Etwa 60 % der Amateurfunkteams kamen aus lokalen Vereinen. Es gibt fünf lokale Funkclubs, die über Repeater auf hohen Gebäuden in der ganzen Stadt verfügen, um auch die entlegensten Stellen der Strecke zu erreichen. Zusätzlich wurden fünf tragbare UHF-Repeater im Grant Park und an anderen ausgewählten Orten eingesetzt, an denen zusätzliche Ressourcen benötigt wurden. Die Organisatoren wollten sicherstellen, dass jedes Team über mindestens drei Möglichkeiten verfügte, um die Einsatzleitung im Grant Park zu erreichen.
Hundert Funkamateure waren in den zwanzig medizinischen Zelten entlang der Strecke und in einem medizinischen Zentrum stationiert. Sie unterstützten die medizinischen Teams und kommunizierten ihre Anfragen nach Transport, Nachschub oder anderen streckenbezogenen Informationen über herkömmliche Funkkanäle. Im Zelt der Einsatzleitung standen den Funkern zehn Netzkontrolloperatoren und Protokollspezialisten zur Verfügung. Seit mehreren Jahren wird das Automatic Packet Reporting System (APRS) eingesetzt, um einen Teil des medizinischen Personals im Grant Park zu verfolgen. Dies ist ein nützliches Hilfsmittel, da nach dem Rennen Tausende von Läufern und Freunden die Strecke bevölkern. APRS wurde auch eingesetzt, um Patienten, medizinische Teams und Funkamateure zu lokalisieren.
Rob Orr, K9RST, Leiter der medizinischen Kommunikation, sagte, dass Amateurfunk für die Veranstaltung wichtig sei, aber nur ein kleiner Teil eines sehr komplexen Ereignisses, für dessen Erfolg 10.000 Freiwillige erforderlich sind.
„Der Amateurfunk spielt eine einzigartige Rolle und arbeitet mit anderen spezialisierten Dienstleistungsgruppen zusammen, die für die Unterstützung einer Veranstaltung dieser Größenordnung erforderlich sind. Wir sind den Funkamateuren dankbar, die über die Jahre hinweg ihr Fachwissen, ihre Zeit und ihre Ressourcen zur Verfügung gestellt haben. Diese Veranstaltung hat der Öffentlichkeit, den Stadtbeamten und den Läufern gezeigt, dass der Amateurfunk sehr lebendig ist und gut funktioniert.“
Funkamateure dienen ihren Gemeinden in den Vereinigten Staaten auf vielfältige Weise, bevor und wenn alles andere versagt (When All Else Fails®). Mit ihren Fähigkeiten als Kommunikatoren, ihrer persönlichen Ausrüstung und dem Amateurfunkdienst leisten die Funkamateure einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Foto: Jen DeSalvo W9TXJ bei der Arbeit mit einem medizinischen Team am Zieleinlauf.
Quelle: ARRL, übersetzt und bearbeitet von DF5JL
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent für Weiterbildung

Andreas Schmidberger, OE3ANC
Titelthema
LinHT-Projekt: Linux auf dem Handfunkgerät
LinHT ist ein Open-Source-SDR-Handfunkgerät auf Linux-Basis. Es bietet eine offene Plattform für eigene Software, unterstützt M17, FM, SSB und TETRA und basiert auf einem System-on-Module im Retevis-C62-Gehäuse. Ideal für Funkamateure, die flexibel experimentieren wollen.
Technik
Halbleiter-Endstufen von DG8DP
Aus der bewährten HVF-1k2 wurde eine modernisierte Endstufe entwickelt: Die „Sixty One“ bietet durchdachte Kühlung, verbesserte Filtertechnik und ein benutzerfreundliches Bedienkonzept. Eine Weiterentwicklung von Christian Dindas, DG8DP, mit Fokus auf Effizienz und Praxistauglichkeit.
Per WLAN-Link zur Beverage
Per WLAN-Link eine entfernte Beverage-Antenne anbinden – dieser Beitrag zeigt, wie eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lösung für optimierten Empfang außerhalb des Shacks gelingt.
Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben
| 31.10.2025 - 02.11.2025 | 09:00 - 15:00 | 50. Funktionsträgerseminar "Grundlagen" sowie "Funktionsträgerseminar 2.0" in Baunatal |
| 01.11.2025 | 10:00 - 18:00 | Ortsverein Hunsrück (K28) öffnet seine Türen - Infoveranstaltung |
| 08.11.2025 | 14:00 - 18:00 | Mini-DV "Mitte" im Distrikt Nordsee |
| 08.11.2025 | 15:00 - 22:00 | AfuBarcamp - deLuxe-Ausgabe Online |
| 12.11.2025 | 18:00 - 21:00 | Military on the Air Aktivität (MOTA) |
| 12.11.2025 | 19:00 - 22:00 | Workshop "Zeig mir deine Röhre" mit Röhrenprüfgerät Funke W20 bei Z12 in Köln |
| 15.11.2025 | 11:00 - 18:00 | DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal |
| 18.11.2025 | 20:00 - 22:00 | Online-Vortrag: Expedition Antarktika (DL8JDX) auf treff.darc.de |
| 22.11.2025 | 14:00 - 18:00 | Mini-DV "Süd" im Distrikt Nordsee |
| 29.11.2025 | 14:00 - 18:00 | Mini-DV "West" im Distrikt Nordsee |
Ihr nächster Ortsverband
Funkamateure vor Ort
Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de
Unsere Social Media Kanäle
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
- Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
- DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
- Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
- Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
- Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
- Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
- TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
- Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.






























