Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Am 27. Januar 2024 startet der neue DARC-Onlinelehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird. Alle organisatorischen Fragen zum Kurs werden zuvor an einem Kennenlerntermin geklärt. Der Unterricht wird nach dem jeweils gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 350 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse erfolgreich ausgebildet.
Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten (bspw. Ausbildungsbetrieb). Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Informationen und Anmeldung unter
Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Gegen 00:40 UT (Abb.) ist einer von wohlmöglich mehreren CMEs auf der Erde eingetroffen, die Geomagnetik ist noch auf lebhaftem Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 15%) bei turbulenter bis stürmischer Geomagnetik (G1-G3).
ZCZC 010410UT DEC23 QAM SFI167 SN138 KIEL A4 K(3H)4 SWS439 BZ0 BT10 HPI45 DCX26 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)65433354 ↕️⚠️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht - FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit - Kurzartikel für die Rubrik "Tipps und Tricks" gesucht - RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über "100 Jahre Radio" - Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant - 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band - wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU-R Radio Assembly teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen als PDF-Datei eingesehen werden [1]. Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23 laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf die IARU-Region 1/G4SJH.
FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 bzw. AO-73. Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz. Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park, ca. 83 km nordwestlich von London gelegen. Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen kontinuierlich in Betrieb: mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data Warehouse hochladen [2]. Weitere Informationen zum Satelliten findet man im Internet [3]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Kurzartikel für die Rubrik "Tipps und Tricks" gesucht Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik "Tipps und Tricks". Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht. Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie demzufolge für die Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen, gern noch mit einer Abbildung dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen - Anforderung an Text und Bild - können Sie in den Autorenhinweisen auf der DARC-Webseite, hier speziell unter "Allgemeine Autorenhinweise" nachlesen [4]. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen - Ihre Manuskriptangebote nimmt die Redaktion gerne per E-Mail entgegen [5].
RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über "100 Jahre Radio" Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am Wochenende. Sendezeiten und -Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie auf der Webseite von RADIO DARC [6].
Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8:30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung. Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab 8:25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen [7]. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (12:00 UTC) und 16 Uhr (15:00 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail [8] entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14 017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen gibt es in englischer Sprache auf der Alexanderson-Webseite [9].
51. Dortmunder Amateurfunkmarkt Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [10].
Aktuelle Conteste 1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest 2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup 3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest 9. bis 10. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 12/23 auf S. 60
Der Funkwetterbericht vom 28. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. November: Bis zu elf Sonnenfleckenregionen sorgten für etwa 150 C-Flares und drei M-Flares [11]. Der solare Fluxindex war zwischen 170 und 190 Einheiten hoch. Koronale Teilchenwolken, hervorgerufen durch Filamente sowie CMEs in der Umgebung der C-Flares, beeinflussten das Erdmagnetfeld am 21., 22., 25. und 26. November. Ein geomagnetischer Sturm mit Aurora-Bedingungen auf 6 m störte am 25. November mitten im CQ WW DX Contest. Dabei gab es auf den unteren Kurzwellenbändern anomal laute DX-Signale. Alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Das 10-m-Band öffnete, nachdem am Sonntagmorgen der geomagnetische k-Index wieder unter vier lag, auf den transpolaren Funkwegen. Mittags erreichte die MuF-3000 bis zu 40 MHz. Die Bänder 10 und 15 m lieferten die lautesten DX-Signale. Auf dem 10-m-Band waren auch viele Baken und FM-Relais gut hörbar.
Vorhersage bis 5. Dezember: Der solare Flux verringert sich bis auf etwa 160 Einheiten. Die Ionosphäre bleibt trotz noch kürzer werdender Sonneneinstrahlung in unseren geografischen Breiten gut. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF-3000 rutscht nachts bis unter 5 MHz. Sie liegt bei Sonnenaufgang bei 14 MHz, zwei Stunden später bei 29 MHz, mittags bei 37 MHz, zum Sonnenuntergang bei 27 MHz und zwei Stunden danach noch bei 15 MHz [12]. Dass die MuF-3000 bei Sonnenaufgang und noch zwei Stunden nach Sonnenuntergang hoch ist, liegt an den Dämmerungsphasen [13]. Selbst zwei Stunden vor und nach Sonnenuntergang, wenn sich die Sonne 18 Grad unter dem Horizont befindet, streifen die Sonnenstrahlen die Ionosphäre in etwa 330 km Höhe. Die Wahrscheinlichkeit für weitere CMEs liegt über 70 Prozent, denn die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen befinden sich bereits in den westlichen Sonnenquadranten. Wir müssen mit häufigeren Wechseln zwischen ruhigen und gestörten Ausbreitungsbedingungen rechnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:53; Johannesburg/Südafrika 16:44; Melbourne/Ostaustralien 09:23; Auckland/Neuseeland 07:21; Berlin/Deutschland 14:58.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
ARDUINO, Antennensimulation mit 4nec2 und Smithdiagramm
Gleich zu Anfang des Jahres 2024 bietet der DARC e.V. zwei Seminare in den Schulungsräumen des Amateurfunkzentrums in Baunatal für seine Mitglieder an. Am 24. Februar können Sie bei Dozent Mathias Dahlke, DJ9MD, die Grundlagen der Mikrocontroller am Beispiel des ARDUINOs erlernen. Der Umgang mit der Software 4nec2 ist Gegenstand des zweiten Seminars am 16. März. Hier lernen Sie bei Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, wie die Antennensimulation mit 4nec2 funktioniert.
Später im Jahr, am 26. Oktober findet das dritte Seminar zum Thema Smithdiagramm und Netzwerkanalysator statt. Als Dozent konnte hier Michael Hartje, DK5HH, gewonnen werden. Die Seminare können nur von DARC-Mitgliedern gebucht werden. Die Teilnahme am 4nec2-Seminar kostet 155 €, diejenige am ARDUINO-Seminar 175 € und Smithdiagramm 160 € – alle Seminare sind inklusive Übernachtung. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://events.darc.de. Dort finden Sie weitere Informationen und genaue Teilnahmebedingungen und Seminarinhalte.
Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber, worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am kommenden Wochenende. Sendezeiten und –Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie unter www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ .
Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 (AO-73). Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.
Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park (ca. 83 km nordwestlich von London). Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen kontinuierlich in Betrieb. Mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data Warehouse hochladen (https://funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard/). Weitere Informationen zum Satelliten findet man unter http://www.funcube.org.uk/ und https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-73-funcube-1/ . Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant
Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.
Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab 8.25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen: https://youtu.be/33B5j7rnBnI. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (1200 UTC) und 16 Uhr (1500 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail unter info(at)alexander.n.se entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen (in Englisch) unter https://alexander.n.se/en/saq-transmission-scheduled-for-christmas-eve-morning-dec-24th-2/.
Kurzartikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht
Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“. Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht.
Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie für die Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen Länge, gern noch mit einer Abbildung dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen (Anforderung an Text und Bild) können Sie in den Autorenhinweisen unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c9918 (hier speziell „Allgemeine Autorenhinweise“) nachlesen. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen … Manuskriptangebote nehmen wir gerne per E-Mail an redaktion(at)darc.de entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.
Auf den Social-Media-Plattformen des DARC e.V. gibt es einen weiteren Teaser für die DARC-Kampagne aus dem Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung.
Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band - wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU‑R Radio Assembly (RA) teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen unter www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/ITU-R-M.2164-Summaryr1.pdf eingesehen werden.
Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23 laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen. (Quelle: IARU Region 1 / G4SJH)
100 Jahre 2-Wege-Verbindung über den Atlantik via Kurzwelle
Vor 100 Jahren, am 27. November 1923 gelang es Funkamateuren erstmals, eine 2-Wege-Verbindung über den Atlantik herzustellen. Léon Deloy, F8AB, in Nizza arbeitete den US-Amerikaner Fred H. Schnell, der sich in West Hartford, Connecticut (USA) befand [1]. Verwendet wurde dabei eine Wellenlänge von 110 m (2,73 MHz).
Das unerwartete Zustandekommen der Verbindung über etwa 6280 km verdeutlichte, dass die kurzen Wellen für den Amateurfunk als auch zur professionellen Nutzung wichtig waren.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
Wie die AMSAT in den USA kürzlich bekannt gab, hat Johnny Chocholaty, DK9JC, am 14. November den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfunksatelliten GreenCube (IO-117) übertroffen. Der alte Rekord betrug 12 966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13 056 km. Wie DK9JC berichtete, waren einige Wochen Vorbereitung nötig: "Anfang Oktober kontaktierte ich erstmals Mark, VK6PY. In den kommenden Wochen wurden die Überlappungen - der so genannte "Footprint" - berechnet und auf Basis der aktuellen Radardaten aktualisiert. Wir mussten den optimalen Footprint finden. Das war nicht so einfach, da es kaum Überlappungen gab. Mark musste auch ca. 1200 km pro Strecke fahren, um von seinem Wohnort Perth in Australien zu dem äußersten nordwestlichen Zipfel von Australien zu gelangen. Das war bis ca. einen Tag vor dem Termin unklar, denn während es in Deutschland dauerhaft regnete, hatte Mark Buschfeuer an dem geplanten Ort". DK9JC war in JN39NE und Mark, VK6PY, in OG78BE. Beide Stationen waren portabel und batteriebetrieben. Es wurden jeweils 15-Element Yagis mit 14,8 dBi Gewinn und rauscharme Vorverstärker verwendet. GreenCube - auch Italy-OSCAR 117, kurz IO-117 - ist ein italienischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit in einer mittleren Erdumlaufbahn (MEO) in etwa 5800 km Höhe. Der Digipeater sendet im 70-cm-Band und ist derzeit der einzige nutzbare Satellit in einer solch hohen Umlaufbahn. Darüber informiert Eugen Düpre, DK8VR.
DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder. Auf Basis eines Memorandum of Understanding bekräftigen der VDE und der DARC, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops; Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kommunikation und Marketing.
Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
Die DARC-Mitgliederversammlung tagte am 18. November im Hotel Stadt Baunatal. Zu dem wohl markantesten Punkt gehörte der TOP 11, bei dem das in der vorherigen Meldung thematisierte Memorandum of Understanding mit dem VDE unterzeichnet wurde. Wie üblich nahm die Behandlung der vorliegenden Anträge zeitlichen Raum ein. Antrag 12A wurde angenommen - hier ging es um einen Mindestbeitrag für die Fördernde Mitgliedschaft. Der Antrag 12B sorgte zunächst für ausgiebige Diskussion und wäre vom Antragsteller fast zurückgezogen worden. Erst bei Gesprächen in der Mittagspause einigte man sich auf eine Formulierung, die Satzung in §12 Distriktsversammlung und -Vorstand zu ändern: Künftig kann der Distriktsvorstand aus einem bis max. drei Stellvertretern bestehen. Beim Antrag 12C ging es um die Änderung der Beitragsordnung, genauer um eine Vereinfachung der Beitragsklassen. Hintergründig spart der Antrag Mehraufwand in der Geschäftsstelle. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen. Bei 12D ging es um eine neue Auslandsfamilienmitgliedschaft - diesem Antrag folgte die Versammlung. Bei 12E hatte sich die Versammlung mit der Beitragszahlung bzw. Änderung der Beitragsordnung zu befassen. Der Antrag wurde angenommen, bei nicht-jährlicher Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags gibt es einen geringen Aufschlag bei abschlägiger Zahlweise, die dem Mehraufwand in der Buchhaltung gerecht wird. 12F wurde vom Antragsteller zurückgezogen: In der Quintessenz sah die Versammlung die bisherige Praxis der Online-Beitragsrechnung als funktionierend an. Bei den "13er Anträgen" ging es um Ehrungen - beide wurden angenommen. Ziel sind Vereinfachungen der Vergaberichtlinien der Bronzenen und Silbernen Ehrennadel (13A) sowie die Anrechnung der Mitgliedsjahre (13B). Mit dem Antrag 14A nahm die Versammlung abschließend den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2024 an. In der Versammlung waren darüber hinaus noch andere Themen zu erfahren. Auf der IARU-Tagung in Serbien berichtete der Vorsitzende von Interessensbekundungen u.a. aus Südafrika und Belgien, den DARC-QSL-Service zu nutzen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, betreue zudem ein Projekt, das zum Ziel hat, QSL-Karten im Prozess der maschinellen Vermittlung im QSL-Büro per KI-Technik optisch zu erfassen und die Sortierung zu optimieren. Die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro sollen für Remotestationen verwendet werden. Mit Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung Mitte 2024 wird der Betrieb dann statthaft. Der Vorsitzende berichtete von einer für den DARC gebrandeten Software von DL1EHP, womit der Betrieb dann einfach von einem Rechner aus erfolgen könne. Aktuell ist man mit dem Schnüren von Stationspaketen befasst. In der Allgemeinen Aussprache, dem letzten Tagesordnungspunkt, diskutierte die Versammlung über die Möglichkeit, ob auch Stellvertretende OVVs die gleichen Zugriffsrechte in der Software NetXP Verein erhalten sollen. Hier will man sich weiter beraten und alle Argumente abwägen. Auch wieder auf den Tisch kam die alte Idee, dass bei OV-Fusionen Mitglieder ihren alten angestammten DOK behalten können. Auch hier tauschte man Argumente dafür und dagegen aus; der Amateurrat wird dazu wohl noch weitere Diskussionen führen. Für das Jahr 2025 bestünde die Möglichkeit, 75 Jahre DARC in einem angemessenen Rahmen zu feiern. Inwiefern dies erfolgen könnte, bleibt im Hinblick auf das bei Zeiten zu definierende Budget noch abzuwarten.
51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [1].
Aktuelle Conteste
25. bis 26. November: CQ WW DX Contest
1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68 und 12/23 auf S. 60
Der Funkwetterbericht vom 21. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. November: In der ersten Novemberhälfte fielen die Sonnenfleckenzahl von 113 auf 26 und der solare Fluxindex von 159 auf 118 Einheiten. Intensivere geomagnetische Störungen gab es vom 4. bis 8. November und am 12. und 13. November. Die herbstliche Ionosphäre sorgte dennoch für überwiegend gute DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern. OK1HH bemerkte im ARRL-Funkwetterbericht, dass an etlichen Tagen der totale Elektroneninhalt TEC in der Ionosphäre überdurchschnittlich hoch war [2]. Zu hohe TEC-Werte, hervorgerufen durch Sonnenstürme, bewirken neben der Ionisierung in den D-, E- und F-Schichten der Ionosphäre auch insgesamt eine erhöhte Dämpfung der Funkwellen [3]. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern waren dennoch gut, und zwar weltweit. Auf den unteren Bändern gab es während der Dämmerung brauchbare bis gute DX-Signale. Die Signale von 4W8X waren von 10 bis 80 m exzellent. Nur 160 m als das geomagnetisch sensibelste Band war nur an wenigen Tagen DX-tauglich.
Vorhersage bis 28. November: Mittlerweile sind wieder neun Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand aufgetaucht. Der solare Fluxindex stieg auf 157 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird nach Abklingen der Störung vom 21. November überwiegend ruhig sein. Weitere isolierte Störungen sind aber nicht auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist auf 40 Prozent gestiegen. Die Sonnenflecken befinden sich noch nicht in der westlichen Hemisphäre der Sonne, in der sie meist geoeffektiv sind. Für den CQ WW DX Contest am Wochenende erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF beträgt bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, sie bleibt bis Sonnenuntergang meist über 30 MHz. Ungefähr zwei Stunden danach fällt sie auf 14 MHz und am späten Abend bis etwa 6 MHz ab. Nach Mitternacht bis kurz vor Sonnenaufgang schwankt sie zwischen 8 und 12 MHz [4]. Die aktuelle Ausbreitungslage spiegeln die grafischen Darstellungen von DR2W wider [5].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:33; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:39; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:06; Johannesburg/Südafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:15; Auckland/Neuseeland 07:14; Berlin/Deutschland 15:05; Dili/Ost Timor 09:39.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
--- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
eGecko-Oberfläche der alten Mitgliederverwaltung wird abgeschaltet
Am 17. Juli 2021 wurde durch den Vorstand die Einführung der Software Netxp-Verein für die Verwaltung der Mitglieder im DARC beschlossen. Seit diesem Termin wurde von allen Seiten sehr viel Arbeit in die Inbetriebnahme und Umstellung aller Ortsverbände unternommen. Mittlerweile sind nahezu alle Ortsverbände in Netxp-Verein aktiv und können darüber die Daten ihrer Mitglieder pflegen. Aus diesem Grund wird die über das Internet zugängliche Oberfläche der alten Mitgliederverwaltung (egecko.darc.de) ab sofort für den Zugriff durch ehrenamtliche Funktionsträger abgeschaltet.
Alle ehrenamtlichen Funktionsträger können weiterhin ganz normal über Netxp arbeiten.
Auch dieses Jahr werden weltweit Jugendliche unter 26 Jahren zum DYM aus verschiedenen Ländern aktiv sein und die Bänder mit YOTA-Sonderrufzeichen aufmischen. YOTA (Youngsters on The Air) ist die Jugendinitiative der IARU. Deutschland nimmt ebenfalls teil, und wir möchten sicherstellen, dass möglichst viele junge Mitglieder daran teilnehmen.
Die Infos im Überblick: Datum: im ganzen Dezember Zielgruppe: Jugendliche unter 26 Jahren weltweit Was: Möglichkeit zur Aktivierung vom deutschen YOTA-Rufzeichen und Sonder-DOK Aktueller Stand: Die Vorbereitungen laufen aktuell noch, aber in Kürze werden das Rufzeichen sowie der Sonder-DOK feststehen.
Um das deutsche YOTA-Rufzeichen zu nutzen, können sich Interessierte einfach einen Slot im Online-Kalender reservieren. Ob sie nur stundenweise funken wollen oder auch tagesweise, gegebenenfalls gemeinsam als lokales Team, alles ist möglich und erwünscht! Falls Ihr direkt Kontakt zu Youngstern habt, ermutigt sie bitte, sich zu beteiligen. Persönliche Ansprachen können oft besonders motivierend wirken. Alle Details zum Event sowie den Kalender findet Ihr unter: https://www.darc.de/ajw/dym. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Darüber berichtet das YOTA-Team Deutschland im DARC e.V.
Das Videokonferenzsystem TREFF.DARC.de bietet die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen und die Videos hinterher herunterzuladen. Diese Funktion wurde in den vergangenen drei Jahren intensiv genutzt und mittlerweile sind so viele Videos erzeugt worden, dass der verfügbare Speicherplatz fast aufgebraucht ist. Zwar könnte weiterer Speicher angemietet werden, aber der TREFF ist ein Videokonferenzsystem und kein Vortragsarchiv.
Daher bitten wir alle Raumbesitzer, die gespeicherten Aufzeichnungen durchzusehen und nicht mehr benötigte Videos zu löschen. Unabhängig davon werden wir zum kommenden Jahreswechsel alle Aufzeichnungen älter als 1. Januar 2023 löschen. Falls diese alten Videos noch benötigt werden, müssen diese bis zum 31. Dezember 2023 heruntergeladen und auf anderem Wege, z.B. via YouTube oder einem Cloudspeicherdienst, bereitgestellt werden.
Raumbesitzer finden ihre Aufzeichnungen, wenn sie in der Raumverwaltung zunächst auf „Meine Räume“ und bei einem Raum auf „Details“ klicken. In der Detailansicht gibt es einen Knopf „Aufzeichnungen verwalten“, der zur Liste der für diesen Raum vorhandenen Aufzeichnungen führt. Den Knopf zum Löschen einer Aufzeichnung findet man – dem üblichen Schema folgend – in deren „Details“. Hierbei ist zu beachten, dass das Löschen großer Videos mehrere Sekunden dauern kann, da der Server diesen Auftrag sofort ausführt.
Bei Fragen oder Problemen hilft das ehrenamtliche Admin-Team unter der E-Mail-Adresse treff(at)darc.de gerne weiter.
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden: amateurfunkmarkt.de .
Technik-Vortrag „MoonBounce – EME“ am 21.11.2023 auf Treff.DARC
Save the Date: Am Dienstag, den 21.11.2023, findet um 20:00 Uhr auf Treffpunkt.DARC der Technik-Vortrag „MoonBounce – EME“ statt. Der Referent ist Andreas Imse, DJ5AR.
Andreas, DJ5AR, hat selbst über viele Jahre Moonbounce betrieben und war mit größerer und kleinerer Ausrüstung auf den Bändern 144 MHz bis 2320 MHz aktiv. Darüber hinaus hat er sich in Zusammenarbeit mit Funkamateuren am Radioteleskop in Dwingeloo mit weitergehenden Projekten, wie Kommunikation über Reflexionen an der ISS und kleineren Objekten in niedrigen Umlaufbahnen beschäftigt. Andreas hat verschiedenste Vorträge zu diesen Themen gehalten. Unter anderem auch einen Grundlagenvortrag zum Thema Moonbounce.
Wie die AMSAT in den USA am Samstagnachmittag bekannt gab, hat Johnny Chocholaty, DK9JC, am 14.11.2023 den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfuksatelliten GreenCube (IO-117) übertroffen. Der alte Rekord betrug 12.966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13.056 km.
Wie DK9JC berichtete, waren einige Wochen Vorbereitung nötig. „Anfang Oktober kontaktierte ich Mark, VK6PY, erstmals. In den kommenden Wochen wurden die Überlappungen (der sog. „Footprint“) berechnet und auf Basis der aktuellen Radardaten aktualisiert. Wir mussten den optimalen Footprint finden. Das war nicht so einfach, da es kaum Überlappungen gab. Mark musste auch ca. 1.200 km (pro Strecke) fahren, um von seinem Wohnort Perth in Australien zu dem äußersten nordwestlichen Zipfel von Australien zu gelangen. Das war bis ca. einen Tag vor dem Termin unklar, denn während es in Deutschland dauerhaft regnete, hatte Mark Buschfeuer an dem geplanten Ort“.
DK9JC war in JN39NE und Mark, VK6PY in OG78BE. Beide Stationen waren portabel und batteriebetrieben. Es wurden jeweils 15-Element Yagis mit 14,8 dBi Gewinn und rauscharme Vorverstärker verwendet.
GreenCube (auch Italy OSCAR 117, kurz IO-117) ist ein italienischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit in einer mittleren Erdumlaufbahn (MEO) in etwa 5800 km Höhe. Der Digipeater sendet im 70-cm-Band und ist derzeit der einzige nutzbare Satellit in einer solch hohen Umlaufbahn.
Ein grauer kalter Novembertag war wohl das genau richtige Ambiente, um neue Pläne für die Arbeit des Bundesverbandes zu schmieden. Nachdem sich die Amateurräte bereits im Frühjahr 2023 zur Mitgliederversammlung trafen und einen neuen Vorstand wählten, war die Tagesordnung für die Herbstversammlung mit 18 Punkten zwar umfänglich, konnte aber trotz aller Ausführlichkeit am Samstag, den 18. November im Hotel Stadt Baunatal abgearbeitet werden.
Zu dem wohl markantesten Punkt gehörte der TOP 11, bei dem ein „Memorandum of Understanding“ mit dem VDE unterzeichnet wurde (wir berichteten bereits in einer gesonderten Meldung auf der DARC-Webseite). Denn wie fasste es Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, so schön zusammen? „Uns verbindet die Begeisterung für Technik“. Wie üblich nahm die Behandlung der vorliegenden Anträge zeitlichen Raum ein. Sie wurden zuvor am Morgen in offener Runde diskutiert, wobei anwesende Mitglieder als Gäste ebenso ihre Meinung einbringen konnten. Antrag 12A wurde angenommen – hier ging es um einen Mindestbeitrag für die Fördernde Mitgliedschaft. Der Antrag 12B sorgte zunächst für ausgiebige Diskussion und wäre vom Antragsteller fast zurückgezogen worden. Erst bei Gesprächen in der Mittagspause einigte man sich auf eine Formulierung, die Satzung in §12 Distriktsversammlung und -Vorstand zu ändern: Künftig kann der Distriktsvorstand aus einem bis max. drei Stellvertretern bestehen. Beim Antrag 12C ging es um die Änderung der Beitragsordnung, genauer um eine Vereinfachung der Beitragsklassen. Hintergründig spart der Antrag Mehraufwand in der Geschäftsstelle. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen. Bei 12D ging es um eine neue Auslandsfamilienmitgliedschaft – diesen Antrag folgte die Versammlung. Bei 12E hatte sich die Versammlung mit der Beitragszahlung zu befassen (Änderung der Beitragsordnung). Der Antrag wurde angenommen, bei nicht-jährlicher Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags gibt es einen geringen Aufschlag bei abschlägiger Zahlweise, die dem Mehraufwand in der Buchhaltung gerecht wird. 12F wurde vom Antragsteller zurückgezogen: In der Quintessenz sah die Versammlung die bisherige Praxis der Online-Beitragsrechnung als funktionierend an. Bei den „13er Anträgen“ ging es um Ehrungen – beide wurden angenommen. Ziel sind Vereinfachungen der Vergaberichtlinien der Bronzenen und Silbernen Ehrennadel (13A) sowie die Anrechnung der Mitgliedsjahre (13B). Da man gerade beim Thema war, berichtete der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, was aus den Anträgen aus dem Distrikt U im Frühjahr geworden ist: Sie wurden zunächst an den Vorstand übergeben, berichtete DL3MBG. Es gab zwei Besprechungen. Einigungen erfolgten dergestalt, dass die Anträge für den OV Straubing mittelbar erledigt seien, so der Vorsitzende. Man habe auch mit dem Referatsleiter Conteste Paul Schimanski, DF4ZL, gesprochen. Bei einigen Anträgen wurden aktuelle Passagen in den Contesten ohnehin bereits übernommen, „damit war das meiste geheilt“, so DL3MBG. Bei der „offenen Clubmeisterschaft“ seien noch Punkte offen, hier wolle man weiter diskutieren. Eine Argumentation des damaligen Antragstellers obliege darauf, dass ein OV mit 100 Mitgliedern eben mehr zu leisten im Stande wäre als kleinere Ortsverbände. Allerdings ziele die offene Clubmeisterschaft eben auf andere Ziele ab, so der Vorsitzende. DL3MBG bot dem Antragsteller an, eine optimale Berechnungs-Formel für die Punkte aufzustellen, Vorschläge seien allerdings noch nicht vorgelegt worden. Mit dem Antrag 14A nahm die Versammlung abschließend den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2024 an. In der Versammlung waren darüber hinaus noch andere Themen zu erfahren. Auf der IARU-Tagung in Serbien berichtete der Vorsitzende von Interessensbekundungen u. a. aus Südafrika und Belgien, den DARC-QSL-Service zu nutzen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, betreue zudem ein Projekt, das zum Ziel hat, QSL-Karten im Prozess der maschinellen Vermittlung im QSL-Büro per KI-Technik optisch zu erfassen und die Sortierung zu optimieren. Die nächsten Mittel aus der Mitgliedschaft Pro sollen für Remotestationen verwendet werden. Mit Inkrafttreten der neuen AfuV Mitte 2024 wird der Betrieb dann statthaft. Der Vorsitzende berichtete von einer für den DARC gebrandeten Software von DL1EHP, womit der Betrieb dann einfach von einem Rechner aus erfolgen könne. Aktuell ist man mit dem Schnüren von Stationspaketen befasst. In der Allgemeinen Aussprache, dem letzten Tagesordnungspunkt, diskutierte die Versammlung über die Möglichkeit, ob auch Stellvertretende OVVs die gleichen Zugriffsrechte in der Software NetXP Verein erhalten sollen. Hier will man sich weiter beraten und alle Argumente abwägen. Auch wieder auf den Tisch kam die alte Idee, dass bei OV-Fusionen Mitglieder ihren alten angestammten DOK behalten können. Auch hier tauschte man Argumente dafür und dagegen aus; der Amateurrat wird dazu wohl noch weitere Diskussionen führen. Für das Jahr 2025 bestünde die Möglichkeit, 75 Jahre DARC in einem angemessenen Rahmen zu feiern. Inwiefern dies erfolgen könnte, bleibt im Hinblick auf das bei Zeiten zu definierende Budget noch abzuwarten. Erste Ideen gehen in Richtung Feierlichkeiten im Rahmen der HAM RADIO, FUNK.TAG oder im Amateurfunkzentrum Baunatal. Zum Ende der Versammlung bedankten sich Versammlungsleiter Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, und der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, für die konstruktive Sitzung und wünschten den Teilnehmern eine gute Heimreise.
Wichtiger gemeinsamer Schritt: Zusammenarbeit mit dem VDE besiegelt
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE (l.), und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder.
Auf Basis eines MoU (Memorandum of Understanding) bekräftigen der VDE und der DARC, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops; Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kommunikation und Marketing.
Mit der Beratung über die vorliegenden Anträge startete die Mitgliederversammlung des DARC e.V. im Hotel Stadt Baunatal um 9 Uhr. Der Vorstand trifft sich mit den gewählten Amtsträgern der 24 Distrikte in Deutschland traditionell zur Herbstversammlung, um sich über wichtige Anträge abzustimmen. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung ist die Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V.
Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung.
Neuere Betriebsarten setzen zusehends auf Codierung digitaler Informationen, die per Funk übertragen werden. Lesen Sie ein Interview mit dem Entwickler von Codec2 und eine Beschreibung über das DV-System M17. Ab Seite 8.
Technik
Das Internet verstehen (3) - Protokolle und Verfahren
Im dritten Teil seiner Serie geht Michael Straub, DF4WX, auf Protokolle und Verfahren ein, die im Internet gebräuchlich sind. Netzwerktechnik wird im Amaterfunk stets wichtiger – Remotestationen (AFuV ab 2024), Voice over IP usw. fordern ihren Tribut an das nötige Wissen. Ab Seite 21.
Analoge Frequenzmodulation F3E digital erzeugen - Unkonventioneller 2-m-FM-Sender
Die Mikrofon-NF gebe man auf den ADC eines Mikrocontrollers, der Digitalwert wird in ein Steuersignal umgerechnet und an den Si5351 gegeben, fertig ist der FM-Tx. So das vereinfachte Prinzip, welches Dr.-Ing. Ulrich Vogel, DK4BT, in seinem Beitrag beschreibt. Ab Seite 26.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X