Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Die Sonnenaktivität ist niedrig, es wurden in den letzten 24 Stunden lediglich zwei kräftigere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Regionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich angehoben (> 500 km/s). Ein geomagnetischer Sturm der Stärke G4 wurde am Dienstag um 0257 UT beobachtet. Die Vorhersage: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 15%, Proton 20%). Der gegenwärtige Magnetsturm wird im Verlaufe des Tages abklingen.
ZCZC 170430UT SEP24 QAM SFI170 SN103 eSFI148 eSSN114 KIEL A19 K(3H)7 SWS542 BZ-6 BT17 HPI113 DST-135 KP4CAST(24H) 65543433 ⚠️ MUF3000 MAX14+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA KC2G SANSA WDC/KYOTO GFZ MET OFFICE UK FWBST-EU NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Wie die AMSAT-Deutschland e.V. auf ihrer Webseite berichtet, kam es am 19. August 2024 und nur wenige Wochen vor dem geplanten Starttermin der ERMINAZ-Nutzlast bei einem Test der Rakete RFA One von Rocket Factory Augsburg (RFA) zu einem Zwischenfall, der zum vollständigen Verlust der ersten Raketenstufe führte. Aufgrund dessen muss die ERMINAZ-Mission auf das nächste Jahr verschoben werden, der genaue Starttermin ist jedoch noch offen.
Die Satelliten UNNE-1, MARIA-G, SIDLOC-PQ-1, SIDLOC-PQ-1, QUBIK-5, sowie ERMINAZ-1U und ERMINAZ-1V sind Teil der Erminaz-Mission, einer gemeinsamen Anstrengung von AMSAT-DL, AMSAT-EA und der Libre Space Foundation, wobei jede Organisation ihre eigenen Satelliten fliegt und gemeinsam in der ERMINAZ-Mission den von Libre Space entwickelten PicoBus-Deployer verwendet.
ERMINAZ-1U und ERMINAZ-1V sind die beiden PocketQubes der AMSAT-DL. Sie sollen eine Reihe von Telekommunikationsexperimenten im Amateurfunkbereich durchführen, bei denen verschiedene Modulations-, Kodierungs- und Framing-Schemata verwendet werden. Neben einer CW-Bake ist SSDV zur digitalen Bildübertragung zusätzlich vorgesehen, deren Bilder auf einer Mikro-SD-Karte gespeichert sind und zyklisch ausgesendet werden. Hier möchte man Langzeiterfahrungen unter Weltraumbedingungen mit SD-Karten sammeln. Neben Telemetrie im CCSDS-Standard ist auch ein CCSDS-Digipeater implementiert, somit können Funkamateure über die beiden ERMINAZ-PocketQubes auch direkt kommunizieren, jedoch nicht AX.25 kompatibel. Ein Sensorboard ist ebenfalls an Bord, um Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlung im Orbit zu messen.
Ein weiteres Ziel von ERMINAZ-1U und -1V ist auch die Heranführung und Einbindung von Studierenden der Hochschule Bochum in die Raumfahrtprojekte der AMSAT-DL, in Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum.
Besucherzahlen verkündet: Tokyo Ham Fair 2024 verzeichnete 45000 Besucher
Die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair verzeichnete in diesem Jahr 45000 Besucher – und damit noch einmal 2000 mehr als im Jahr 2023. Darüber berichtet der Präsident des japanischen Amateurfunkverbandes JARL an den DARC-Auslandsreferenten Thomas Wrede, DF2OO. Mit 45000 Besuchern ist die Tokyo Ham Fair im Jahr 2024 die meistbesuchte Amateurfunkmesse mit internationalem Charakter gewesen. Auf Platz 2 folgte die US-Amateurfunkmesse Hamvention mit 35877 Besuchern und die HAM RADIO Friedrichshafen mit 11300 Besuchern.
In der Oktoberausgabe der CQ DL lesen Sie eine Zusammenfassung der technischen News, die kürzlich auf der Tokyo Ham Fair vorgestellt wurden.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2024, 37. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. September 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Wavelog - Das neue Logbuch im neuen DCL ist online - 69. UKW-Tagung: "Niemals ohne Funkgerät rausgehen" - WDR Lokalzeit Düsseldorf berichtet über SSB-Fieldday des OV Hilden (R04) - Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen - am 19. September - Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum - Seminar: "Solarbetriebene Shacks - autarke Stromversorgung" - YOTA Subregional Camp 2024 in Baunatal - 70. Treffen des Bayerischen Bergtages - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Wavelog - Das neue Logbuch im neuen DCL ist online Nach etwas über einem halben Jahr Vorarbeit ist es soweit: Das DARC-eigene Logbuch öffnet seine Pforten für alle interessierten Mitglieder. Das Logbuch legt den Grundstein in Richtung des neuen DCL, das DCLnext. Jedes Mitglied soll künftig die Vorzüge des elektronischen, webbasierten Logbuchs - auf Basis von Wavelog - von überall nutzen können. Das Angebot umfasst die Möglichkeit, seine QSOs dort zu loggen, zu analysieren und auch mit Drittanbietern wie eQSL, LoTW, QRZ und eben dem DCL zu synchronisieren. Künftig wird das ganze durch die Integration in das DCLnext noch abgerundet, sodass die entsprechenden Diplome auf Basis der erfassten QSOs/QSLs direkt beantragt werden können. Unter log.darc.de kann jedes Mitglied ab sofort das neue Logbuch nutzen. Für Support und Fragen steht Euch das DX-Referat per E-Mail zur Verfügung [1]. Michael, DL2YMR, hat hierzu ein schönes Video gedreht, welches auf seinem Kanal abrufbar ist [2].
69. UKW-Tagung: "Niemals ohne Funkgerät rausgehen" "Niemals ohne Funkgerät rausgehen" war die Kernaussage von Andreas Müller, DL3LRM, in seinem Vortrag zur 69. UKW-Tagung Weinheim über die Kommunikation in der Polarforschung. Was am Ende der Welt in einer lebensfeindlichen Umgebung Leben retten kann, ist hierzulande sicher auch nicht verkehrt, um die Freude am Hobby auszudrücken. Denn Funkgeräte sah man auf der jüngsten Tagung zuhauf. Die Flohmarkthändler unter den hervorstehenden Gebäudeteilen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule hatten es noch gut, ihre Waren im Schatten präsentieren zu dürfen. Denn schon der Sonnenschein am Morgen versprach einen heißen Tag. Heiß waren auch die weiteren Vortragsthemen ausgesucht worden. Ob Matthias Bopp, DD1US, über einen potenziellen geostationären Nachfolger für QO-100 oder die Frage von Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM, warum ein 80-m-Dipol nicht in einen Schuhkarton passt - inhaltlich war viel zu erfahren. Ausführlicher als Nachlese im Skriptum oder in der Oktoberausgabe der CQ DL, bis es im nächsten Jahr wieder heißt: UKW-Tagung in Weinheim, dann zur 70. Jubiläumsausgabe, zu der sich die Veranstalter besonders anstrengen werden, wie Günter Mandel, DL4ZAO, von der Tagungsleitung abschließend befand.
WDR Lokalzeit Düsseldorf berichtet über SSB-Fieldday des OV Hilden (R04) In der Sendung Lokalzeit Düsseldorf berichtet der WDR über die Teilnahme des OV Hilden (R04) am SSB-Fieldday am ersten Septemberwochenende. Der Beitrag wurde am Montag, den 9. September gesendet und kann über die Mediathek abgerufen werden [3]. Der Beitrag startet bei Minute 20:40. Dem Bericht ging eine Einladung des OVs voraus, ein Besuch von einem WDR-Fernsehreporter folgte. Darüber berichtet Roland Lehmann, DL1EAL.
Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen - am 19. September Am 19. September kann man mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC können Fragen aller Art online gestellt werden. Den direkten Link zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Deutschland-Rundspruch [4]. Der DARC-Vorstand lädt in regelmäßigen Abständen auf den Videokonferenzserver ein und ermöglicht den Dialog mit den Mitgliedern.
Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum Vom 20. bis 22. September veranstaltet die AMSAT-DL e.V. eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Dabei steht das Radom im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Die AMSAT Deutschland e.V. und die Sternwarte Bochum nehmen die guten Erfahrungen der Jubiläumstagung aus 2023 zum Anlass, um AMSAT-Mitglieder, aber auch sonstige Raumfahrtinteressierte mit einem abwechslungsreichen Programm zu gegenwärtigen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte zu informieren. Da das Radom auch Standort des Bildungsbüros der ESA in Deutschland (esero Germany) ist, will die AMSAT-DL das Symposium künftig noch attraktiver gestalten und zugleich noch mehr an der aktuellen europäischen Raumfahrt ausrichten. Am Freitag, den 20. September startet die Veranstaltung ab 16 Uhr mit Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung. Am Samstag, den 21. September findet ab 9 Uhr das AMSAT-Symposium mit einem umfangreichen Vortragsprogramm statt. Weiterhin gibt es einen Amateurfunkflohmarkt im Radom der IUZ Sternwarte Bochum. Nach dem Ende des Symposiums um 18 Uhr veranstaltet die AMSAT-DL noch ein abendliches Bankett. Der Sonntag, 22. September ist dann der Mitgliederversammlung der AMSAT-DL gewidmet. Einen Überblick über das Programm erhält man auf der Webseite der AMSAT-DL [5]. Veranstaltungsort ist die IUZ Sternwarte Bochum, Sternwarte Bochum, Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung, Obernbaakstraße 6 in 44797 Bochum.
Seminar: "Solarbetriebene Shacks - autarke Stromversorgung" Solarbetriebene Shacks und damit autarke Stromversorgung ist das Thema eines Seminars in Osnabrück, Schulungsgebäude, Johann-Domann-Str. 10, vom 20. bis 21. September, jeweils 10 bis 17.30 Uhr. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS Osnabrücker Land erforderlich, entweder telefonisch unter 0541-5017777 oder per E-Mail [6]. Ausgangspunkt ist die nur mit Hilfe von Sonnenenergie sichergestellte Energieversorgung von Funkshacks. Mit der gleichen Technik können auch die Beleuchtung und der Torantrieb einer Garage, eine Hütte im Wald oder Teile des Hauses versorgt werden. Im Seminar wird gezeigt, wie man eine solche Anlage technisch plant, berechnet, aufbaut und wartet. Teilnehmende sollten Interesse an Technik und keine Angst vor einfachen Berechnungen haben. Darüber berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.
YOTA Subregional Camp 2024 in Baunatal Vom 2. bis 6. Oktober findet das Youngsters on the Air Subregional Camp Deutschland in Baunatal statt. Das Event bietet jungen Funkamateuren die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu schließen und den internationalen Charakter des Amateurfunks hautnah zu erleben. Die Anmeldung sollte so schnell wie möglich über die DARC-Webseite erfolgen [7]. Die maximale Teilnehmerzahl mit 30 Plätzen ist begrenzt, und daher muss eventuell ausgewählt werden, wer kommen kann. Es gilt nicht das Prinzip "Wer zuerst kommt ...". Nach der Registrierung wird eine automatische Eingangsbestätigung versendet und nach Anmeldeschluss und Auswertung der Anmeldungen entweder eine Zu- oder begründete Absage. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Jüngere Interessenten wenden sich vorab an das AJW-Referat per E-Mail [8], damit Kontakt mit den Eltern aufgenommen werden kann. Aktuell steht das Programm für die Anreise am Mittwoch, Donnerstag mit dem Aktionstag Türen-Auf-mit-der-Maus und Sonntag (Abreise). Für Freitag und Samstag werden noch spannende Themen gesucht. Ideen werden mit der Anmeldung entgegengenommen. Fragen beantworten die Veranstalter gerne. Die Amateurfunkjugend trifft sich auch regelmäßig auf Treff.DARC. Ein zeitnaher Termin zum Redaktionsschluss des Rundspruches ist bzw. war der 13. September [9]. Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, vom DARC-AJW-Referat.
70. Treffen des Bayerischen Bergtages Am 12. und 13. Oktober findet das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages, kurz BBT, im Bayerischen Wald in St. Englmar statt. Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht's am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitlich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten. Am Sonntag treffen sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [10].
Aktuelle Conteste 13. September: SP Straight Key Contest 14. bis 15. September: WAE DX Contest 15. September: BARTG PSK63 Sprint 21. bis 22. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 10. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. September: Die anhaltend hohe Sonnenaktivität und in der nördlichen Hemisphäre kürzer werdende Sonneneinstrahlung auf die D-Schicht der Ionosphäre bewirkten, dass auch die beiden oberen Kurzwellenbänder gute Ausbreitungsbedingungen zeigten. Sowohl CY9C als auch KH8T waren auf 10 m mit S9 zu hören. Morgens öffneten alle oberen Bänder nach ZL und VK über den langen Weg. Tagsüber lag die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 oft über 30 MHz. Der solare Fluxindex gipfelte am 6. September bei 249 Einheiten und rutschte am 9. September auf 214 Einheiten ab, da am östlichen Sonnenrand neue Sonnenfleckenregionen noch auf sich warten lassen [11]. 30 M-Flares und über 170 C-Flares spiegelten die hohe Sonnenaktivität wider. Auf der Sonnenrückseite gab es intensive Flares, deren koronale Masseauswürfe aber nicht erdgerichtet sein konnten. Nur ein Protonenausbruch erzeugte zwischen dem 9. und 10. September eine bis über 35 MHz wirkende Polarkappenabsorption [12]. Die CME einer Filamentablösung vom 8. September sorgte am 10. September für eine geomagnetische Störung. Ansonsten war das Erdmagnetfeld nur am 4. September tagsüber gestört.
Vorhersage bis 17. September: Laut Vorhersage des SWPC der NASA bleibt die Sonnenaktivität und auch deren Dynamik hoch. Wir erwarten solare Fluxwerte über 200 Einheiten. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich, aber auch Protonenflares zu 50 Prozent. Die zu erwartende Flaretätigkeit führt natürlich zu unsicheren geomagnetischen Prognosen. Bis zum 13. September erwarten wir die Ankunft weiterer koronaler Plasmawolken, die Störungen des Erdmagnetfeldes bewirken. Insgesamt erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Die Dynamik der Ausbreitungsbedingungen erfordert, dass wir das Geschehen auf der Sonne beobachten, sei es im Internet, durch Abhören der Baken oder Nutzung des DX-Clusters.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:11; San Francisco/Kalifornien 02:24; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Port Stanley/Falklandinseln 21:36; Honolulu/Hawaii 04:38; Anchorage/Alaska 04:31; Johannesburg/Südafrika 15:59; Melbourne/Ostaustralien 08:06; Auckland/Neuseeland 06:07; Berlin/Deutschland 17:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Warntag-Nachlese – DARC verteilt ab sofort Warnmeldungen
Heute war der bundesweite Warntag und vielerorts haben sowohl die Mobiltelefone, als auch Radios und Sirenen maßgeblich dazu beigetragen, dass um 11 Uhr möglichst jede Person informiert war. Auch viele Funkamateure haben sich an verschiedenen Aktionen rund um den Warntag beteiligt. Wichtig ist jedoch, dass auch dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.warntag-umfrage.de eine qualifizierte Rückmeldung gegeben wird. Nur so kann das System verbessert werden.
Aber der Warntag hatte auch für den DARC e.V. eine besondere Bedeutung. War er doch die Generalprobe für die Verteilung von Warnmeldungen über die Mittel und Wege von Funkamateuren. Hierzu hat der DARC e.V. einen Vertrag mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geschlossen, welcher dem DARC e.V. den direkten Zugang zu den Warnmeldungen ermöglicht. In den vergangenen Monaten wurde hierzu von ehrenamtlichen Helfern im Referat für Not- und Katastrophenschutz eine Infrastruktur entwickelt, um die Warnmeldungen via Hamnet und Internet z.B. an Relaisbetreiber verteilen zu können.
Die Generalprobe hat das System gut bestanden und ab sofort können sich die Verantwortlichen von automatisch arbeitenden Stationen oder die Betreuer von anderen Projekten im Amateurfunk, für die automatische Verteilung der Warnmeldungen registrieren. Unter https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/technik/mowas gibt es alle Informationen zum Nachlesen und auch den Link für die Registrierung.
Wavelog – Das neue Logbuch im neuen DCL ist online
Nach etwas über einem halben Jahr Vorarbeit ist es soweit:
Das DARC-eigene Logbuch öffnet seine Pforten für alle interessierten Mitglieder. Das Logbuch legt den Grundstein in Richtung des neuen DCL, das DCLnext. Jedes DARC-Mitglied soll künftig die Vorzüge des elektronischen, webbasierten Logbuchs – auf Basis von Wavelog – von überall nutzen können. Das Angebot umfasst die Möglichkeit, seine QSOs dort zu loggen, zu analysieren und auch mit Drittanbietern wie eQSL, LoTW, QRZ und eben dem DCL zu synchronisieren.
Künftig wird das ganze durch die Integration in das DCLnext noch abgerundet, sodass die entsprechenden Diplome auf Basis der erfassten QSOs/QSLs direkt beantragt werden können. Unter log.darc.de kann jedes Mitglied ab sofort das neue Logbuch nutzen. Für Support und Fragen steht Euch das DX-Referat per E-Mail unter logbuch(at)darc.de zur Verfügung.
Michael, DL2YMR, hat hierzu ein schönes Video gedreht, welches unter https://youtu.be/G5mJjrKLJvE, auf seinem Kanal abrufbar ist.
Monatsbericht der IARU zum Thema Bandeindringlinge
Neu erschienen ist der Monatsbericht der IARU zum Thema Bandeindringlinge. Wieder nicht nur als Auflistung, sondern mit vielen Videos von Signalen, die auf den Amateurfunkbändern nichts verloren haben. Mit Hilfe der Videos – seit April 24 enthalten – kann man sehr einfach erkennen um was für ein Signal es sich handelt, wenn man so etwas hört oder am Wasserfall eines SDR-Empfängers sieht. Der Link lautet: www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2024/09/IARUMS-R1-Newsletter-2024-08.pdf .
Bereits seit 2020 wird jeweils am 2. Donnerstag im September geprüft, wie die Bevölkerung am besten gewarnt werden kann. Hierzu wird über das modulare Warnsystem der Bundesrepublik Deutschland gegen 11 Uhr ein Probealarm versendet. Dieser wird dann auf verschiedenen Wegen, z.B. Radio, Fernsehen, Sirenen, Cell Broadcast oder über Warn-Apps wie NINA an die Bevölkerung verteilt um diese zu erreichen und zu informieren. Gegen 11:45 Uhr folgt dann eine weitere Meldung als Entwarnung.
Dies dient auch dazu, die Infrastruktur und Warnmechanismen großflächig zu testen und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren.
Funkamateure können diesen Tag ebenfalls nutzen, um ihr Notfall-Equipment zuhause zu testen. Hierzu zählt zum Beispiel, ob das Handfunkgerät noch funktioniert und alle Akkus noch intakt sind. Auch kann man sich auf der Direktfrequenz des Ortsverbandes oder auf einem Relais, welches idealerweise autark läuft, treffen und über die erhaltene Warnmeldung austauschen. All dies bereitet auch den Funkamateur auf einen Fall vor, in dem die Kommunikation über konventionelle Wege nicht mehr möglich oder stark eingeschränkt ist.
Es ist für Funkamateure im Regelfall eine Leichtigkeit auch dann noch zu kommunizieren, wenn andere Kommunikationsmittel ausfallen. Wer dieses Thema im eigenen Ortsverband jedoch etwas mehr forcieren möchte, kann dazu die Informationen aus der Notfunk-OV-Info aus dem Bereich „Informationen für Ortsverbände“ (https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende/ ) verwenden. Dort wird beschrieben, wie man mit fünf einfachen Schritten den eigenen OV und dessen Mitglieder für den Notfall rüsten kann. Die Anforderungen hierfür sind sehr niedrig, sodass eine Teilnahme an keine großen technischen Hürden geknüpft ist und möglichst viele Mitglieder eines Ortsverbandes teilnehmen können.
Funkamateure können dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bei der Auswertung des Warntags helfen, wenn diese nach der Entwarnung an der Umfrage unter https://www.warntag-umfrage.de/ teilnehmen.
Darüber berichtet das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk.
Vom 20.–22.9.2024 veranstaltet die AMSAT-DL e.V. eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung.
Die AMSAT Deutschland e.V. und die Sternwarte Bochum nehmen die guten Erfahrungen der Jubiläumstagung aus 2023 zum Anlass, um AMSAT-Mitglieder, aber auch sonstige Raumfahrtinteressierte mit einem abwechslungsreichen Programm zu gegenwärtigen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte zu informieren. Da das Radom auch Standort des Bildungsbüros der ESA in Deutschland (esero Germany) ist, will die AMSAT-DL das Symposium zukünftig noch attraktiver gestalten und zugleich noch mehr an der aktuellen europäischen Raumfahrt ausrichten.
Am Freitag, den 20. September 2024 startet die Veranstaltung ab 16:00 Uhr mit Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung. Am Samstag, den 21. September 2024, findet ab 9:00 Uhr das AMSAT-Symposium mit einem umfangreichen Vortragsprogramm statt. Weiterhin gibt es einen Amateurfunkflohmarkt im Radom der IUZ Sternwarte Bochum. Nach dem Ende des Symposiums um 18:00 Uhr veranstaltet die AMSAT-DL noch ein abendliches Bankett. Der Sonntag, 22. September 2024, ist dann der Mitgliederversammlung der AMSAT-DL gewidmet.
Vom 2. bis 6. Oktober findet das YOTA (Youngsters on the Air) Subregional Camp Deutschland 2024 in Baunatal statt. Das Event bietet jungen Funkamateuren die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu schließen und den internationalen Charakter des Amateurfunks hautnah zu erleben. Du hast Interesse? Dann registriere dich so schnell wie möglich auf www.darc.de/ajw/yota-baunatal-2024 .
Beachte bitte, dass wir nur 30 Plätze haben und daher auswählen werden, wer kommen kann. Es gilt nicht das Prinzip „Wer zuerst kommt...“. Du bekommst nach der Registrierung eine automatische Eingangsbestätigung. Nach Anmeldeschluss und Auswertung der Anmeldungen bekommst du von uns auf jeden Fall entweder eine Zusage oder eine begründete Absage. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €, inbegriffen sind Unterkunft im Hotel und die Mahlzeiten. Die Anreise ist selbst zu organisieren und Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Solltest du jedoch jünger sein und dabei sein wollen, melde dich bitte bei uns unter ajw(at)darc.de, damit wir mit deinen Eltern Kontakt aufnehmen können. Aktuell steht das Programm für Anreise (Mittwoch), Donnerstag (Türen-Auf-mit-der-Maus) und Sonntag (Abreise). Für Freitag und Samstag suchen wir noch spannende Themen, die wir anbieten können. Habt ihr Ideen oder sogar ein Thema für einen Workshop/Vortrag, tragt das gerne bei der Anmeldung mit ein. Das endgültige Programm bekommt ihr dann ende September. Solltest du noch Fragen haben, melde dich gerne bei uns.
Keine Funk-QSO-Party zum 74. Geburtstag des DARC e.V. am 10. September
Am 10. September, jährt sich der 74. Geburtstag des DARC e.V. Normalerweise findet zu diesem Anlass schon seit Jahren abends eine Funk-QSO-Geburtstagsparty auf dem 80-m-Band in SSB statt. Dieses Jahr jedoch sind die Funkbedingungen abends auf dem 80-m-Band so schlecht, dass kaum QSOs in und über ganz DL möglich sind.
Ein Ausweichen auf das 40-m-Band erscheint nicht als sinnvoll, da sonst ein Großteil von Teilnehmern automatisch ausgeschlossen sein würden durch das Verbot des Funkbetriebes der Klasse E auf dem 7-MHz-Band. Deshalb muss ich die schon traditionelle Funk-Geburtstagsparty 2024 leider absagen. Es bleibt die Hoffnung, dass zu dem wichtigen Termin des 75-jährigen Vereinsjubiläums im nächsten Jahr 2025 die Ausbreitungsbedingungen wieder als tragbar angesehen werden können. Ich hoffe auf Verständnis für diese Entscheidung für dieses Jahr.
Vorschläge für andere Lösungen sind jederzeit willkommen, um eine DL-weite Funkparty zu starten und dabei die Ausbreitungsbedingungen, seien sie optimal oder erbärmlich, als unerheblich anzusehen. Leider können wir bis zum kommenden Dienstag, 10. September, nichts mehr machen. Den DVen im DARC und den Vorstandsmitgliedern bleibt nur die Hoffnung auf ein QSO mit dem DARC-Mitgliedern zu anderen Zeiten irgendwo auf den Amateurfunkbändern. Cuagn on the band!
Studie: Raketenexplosion riss riesiges Loch in die Ionosphäre
Im vergangenen Jahr zerstörte eine gewaltige Explosion in rund 150 Kilometern Höhe die Mega-Rakete "Starship" von SpaceX. Sie riss für fast eine Stunde ein Loch in die Ionosphäre, das sich von der mexikanischen Halbinsel Yucatán bis in den Südosten der USA erstreckte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die unter anderem im internationalen Wissenschaftsmagazin NATURE vorgestellt wurde. Demnach handelt es sich um eines der größten jemals entdeckten Löcher in der Ionosphäre.
Während einige Wissenschaftler chemische Effekte des großen Feuers für die Hauptursache des Lochs halten, vermutet Yury Yasyukevich, Atmosphärenphysiker am Institut für solar-terrestrische Physik in Irkutsk und Mitautor der Studie, dass die Ursache in einer Schockwelle zu suchen ist, die durch die Explosion ausgelöst wurde und sich schneller als mit Schallgeschwindigkeit ausbreitete. Yasyukevich ist vor allem vom Ausmaß der Störung überrascht. Die Studie wurde am 26. August erstmals in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht.
Ionosphärische Störungen können nicht nur die Satellitennavigation, sondern auch die Kurzwellenkommunikation und die Radioastronomie beeinträchtigen. Mit der zunehmenden Zahl von Raketenstarts könnten diese Effekte zu einem größeren Problem werden, heißt es in dem Nature-Artikel. Interessierte finden den Artikel unter https://www.nature.com/articles/d41586-024-02841-4.
Spanische Amateurfunkmesse IberRadio am 21. September
Am 21. September findet die spanische Amateurfunkmesse IberRadio im Kongresszentrum Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila, ca. 110 km von Madrid entfernt, statt. Öffnungszeit für Besucher ist von 9.30 bis 20.30 Uhr. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, bitten die Veranstalter um Vorab-Registrierung über die Webseite www.iberradio.es/en/inscribete/ . Der Eintritt ist kostenlos, die Anmeldung indes unerlässlich, um teilnehmen zu können. Die Veranstalter benötigen eine gewisse Kenntnis der Teilnehmerzahl vorab.
Vor Ort erwartet die Besucher ein umfassendes Programm mit Amateurfunkausstellung, Händlerbeteiligung und Vorträgen. Das Vortragsprogramm wurde kürzlich veröffentlicht: https://www.iberradio.es/en/programa/. Die Referate befassen sich unter anderem mit den Themen LoRa-APRS, Sicherheit beim Antennenbau, Mobiler DX-Betrieb und dem ARISS-Programm 40 Jahre nach der Apollo-Mission. Der spanischen Sprache sollte man mächtig sein. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: https://www.iberradio.es/en/, teilweise auch auf Englisch.
Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de werden am 1. Oktober gelöscht
Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.DE nicht mehr regelmäßig genutzt werden. Außerdem gibt es diverse Räume, die wohl „auf Vorrat“ angelegt, aber nie gestartet wurden. Der Übersicht halber werden daher Anfang Oktober alle Räume gelöscht, die mehr als ein Jahr nicht benutzt worden sind.Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks neu erstellt ist, müssen alte Räume nicht „für irgendwann mal“ aufbewahrt werden. Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team treff.darc.de.
Interview unter dem Turm #63: Funkaktiv – Familie Frühwald
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 63 sprechen wir mit der Familie Frühwald. Mutter Claudia, DO5NEN, mit ihrem Sohn Lenny, DN9EN, geben Einblick in ihre Aktivitäten. Der junge OM Lenny bestand erst kürzlich die Amateurfunkprüfung für die neue Klasse N. Über ihre weitere Faszination zum Amateurfunk geben Sie Einblick im Interview.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/6TONEY0jJno.
Die Organisatoren der Weinheimer UKW-Tagung haben den Zeitplan der Vorträge zusammengestellt und veröffentlicht. Dieser kann auf der Veranstaltungswebseite als PDF-Datei abgerufen werden: ukw-tagung.org . Die Tagung findet mit ihrem Rahmenprogramm vom 6. bis 8. September in Weinheim statt. Hauptanziehungspunkt ist das Tagungsprogramm am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Davor und danach trifft man sich am Clubgelände DLØWH zum Campen, Fachsimpeln und Grillen.
Es gibt Dinge, die müssen einfach sein. Eine Rechnungsprüfung gehört dazu. Aus diesem Grund waren in den letzten Tagen drei Herren in der DARC-Geschäftsstelle zu Besuch, die im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Rechten schauten: Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sahen sich als gewählte Rechnungsprüfer die Bücher genau an – und sorgten dafür, dass auch die Kaffeemaschine nicht stillstand…
Während Georg Overhoff den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Ortsverbände legte und Clemens Miara die genehmigten Barkassen in den Blick nahm, kümmerte sich Heinz Mölleken, der als Sprecher der Prüfer fungiert, um die übrigen Kostenstellen wie den Vorstand und die Referate.
„Wir wurden bei unserer Arbeit bestens vom Team der Buchhaltung unterstützt“, betont Heinz Mölleken, „es war ein sehr angenehmes Arbeitsklima.“ Besonders wichtig: Alle Nachfragen konnten von den zuständigen Geschäftsstellenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern Petra Bettenhäuser, Sandra Naumann, Bianka Schumacher und Armin Zwicker zur vollsten Zufriedenheit der Prüfer beantwortet werden.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2024, 36. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. September 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Sieben CubeSats von der ISS aus gestartet - 500. Sendung von RADIO DARC am 8. September - ARDF-Europameisterschaft in Bulgarien - Explosion einer SpaceX-Rakete riss Loch in die Atmosphäre - Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen (H) - 69. UKW-Tagung Weinheim - Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen - am 19. September - 70. Treffen des Bayerischen Bergtages - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Sieben CubeSats von der ISS aus gestartet Am 29. August wurden sieben Cube-Satelliten vom Kibo-Modul der Internationalen Raumstation ISS in den Weltraum ausgesetzt. Nach Angaben der IARU-Satellitenfrequenzkoordination senden sechs dieser Satelliten auf Amateurfunkfrequenzen. Drei von ihnen tragen APRS-Digipeater, die auf 145,825 MHz arbeiten. CosmoGirl-Sat ist ein 1U-Cubesat, gebaut vom Cosmo Girls Amateur Radio Club, einer Gruppe japanischer Frauen, die unter dem Motto "Dem Universum näher kommen" gegründet wurde. Der Satellit verfügt u.a. über eine hochauflösende Kamera zur Abbildung der Erde. Er arbeitet unter dem Rufzeichen JS1YOI mit APRS. SaganSat0 ist ein 1U-Cubesat, der von Schülern verschiedener Oberschulen in der japanischen Präfektur Saga gebaut wurde. Der Satellit ist mit einer Infrarotkamera und einem Gammastrahlendetektor ausgerüstet. APRS ist an Bord. SAKURA ist ein 1U-CubeSat, gebaut vom Chiba Institute of Technology, einer Universität in Narashino, Japan. Der Satellit führt Messgeräte zur Sonnenflecken- und Sonneneruptionsbeobachtung sowie zur Messung von Umweltschäden auf der Erde mit sich. Auch hier ist APRS dabei. Binar-2, Binar-3 und Binar-4 sind drei von der Curtin University in Australien gebaute CubeSats zum Testen von Strahlungsabschirmungsmaterialien und Modellierung von Wiedereintrittsdaten aus dem nahen Erdorbit.
500. Sendung von RADIO DARC am 8. September Am 8. September geht die 500. Sendung von RADIO DARC erstmals über die Sendekanäle. Das vereinseigene Radio des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. informiert wöchentlich über News aus der Welt des Amateurfunks, dem Bundesverband und weiteren Randthemen, gepaart mit musikalischen Highlights. Das unterhaltsame Format erstreckt sich mittlerweile neben der Hauptsendung auf Kurzwelle auf diversen Bürger- und Webradios. Auf Sendung ist das Projekt seit März 2015. Weitere Informationen und Sendeplätze finden Sie auf der DARC-Webseite [1].
ARDF-Europameisterschaft in Bulgarien Am 1. September begann die als Europameisterschaft angesehene IARU-Region-1-Meisterschaft in Primorsko, Bulgarien, mit Training und Eröffnung. Bis zum 7. September werden vier Disziplinen ausgetragen. Primorsko war bereits 2006 Austragungsort einer WM. Für den DARC nehmen 20 Aktive teil. Eine Änderung des Orts und Termins gegenüber der Planung zu Jahresbeginn verhinderte eine größere Mannschaft. Der DARC-ARDF-Referent Kai Pastor, DG0YT, resümiert in einer kurzen E-Mail an die Redaktion knapp "Das DARC-Team schlägt sich ganz gut". Schon am ersten Wettbewerbstag gelang drei deutschen Starterinnen und Startern der Sprung aufs Podest: In der Kategorie W35 ging Silber an Oleksandra Parkhomenko und Bronze an Kathrin Berse. In der M21 ist Alexander Hergert ebenfalls mit Bronze erfolgreich. Die ausführliche Berichterstattung kann auf der DARC-ARDF-Webseite nachgelesen werden [2].
Explosion einer SpaceX-Rakete riss Loch in die Atmosphäre Einer aktuellen Studie vom 26. August zufolge riss die Explosion der SpaceX Starship 2 Rakete ein Loch in die Atmosphäre [3]. Für diese Erkenntnis wurden Daten von 2500 Bodenstationen ausgewertet. Die Explosion ereignete sich am 18. November 2023, wobei die Rakete in Boca Chica, Texas/USA, gestartet wurde. Der Explosion folgte eine Schockwelle mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit schneller als der Schall. Sie hinterließ eine Region mit neutralisierter Atmosphäre, also de facto ein Loch, welches sich von der Halbinsel Yukatan bis in den Südosten der USA erstreckte. Die üblicherweise in der Ionosphäre vorhandenen geladenen Teilchen wurden durch die Verbrennung des Raketentreibstoffes verringert, was zum Ladungsaustausch führte. Der Effekt durch die Explosion sei besonders groß gewesen. Darüber berichten mehrere Nachrichtenportale im Internet [4].
Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen (H) Am 14. September startet das Dozententeam des Distriktes Niedersachsen (H) den nächsten Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen für die Klassen N und E. Der Onlinekurs findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA und den Inhalten der Plattform 50ohm.de gestaltet. Über 250 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen drei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses Konzept fortsetzen. Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist praxisorientiert. Um Unterstützung vor Ort beim Lernen und in der Praxis zu erhalten, wende man sich an einen lokalen DARC-Ortsverband. Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos, der Eintritt in den Bundesverband ist bitte beim OVV vor Ort zu klären. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Weitere Informationen und Anmeldung stehen auf der Distriktseite [5]. Darüber berichtet Sabrina Deharde, DO7XK.
69. UKW-Tagung Weinheim Vom 6. bis 8. September findet die 69. UKW-Tagung Weinheim statt. Hauptanziehungspunkt ist das Tagungsprogramm am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Davor und danach trifft man sich am Clubgelände DL0WH zum Campen, Fachsimpeln und Grillen. Das umfangreiche Tagungsprogramm für den Samstag in der Schule kann nebst der Zeitplanung für die Vorträge von der Veranstaltungswebseite heruntergeladen werden [6]. Weiterhin gibt es vor Ort einen Flohmarkt mit Händlerbeteiligung.
Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen - am 19. September Am 19. September kann man mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC können Fragen aller Art online gestellt werden. Den direkten Link zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Deutschland-Rundspruch [7]. Der DARC-Vorstand lädt in regelmäßigen Abständen auf den Videokonferenzserver ein und ermöglicht den Dialog mit den Mitgliedern.
70. Treffen des Bayerischen Bergtages Das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages, kurz BBT, findet am 12. und 13. Oktober in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht's am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitlich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten. Am Sonntag treffen sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [8].
Aktuelle Conteste 7. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten Party 40 m 7. bis 8. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday und IARU-Region 1 145 MHz Contest 10. September: DARC CW-Ausbildungscontest 13. September: SP Straight Key Contest 14. bis 15. September: WAE DX Contest 15. September: BARTG PSK63 Sprint Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 3. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 27. August bis 3. September: Ein Blick auf die Progressionsdiagramme des 25. Sonnenfleckenzyklus zeigt, dass sowohl der gemessene solare Fluxindex als auch die Sonnenfleckenzahlen etwa doppelt so hoch sind wie die Vorhersagen [9]. Nur die Praxis passt noch nicht zu den Messwerten. Wo bleibt die sporadische E-Schicht und wann öffnet das 10-m-Band weltweit für QRP? Immerhin erlebten wir in der positiven Störungsphase am 27. August ein weltweit offenes 10-m-Band, aber eben nur kurz. Zwischen 40 und 15 m fanden wir gute DX-Bedingungen vor. Der meteorologische Herbstanfang am 1. September spiegelte sich in guten Ausbreitungsbedingungen in den südpazifischen Raum auf 20 und 17 m wider. Auch die DXpedition CY9C von Saint Paul war auf allen Kurzwellenbändern laut. Der solare Fluxindex lag wieder über 200 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl zwischen 124 und 180. Starke geomagnetische Störungen gab es in der ersten Tageshälfte des 28. August sowie am 30. und 31. August. Während des HSW-Contests am letzten Sonnabend beeinträchtigten Fading und hohe Dämpfung die Signale auf 80 m.
Vorhersage bis 10. September: Moderate bis hohe Sonnenaktivität mit solaren Fluxwerten von über 200 werden auch das Funkwetter in der kommenden Woche prägen. Wir erwarten weitere komplexe Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand. Seit dem M5,5-Flare am 1. September steigt der hoch energetische Protonenflux. Dadurch können die transpolaren Funkwege eine Zusatzdämpfung erfahren [10]. Das geomagnetische Feld wird leicht unruhig bleiben. Morgens finden wir auf 20 m laute Signale aus dem pazifischen Raum über den langen Weg. Später sind 17 und 15 m nach Fernost offen. Die länger werdenden Dämmerungsphasen begünstigen die Fernausbreitung morgens und abends auf 40 und 30 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:23; San Francisco/Kalifornien 02:35; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Port Stanley/Falklandinseln 21:25; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:54; Johannesburg/Südafrika 15:56; Melbourne/Ostaustralien 08:00; Auckland/Neuseeland 06:02; Berlin/Deutschland 17:48.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Am 14. September startet das Dozententeam des Distriktes Niedersachsen (H) den nächsten Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen für die Klassen N und E. Der Onlinekurst findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA und den Inhalten der Plattform 50ohm.de gestaltet. Über 250 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen drei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses Konzept fortsetzen.
Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist praxisorientiert. Um Unterstützung vor Ort beim Lernen und in der Praxis zu erhalten, wende man sich an einen lokalen DARC-Ortsverband. Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos, der Eintritt in den Bundesverband ist bitte beim OVV vor Ort zu klären. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Weitere Informationen und Anmeldung stehen auf der Distriktseite: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/lizenzkurs/ . Darüber berichtet Sabrina Deharde, DO7XK.
Am 1. September begann die als Europameisterschaft angesehene IARU-Region-1-Meisterschaft in Primorsko, Bulgarien, mit Training und Eröffnung. Bis zum 7. September werden vier Disziplien ausgetragen. Primorsko war bereits 2006 Austragungsort einer WM. Für den DARC nehmen 20 Aktive teil. Eine Änderung des Orts und Termins gegenüber der Planung zu Jahresbeginn verhinderte eine größere Mannschaft. Der DARC-ARDF-Referent Kai Pastor, DGØYT, resümiert in einer kurzen E-Mail knapp „Das DARC-Team schlägt sich ganz gut“.
Schon am ersten Wettbewerbstag gelang drei deutschen Starterinnen und Startern der Sprung aufs Podest: In der Kategorie W35 ging Silber an Oleksandra Parkhomenko und Bronze an Kathrin Berse. In der M21 ist Alexander Hergert ebenfalls mit Bronze erfolgreich. Die ausführliche Berichterstattung kann auf der DARC-ARDF-Webseite nachgelesen werden: https://ardf.darc.de.
Aus „Mesh“ für Mesh-Routing und „Com“ für Communication entstand der Begriff für MeshCom, ein Projekt, um Textnachrichten über LoRa-Funkmodule auszutauschen. In erster Linie geht es darum ein vernetztes Off-Grid-Messaging mit wenig Energie und kostengünstiger Hardware zu realisieren. Ab Seite 8.
Technik
Auf einfache Art realisiert: 4-El.-Yagi für 2 m und 70 cm
Dirk Krause, DL1GKD, liefert einen alternativen Aufbauvorschlag einer 4-Element-Yagi für Portabelbetrieb. Es kommen Standard-Bauteile und Materialien zum Einsatz, die leicht zu beschaffen sind. Mehr dazu ab Seite 22.
Statt Netzteil und AGM jetzt LiFePo4-Akkus - Netzunabhängige Stromversorgung im Shack
Aus einer normalen Autobatterie fertigte Stefan Rudorfer, DL1STJ, eine Stromversorgung für die Funktechnik im Shack. Nachzulesen auf den Seiten 25 bis 27.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X