Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Ronny, DG2RON
Wird gut angenommen

2000ste Benutzeranmeldung im DARC Logbuch

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat die 2000er Marke der Benutzeranmeldungen überschritten.

 

Redaktion
DARC e.V.

Funktionsträgerseminar vom 21. bis 23. Februar – Anmeldung noch bis 24.1. möglich!

Vom 21. bis 23. Februar öffnet die Geschäftsstelle in Baunatal ihre Türen und bietet Schulungen für (angehende) Funktionsträger im DARC e.V. an. Die Ehrenamtlichen können sich über die Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Angeboten werden das Funktionsträgerseminar Grundlagen sowie das Funktionsträgerseminar 2.0. Für beide Seminare gibt es noch freie Plätze – die Anmeldung ist noch bis Freitag, 24.1., möglich!

Redaktion
AMSAT-EA

SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit

Eine Falcon-9-Rakete startete am 14. Januar mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde.

HF-Referat
Weltraumwetter

FunkWX - große Sonnenfleckenregion gut für einen X-Flare

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering (einige C-Flares). Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es elf Fleckenregionen, darunter AR 3961, einer der größten Sonnenflecken des Sonnenzyklus 25 mit einem „Beta-Gamma-Delta“-Magnetfeld - und gut für ein X-Flare. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin sehr hoch (> 600 km/s). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 65%, X 20%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität mit vereinzelt aktiven Intervallen.

Aktuelle Conteste KW 04/25

Conteste in der Kalenderwoche 04/2025 - 20.01.25 bis 26.01.25 ►

HF-Referat
Kostenloser Newsletter

"Funkwetter Weekly" - Umfrage

"Der Solar Flux Index (SFI) dümpelte tagelang um 160 Einheiten herum, bevor er kurz vor dem Wochenende die 200er Marke knackte. Während sich die Flareaktivität zur Wochenmitte auf C-Flare-Niveau einpendelte, gab es allein von Freitag auf Samstag acht M-Flares. Glaubt man den Space Weather Observers der US Air Force, so ist in dieser Woche ein SFI von 235 und mehr Einheiten möglich. Gut belegte Kurzwellenbänder zwischen 21 und 29 MHz sind daher zu erwarten." So heißt es im aktuellen "Funkwetter Weekly" des DARC HF-Referats.

Redaktion
DARC e.V.

Verzögerung bei der Jahresbeitragsrechnung

Auf Grund eines Systemwechsels bei der Mitgliederverwaltung können die Beitragsrechnungen in diesem Jahr leider erst verzögert fertiggestellt werden. Dies wird im Laufe des Januars geschehen. Wir bitten um Verständnis für die Verzögerung!

 

Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und die Rechnungstellung erfolgen kann, werden wir eine Nachricht an dieser Stelle veröffentlichen.

 

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 2/2025, 3. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 2/2025, 3. KW

Redaktion
IARU HF World Championship 2024

DAØHQ – dritter Weltmeistertitel in Folge

DA0HQ

Das DAØHQ-Team des DARC e.V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20 000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Mio. Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 % vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams.

Redaktion
Diplom-Event

Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten

Mit der Eröffnung des Titelträgerjahres zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 am Sonnabend, den 18. Januar 2025, startet zeitgleich das Amateurfunk-Event 2025C mit einem durchaus anspruchsvollem Diplom-Programm. Beteiligt sind die fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C DL2025E, DL2025S und DL2025W mit separaten Sonder-DOKs.

Redaktion
Frequenzschutzbeitragsverordnung

TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt

BNetzA

Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht.

HF-Referat
Radio DARC

9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien

Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte.

Redaktion
Sicheres Reisen

Global Risk Map 2025 erschienen

Global Risk Map 2025

Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit einzelner Länder. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.

Aktuelle Conteste KW 03/25

Conteste in der Kalenderwoche 03/2025 - 13.01.25 bis 19.01.25 ►

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer über die MINT-Stern-Verleihung

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 67 sprechen wir mit Anne Schmidt, Rektorin der Sonnenschule Taunusstein und Petra Termeer, Lehrerin an gleicher Schule. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest hatte zusammen mit dem DARC e.V. der Schule den MINT-Stern verliehen. Wie kann man Kinder an moderne Technik heranführen? Wie lässt sich das Thema Coding an einer Grundschule gestalten?

Redaktion
Technikprojekt

Einfacher SSTV-Empfang mit einem Raspberry Pi Pico

SSTV ohne PC

Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 1/2025, 2. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 1/2025, 2. KW

HF-Referat
Aus Forschung und Wissenschaft

Vom Mond aus soll die Magnetosphäre der Erde sichtbar gemacht werden

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis fliegt die NASA ein Röntgenbildgerät zum Mond, das Lunar Environment Heliospheric X-ray Imager (LEXI). Dort soll es die ersten globalen Bilder des Magnetfeldes aufnehmen, das die Erde vor der Sonnenstrahlung schützt. LEXI beobachtet dabei die Röntgenstrahlung, die entsteht, wenn Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das passiert am Rand der Magnetosphäre, der sogenannten Magnetopause. Anders als Satelliten wird LEXI aus der Perspektive des Mondes die gesamte Magnetopause im Blickfeld haben.

Redaktion
Satelliten

„Hacker“ macht aufgegebenen BEESAT-1 wieder funktionstüchtig

2009 wurde BEESAT-1 als erster 1U-CubeSat der Technischen Universität Berlin in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet. Im Jahr 2013 wurde der Betrieb weitgehend eingestellt, abgesehen von gelegentlichen Kontrollen alle paar Jahre, um festzustellen, ob der Satellit überhaupt noch auf Befehle reagierte. Nun hat ein „Hacker“ den Satelliten repariert, der damit auch für Funkamateure wieder nutzbar ist.

CQ DL

To top

Titelthema

Für automatische Stationen - Autarke Versorgung

Strompreise in Deutschland sind hoch und darüber hinaus gibt es nicht an allen Standorten Netzstrom. Eine PV-Inselanlage für automatisch arbeitende Stationen kann hier sinnvoll sein. Lesen Sie die Beschreibung einer Beispielanlage ab Seite 7.


Technik

SDR-Radio Gnuradio Raspberry Pi (2) - Realisierung mit dem Pluto+

Lassen sich Funkgeräte per Software „bauen“? Auf Basis eines Pluto+ beschreibt Gerhard Häring, DK6RH, wie man Flowcharts so zusammenklickt, dass ein Transceiver für V/UHF entsteht. Mehr dazu auf den Seiten 18 & 19.

Umstritten und doch sinnvoll - Die K9AY-Empfangsantenne

Als Empfangsantenne ist die K9AY bekannt. Allerdings wird ihre Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Lässt sich das System optimieren? Christoph Kunze, DK6ED, hat sich des Themas angenommen und berichtet auf den Seiten 20 & 21 über seine Ergebnisse.

Beispiel Grundig Yachtboy 400 - Weltempfänger und ihre Reparatur

Der Weltempfänger Grundig Yachtboy 400 von Wolf-Dietmar Pollert, DK9ZY, blieb stumm. Der Weg zur Wiederbelebung gelang ihm durch logische Vorgehensweise und kluges Messen. Kaum zu glauben, dass ein mechanischer Fehler zu solchen Auswirkungen führte ... Mehr dazu ab Seite 26.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X