HAMRADIO Banner


Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).


Der Countdown läuft: HAM RADIO in Friedrichshafen vom 23. bis 25. Juni 2023!


Meldungen

To top
Tom Kamp, DF5JL
HF-Referat

FunkWX - noch ruhige Funkwetterlage

Die Sonnenaktivität ist gering. Lediglich einige C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt deutlich auf Hintergrundniveau (< 300 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 05%) und eine überwiegend ruhige Geomagnetik, übers Wochenende zunehmend aktiver.

Redaktion
Amateurfunk und Weltraumforschung

Wissenschaftliche Publikation erwähnt Arbeit von Reinhard Kühn, DK5LA

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird weiterhin auf die Leistungen von Funkamateuren hingewiesen, die sich seit ca. 100 Jahren in Forschung und Technik einbringen. Ein jüngstes Beispiel findet sich in einer Publikation des Astronomical Observatory Belgrad.

 

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 23/2023, 23. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 23/2023, 23. KW

Redaktion
Die AMSAT berichtet

Neuer Rekord: 17 Menschen gleichzeitig in der Erdumlaufbahn

AMSAT

Am 30. Mai hat die Anzahl der Menschen in der Erdumlaufbahn einen neuen Rekordwert erreicht. Es befanden sich insgesamt 17 Menschen aus fünf verschiedenen Ländern innerhalb verschiedener Missionen im Orbit. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem aktuellen Newsservice. Mit dem Start der chinesischen Mission Shenzhou 16, der am 29. Mai um 01:31 Uhr UTC erfolgte, stieg die Zahl der Menschen in der Erdumlaufbahn sprunghaft an.

Redaktion
Hilfestellung für das Ehrenamt im DARC e.V.

Heute, 19 Uhr: Sprechstunde für Fragen zur neuen Mitgliederverwaltung

Netxp-Verein ist eine Software für Vereinsverwaltung, welche deutschlandweit in über 7000 Vereinen eingesetzt wird. Seit Kurzem findet sie auch im DARC e.V. Anwendung und ersetzt die bisherigen Vereins-Verwaltungstools, wie DAS@PC oder Web CRM von eGecko. Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, bieten Schulungen und heute Abend erneut eine Sprechstunde auf treff.darc.de zu diesem Thema an.

Redaktion
Behörde veröffentlicht ihren Jahresbericht

BNetzA: Neue AFuV soll Ende 2023 in Kraft treten

BNetzA

„Die Amateurfunkverordnung (2005) wurde mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) überarbeitet und soll Ende 2023 in Kraft treten“ – darüber informiert die Bundesnetzagentur in ihrem „Jahresbericht Telekommunikation“ für das Jahr 2022 auf ihrer Webseite. Der Jahresbericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Mediathek_3/start.html.

Redaktion
treff.darc.de

Technik-Vortrag: DXpedition Papua-Neuguinea, P29RO

Am Dienstag, dem 6. Juni, referiert Dr.-Ing. Rudolf Scheiber, DK3CG, auf treff.darc.de über „DXpedition P29RO – Papua-Neuguinea“.

Aktuelle Conteste

Conteste in der Kalenderwoche 23/2023 - 05.06.2023 bis 11.06.2023 ►

Redaktion
HAM RADIO 2023

IARU lädt zum Besuch der Offenen Innovationszone ein

IARU

Die IARU lädt die Besucher der HAM RADIO zu einem Besuch ihrer Offenen Innovationszone ein. Dort können Sie „spannende Projekte unserer Gemeinschaft entdecken. Von Software defined Radio über leistungsstarke digitale Signalverarbeitungswerkzeuge bis hin zu fesselnden Citizen-Science-Initiativen – Sie werden erleben, wie sich die Zukunft des Amateurfunks vor Ihren Augen entfaltet“, so die IARU über ihr Angebot am Stand A1-864.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 22/2023, 22. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 22/2023, 22. KW

Redaktion
Funkaktivitäten

Sonderrufzeichen anlässlich der Special Olympics World Games

Anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin ist die Special Event Station des DARC e.V. mit DB23SOWG und dem SDOK SOWG23 bis 25. 6. qrv.

Redaktion
DARC e.V.

Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen

DARC

Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 25./26. März in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 5/23, S. 82f.

HAM RADIO vom 23. bis 25. Juni

Letzte Chance: Am 4. Juni ist Anmeldeschluss für das HAM CAMP

Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

Redaktion
HAM RADIO

QSO mit Zeppelin-Station

Auch in diesem Jahr wird es – bei gutem Wetter – wieder möglich sein, während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein QSO mit der Station an Bord des Zeppelins zu führen. Am Sonntag, dem 25. Juni 2023, um 11:45 Uhr wird Hans Schwarz, DK5JI, unter dem Rufzeichen DLØZZF/AM QRV sein. Die Frequenz wird 145,550 MHz sein.

Tom Kamp, DF5JL
Raumfahrt

Heller als die ISS

Heute Nacht mal in den Himmel sehen: Der Mega-Satellit BLUEWALKER-3 zieht gegen halb zwölf über unsere Köpfe hinweg, mit einer max. Elevation von mehr als 70 Grad. Dieser Satellit für den direkten Mobilfunkempfang hat eine Antenne von rund 64 Quadratmetern. Wenn seine Panele die Sonne richtig erwischen, ist er um mehrere Größenordnungen heller als die ISS!

BLUEWALKER-3 ist auch zu hören: auf 437,500 und 2210,000 MHz in 2k4/9k6 FSK.

Aktuelle Conteste (22/23)

Conteste in der Kalenderwoche 21/23 - 29.05.2023 bis 04.06.2023 ►

CQ DL

To top
Bildgestaltung: Andrea Küchmann

Titelthema

FT8-Betrieb über QO-100

Die digitale Sendeart FT8 wird beim Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 immer beliebter. Roland Lehmann, DL1EAL, beschreibt, wie man FT8 mit SDR Console und Pluto SDR über QO-100 anwenden kann, Matthias Bopp, DD1US, gibt anschließend Tipps, wie sich der Betrieb in FT4/FT8 über QO-100 optimieren lässt.

 

Technik

9,6-GHz-Notchfilter gegen Zustopfen des LNBs

QO-100-Bodenstationen mit kleinen Parabol- oder Offsetspiegeln benötigen für den 2,4-GHz-Uplink eine erhöhte Ausgangsleistung. Ein 9,6-GHz-Notchfilter kann ein dadurch bedingtes Zustopfen des Empfangs-LNB verhindern, wie Gerfried Palme, DH8AG, weiß.

 

FT8 – ein kleiner Leitfaden

Passend zum CQ DL-Titelthema empfielt sich der Beitrag von Jürgen Sturhahn, DL8LE, der – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die richtigen Einstellungen für Funkgerät und Software erklärt, um im Funkbetrieb via FT8 bessere Möglichkeiten zu haben.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X