Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Wiederholung der Grundlagen-Vorträge im Juli und August
Seit Januar 2022 gibt es die HAMgroup „Propagation & Solar Cycle 25“. In 13 Treffen wurden diverse Themen und Tools aus dem Bereich KW-Ausbreitung besprochen. Natürlich sind auch immer wieder neue Teilnehmer dazu gekommen. So kam der Wunsch auf, die ersten drei Grundlagen-Vorträge in den Sommermonaten Juli und August zu wiederholen. Dies ist also der ideale Zeitpunkt für Neueinsteiger.
Die Themenplanung sieht wie folgt aus: 11.7.22 Teil 1 Grundlagen, 25.7.22 Teil 2 Informationsquellen, 8.8.22 Teil 3 Analysetools. Die Treffen finden jeweils um 19:30 Uhr MESZ auf https://treff.darc.de statt. Dort findet man auch im Kalender den Link zur Teilnahme.
Die Sonnenaktivität ist auf Hintergrundniveau, es gab in den letzten 24 Stunden keinen C-Flare. Die Zahl der sichtbaren Sonnenfleckengruppen liegt bei vier. Die Sonnenwindgeschwindigkeit bewegt sich auf Normalniveau, die Geomagnetik ist ruhig. Die Ausbreitungsvorhersage: Tagsüber liegt die MUF3000 meist zwischen 16 und 22 MHz, nachts zwischen 14 und 16 MHz.
ZCZC 010515 UTC JUL 22 QAM SFI 96 SN 40 KIEL A 8 K(3H) 2 SWS 332 BZ 0 BT 3 HPI 12 DCX 10 = K INDEX NOAA 24H FORECAST MID LAT QUIET 21212221 ➡️ DATA BY DK0WCY, SWPC/NOAA, SANSA SA, FWBST EU DF5JL NNNN - Erläuterungen zu den Abkürzungen finden sich unter Funkwetter (PDF).
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 10 200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden - Peter Gülzow, DB2OS, erhält Horkheimerpreis 2022 - Shears Award geht an den OV Bad Honnef (G09) - OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021 - Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
10 200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden Die Begeisterung für Technik, Tüfteln und handwerkliches Geschick verbindet Funkenthusiasten aus der ganzen Welt miteinander. Auf dem Messegelände in Friedrichshafen kamen sie vom 24. bis 26. Juni zusammen, um sich persönlich zu treffen, die Reunion zu feiern und ihr Equipment auf den neuesten Stand zu bringen. An drei Messetagen zog die HAM RADIO insgesamt 10 200 Amateurfunkinteressierte aus 52 Ländern an. Ideenreichtum, Kreativität und Technikaffinität erfüllten die Luft in den Messehallen. 394 Teilnehmende - davon 129 kommerzielle Aussteller und Verbände sowie 265 Flohmarktaussteller aus 27 Ländern erwarteten die Amateur Radio Community bei ihrem Wiedersehen auf dem Messegelände. Einen Höhepunkt bot das vielseitige DARC-Rahmenprogramm mit Top-Veranstaltungen wie der Software Defined Radio Academy und innovativen Vorträgen. Modern und digital haben sich die Funkamateure präsentiert. Mit dem Motto "Ein Wiedersehen mit Freunden" haben DARC und Messegesellschaft ins Schwarze getroffen. Die nächste HAM RADIO findet vom 23. bis 25. Juni 2023 in Friedrichshafen statt. Eine erste Nachlese ist auf der DARC-Webseite zu finden [1].
Peter Gülzow, DB2OS, erhält Horkheimerpreis 2022 Während der Eröffnungsveranstaltung der HAM RADIO hat Peter Gülzow, DB2OS, den Horkheimerpreis 2022 erhalten. Der mit einem vierstelligen Eurobetrag dotierte Preis kann in vollem Umfang für die Förderung des Amateurfunkdienstes eingesetzt werden und wird laut Ausschreibung denjenigen Preisträgern zuteil, die sich für besondere Verdienste und Weiterentwicklung im Bereich des Amateurfunks verdient gemacht haben. Peter Gülzow ist 1. Vorsitzender der AMSAT-DL und hat sich dafür eingesetzt, dass den Funkamateuren heute der geostationäre Transponder QO-100 auf dem Satelliten Es'hail-2 zur Verfügung steht. Dafür waren viele Gespräche vonnöten, die bereits Jahre vor dem Start von QO-100 begannen. DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, fasste die vielen Lebensstationen von DB2OS zusammen, die ihn heute als Preisträger auszeichnen. OM Peter nahm den Horkheimerpreis freudig entgegen: "Es ist mir eine besondere Ehre! Auch nach fast vier Jahren verzeichnet QO-100 noch steigende Nutzerzahlen." Allerdings blickte DB2OS auch in die Zukunft und mahnte an, dass es schwer sei, Nachwuchs für den Amateurfunk über Satelliten zu finden: "Wir müssen Leute finden, die Funktechnik verinnerlichen. Dennoch glaube ich, dass die Bedeutung des Satellitenfunks in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird." Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, brachte noch eine Vision mit ein, dass auch den Regionen 2 und 3 geostationäre Amateurfunktransponder zur Verfügung stehen sollten. Die Vollendung der Technik sieht er zudem darin, dann alle drei geostationären Transponder rund um den Erdball miteinander zu verbinden.
Shears Award geht an den OV Bad Honnef (G09) Der Shears Award wird vom DARC e.V. an den Ortsverband verliehen, der im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an Neumitgliedern hatte. Für das Jahr 2021 ging der Preis an den OV Bad Honnef (G09), der 11 Neumitglieder gewinnen konnte. Der Preis wurde feierlich auf der HAM RADIO verliehen. Der OVV von G09 Stefan Scharfenstein, DJ5KX, sprach von "einer Leistung des gesamten Teams". Eine aktive Presse- und Ausbildungsarbeit gehörten laut DJ5KX zu den Erfolgsfaktoren. Über 60 Amateurfunkgenehmigungen habe die Ausbildungsarbeit in den letzten zehn Jahren erbracht, so Scharfenstein über das Mitgliederwachstum von G09. Der Ortsverband hat seine Mitgliederzahl seit 2011 nahezu verdreifacht.
OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021 Am Messesamstag der 45. HAM RADIO fand die Preisverleihung der DARC-Clubmeisterschaft mit Stern 2021 statt. Mit deutlichem Abstand gewann der OV Vaterstetten (C01) vor dem OV Straubing (U14) und dem OV Wolfsburg (H24). Am Ende standen für die Oberbayern von C01 13 411,53 Punkte zu Buche, für die Niederbayern von U14 waren es 11 800,76 Punkte. Die Niedersachsen von H24 erreichten 9466,32 Punkte. Im Anschluss an die Siegerehrung des DARC-Referats Conteste wurde die 50. und letztmalige Verleihung des Großen Holzhammers begangen. Die vom OV Gemünd (G22) gestiftete Auszeichnung erhielt der Leiter des DARC-Referats Conteste Paul Schimanski, DF4ZL.
Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen wurde die neue DARC-App für Telefone und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystem freigegeben. Die erste Version der App ermöglicht den schnellen Zugriff auf die aktuelle sowie sämtliche bisherigen Ausgaben der CQ DL, auf Rundsprüche und alle Newsmeldungen. "Das ehrenamtliche Entwicklerteam arbeitet bereits an weiteren Funktionen, die nach und nach folgen werden", erläutert Projektleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ. Nach der Installation und dem Start der App muss zunächst über den zentralen Anmeldedienst Single sign on, kurz SSO, des DARC die Mitgliedschaft bestätigt werden, um auf die Inhalte zugreifen zu können. Hier gelten dieselben Anmeldedaten wie für den Mitgliederbereich, E-Mail, Treff und Chat. Auf bereits heruntergeladene Inhalte kann auch ohne Login zugegriffen werden, z.B. wenn kein Netz zur Verfügung steht. Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut, dass "die in die Jahre gekommene App abgelöst wurde und die neue DARC-App allen Mitgliedern kostenlos angeboten werden kann." Der Download erfolgt über die jeweiligen App-Stores und ist direkt über einen eigenen Link aufrufbar [2]. Anregungen und Fragen können per E-Mail an das Entwicklerteam gerichtet werden [3].
Aktuelle Conteste 1. Juli: RAC Canada Day Contest 2. bis 3. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest 9. bis 10. Juli: IARU HF World Championship Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/22 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 28. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Juni: Die Sommersonnenwende liegt hinter uns. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern waren durch die sporadische E-Schicht geprägt. Die für 3000 km geltende MuF2 erreichte tagsüber nur selten 21 MHz. Mittags öffnete dennoch 15 m meist nach Fernost. Es gab Zeiten, da blockierte die sporadische E-Schicht die Raumwelle zu den höher liegenden F-Schichten. Nachts war das 20-m-Band fast durchgängig offen. Die DX-Bedingungen unter 14 MHz waren vom QRN und QSB geprägt, aber brauchbar. Im Berichtszeitraum verschwanden fünf von sechs aktiven Regionen von der uns zugewandten Sonnenoberfläche. Die solaren Fluxwerte rutschten von 139 auf 98 Einheiten ab, die Sonnenfleckenzahl verringerte sich auf 32. Bis zum 24. Juni wehte der Sonnenwind aus dem Sektor mit positiver Polarität des interplanetaren Magnetfeldes (IMF). Das geomagnetische Feld blieb ruhig. Nach dem Polaritätswechsel des IMF nahmen die Störungen deutlich zu. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes stieg auf bis zu 810 Kilometer pro Sekunde als Folge einer Überlagerung vom immer präsenten langsamen Sonnenwind und dem aus koronalen Löchern strömenden schnellen Sonnenwind. Durch die dabei erfolgte Beschleunigung geladener Teilchen erreichte die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung kurzzeitig 32 MHz. Der geomagnetische Index k stieg am 25. und 26. Juni für mehrere Stunden auf fünf. Die Störung klang erst am Morgen des 27. Juni ab.
Vorhersage bis 5. Juli: Wir verharren zunächst im so genannten "Sommerloch" mit niedriger MuF2 tagsüber, aber meist offenem 20-m-Band nachts. Ab etwa 4. Juli steigen die solaren Fluxwerte wieder [4]. Das geomagnetische Feld bleibt überwiegend ruhig, wobei zufällige Störungen, meist durch Filamentablösungen, nicht auszuschließen sind. Die sporadische E-Schicht beschert weiterhin Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern und im 6-m-Band. Tropo-Bedingungen begünstigen manchmal Weitverbindungen auch auf dem 2-m-Band [5].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port Stanley/Falklandinseln 19:55; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 15:26; Melbourne/Ostaustralien 07:10; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
DL2YMR veröffentlicht Nachlese auf seinem YouTube-Kanal
Die HAM RADIO in bewegten Bildern! Wer am vergangenen Wochenende nicht an den Bodensee reisen konnte, kann sich in den sozialen Medien über die Veranstaltung der Messe Friedrichshafen und des DARC e.V. informieren. Auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube war der #hamradio sehr gefragt. Auch die YouTuber Michael Reichardt, DL2YMR, und Michael Renner, DDØUL, waren auf der HAM unterwegs.
Unter https://www.youtube.com/user/DL2YMR schildert DL2YMR seine persönlichen Eindrücke vom Rundgang durch die Messehallen am Bodensee. Fast sieben Minuten führt er über die Messe und zieht sein Fazit: "Das Wiedersehen mit Freunden hat sich gelohnt"!
10.200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden
Die Begeisterung für Technik, Tüfteln und handwerkliches Geschick verbindet Funkenthusiasten aus der ganzen Welt miteinander. Auf dem Messegelände in Friedrichshafen kamen sie vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen zusammen, um sich persönlich zu treffen, die Reunion zu feiern und ihr Equipment auf den neusten Stand zu bringen. An drei Messetagen zog die HAM RADIO insgesamt 10.200 Amateurfunkinteressierte aus 52 Ländern an.
Ideenreichtum, Kreativität und Technikaffinität erfüllten die Luft in den Messehallen. 394 Teilnehmende - davon 129 kommerzielle Aussteller und Verbände sowie 265 Flohmarktaussteller aus 27 Ländern erwarteten die Amateur Radio Community bei ihrem Wiedersehen auf dem Messegelände. Einen Höhepunkt bot das vielseitige DARC-Rahmenprogramm mit Top-Veranstaltungen wie der Software Defined Radio Academy und innovativen Vorträgen. Modern und digital haben sich die Funkamateure präsentiert. Mit dem Motto „Ein Wiedersehen mit Freunden“ haben DARC und Messegesellschaft ins Schwarze getroffen. Eine Nachlese ist unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c294522 zu finden.
Die nächste HAM RADIO findet vom 23. bis 25. Juni 2023 in Friedrichshafen.
1.500 Benutzerkonten und neue Themenräume im DARC-Chat
Im März diesen Jahres wurde der DARC-Chat gestartet. Dieser DARC-eigene Messenger-Dienst ermöglicht den zeitsouveränen Austausch und ist in das internationale Matrix-Netzwerk eingebunden. Gestern Abend hat sich nun ein Mitglied das Benutzerkonto Nummer 1500 beim DARC-Chat angelegt. Damit konnte die Nutzerbasis in nur drei Monaten gut ausgebaut werden. Im Durchschnitt der letzten vier Wochen wurde der Messenger täglich von rund 460 Mitgliedern genutzt.
Joshua Hoffmann, DC7IA, technischer Leiter für den Betrieb des Chat-Systems kommentiert: "Wir waren bereits von Anfang an zuversichtlich, dass das neue Angebot gut angenommen werden würde. So sind wir nun exzellent auf weitere 1500 Benutzer*innen oder mehr vorbereitet, da wir von Anfang an mit recht leistungsfähigen Servern geplant hatten. Bis heute können wir keine annähernde Auslastung trotz reger Nutzung feststellen. Wir freuen uns daher auf noch mehr Leute."
Kurz vor der HAM Radio, die vergangenes Wochenende in Friedrichshafen stattfand, wurden über 50 neue öffentliche Räume zu Themen wie Funktechnik und Funkbetrieb, aber auch zu verwandten Themen wie beispielsweise Computern und Programmierung zum DARC-Chat hinzugefügt.
Über 100 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seinen Onlinekurs Klasse E ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen: Am 27. August startet der neue Lehrgang, der an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird.
Das bewährte Konzept wird durch eine Fragestunde am Sonntag ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen.
Der Unterricht wird aus der Praxis und mit Beispielen nach dem jeweils gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Der Unterricht und die Prüfung gliedern sich in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten.
Dr. Bastian Blössl hat den Ulrich L. Rohde Award erhalten. Die Verleihung fand während der SDR Academy auf der HAM RADIO statt. Auch wenn Bastian Blössel der Veranstaltung nicht persönlich beiwohnte, war er doch live über eine Videoübertragung zugeschaltet. Er erhielt die Auszeichnung von Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS, (beide im Veranstalterteam der SDRA) sowie Sylvain Azarian, F4GKR, IARU-Region 1 Präsident.
Blössls Vortrag startete am Nachmittag um 14:45 Uhr mit seinem prämierten Thema „Future SDR: An Async SDR Runtime for heterogeneous architecture“. Blössl hat sich in der Vergangenheit viel mit GNU Radio beschäftigt. Für Außenstehende klingt der Vortragstitel und zugleich das Objekt der Prämierung zunächst abstrakt, hat aber bedeutende softwareseitige Funktionen zum Ziel. Blössl hat einen Port auf Android entwickelt. Zuvor bestanden viele softwareseitige Probleme im Bereich des Timings und Schedulings. Dies führte ihn zu Überlegungen, wie man Optimierungen vornehmen kann und ermöglichte eine asynchrone Signalverarbeitung. Sie ist flexibel genug und arbeitet auf diversen Plattformen. „Derzeit ist es eher ein akademisches Projekt, um Software für ein SDR-Projekt zu erstellen“, erklärte Dr. Bastian Blössl. Der Rohde Award wurde von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, gestiftet und in diesem Jahr erstmals verliehen. Rohde gilt als Erfinder der SDR-Technik und es ist ihm bis heute ein großes Anliegen, dass die SDR-Technik weiterentwickelt wird.
Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit
Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen wurde heute die neue DARC-App für Telefone und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystem freigegeben. Die erste Version der App ermöglicht den schnellen Zugriff auf die aktuelle sowie sämtliche bisherigen Ausgaben der CQ DL, auf Rundsprüche und alle Newsmeldungen. „Das ehrenamtliches Entwicklerteam arbeitet bereits an weitere Funktionen, die nach und nach folgen werden“, erläutert Projektleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Nach der Installation und dem Start der App muss zunächst über den zentralen Anmeldedienst (Single sign on, SSO) des DARC die Mitgliedschaft bestätigt werden, um auf die Inhalte zugreifen zu können. Hier gelten die selben Anmeldedaten wie für den Mitgliederbereich, E-Mail, Treff und Chat. Auf bereits heruntergeladene Inhalte kann auch ohne Login zugegriffen werden, z.B. wenn kein Netz zur Verfügung steht. Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut, dass „die in die Jahre gekommene App abgelöst wurde und die neue DARC-App allen Mitgliedern kostenlos angeboten werden kann“. Der Download erfolgt über die jeweiligen App-Stores und ist direkt über https://app.darc.de/ aufrufbar. Anregungen und Fragen können per E-Mail an das Entwicklerteam unter app(at)darc.de gerichtet werden.
Der Shears Award wird vom DARC e.V. an den Ortsverband verliehen, der im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an Neumitgliedern hatte. Für das Jahr 2021 ging der Preis an den OV Bad Honnef (G09), der 11 Neumitglieder gewinnen konnte.
Der OVV von G09 Stefan Scharfenstein, DJ5KX, sprach von "einer Leistung des gesamten Teams". Eine aktive Presse- und Ausbildungsarbeit gehörten laut DJ5KX zu den Erfolgsfaktoren. Über 60 Amateurfunkgenehmigungen habe die Ausbildungsarbeit in den letzten zehn Jahren erbracht, so Scharfenstein über das Mitgliederwachstum von G09. Der Ortsverband hat seine Mitgliederzahl seit 2011 nahezu verdreifacht.
OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021
Auf Messesamstag der 45. HAM RADIO fand die Preisverleihung der DARC-Clubmeisterschaft* 2021 statt. Mit deutlichem Abstand gewann der OV Vaterstetten (C01) vor dem OV Straubing (U14) und dem OV Wolfburg (H24). Am Ende standen für die Oberbayern von C01 13.411,53 Punkte zu Buche, für die Niederbayern von U14 waren es 11.800,76 Punkte. Die Niedersachsen von H24 erreichten 9.466,32 Punkte.
Im Anschluss an die Siegerehrung des DARC-Referats Conteste wurde die 50. und letztmalige Verleihung des Großen Holzhammers gegangen. Die vom OV Gemünd (G22) gestiftete Auszeichnung erhielt der Leiter des DARC-Referats Conteste Paul Schimanski, DF4ZL.
Während der Eröffnungsveranstaltung hat Peter Gülzow, DB2OS, den Horkheimerpreis 2022 erhalten. Der mit 2500 € dotierte Preis kann in vollem Umfang für die Förderung des Amateurfunkdienstes eingesetzt werden und wird laut Ausschreibung denjenigen Preisträgern zu teil, die sich für besondere Verdienste und Weiterentwicklung im Bereich des Amateurfunks verdient gemacht haben. Peter Gülzow ist 1. Vorsitzender der AMSAT-DL und hat sich dafür eingesetzt, dass den Funkamateuren heute der geostationäre Transponder QO-100 auf dem Satelliten Es‘hail-2 zur Verfügung steht.
Dafür waren viele Gespräche vonnöten, die bereits Jahre vor dem Start von QO-100 begannen. DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, fasste die vielen Lebensstationen von DB2OS zusammen, die ihn heute als Preisträger auszeichnen. OM Peter nahm den Horkheimerpreis freudig entgegen: „Es ist mir eine besondere Ehre! Auch nach fast vier Jahren verzeichnet QO-100 noch steigende Nutzerzahlen.“ Allerdings blickte DB2OS auch in die Zukunft und mahnte an, dass es schwer sei, Nachwuchs für den Amateurfunk über Satelliten zu finden: „Wir müssen Leute finden, die Funktechnik verinnerlichen. Dennoch glaube ich, dass die Bedeutung des Satellitenfunks in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird“. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, brachte noch eine Vision mit ein, dass auch den Regionen 2 und 3 geostationäre Amateurfunktransponder zur Verfügung stehen sollten. Die Vollendung der Technik sieht er zudem darin, dann alle drei geostationären Transponder rund um den Erdball miteinander zu verbinden.
„Besuchen Sie die HAM RADIO, treffen Sie Ihre Freunde!“
„Zwei Jahre mussten wir aussetzen“, beginnt der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, seine Eröffnungsrede. So käme es nicht von ungefähr, dass das Messemotto in diesem Jahr „Wiedersehen mit Freunden“ gewählt wurde. Schon der Amateurfunk an sich war optimal, der Isolation während der Kontaktbeschränkungen zu entkommen. Besonders hob DL3MBG auch die Plattform treff.darc.de hervor, auf der regelmäßig Workshops, Austausch von Fachwissen und virtuelle Treffen in der Pandemiezeit stattfanden und weiterhin stattfinden.
Dennoch, so der Vorsitzende in seiner Eröffnungsrede, können sie das persönliche Treffen nicht ersetzen. „Die Messe lebt aber auch von der Teilnahme der Händler und der Vorstellung neuer Produkte“, stellte DL3MBG fest. „Zahlreiche Anfragen haben mich erreicht, warum einige Händler der Messe in diesem Jahr ferngeblieben sind“, so OM Entsfellner. Er wünschte sich, dass die Händler im nächsten Jahr wieder das Messeangebot bereichern werden: „Die HAM RADIO wird beweisen, dass eine Präsenzmesse erforderlich ist!“. Die sozialen aber auch technischen Aspekte des Amateurfunks hatte die Rede von IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH (Foto), zum Ziel. „Was ist das besondere am Amateurfunkdienst?“, stellte er eingangs die Frage. „Es sind die Funkamateure selbst“, so Ellam. „Sie tauschen sich aus und bilden sich weiter. Es gibt so viele Leute hier, die ich als Kollegen und Freunde bezeichne. Es ist so gut, zurück zu sein.“ Er blickte aber auch nach vorne: „Gewiss hat uns die Pandemie verändert, aber auch der Amateurfunk habe sich weiterentwickelt.“ Den Schlüssel sieht Ellam darin, dass sich die Funkamateure gegenseitig unterstützen. Dazu gibt es besonders an diesem Wochenende genug Gelegenheit. Denn wie sagte der DARC-Vorsitzende abschließend so schön? „Besuchen Sie die HAM RADIO und treffen Sie Ihre Freunde!“
Auch wenn die Messe erst am Freitag beginnt, ist ein Team aus der DARC-Geschäftsstelle bereits rechtzeitig nach Friedrichshafen angereist. Es gibt viel zu tun, Einkauf für den Messestand, letzte Standorganisation vor Ort, steht die Bühne an der richtigen Ecke? Letzte organisatorische Dinge lassen sich gut auf dem kurzen Dienstwege vor Ort klären. Am Donnerstag also dann der Aufbautag und so langsam zeichnen die Stellwände wieder das Bild einer Messe. Es wurde auch zeit, nach zwei Jahren Pause!
Kaum zu glauben, dass in Kürze hier auf Europas größter Amateurfunkmesse die Gemeinschaft der Funkamateure wieder zusammenkommt. Das DARC-Zentrum ist präsent in der Halle A1 positioniert, und die Stände der Händler werden am heutigen Aufbautag durch das jeweilige Standpersonal ausgestaltet. Währenddessen fahren viele Transporter in die Halle rein und raus. Eben ein geschäftiges treiben. Auch in den beiden Flohmarkthallen hat ein Großteil der Händler schon das Warenangebot ausgebreitet. Wie auch immer, das DARC-Messeteam freut sich nach so langer Zeit auf eine spannende HAM RADIO mit drei Tagen vollem Programm!
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Fast 100 000 Mädchen erlebten den Girls'Day - Keine Sendung vom Längstwellensender SAQ zum Alexanderson-Tag - Hamnet-/44Net-Umfrage - Bitte um Teilnahme - Dieses Wochenende: 45. HAM RADIO mit 71. Bodenseetreffen - Shuttle-Service vom Campingplatz zum Messe-Eingang - Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) gewählt - Neuer Tagungsort der 54. DNAT in Bad Bentheim - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Fast 100 000 Mädchen erlebten den Girls'Day Nach zwei Jahren ohne den Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag in Präsenz, haben 2022 endlich auch wieder Angebote vor Ort stattgefunden. Insgesamt konnten in diesem Jahr mehr als 91 600 Mädchen aus rund 7850 verschiedenen Angeboten wählen. Sieben junge Frauen aus der Region Nordhessen wählten das Amateurfunkzentrum Baunatal. Am 28. April gab OM Werner Vollmer, DF8XO, den Schülerinnen Einblicke in die Welt des Amateurfunks und den Lötkolben in die Hand. Bastelprojekte und Funkbetrieb standen ebenso auf dem Programm, wie Fakten über den Ingenieursberuf. Als Schmankerl gab es praktischen Unterricht am 3-D-Drucker. Der DARC e.V. nimmt seit vielen Jahren an diesem bundesweit organisierten Aktionstag teil, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen öffnen. Unter dem Motto "Vom Funkamateur zum Ingenieur" setzt sich der DARC e.V. dafür ein, junge Menschen an die Technik heranzuführen und fördert physikalische und mathematische Grundverständnisse. In zahlreichen Ausbildungskursen in Deutschland werden die Newcomer auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet. Der nächste Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet am 27. April 2023 statt.
Keine Sendung vom Längstwellensender SAQ zum Alexanderson-Tag In diesem Jahr gibt es zum sogenannten Alexanderson-Tag am 3. Juli keine Sendung des Maschinensenders SAQ im schwedischen Grimeton. Als Grund gibt das Betreiberteam Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Bauteilen an, die innerhalb der laufenden Wartungsarbeiten am 98 Jahre alten 200-kW-Alexanderson-Generator bestehen. Besucher werden jedoch vor Ort in der Zeit von 10 bis 16 Uhr begrüßt. Nach den pandemischen Einschränkungen der vergangenen beiden Jahre ist dies wieder möglich. Die Besucher erleben zwei Inbetriebnahmen des Senders, allerdings ohne dass dabei HF auf die Sendeantenne gegeben werden kann.
Hamnet-/44Net-Umfrage - Bitte um Teilnahme Das Hamnet nutzt IP-Adressen der privaten Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC). Diese hat eine Umfrage gestartet, um möglichst viele Eingaben zur Weiterentwicklung des 44Net zu sammeln. Die IP-Koordination DL ruft besonders die Hamnet-Community und alle 44Net-Interessierte dazu auf, sich rege an der Umfrage zu beteiligen. Nur so kann die Community ihre Bedürfnisse mit einbringen. Gefragt sind alle OMs und YLs, nicht nur Hamnet-Nutzer und SysOps - nicht zutreffende Fragen können übersprungen werden. Die Umfrage kann auch auf der HAM RADIO am Stand des VHF/UHF/SHF-Referats ausgefüllt werden. Die IP-Koordination DL steht dort für Rückfragen zur Verfügung, alternativ über E-Mail [1]. Der Link zur Umfrage ist in der Schriftversion des DL-Rundspruches angegeben [2].
Dieses Wochenende: 45. HAM RADIO mit 71. Bodenseetreffen An diesem Wochenende ist es nach der pandemiebedingten Pause wieder soweit: Auf dem Messegelände Friedrichshafen findet die 45. Ausgabe von Europas größter Amateurfunkmesse HAM RADIO mitsamt dem 71. Bodenseetreffen statt. Das Programm erstreckt sich auf drei Tage rund um den Amateurfunk. Händler stellen neue Produkte vor, Fachwissen wird innerhalb zahlreicher Vorträge und Workshops ausgetauscht und auf dem Flohmarkt geht so manches Schätzchen über den Tisch. Das Messemotto ist nur allzutreffend gewählt: "Ein Wiedersehen mit Freunden". Das große Messegelände bietet vielerorts Gelegenheit dazu, Funkfreunde wieder zu treffen, die man in den vergangenen Monaten überwiegend auf den Frequenzen oder nur virtuell in Videokonferenzen gesehen hat. In diesem Sinne: Eine gute Anfahrt zum Messegelände und ein spannendes Messe-Erlebnis!
Shuttle-Service vom Campingplatz zum Messe-Eingang Die Messe Friedrichshafen informiert darüber, dass man mit dem kostenfreien Messebus MX vom Stellplatz für Wohnmobile einfach zum Eingang West gelangen kann. Der Messebus fährt von der Stadt die Messe-Eingänge Ost und West an und bringt die Fahrgäste bequem von einem Eingang zum anderen. Man müsse nur darauf achten, in den richtigen Bus einzusteigen, sonst lande man wieder in der Stadt - so die Messe. Aber auch das sei kein Problem, notfalls fährt man einfach wieder zurück. Aufgrund verstärkter Anfragen weist die Messe außerdem darauf hin, dass die Kassen geöffnet sind.
Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) gewählt Bisher stand Ralf Theunert, DK1DSA, dem Distrikt Sachsen-Anhalt (W) seit 2021 kommissarisch vor. Endlich konnte am 17. Juni eine Versammlung in Präsenz veranstaltet und innerhalb dessen auch der Distriktsvorstand gewählt werden. Ronald Stadler, DL2HRS, und Alexander Weber, DD5DX, standen für die Posten zum stellv. DV sowie Ralf Theunert, DK1DSA, für das Amt des Distriktsvorsitzenden zur Verfügung. Ergebnis: Alle wurden von den anwesenden Wahlberechtigten OVVs einstimmig gewählt.
Neuer Tagungsort der 54. DNAT in Bad Bentheim Die Veranstalter der 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunker Tage, kurz DNAT, informieren über einen neuen Tagungsort. Treffpunkt am Samstag für die Ham-Börse mit Geräteausstellung und Amateurfunkflohmarkt ist nun das Forum vom Burg-Gymnasium und auf dem danebenliegenden Gelände. Die 54. DNAT finden in Bad Bentheim vom 25. bis 28. August statt.
Aktuelle Conteste 25. bis 26. Juni: King of Spain Contest 1. Juli: RAC Canada Day Contest 2. bis 3. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/22 auf S. 72 und 7/22 auf S. 68. Der für den 25. bis 26. Juni angekündigte Ukrainian DX DIGI Contest wurde von den Veranstaltern abgesagt.
Der Funkwetterbericht vom 21. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Juni: Bereits vor einer Woche konnte man hinter dem östlichen Sonnenrand aktive Regionen erkennen, die auf eine steigende Sonnenaktivität hinwiesen. Bis zu neun Sonnenfleckengruppen waren diese Woche präsent und sorgten für solare Fluxwerte zwischen 132 und 149 Einheiten und Sonnenfleckenzahlen bis 239 [3]. Zwei M- und über 70 C-Flares, aber auch intensiver Sonnenwind und einzelne Plasmawolken sorgten für Turbulenzen im geomagnetischen Feld am 13., 15., 16. und 18. Juni. Zwischendurch war das Erdmagnetfeld ruhig. Die für 3000 km geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht lag zwischen 21 und 24 MHz. Es gab einzelne DX-Öffnungen des 10-m-Bandes über die F2-Schicht. Die sporadische E-Schicht bildete sich täglich aus und sorgte auch mit Mehrfachsprüngen für interessante Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern, aber selten auf dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 27. Juni: Die Sonnenfleckengruppe 3038 wird größer und befindet sich nun in einer geoeffektiven Position. Neben C-Flares sind auch intensivere M-Flares möglich. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Störungen durch Plasmawolken. Die meisten der gegenwärtig sichtbaren Sonnenflecken verlassen mit der Sonnenrotation die uns zugewandte Seite. Am östlichen Sonnenrand sind neue Aktivitäten erkennbar [4]. Laut NASA werden kurzzeitig die solaren Fluxwerte wieder sinken. Wir erwarten keine Änderungen der Ausbreitungsbedingungen. Die Grenzfrequenz der F2-Schicht MuF2-3000 liegt zwischen 21 und 26 MHz. Die sporadische E-Schicht bleibt dominant. Das 6-m-Band sollten wir ganztägig beobachten um mögliche Wellenleiter zu erkennen, die manchmal morgens das magische Band nach Fernost und abends in Richtung USA und die Karibik öffnen. Die Meteorscatter-Fans finden in den Meteorströmen der Arietiden, Zeta-Perseiden, Beta-Tauriden und Juni-Bootiden Reflexionspunkte [5].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Raum für Besucher der HAM RADIO und über 50 weitere neue Räume im DARC-Chat
Pünktlich zur bevorstehenden HAM RADIO erweitern wir den DARC-Chat um über 50 neue Räume. Besonders relevant ist dabei jetzt der neue Raum "HAM Radio Friedrichshafen", in dem sich Besucher der Messe austauschen können. AJW-Referent Dr. Matthias Jung, DL9MJ, weist auf den Zusatznutzen hin: "Als besonderer Service werden in dem Raum alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms 15 Minuten vor Beginn angekündigt."
Basierend auf Wünschen der Mitglieder wurden viele weitere öffentliche Räume für diverse Themen zu Funktechnik und Funkbetrieb aber auch zu verwandten Themen beispielsweise Computer und Programmieren angelegt. Um einen besseren Überblick über die Themenräume zu erhalten als es im DARC-Chat selber möglich ist, wurde folgende Seite erstellt: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/matrix-raumliste
Das Hamnet nutzt IP-Adressen der privaten Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC). Diese hat eine Umfrage gestartet, um möglichst viele Eingaben zur Weiterentwicklung des 44Net zu sammeln. Die IP-Koordination DL ruft besonders die Hamnet-Community und alle 44Net-Interessierte dazu auf, sich rege an der Umfrage zu beteiligen. Nur so kann die Community ihre Bedürfnisse mit einbringen.
Gefragt sind alle OMs und YLs, nicht nur Hamnet-Nutzer und SysOps (nicht zutreffende Fragen können übersprungen werden). Die Umfrage kann auch auf der HAM RADIO am Stand des VHF/UHF/SHF-Referats ausgefüllt werden. Die IP-Koordination DL steht dort für Rückfragen zur Verfügung. Alternativ über E-Mail: ipkoord(at)de.ampr.org. Der Link zur Umfrage lautet: http://survey.ardc.net. Bei Zugriffsproblemen (URL ist im 44Net) hilft folgender Direktlink weiter: https://corexmsbvjmmfm79wvgq.qualtrics.com/jfe/form/SV_em45824jWUOCXhI?Source=website.
Für die IP-Koordination DL, Jann Traschewski, DG8NGN
Bisher stand Ralf Theunert, DK1DSA, dem Distrikt Sachsen-Anhalt (W) seit 2021 kommissarisch vor. Endlich konnte am 17. Juni eine Versammlung in Präsenz veranstaltet und innerhalb dessen auch der Distriktsvorstand gewählt werden. Ronald Stadler, DL2HRS, und Alexander Weber, DD5DX, standen für die Posten zum stellv. DV sowie Ralf Theunert, DK1DSA, für das Amt des Distriktsvorsitzenden zur Verfügung. Ergebnis: Alle wurden von den anwesenden Wahlberechtigten OVVs einstimmig gewählt.
Shuttle-Service vom Campingplatz zum Messe-Eingang
Die Messe Friedrichshafen informiert darüber, dass man mit dem kostenfreien Messebus MX vom Stellplatz für Wohnmobile einfach zum Eingang West gelangen kann. Der Messebus fährt von der Stadt die Messe-Eingänge Ost und West an und bringt die Fahrgäste bequem von einem Eingang zum anderen. Man müsse nur darauf achten in den richtigen Bus einzusteigen, sonst lande man wieder in der Stadt – so die Messe.
Aber auch das sei kein Problem, notfalls fährt man einfach wieder zurück. Aufgrund verstärkter Anfragen weist die Messe außerdem darauf hin, dass die Kassen geöffnet sind.
Im Selbstbauprojekt von Alfred Klüß, DF2BC, geht es darum, die nutzbare Bandbreite einer Antenne mit einem unsymmetrischen Antennenkoppler an der Station zu erweitern. Und dies, ohne zu große Verluste zu erzielen. Mit einer Ringkernspule kann die Antenne verlängert, abgeschlossen und eingespeist werden.
Technik
DMX-40: kompakter CW-Trx
Der Morse-Transceiver DMX-40 von PreppComm kann Morsecode codieren und decodieren, ohne dass zusätzliche Hardware oder ein Computer erforderlich ist. Nachrichten lassen sich einfach über die mitgelieferte USB-Tastatur eintippen. James Hannibal, KH2SR, stellt das Gerät redaktionell vor.
Titelthema
Sichtbarkeit steigern - Aktiv in Neuen Medien
Die Neuen Medien bieten enorme Chancen, den Amateurfunk öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Wir stellen die wichtigsten Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter, Instagram und TikTok und ihre Potenziale vor.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X