, und ein SWL zeigte Ambitionen in Richtung Notfunk.

 

Der Ausbildungskurs zur Erlangung der E-Lizenz, im Hintergrund einer der Referenten

Die erste Unterrichtseinheit wurde dann von Klaus, DK3NB, übernommen. Es ging dabei im Wesenlichen um Gesetzeskunde und Betriebstechnik, ein trockener Stoff, aber durch praktische Beispiele ein wenig aufgelockert, was allerdings durch die gute medientechnische Ausrüstung des Kursraumes auch kein Problem darstellte. Die Kursteilnehmer erwiesen sich als hochinteressiert, stellten viele konstruktive Fragen, und zum Schluss der Stunde war kaum noch Zeit, den kleinen vorbereiteten schriftlichen Test mit Fragen aus dem Fragenkatalog der BNetzA durchzuführen.

 

Pünktlich um 20 Uhr war die eigentliche Kurseinheit beendet. Einige nutzen die darauf folgende Stunde noch, um sich von Hellmuth, DF7XE, im Stationsraum praktischen Amateurfunk auf Kurzwelle demonstrieren zu lassen. Dabei zeigten sich wieder einmal die ausgezeichneten Möglichkeiten, die die von manmade noise weitgehend unbeeinträchtigte Clubstation mit ihren leistungsfähigen Antennen bietet.

 

Frühling im Januar

Die Sonne weckt aus dem Winterschlaf. Man glaubt, es sei der Frühling ausgebrochen. So schön kann Technik sein, schaut man sich die Antennen der Clubstation am Nachmittag des 16. Januars 2020 an.

 

Archiv Aktuelles 2021

To top

Archiv Aktuelles 2020

VHF/UHF-Station erweitert

Die VHF/UHF-Station
Antennenumschalter und SWR-Meter

 

Endlich ist nun auch digitaler Sprechfunk von der Clubstation aus möglich: Der betagte ICOM IC-211 wurde ergänzt um einen YAESU FTM-300 (mit Netzteil), der bekanntlich neben FM auch die Modulationsart C4FM beherrscht. Außerdem sind die für viele FM-Relais erforderlichen Sub-Audio-Töne generierbar. Um aber auch nach wie vor SSB-Betrieb zu erlauben, wurde die Antenne umschaltbar auf das jeweils benutzte Gerät realisiert. Es wird nun nur noch ein fleißiger OM oder eine fleißige YL gesucht, die die Kanalprogrammierung des FTM-300 durchführt.

 

 

Neue KW-Station im Clubheim in Betrieb genommen

 

Speziell für Newcomer an der Clubstation wurde im letzten Monat ein neuer Transceiver durch Herbert, DJ8TE (SK), dem OV Gelsenkirchen zur Verfügung gestellt. Ein IC-7300, verbunden mit einem PC, kann ohne Bedienprobleme mit nachgeschalteten PAs oder sonstigen für Erstbenutzer der Clubstation kompliziert erscheinenden Vorgängen verwendet werden. Zusammen mit dem PC ist auch die zur Zeit populäre Betriebsart FT8 möglich. Frank, DL2DBH, nutzte diese Möglichkeit ausgiebig, nachdem er Transceiver und PC entsprechend eingerichtet hatte. Anlässlich des 70jährigen Bestehens des Distriktes Westfalen-Nord wurde nämlich der Sonder-DOK 70WN unter dem Rufzeichen DFØWN vergeben, und so steuerte DL2DBH insgesamt 1606 QSOs zu dieser Aktion bei, hauptsächlich von der Clubstation aus. Das Bild mit der statistischen Auswertung zeigt die Verteilung über das Jahr, wobei Franks Aktivität im November und Dezember lag.

 

 

DKØWH, der Auf- und Ausbau geht weiter

Bereits 2014 erfolgten in einem studentischen Projekt erste Versuche mit EME (Erde-Mond-Erde), das heißt, Funkkommunikation mit ultrakurzen Wellen über den Horizont hinaus zu ermöglichen, indem der Mond als Reflektor für die Funkwellen benutzt wird.

 

Da ja bekanntlich die Antenne der beste Hochfrequenzverstärker ist, wurden der Antennenanlage umfangreiche Arbeiten gewidmet: Der bereits 2019 errichtete Multifunktionsmast trägt nunmehr einen Kurzwellenbeam Titanex TB7-S, einen Vertikalstrahler Diamond X-5000 für 2m, 70cm und 23cm und je eine Cross-Yagi für 2m und 70cm. Die im Bild zu sehende Grid-Antenne für die 13cm-Senderichtung zum Amateurfunk-Satelliten QO-100 ist mittlerweile schon wieder im Rahmen eines studentischen Projektes ausgetauscht worden gegen einen 80cm durchmessenden SAT-Parabolspiegel, mit dem verschiedene Strahler getestet werden. Eine mechanisch fast fertige Helix-Antenne aus diesem Projekt ist ebenfalls abgebildet.

 

Weitere Informationen über die Clubstation des DARC-OVs Gelsenkirchen, NØ6, an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Labor für IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung, sind hier und über folgende Links erhältlich:

https://www.mikroelektronik.w-hs.de/index.php/projects/amateurfunkstation

https://www.qrz.com/db/DK0WH

 

 

Zur Antennenmontage eingefahrener Mast
Helix-Antenne, vorbereitet zur Montage eines LNBs

Sonder-DOK 70WN vertreten

 

Anlässlich des 70jährigen Bestehens des Distriktes Westfalen-Nord wird der Sonder-DOK 70WN unter dem Rufzeichen DFØWN vergeben. Im OV Gelsenkirchen war Frank, DL2DBH, im November unter dem Distriktsrufzeichen überaus aktiv an dieser Jubiläumsaktion beteiligt. Wie das Bild mit der statistischen Auswertung bis zum 19.11.2021 zeigt, hat Frank nach eigenen Angaben 910 von den 983 ausgewiesenen QSOs, überwiegend in FT8, gefahren.

 

DL2DBH wird im Dezember nochmals unter DF0WN QRV sein.

 

 

Baum gefällt, Antennen beschädigt

 

Ein Missgeschick passierte den unserem Clubheim benachbarten Gartenfreunden: Beim Fällen einer Tanne fiel der Baum nicht in die geplante Richtung. Er stürzte in die gespannten Drähte der 40m-Delta-Loop und des neu errichteten und abgestimmten 80m-Dipols und zerriss den Draht bzw. die Abspannung. Wir hoffen, dass die Antennen noch bis zu der für den 30./31. Oktober 2021 geplanten Teilnahme am CQ World Wide SSB DX Contest repariert werden können.

 

 

Kleiner Fieldday, großes Stationsaufgebot

DL9YAJ und DL4YEN an der SSB-Station
DJ9JS und DH6DAZ an der CW-Station
DK2KI, DL6YAR und DF7XU an der FT8-Station

"Gutes Wetter ist angesagt!" Unter diesen Vorzeichen begannen am 4. September 2021 einige OMs der beiden gelsenkirchener Ortsverbände N5Ø und NØ6 gegen 9:30 Uhr mit dem Aufbau von Tischen, Stühlen, 2 Pavillions und einem Grill auf dem Wiesengelände neben der Christuskirche in Gelsenkirchen-Bismarck. Anlass war das 40jährige Bestehen des OVs Buer in diesem Jahr. Nach und nach trafen weitere Funkamateure ein, um das geplante Funkequipment aufzubauen. Man hatte sich zur Aufgabe gemacht, autark ohne Verwendung von 230 V - Netzstromversorgung auszukommen.

 

Insgesamt wurde von 4 Stationen aus Funkbetrieb gemacht:

  • Wolfgang, DL4YEN, hatte einen selbstgebauten 40m/20m - QRP-Transceiver an eine Fuchsantenne angeschlossen und funkte in SSB-Fonie.
  • Werner, DK2KI, hatte einen ähnlichen Selbstbautransceiver für 40m mit einer ultrakurzen Portabelantenne und stellte Verbindungen in FT8 her.
  • Klaus, DH6DAZ, machte mit seinem K2 an einer DX-Commander-Antenne CW auf 40 bis 10m, und
  • Klaus, DK3NB, erzielte mit einer 4m über Ground montierten X3000 über DStar auf 2m Verbindungen bis Hamburg.

Gegen Mittag wurde der Grill aktiviert, und man konnte sich mit Bratwurst oder Zucchini-Scheiben im Brötchen stärken. Nachmittags dominierten dann die diversen Gespräche unter den Teilnehmern und Besuchern zunehmend den eigentlichen Funkbetrieb. Es wurde noch so manches Kaltgetränk genossen. Gegen 17:30 Uhr erfolgte der Abbau, und die Beteiligten begaben sich zufrieden nach Hause.

 

Ein Dankeschön gebührt den Organisatoren aus dem OV Buer für diese schöne Veranstaltung.

Mit Sonnenpanel, DStar und Behelfsantenne: DL6YAR, DK4QM und DK3NB
Die DX-Commander-Antenne der CW-Station

 

 

Ordnung muss sein, ...

DK3NB, DL9YAJ und DC7OG bei der Beladevorbereitung, DL2DBH am Fotoapparat

 

...nicht nur im Clubheim, sondern auch im Container, in dem alles mögliche Antennenmaterial und sonstige selten gebrauchte Dinge gelagert sind. Und so hatte Frank, DL2DBH, Platz geschaffen für 10 Elemente eines Schwerlastregalsystems, die an anderer Stelle verschrottet werden sollten. Frank lieh dann auch einen Anhänger, den er hinter seinen von Wohnwagenlasten zugerprobten Vierkreiser spannte, um zusammen mit Bernd, DL9YAJ, Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, die für DLØGK wertvollen Regale abzuholen. Zusätzlich fielen aus Besprechungsräumen auch noch 15 Stühle ab, die das alte Sammelsurium in den Clubräumen ersetzen sollten.

Gegen 16 Uhr traf der Transport am Clubheim ein. Die 4 Akteure bauten dann gleich noch die Regale auf und tauschten die Stühle aus. Frank wird nun in den nächsten Tagen unsere "Schätze" im Container ordnen und dadurch für einen besseren Zugriff und bessere Nutzungsmöglichkeit sorgen.

"Die Regale ordentlich sauber wischen !"
Wenige Tage später: Übersicht und Ordnung

 

 

70 Jahre OV Gelsenkirchen, NØ6, die Zweite

Kaffee und Kuchen sind gut angekommen.
Lars, DO8FD, und Lothar, DJ2WW

 

Am 19.04.2021 bestand der Ortsverband Gelsenkirchen 70 Jahre.

Wie im Frühjahr gehofft, konnte am letzten Samstag, 14.08.2021, unser Jubiläum mit einer kleinen Feier bei schönstem Sonnenwetter vor unserem Clubheim DLØGK begangen werden. Die Anwesenden wurden zunächst mit Kuchen überrascht, die zwei XYLs gebacken hatten: Eine leckere Maulwurftorte, bereitet von Sandra, DE8FDS, und ein frischer Pflaumenkuchen, den Conny, DK8QI, mitgebracht hatte. So begann der Nachmittag erstmal mit einem gemütlichen Kaffetrinken.

 

Später unterbrach OVV Klaus, DK3NB, die angeregten Gespräche für einen kurzen offiziellen Teil. Da in den vergangenen eineinhalb Jahren wegen Corona keine Mitgliederversammlung durchgeführt werden konnte, war nun die Gelegenheit, die drei OMs Bernd, DL9YAJ, Jörn, DK5TT, und Klaus, DH6DAZ, für ihre langjährige Mitgliedschaft im DARC und im OV Gelsenkirchen mit einer Urkunde und einer Anstecknadel zu beglückwünschen.

Bernd, DL9YAJ, seit 40 Jahren im DARC
Jörn, DK5TT, seit 25 Jahren im DARC
Klaus, DH6DAZ, seit 25 Jahren im DARC

 

Das war aber auch schon alles Offizielle, denn nun sollte der Grill angeheizt werden. Hier betätigte sich Lothar, DJ2WW, als versierter Grillmeister, und so wurden im Laufe des frühen Abends mehr als 30 Grillwürste verzehrt.

Besonders gefreut hat uns der Besuch von Wolfgang, DL4YEN, aus unserem Nachbar-OV N5Ø, an dessen Fieldday am 04.09.2021 wir teilzunehmen eingeladen sind. Nicht zu vergessen ist auch die Anwesenheit unseres jüngsten OV-Mitgliedes Sheldon-Luca (2), der allerding die Feier schon gegen 18:30 Uhr verlassen hat, weil er ins Bett musste.

 

Das Clubleben nimmt Fahrt auf: 15m-Antenne wieder aufgebaut

Bernd, Olaf, Vasily und Oliver
Powerfeste Verbindungstechnik

 

Schon lange warten die Funkamateure des OVs darauf, dass es wieder möglich ist, gemeinsame Aktivitäten, zumindest im Freien, zu starten. Am Aktivitätstag "2. Samstag im Monat", diesmal am 19.06.2021, war es endlich soweit: DC7OG, DJ9DZ, DK5OS, DL2DBH und DL9YAJ konnten den Wiederaufbau der 15m-Antenne auf dem im letzten Jahr reparierten Mast in Angriff nehmen. Frank, DL2DBH, hatte in der vergangenen Woche in mühevoller Kleinarbeit den Mittelisolator des Beam-Strahlers ausgetauscht und alle verbogenen Elemente wieder gerichtet, so dass nun die Antenne wieder zusammengebaut werden konnte. Anschließend erfolgte mit vereinten Kräften die Montage auf dem ausfahrbaren Antennenmast. Ebenso wurde der zusätzliche Empfangsdipol oberhalb des Beams nicht vergessen. Schließlich wurde der Mast aufgerichtet und ausgefahren. Der anschließende Test zeigte die volle Funktionsbereitschaft der Antenne, und insbesondere die Contestfreunde sehen nun mit großer Zuversicht einer baldigen Funkwettbewerbsteilnahme entgegen.

 

So lang sieht ein Boomrohr unten aus.
Geschafft !

 

Obwohl die Arbeiten bei Temperaturen von weit über 30° C stattfanden und der Schweiß in Strömen floss, schlossen die OMs den Aktivitätstag zufrieden und stolz ob der geleisteten Arbeit und der Fertigstellung der Antenne ab: "Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht!"

 

Treffen bei DLØGK wieder möglich....Parkplätze zugewachsen

Rasenmähen mit der Heckenschere: DL2DBH in Aktion
DK3NB schafft den Rasenschnitt fort.

 

Langsam erwacht das Clubheim aus seinem Corona-Lockdown. Am letzten Freitag bildete sich eine Runde von etwa 10 OMs und einer XYL auf dem Wiesenstück am Ende der Zufahrt, denn die große Wiese vor dem Clubheim war mit etwa 1m hohem Gras zugewachsen. Mutig wurden zwar die Autos der OMs dort geparkt, aber mehr war nicht möglich.

 

Olivers (DC7OG) Rasenmäher hatte schon in der Vorwoche seinen Geist aufgegeben und musste zur Reparatur. Auch Franks (DL2DBH) Mäher verlangte nach kurzer Zeit nach Abkühlpausen. Eine Sense musste her, aber woher so schnell nehmen. Also versuchten es Frank und Klaus (DK3NB) behelfsmäßig mit einer Heckenschere. Das ging zwar langsam und war wegen des Bückens oder Kniens etwas beschwerlich, aber es ging. Dazu kam das Sommerwetter am 16.Juni 2021, der ersten Hitzewelle in diesem Jahr, und so lief der Schweiß in Strömen. Immerhin konnte etwas mehr als der Parkstreifen heruntergeschnitten werden. Und so ist dieser Teil des Clubgeländes zumindest für den nächsten OV-Abend und den "Aktivitätstag 2. Samstag im Monat" am nächsten Wochenende wieder einsatzbereit.

 

70 Jahre OV Gelsenkirchen, NØ6

Am 19.04.2021 besteht der Ortsverband Gelsenkirchen 70 Jahre.

Dieses Jubiläum sollte eigentlich gebührend gefeiert werden. Doch die durch die Corona-Pandemie bedingten besonderen Umstände erlauben dieses zur Zeit  leider nicht. Um das "70th Anniversary" nicht sang- und klanglos verstreichen zu lassen, wurde beim letzten Präsenztreffen bei DLØGK im Oktober 2020 beschlossen, eine Festschrift getreu dem Vorbild vom 20jährigen Jubiläum zu erarbeiten, drucken zu lassen und an alle OV-Mitglieder zu verteilen. Basis sollte die Chronik des OVs von dieser Website sein. So wurden von einem kleinem Redaktionsteam, bestehend aus DC7OG, DJ9QE, DL9YAJ und DK3NB Texte und Bilder übertragen, Fotos aus Videos extrahiert und für das Format DIN A5 aufbereitet. Grußworte, unter anderem von einem Gründungsmitglied, wurden hinzugefügt und ein umlaufendes Titelbild gestaltet. Dann war Korrekturlesen angesagt. Mit der Hilfe einer Harmonischen von DK3NB erfolgten Druckvorbereitung und Druckbestellung, und eine Woche später konnten die fertigen, 60seitigen Festschriften in Händen gehalten werden.

Mittlerweile hat jedes OV-Mitglied ein Heft erhalten. Restexemplare stehen noch für weitere Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 5€ plus 2€ Porto und Verpackung zur Verfügung. Eine kleine Jubiläumsfeier hoffen wir aber doch noch im Spätsommer oder Herbst in Form eines gemütlichen Grillabends nachholen zu können. Ebenso ist die Teilnahme an einem kleinen Fieldday beim befreundeten Nachbar-OV Buer, der sein 40jähriges Bestehen hat, geplant.

 

Unsere Festschrift
Ein Blick in den Innenteil

Schön warm durch HF

... dachte sich die Wespenkönigin und wies ihre Arbeiterinnen an, das Nest im Schrank für die Sende- und Empfangsfilter der Conteststation DR5N zu bauen. Entdeckt wurde es von OM Frank, DL2DBH, als er die Filter nach den kalten Wintertagen für kommende Conteste inspizieren wollte. Ob es noch bewohnt ist, konnte bisher nicht festgestellt werden. Da sich der Schrank jedoch im Freien befindet, ist eine Gefährdung des Contestbetriebes weitgehend ausgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

.

"Sicher ist sicher"

Das meinte auch Oliver, DC7OG. Deshalb montierte er im Clubheim zwei Webcams, die unermüdlich, Tag und Nacht, die Clubräume vor Langfingern schützen sollen.

 


 

DKØWH nimmt ersten Probebetrieb über Satellit auf

Auch die zweite Clubstation des OVs Gelsenkirchen, NØ6, ist nun erstmals QRV. Nach langer Vorbereitungszeit nahm Anfang März ein erstes Modul der Funkstation DKØWH an der Neidenburger Straße den Funkbetrieb auf. Im Rahmen einer Abschlussarbeit stellt ein Studierender der Westfälischen Hochschule mehrere Konzepte für den Funkbetrieb über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 einander gegenüber. Ein erstes Konzept davon wurde nun, zunächst nur als TX-Variante, praktisch aufgebaut und getestet. Viele Parameter, wie Frequenzkonstanz, Ansteuerung, Übersteuerung, Sendeleistung, frequenzabhängige Kabeldämpfung und Zusatzdämpfungen durch Steckverbinder usw. sind bei 2,4 GHz nicht unkritisch. Ebenso erwiesen sich Antennengewinn, Antennenpolarisation, Öffnungswinkel der Antenne sowie Ausrichtung nach Azimut und Elevation als kritische Größen bei einem im Vergleich zu den großen Fernsehsatelliten von Astra schwierig anzupeilenden Satelliten.

 

Unterstützung durch die Betreuer der Arbeit, DH6YAU und DC7OG, und die von der Hochschule bereit gestellten Gerätschaften führten bei dem Studierenden zu einem nicht unbeträchtlichen Erfahrungszugewinn in der Verbindung von Theorie und Praxis.

 

Dieses erste realisierte Konzept besteht aus einem Transceicer Kenwood TS-2000X zur Ansteuerung des nachfolgenden 70cm / 13cm - Sendeumsetzers der Firma SG-Lab. Diesem nachgeschaltet ist eine Endstufe desselben Herstellers, die maximal 20 W Ausgangsleistung auf 2,4 GHz erzeugen kann. Darauf folgt ein 25m langes Koaxialkabel vom Typ Ecoflex 15 Plus, das das Labor „IC-Entwurf und Digitale Signalverarbeitung“, in dem sich die Funkbaugruppen befinden, mit der Antenne auf dem Gebäudedach verbindet. Als Sendeantenne wird eine ALFA AGA-2424T Grid-Antenne verwendet, deren Gewinn mit ca. 20 dBi angegeben ist. Der Empfang erfolgt über WebSDR.

 

Der Transverter
Die 20 W Endstufe
Im Vordergrund die Grid-Antenne
 

Aus den bei der Inbetriebnahme gemachten Erfahrungen können nun Verbesserungen und Änderungen abgeleitet werden. Als nächsten Iterationsschritt der Arbeit steht nun auch noch der RX-Pfad und die Integration von TX und RX in ein System an, damit DKØWH über Satellit QRV wird. Diese Arbeit ist nur ein Beispiel für die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule. Weitere, bereits zum Teil abgeschlossene Projekte, findet man hier.

 

 

Amateurfunk im Freien, Fuchsjagdtraining coronakonform

Wer meint, als Funkamateur kann man während Coronazeiten nur zu Hause an der Station sitzen, irrt gewaltig. Auch während des Lockdowns im November und Dezember trainierten die Fuchsjäger des OV Gelsenkirchen für die nächsten ARDF-Wettbewerbe, die im Laufe des Jahres 2021 hoffentlich bald wieder angeboten werden können. FoxOring heißt das Stichwort: Man verabredet sich auf dem Band, ein OM versteckt vorab die Füchse in der freien Natur, und man startet die Jagd dann einzeln oder zu zweit aus einem gemeinsamen Hausstand. Am besten zeichnet man seinen Weg noch als GPS-Track mit dem Smartphone auf. Wer alle Füchse in der kürzesten Zeit gefunden hat, wird zum Sieger erklärt. Tatsächlich kommt es aber auf den Spaß an der Bewegung in frischer Luft und der gleichzeitigen Beschäftigung mit dem Hobby an.

 

So waren auch wieder Ulrich, DL8YBR, Dieter, DF7XU, und die SWLs Mira, Alexandra und Nikolaj dabei, um ihre Form, vielleicht für die nächste Meisterschaft, nicht zu verlieren.

 

DF7XU studiert noch die Karte.
So sieht ein Fundort aus.
Der GPS-Track zeigt den genommenen Weg.
DL8YBR ist mit dem Radl da.

NØ6-Interessierte: Jetzt Mitglied der OV-Email-Verteilerlisten werden!

Die schon seit einigen Monaten existierenden beiden NØ6 - Email - Verteilerlisten sind bisher wenig bekannt und werden daher auch nur von Wenigen benutzt. Wenn man hier klickt, erfährt man, wie man Mitglied dieser Listen werden kann.

Die Hausnummer unseres Clubheims

Archiv Aktuelles 2022

To top

Archiv Aktuelles 2022

Weihnachtsgeschichte eines Funkamateurs

 

Am Heiligen Abend gab es ein besonderes Ereignis auf der OV-Frequenz 144,85 MHz: Ab 18 Uhr konnte man im zweistündlichen Rhythmus Zeuge einer märchenhaften Weihnachtsgeschichte werden, wie sie sich bei einem Funkamateur in OE wohl abgespielt haben soll. Lars, DO8FD, trug diese vor, und wer keine Gelegenheit hatte, dabei einmal zuzuhören, der kann das hier  nachholen.

Weihnachtlicher OV-Abend

DO8FD mit XYL Sandra und dem Harmonischen, Sheldon
Die OMs beim Kosten der thailändischen Garnelensuppe

 

Am Freitag, 16.12.2022, trafen sich eine XYL und eine Reihe von OMs bei DLØGK, um in gemütlicher Runde und vorweihnachtlicher Stimmung einen besonderen OV-Abend zu begehen. Das Clubheim war weihnachtlich geschmückt. XYL Sandra, DE8FDS, hatte eine große Schüssel Kartoffelsalat zubereitet, und dazu waren Bockwürstchen mit Brötchen eingekauft. Außerdem gab es Glühwein mit oder ohne Alkohol. Da unser jüngstes Clubmitglied Sheldon (4), DO8FDs Sohn, auch mitfeiern sollte, aber aus Altersgründen schon früher nach Hause musste, hatten wir schon etwas eher mit den heißen Würstchen begonnen, so dass Sheldon gesättigt zumindest noch die eintreffenden OMs begüßen konnte.

 

Nach und nach füllte sich der Versammlungsraum, und dann überraschte uns Lothar, DJ2WW, mit einer original thailändischen Garnelensuppe, für die er die Zutaten mitgebracht hatte, und die er in der kleinen Kochecke unseres Clubheims zubereitete. Gespannt wurde dann das Ergebnis von fast allen Anwesenden durch Verzehr eines Teller volls geprüft, und die Gespräche ebbten beim konzentrierten Pulen der Garnelen ab. Das war schon etwas Besonderes aus südostasiatischer Küche. Dennoch wurde anschließend auch noch dem Klassiker Würstchen mit Kartoffelsalat zugesprochen.

 

Später rundete man den Abend noch mit dem einen oder anderen Glas Glühwein ab, und die Gespräche drehten sich meist wieder um die üblichen technischen Themen. Kurz vor Mitternacht löste sich die Runde dann auf.

Aktivitätstag 10. Dezember 2022

Trotz frostigen Wetters trafen sich am Samstag wieder einige OMs bei DLØGK, um weiter an der Clubstation zu arbeiten. Bernd, DL9YAJ, berichtet:

 

"Wir waren heute zu Fünft und wieder fleißig bei DLØGK. Außenarbeiten waren nicht ganz soo angenehm! Die Antennen sind soweit geprüft, und das vorher defekte Stackmatch wurde von Klaus, DH6DAZ, repariert und konnte getauscht werden. Nun klappt die Antennenschaltung wieder.

Dann haben wir uns noch die große Vertikal vorgenommen:Das Steuergerät dazu ist defekt und muss repariert werden. Nun ist angedacht, die große Vertikal wieder auf beiden Bändern 80/160 ans Laufen zu bekommen. Für eine Umschaltung fehlen uns nun aber geeignete Relais. Die bisher verbauten Relais sind offensichtlich für den Außeneinsatz nicht geeignet, die Kontakte verschmutzen fortlaufend.Deshalb sollten andere Relais verwendet werden, ideal wären Vacuum-Relais, z.B. Siemens VR311, o.ä.. Wir brauchen 3, besser 4 Stück, um die Umschaltung zu realisieren. Vielleicht hat noch jemand was aus seiner Bastelkiste übrig?

 

Olaf hat begonnen, die PCs zu checken, und im nächsten Schritt werden noch ein paar CMOS-Batterien getauscht.

Eine Baustelle stellt auch noch der IC7300 dar, da er noch in die Station integriert werden muss, wie PA-Ansteuerung und Interlock.

 

Kleinigkeiten sind angedacht, auch mal an den nächsten Freitagabenden anzugehen.

 

Der nächste 2. Samstag im Monat wäre dann der 14.Januar 2023, schon mal in den Kalender eintragen!!

Ich hoffe wir sehen uns zahlreich am nächsten Freitagabend zum Weihnachtstreffen.

 

vy73 Bernd, DL9YAJ"

 

Stackmatch
Stackmatch innen
DH6DAZ und DK5OS bei der Antennenprüfung
DH6DAZ, DL9YAJ und DK5OS

Lehrgangsabschluss mit DE-Prüfung

Am Freitag, 10.12.2022, wurde mit der 15. Doppelstunde der Lehrgang zur E-Lizenzprüfung im OV Gelsenkirchen abgeschlossen. Von ursprünglich 7 Teilnehmern haben vier bis zum Ende durchgehalten. Zwei davon haben die für diesen Abend vorgesehene DE-Prüfung absolviert und mit Bravour bestanden. Sie können nun ihre DE-Nummer beantragen. Einer, der schon früher einmal seine DE-Nummer bekommen hatte, hat sich bereits für Januar bei der BNetzA zur Lizenzprüfung angemeldet, die anderen wollen die Zeit über die Feiertage noch für die Vorbereitung nutzen und eventuell noch aufkommende Fragen stellen, um sich dann auch zur Prüfung anzumelden. Das Bild zeigt die SWLs Christoph und Michael nach ihrer bestandenen DE-Prüfung.

Bares für Rares: NØ6 auf dem Dortmunder Flohmarkt

Über ein Jahr gesammelt und gehortet, nun endlich sollten die größeren und kleineren Raritäten, die im Clubheim nicht gebraucht wurden, zu günstigen Preisen an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Da unser Distrikt Westfalen-Nord interessierten OVs die Präsenz auf dem Dortmunder Flohmarkt gesponsert hatte, packten Bernd, DL9YAJ, OLiver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, am Vorabend alles in den größten zur Verfügung stehenden PKW, nämlich Olivers, und machten sich am Samstag, 26.11.2022, gegen 6 Uhr auf den Weg nach Dortmund. Man konnte in die Halle hinein fahren und auf kurzem Wege alles auf und unter den zugeteilten Tischen aufbauen. Bereits vor Öffnung der Halle für Besucher war reges Interesse von Ausstellern zu beobachten, die sich ggfls. besondere Schnäppchen schon vorab sichern wollten.

Die Halle füllte sich dann aber nach Einlassbeginn um 9 Uhr mit vielen Interessenten, die sich fachkundig das Angebotene prüfend an den Ständen vorbei bewegten. So konnten eine Reihen von Geräten, Modulen und Baugruppen verkauft werden. Gegen 14 Uhr nahm dann der Publikumsverkehr merklich ab, und man beschloss, um 15 Uhr mit dem Einpacken zu beginnen. Die nicht verkauften Gerätschaften wurden wieder zum Clubheim gebracht und in den Container eingelagert ( bis zum nächsten Amateurfunkflohmarkt!?! ). Schließlich erfolgte noch das Zählen der Einnahmen, die man für den OV verdient hatte. Müde, aber mit dem Ergebnis zufrieden, konnte gegen 16:30 Uhr der Heimweg angetreten werden.

 

Unser Stand kurz vor 9 Uhr
Unser Stand um 14:30 Uhr

Er ist wieder da !

Er ist wieder da, der Aktivitätstag "2. Samstag im Monat" des OV Gelsenkirchen.

 

Nachdem Corona viele Aktivitäten im und am Clubheim verhindert hat und im Frühjahr/Sommer 2022 alle  Kraft auf die unaufschiebbare Reparatur der Dächer des Clubheims konzentriert  werden musste, startete nun Bernd, DL9YAJ, einen Aufruf, den vor Corona lange gepflegten Aktivitätstag "2. Samstag im Monat" wieder aufleben zu lassen, um die Technik der Clubstation und ihrer Antennen zu überprüfen und wo nötig zu reparieren. Der Ruf verhallte nicht ungehört: Am letzten Samstag, 12.11.2022, fanden sich gegen zehn Uhr acht OMs bei DLØGK ein, um tatkräftig anzupacken.

 

Bernd, DL9YAJ, (Bildmitte) erläutert die anstehenden Arbeiten

 

Zuerst fand bei frisch gebrühtem Kaffee eine Lagebesprechung statt, bei der Bernd die einzelnen "Baustellen" ansprach und anregte, alle Verbindungen zwischen Transceivern, Umschaltbox, Filtern und Antennen zu lösen und einzeln zu überprüfen. Ferner bestehe ein Problem mit dem Rotor für den 15m-Beam. Klaus, DH6DAZ, schlug vor, dabei die Filter und Antennen mit einem VNA durchzumessen und die Ergebnisse für späteren Vergleich zu dokumentieren. Entsprechendes Equipment einschließlich eines LapTops hatte er gleich mitgebracht. Es bildeten sich je nach Interessenlage mehrere Arbeitsgruppen und gingen umgehend ans Werk.

 

DL9YAJ am Rotor, DK5OS passt auf
DL2DBH im Filterschrank
Kontrolle und Beschriftung der Filtertöpfe
DH6DAZ bei der Messung eines Filters
Pflanzen in der 80/160m-Anpassung der Vertikalantenne
 
 

 

Gegen 16 Uhr belohnte sich das Team dann noch mit einer Runde Grillwürstchen, die schnell besorgt und auf dem clubeigenen Holzkohlengrill zubereitet wurden. Ein erfolgreicher "Funker"-Tag, der wieder mal richtig Spaß gemacht hat!

 

Gut, dass es noch weitere "2. Samstage im Monat" gibt!

 

 

DJ9DZ und DK5OS bei der Reparatur eines Rotorsteuergerätes
DK3NB sammelt für den Dortmunder Flohmarkt
Die PA hat noch Mucken
SWR des 20m-Beams
SWR des 40m-Beams
 
 

Wie geht eigentlich Fuchsjagd ?

Zunächst einmal vorweg: Die korrekte Bezeichnung für die seit fast 100 Jahren im Amateurfunk betriebene Fuchsjagd ist Peilwettbewerb oder international Amateur Radio Direction Finding (ARDF). So wird die Verwechselung mit der Jagd auf Füchse im Tierbereich vermieden.

 

Am letzten Freitag nahm sich in unserem Clubheim speziell für unsere Newcomer, aber auch für "altgediente" Funkamateure Peilmeister Dieter, DF7XU, die Zeit, in einem für 2 Stunden geplanten Vortrag in die Grundlagen und kleinen Spezialitäten des ARDFs einzuführen. Er hatte dazu eine große Anzahl an Peilsendern und -empfängern unterschiedlicher Bauart mitgebracht. Ebenso gehörten dazu verschiedene Antennenbauformen.

 

 

DF7XU vor der Geräteauswahl
DF7XUs Lieblings-Peilempfänger

Ein Laptop mit einem SDR-Empfänger für den Bereich um 403 MHz und die passende Software erlauben die Verfolgung des Weges der Sonde auf einer auf dem Bildschirm dargestellten Karte. Dabei ist es sinnvoll, noch während des Fluges den voraussichtlichen Landeplatz abzuschätzen und sich schon mal auf den Weg zu machen, denn auch andere "Jäger" sind meistens unterwegs, dabei nicht selten auch Funkamateure. Ist die Sonde dann geborgen, so sollte man sie samt Fallschirm und Ballonresten fachgerecht entsorgen. Oft sind entsprechende Hinweise an der Sonde angebracht. Manchmal bitten die Absender auch um Rücksendung der Sonde gegen Kostenerstattung. Auf alle Fälle spannende Aktionen ganz ähnlich zu den ARDF-Aktivitäten im Rahmen des Amateurfunks.

 

20th IARU ARDF World Championships 2022

Das deutsche ARDF-Team

Vom 29.August bis zum 2. September 2022 fand in Borovets in Bulgarien die zwanzigste IARU ARDF Weltmeisterschaft statt. Es fanden Wettbewerbe in den Klassen Sprint, Classics 80/2m und Foxoring statt. Im deutschen Team waren auch wieder 3 SWLs aus dem OV Gelsenkirchen, Alexandra, Nicolaj und Heinrich, vertreten, die an allen Tagen an den Wettkämpfen teilnahmen. Nähere Einzelheiten können folgender Webseite entnommen werden:

https://ardf.darc.de/contest/22082902/22082902.htm

Aktuelle Informationen über ARDF (Fuchsjagd) kann man immer auf der Webseite von DF7XU, Dieter, erfahren:

https://www.df7xu.de/

 

 

 

Trockenlegung abgeschlossen

Vorher
DL2DBH in Aktion
Nachher

Jetzt ging alles ganz schnell: Nachdem am letzten Wochenende das Dach über dem Versammlungsraum des Clubheims fertig gestellt worden war, machte Frank, DL2DBH, "Nägel mit Köpfen". Noch an demselben Tag begann er, den Höhenausgleich der Dächer der beiden zusammengenieteten Container zu realisieren. Da fast alles benötigte Material, wie Dachlatten, Trapezbleche und Befestigungsschrauben bereits vor Ort lagerte, wurde am letzten Augusttag auch gleich die Montage der Deckbleche vorgenommen. Bis auf kleine Ergänzungen, wie einer Seitenverkleidung, und Schönheitskorrekturen, wie ein Anstrich, ist damit das Clubheim wieder regendicht.

 

Trockenlegung Phase 5

Das vorbereitete Dach war trocken, das Wetter auch, die Temperaturen lagen um 21 °C. Was gibt es Schöneres an einem Samstag als gemeinsam am Clubheim tätig zu sein? Das sagten sich auch Bernd, DL9YAJ, Oliver, DC7OG, Frank, DL2DBH, und Klaus, DK3NB, und fanden sich bei DLØGK ein, um das Dach über dem Versammlungsraum fertig zu stellen. Zunächst wurden die Unterlagsbahnen in Längsrichtung auf das Holzdach geklebt.  Danach folgten die beschieferten Schweißbahnen. Zuerst der abgetragene Kamin, dann die restliche Fläche in Querrichtung von der Dachrinne beginnend. Nicht ganz leicht war die letzte Bahn zu verlegen, da hier eine Reihe von Koaxkabeln zu den verschiedenen Antennen entlang führte. Unter erheblichem körperlichen Einsatz gelang das Werk schließlich durch das Anbringen einer Abschlusslatte. Besonders erfreulich war dann noch, dass der Verschnitt überaus gering war: Bei den Unterlagsbahnen 30cm, bei den beschieferten Bahnen kein Verschnitt.

 

Die erste Unterlagsbahn klebt.
Fertg ? Noch nicht ganz....
Es muss noch genagelt werden.
Die erste Schweißbahn liegt.
Für sauberen Abschluss ist persönlicher Einsatz gefragt.
Sieht richtig gut aus !

E-Kurs

DL9YAJ (Bildmitte) erläutert den Kursteilnehmern die Antennen

Wie geplant begann am vergangenen Freitag, 12.08.2022, der neue Ausbildungskurs zur Lizenzprüfung Klasse E. Trotz Außentemperaturen von 31°C versammelten sich pünktlich um 18 Uhr die Lehrgangsteilnehmer im Clubheim zur Einführungsveranstaltung. Der OVV Klaus, DK3NB, gab zunächst allgemeine Informationen zum OV und zur Organisation und Mitgliedschaft im DARC. Ebenso wurde zum Ablauf des Lehrgangs und das zur Verfügung gestellte Lernmaterial informiert. Sodann stellten sich die Referenten Oliver, DC7OG, und Hellmuth, DF7XE, vor. Klaus, DH6DAZ, war beruflich verhindert und nur mit einem Foto vertreten. Sodann gab DF7XE einige praktische Hinweise, wie man hörenderweise schon jetzt am Amateurfunkverkehr teilnehmen kann.

Danach war Praxis angesagt. Bernd, DL9YAJ, begann seine Vorstellung der Clubstation im Außengelände des Clubheims anhand der Antennen. Sodann folgten Erklärungen und Vorführungen von Sprechfunkverkehr und der digitalen Betriebsart FT8. Fragen und Gespräche dehnten sich dann noch bis gegen 20:30 Uhr aus. In der nächsten Woche geht nun der eigentliche Kurs los. Wer noch mitmachen möchte: Es sind noch 3 Plätze frei.

 

Trockenlegung Phase 4

OMs-Dachdecker unterm Funkturm
Geschafft
Dachrinne fertig
Seitenverkleidung fertig

Nachdem einige OMs aus dem Urlaub zurück waren, konnten die Dacharbeiten fortgesetzt werden. Das benötigte Material war zwischenzeitlich beschafft worden, so dass bei herrlichem (?) Sommerwetter (>30°C) die herausgearbeiteten Löcher passgenau mit sogenannten OSB-Platten wieder abgedeckt wurden. So mancher Schweißtropfen rann die Stirnen von Frank, DL2DBH, Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, herab, aber schließlich war das (Teil-)werk vollendet, was man an den zufriedenen Gesichtern von Oliver und Klaus auf dem Foto erkennen kann. Die nächsten Schritte waren dann eine Woche später das Anbringen einer Dachrinne und der seitlichen Regenschutzverkleidungen, die von Peter, DO7VM, dankenswerterweise schon fertig zugeschnitten gebracht worden waren. Die Belegung der Dachfläche mit Schweißbahnen muss nun das 2. Teilprojekt unserer Dachsanierung abschließen.

 

 

Oldtimer beim OV-Abend am 15.07.2022

Nachdem Peter, DJØJE, in den siebziger Jahren aus beruflichen Gründen dem Ruhrgebiet und dem OV Gelsenkirchen den Rücken kehren musste, zog es ihn am vergangenen Wochenende nochmal an den Ort, wo seine Amateurfunklaufbahn begann. Und so besuchte er zusammen mit seiner XYL den OV-Abend am Clubheim bei DLØGK, um vielleicht noch alte Bekannte zu treffen. Peter hatte nicht nur seine Ausbildung zum Funkamateur und die Lizenzprüfung in NØ6 gemacht, sondern war 1971 auch OVV des OVs Gelsenkirchen. Wenn auch viele der "alten" XYLs und OMs die Taste schon für immer aus der Hand gelegt haben, so konnte Peter doch einige seiner ehemaligen OV-Kollegen begrüßen, so die OVVs von 1985, Klaus, DK3NB, und 1989, Werner, DK4QM. Nach Begutachtung der Clubstation DLØGK saß man noch bis Mitternacht zusammen und tauschte so manche Erinnerung aus. Schade, dass der Abend gefühlt so schnell vorbei gegangen ist.

 

 

V.l.n.r.: DJ9QE, DK4QM, DO8FD, DJ2WW, DJØJE, DF7XE, DC7OG, nur mit Bein: DK3MZ, DK8QI
DF7XE, Hellmuth, im Gespräch mit DJØJE, Peter

"Wir fördern MINT-Karrieren."

Mit diesem Schlagwort präsentiert sich das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen im Internet. ZDI ist die Abkürzung für "Zukunft durch Innovation". Als Teil des zdi-Netzwerks NRW hat sich auch zdi-Gelsenkirchen zur Aufgabe gemacht, den MINT-Nachwuchs durch viele geeignete Angebote zu fördern. Dazu werden Kindern, Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen Gelegenheiten geboten, um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen. Auch auf das Ausbildungsangebot des OVs Gelsenkirchen  wird daher auf der Webseite des zdi-Gelsenkirchen nun aufmerksam gemacht.

Aber auch der ältere Nachwuchs wird nicht vergessen. Auf einer Website des Labors für IC-Entwurf und digitale Signalverarbeitung im Fachbereich Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen finden Studierende den Hinweis auf das Ausbildungsangebot des OVs. Das Labor gehört zu dem Lehrgebiet "Angewandte Kommunikationstechnik, Digitale Signalverarbeitung und IC-Entwurf", das unter anderem den Amateurfunk für die Studierenden zur Gewinnung von Praxiserfahrungen mit vielen Projekten, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten nutzt. Dazu besteht in diesem Labor zum Beispiel auch die Clubstation DKØWH des OVs NØ6. Hier kann man Näheres über die interessanten Tätigkeiten erfahren: Man klicke dazu oben rechts auf das Menü mit den 3 Balken....

 

Trockenlegung Phase 3

Nach den erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten am Stationsraumdach wurde nun das Dach des Versammlungsraumes in Angriff genommen: Bekannt waren ein paar Stellen, die beim Betreten nachgaben, so dass Einbruchsgefahr für die betreffende Person bestand. Vor Einkauf von neuem Material musste der aktuelle Schaden genauer analysiert werden. Dazu legte Frank, DL2DBH, den größten Teil des Daches von der Bedeckung frei. Es zeigte sich, dass man seinerzeit zum Teil Schranktüren als Abdeckung verwendet hatte, die nun völlig morsch geworden zerbröselten und durch Rauhspund ersetzt werden müssen. Ebenso hatte man sich einen Sparren eingespart, der nun zu ergänzen ist.

 

Zwei alte Kamine, die schon lange nicht mehr in Betrieb sind, konnten abgetragen werden, so dass man jetzt eine durchgehende Dachfläche erhält, die besser als vorher dicht gemacht werden kann.

 

 

Die morschen Schranktüren über dem viel zu großen Sparrenabstand sind entfernt.
Die zwei abgetragenen Kamine

maritime mobile

Feine Technik ist für Funkamateure immer interessant. Daher zog beim letzen OV-Abend ein historisches nautisches Instrument die Aufmerksamkeit der anwesenden OMs auf sich: Ein Sextant

Was tun, wenn das GPS-System ausfällt? Darauf gab Rolf, DK3MZ, Antwort mit dem von ihm mitgebrachten Sextanten, einem im Jahre 1869 gefertigten mechanisch optischen Präzisionsgerät, das man hauptsächlich zur Höhenwinkel-Messung von Sonne und Sternen für die astronomische Navigation auf See verwendet hat. Rolf erklärte das Vorgehen mit dem Sextanten bei der Standortbestimmung, wozu man zusätzlich noch Tabellen benötigte. Nachdem sich Oliver, DC7OG, in der Instrumentenverwendung versucht hatte, meinte er, doch lieber mit GPS arbeiten zu wollen.

 

 

Der Sextant
DC7OG testet den Gebrauch des Sextanten

Trockenlegung Phase 2

Nach den vorbereitenden Arbeiten Ende April und dem Heranschaffen der benötigten Unterlag- und Schweißbahnen signalisierte das Wetter, dass am kommenden Samstag die Arbeiten am Dach über dem Stationsraum abgeschlossen werden könnten. Den Signalen folgten vier OMs, und um 10 Uhr ging es los: Zuerst waren die Rollen mit den Bitumenbahnen auf das Dach zu bugsieren, womit sich Oliver; DC7OG, und Klaus, DK3NB, beschäftigten. Bernd, DL9YAJ, und Frank, DL2DBH, klebten parallel dazu schon mal die Unterlagbahnen auf das sanierte Holzdach. Dann mussten Bahn für Bahn die Bitumenbahnen aufgeschweißt werden, wobei sich Bernd im Umgang mit dem Brenner profilierte. Gegen 16 Uhr war das Dach wieder vollständig abgedichtet, so dass beim nächsten Contest im Stationsraum keine nassen Füße mehr befürchtet werden müssen.

 

 

"Die Rolle ist ganz schön schwer"
Alles muss genau passen!
Die Füße im Feuer
Alles dicht!

Vortrag im Clubheim

Am letzten Freitag, 20.05.2022, fand im Clubheim der angekündigte Vortrag über die "Sende- und Empfangstechnik über den Amateurfunksatelliten QO-100" statt. Klaus, DK3NB, berichtete etwa eine Stunde zunächst über Grundlegendes zum Satelliten QO-100 und erläuterte dann die Anforderungen und praktischen Möglichkeiten, um über den Satelliten QRV zu werden. Dabei wurden sowohl der WEB-SDR des British Amateur Television Club und der AMSAT-UK demonstriert als auch praktische Gerätetechnik und Antennen gezeigt.

 

Obwohl sich nur wenige OMs für das Thema interessiert hatten, so ergab sich nach dem Vortrag dann doch eine angeregte Diskussion, bei der weitere von den Zuhörern mitgebrachte Baugruppen und Geräte bestaunt werden konnten. Ebenso weckte die SWR-Messung mit einem mitgebrachten NanoVNA an der Eigenbau-Helix-Antenne des Referenten großes Interesse. Der Vortrag ist hier downloadbar.

 

DK3NB erläutert Antennenmöglichkeiten
DL9YAJ, DF7XE und DJ2WW diskutieren die SWR-Messung

Der OV Gelsenkirchen jetzt auch in sozialen Medien vertreten

Dem Zug der Zeit folgend hat sich der OV nun auch dazu entschlossen, eine Präsenz in den sozialen Medien Facebook und Instagram zu erstellen. Insbesondere jüngere Leute sollen damit besser erreicht werden und auf die Möglichkeiten und Aktivitäten des Amateurfunks in Gelsenkirchen aufmerksam gemacht werden.

 

 

 

 

Neues von unserer Clubstation DKØWH

Im Rahmen eines Projektes wurde eine Sende- und Empfangsstation zur Kommunikation mit der integrierten Amateurfunk-Nutzlast QO-100 des Satelliten Es‘hail-2 von einer Gruppe von Studierenden im Labor für angewandte Kommunikationstechnik (Standort von DKØWH) der Westfälischen Hochschule gebaut. Die von den Studierenden erarbeitete Dokumentation ist lesenswert und hier einsehbar.

 

Wir wünschen den Studentinnen und Studenten weiterhin viel Erfolg.

 

 

Trockenlegung Phase 1

Nach ausführlicher Beratschlagung in den vergangenen Tagen erfolgte am letzten Aprilsamstag bei idealem Wetter der erste Schritt zur Dachsanierung unseres Clubheims. Drei durch eindringende Feuchtigkeit an der Auflage marode gewordene Dachbalken mussten neu abgestützt werden. Ebenso war ein Teil der darauf befestigten Holzdecke zu ersetzen. Das Team aus den OMs Bernd, DL9YAJ, Frank, DL2DBH, Oliver, DC7OG, und Klaus, DK3NB, entfernten einen Teil des aufgenagelten Rauhspundes, brachten neue Stützen unter den beschädigten Balken an und verschlossen das Dach wieder mit zum Teil neuen Dielenbrettern. Damit war die für diesen Tag geplante Arbeit erledigt, und das nun stabilisierte Dach wurde wieder provisorisch mit der alten Schweißbahnlage und der Folie abgedeckt. In Kürze soll die endgültige Fertigstellung durch Aufbringen von neuen Schweißbahnen erfolgen.

 

 

Operation am offenen Dach
DC7OG, DL9YAJ und DK3NB als Zimmerleute
"Das hält mindestens 50 Jahre."
"Erstmal fertig" DL2DBH, DL9YAJ und DC7OG

Jahreshauptversammlung 2022 des OV NØ6

Nachdem wegen der Corona-Pandemie 2020 und 2021 keine Jahreshauptversammlungen waren, fand am 22. April 2022 im Gesellschaftsraum der Gaststätte Haus Lünhörster an der Schalker Straße die diesjährige Mitgliederversammlung des OV Gelsenkirchen, NØ6, statt. Als Gast konnte der DV Westfalen-Nord, OM Clemens, DG1YCR, begrüßt werden.

 

Nach der offiziellen Begrüßung der Anwesenden durch den OVV Klaus, DK3NB, und dem Bericht des Vorstandes einschließlich Kassenbericht wurden die langjährigen OV-Angehörigen Manfred, DJ7TP, Ulrich, DL8YBR, und Andreas, DL7YAL, für ihre langjährige DARC-Mitgliedschaft mit einer Urkunde und Anstecknadel geehrt. Für die Gratulation zu 60 Jahren Mitgliedschaft an DJ7TP hatte es sich der DV, DG1YCR, nicht nehmen lassen, Urkunde und Ehrennadel persönlich zu überreichen.

 

DG1YCR gratuliert DJ7TP zu 60 Jahren Mitgliedschaft
DK3NB überreicht DL8YBR Urkunde und Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft
DL7YAL freut sich über Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft

 

Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstandes mit folgendem Ergebnis:

 

Ortverbandvorsitzender:  Klaus Vogt, DK3NB

Stellvertretender OVV:      Oliver Gießelmann, DC7OG

Kassenführer:                     Ralf Mozian, DG3WT

QSL-Manager:                     Lars-Oliver Sahlecker, DO8FD

 

In der folgenden allgemeinen Aussprache wurde ausführlich über die dringend notwendigen Dachreparaturen am Clubheim diskutiert, womit bereits am 30. April begonnen werden soll. Als weitere Ziele für das kommende Jahr wurden genannt:

 

  • Wiederaufnahme des Lizenzkurses in Präsenzform
  • Aufbau einer QO-100-Station
  • Konzeptionierung und Aufbau eines Web-SDRs mit Skimmer

Schließlich beantwortete der DV noch eine Reihe von Fragen zur neuen Vereinssoftware Netxp bis der OVV die Versammlung gegen 22 Uhr offiziell für beendet erklärte.

 

 

Dachschaden ? !

 

Nachdem im letzten Herbst schon einmal ungeklärte Feuchtigkeit im Stationsraum festgestellt wurde, bot sich kürzlich das oben gezeigte aktuelle Bild. Die schönen Tage im März nutzend rückten Frank, DL2DBH, und Bernd, DL9YAJ, dem Problem zu Leibe. Das mit Schweißbahnen belegte Holzdach wurde aufgenommen, begutachtet und vermessen, um Reparaturmaterialien bestellen zu können.

 

Das geöffnete Dach
Bernd zeigt wenig Begeisterung
Notabdichtung mit Plane
Das gereinigte Containerdach
Blick von innen durch die Rostlöcher
Mit Folie notdürftig abgedichtet

 

Ein ähnliches Problem besteht schon länger mit unseren Containern. Nach erfolgten Aufräumarbeiten im letzten Jahr zeigte sich ein von Durchrostung geschädigtes Dach, das bisher auch nur notdürftig mit einer Plane abgedichtet wurde. Durch Teilhabe an dem Förderprogramm des Distriktes N sind nun jedoch die finanziellen Mittel vorhanden, um das Material zu einer anständigen Reparatur sowohl am Clubheim als auch am Container beschaffen zu können. Der OV Gelsenkirchen erreichte mit seinem Antrag auf Förderung bei der Distriktversammlung am 03. April in Emsdetten so viele Stimmen der anwesenden OVVs, dass der 2. Platz mit einer maximalen Fördersumme von 1.100 € erreicht wurde.

 

Platz 2 in Deutschland

Wieder gelang es dem Team um DR5N, beim CQ-World-Wide DX Contest SSB 2021 einen der vorderen Plätze zu belegen. Mit Freude wurde die jetzt eingetroffene Urkunde in Empfang genommen.

 

Antennen standhaft, Vordach abgerissen

Nach dem Sturm
Alles wieder OK

 

Ylenia, Zeynep und Antonia, die Stürme am letzten Wochenende, sind auch leider an unserem Clubheim nicht spurlos vorübergegangen: Das Acryl-Welldach vor der Eingangstür war vom Wind aus seinen Befestigungen herausgerissen worden und lag auf der Wiese gegenüber dem Clubheim. Die Befestigungshaken waren direkt vor der Tür wieder einzusammeln. So konnte Frank, DL2DBH, das Dach mit Hilfe größerer unterpolsteter Unterlegscheiben wieder befestigen.

Die Antennen haben Dank ihres durch jahrelange Erfahrung geprägten stabilen Aufbaus standgehalten. Nur an einem im Versuchsaufbau befindlichen Multiband-Dipol war die Speiseleitung abgerissen. Noch mal Glück gehabt!!!

 

 

OMs und Station mit Booster: CQ-WPX-RTTY Contest

v.l.n.r.: DC7OG, DL2DBH, DL9YAJ und DJ9DZ

Ein erster Schritt in Richtung Normalität: Vom 12.02.2022, 0 Uhr UTC bis zum 13.02.2022, 23:59 UTC erfolgte endlich wieder aus dem Clubheim die Teilnahme an einem Contest, dem 48 Stunden dauernden CQ World-Wide WPX RTTY Contest. DJ9DZ, Vasily, DL2DBH, Frank, und DL9YAJ, Bernd, ließen die Clubstation mitsamt der zugehörigen PCs im Dauerlauf Punkt um Punkt sammeln. Immer mal wieder kam auch interessierter Besuch aus dem OV, um das Contestgeschehen zu beobachten und vielleicht auch bei einem der nächsten Conteste einmal aktiv mitzumachen. Das ist bei den routinierten Contestern, die wieder unter dem Club-Contestrufzeichen DR5N arbeiteten, gern gesehen, da sich bei den meistens gefahrenen Multi-Operator-Wettbewerben dann die Aktivitäten auf mehr Schultern verteilen lassen und der einzelne OM häufiger mal Pause machen kann.

 

Der ausführliche Bericht ist hier zu lesen.

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X