Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr …“ des DARC-HF-Referats hat in dieser Woche die Schwelle von 4.000 Mitgliedern überschritten. „Seit der Einführung der Lizenzklasse N beobachten wir einen anhaltenden Zuwachs“, freut sich HF-Referatsleiter Tom Kamp, DF5JL, über die aktuelle Entwicklung. Und er erklärt die dahinterliegende Strategie.
Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr ... (HF/50 MHz)” beschäftigt sich in Beiträgen und Diskussionen mit Themen, die insbesondere den Amateurfunkbetrieb, das Weltraumwetter und die Funkwellenausbreitung (Propagation) betreffen, von der Kurzwelle bis hinauf zu 50 MHz. "Was ja eigentlich UKW ist", so Tom. Doch im Vordergrund des Angebots des DARC-HF-Referats steht vor allem der praktische Betrieb, stehen aber auch Alltagsfragen wie „Warum sackt die MUF ab?”, „Kann man eine Dachrinne als Antenne benutzen?” oder „Helfen Klappferrite auf dem Koax gegen Störungen aus der Nachbarschaft?”. Ergänzt wird dies durch praktische Tipps oder etwa auch Antennenvorstellungen. Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Ausbreitungsbedingungen, Informationen zum Amateurfunk oder beispielsweis zum QRP-Betrieb (Betrieb mit geringer Leistung) oder zur Morsetelegrafie aus. Tom, DF5JL, sagt: „Besonders Einsteiger sind bei uns geschätzt. Mit ihrer geraden Art, Fragen zu stellen, haben sie schon manche gewinnbringende Diskussion angestoßen.” So schafft die Gemeinschaft letztlich Mehrwert für alle.
Aber ist Facebook denn die geeignete Plattform? „Die meisten Zuwächse im DARC verzeichnen wir etwa in der Altersgruppe der Mitvierziger plus. Und ja, die sind nicht bei TikTok. Und wenn nicht bei Facebook, dann eher bei WhatsApp“, so Tom weiter. „Daher bietet das HF-Referat auch seit einigen Monaten einen WhatsApp-Kanal, der wiederum Auszüge aus der Facebook-Gruppe postet. Vor allem aber steht hier bei WhatsApp der werktägliche Funkwetterbericht im Mittelpunkt. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl dieses jüngsten Angebots auf über 800 gestiegen.“
Dazu kommen werktägliche Funkwetter-Posts bei Telegram (knapp 1.500 Teilnehmer). Und was ist für die Zukunft geplant? Tom, DF5JL: "Erst einmal die bestehenden Angebote festigen und in Richtung der Nutzerbedürfnisse schärfen. Der allgemeine mediale Trend geht zu Bewegtbild wie Clips, Reels und Shorts. Darüber wird nachgedacht, aber die Anforderungen sind hoch." Denn bei aller Aktivität soll das Qualitätsniveau gehalten werden: "Laut können andere besser. Aber bei der inhaltlichen Tiefe spielen wir in der Oberliga mit. Das gilt es zu halten und auszubauen." Klingt alles nach 24/7-Rundumversorgung. "Nein, kurz, gezielt, passgenau - das ist das Prinzip", so Tom weiter. "Und am Sonntag und hohen Feiertagen ist bei aller Begeisterung und ehrenamtlichen Engagement auch mal Ruhe angesagt." Und er ergänzt mit Augenzwinkern: "Es sei denn, ein X-Flare wurde detektiert oder ein heftiger Magnetsturm zieht auf."
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen
Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)
Limesdiplom - 200. Gladius für den nächsten Antrag kostenlos
Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen
Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24. September fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen. Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können. Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer" und "Teilchenphysik" diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte. Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.
Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U)
Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September wurden turnusgemäß Neuwahlen abgehalten. Der bisherige Distriktsvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktsvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG. Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.
Limesdiplom - 200. Gladius für den nächsten Antrag kostenlos
Wer als Nächster die Diplombedingungen erfüllt und das Diplom mit Gladius beantragt, bekommt das römische Holzschwert mit seinem Rufzeichen als Nr. 200 kostenlos. Dabei zählt die Reihenfolge des Eingangs der Beantragungen beim Diplommanager. Auch das ebenfalls kostenlose 400. Grunddiplom wartet auf seinen glücklichen Antragsteller in Kürze. Hier sind bereits 397 Diplome vergeben. Das Limesdiplom des OV Bad Homburg (F11) wurde an Funkamateure in über 20 DXCC-Ländern auf über vier Kontinenten vergeben. Die Steigerung zum Grunddiplom - der Gladius - wurde bereits in 13 DXCC-Länder verschickt. Beide Diplome können über das DCL beantragt werden. Stationen mit einem Sonder-DOK in den gültigen OVs können als Joker sowohl für einen fehlenden Distrikt als auch für einen fehlenden DOK eingesetzt werden. Gleichzeitig zählen Kontakte mit F11-Stationen mit doppelter Punktzahl. Die vollständige Ausschreibung ist auf der Webseite des OV F11 zu finden [1]. Weitere Informationen sind auf der OV-Seite zu finden [2] und per E-Mail zu erfahren [3]. Darüber berichtet Daniel Keil, DD7DKA, Referent für Öffentlichkeitsarbeit.
Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober
Am 3. Oktober heißt es wieder: "Türen auf mit der Maus" - und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den "verschlossenen Türen" einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto "SpielZeit" gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks. Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein - mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Weiteres auf der Webseite des WDR [4], dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.
Aktuelle Conteste
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
4. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
4. bis 5. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Mikrowellen-Contest
5. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
11. Oktober: VFDB Contest
11. bis 12. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
11. bis 18. Oktober: KW Aktivitätswoche Kulturerbe CW
12. Oktober: ON Contest 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/25 auf S. 71 und 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 30. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 30. September: Die herbstlich guten Ausbreitungsbedingungen setzten sich fort. Die Sonnenaktivität war mit 15 M- und über 220 C-Flares sehr hoch. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 164 und 186 Einheiten. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 24. und 27. September sehr ruhig, bevor neben zehn Sonnenfleckenregionen auch koronale Löcher interagierten und den Sonnenwind anfachten. Die G2-Störung klingt bis zum 2. Oktober langsam ab. Am Abend des 29. September überraschten auf 6 m gute Aurorabedingungen, während gleichzeitig die deutsche DXpedition V6D von Mikronesien laute CW-Signale auf 40 m produzierte. VE6WZ berichtete über mehrere Europa-QSOs in CW auf 160 m bei diesen Randbedingungen. Am letzten Wochenende hatte man am Sonnabend den Eindruck, mitten im Sonnenfleckenmaximum zu sein. Das 10-m-Band war weltweit offen und die Signale meist S9 plus. Selbst FM-Relais aus Übersee waren in Telefonqualität hörbar. Auf 6 m gab es wieder TEP-Verbindungen bis Südafrika.
Vorhersage bis 7. Oktober: Die Vorhersagen sind positiv. Die Fluxwerte werden über 165 Einheiten liegen. Allerdings bleibt das geomagnetische Feld manchmal ruppig und wechselhaft. Dennoch erwarten wir weiterhin gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Grayline-DX lohnt sich auf allen Bändern unter 30 m. Die für 3000 km Sprungentfernungen typische Grenzfrequenz, gemessen und berechnet in Juliusruh, betrug am 29. September nachts zwischen 10 und 15 MHz und tagsüber zwischen 25 und 30 MHz.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:39; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port Stanley/Falklandinseln 22:07; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 03:31; Johannesburg/Südafrika 16:07; Melbourne/Ostaustralien 08:22; Auckland/Neuseeland 06:23; Berlin/Deutschland 16:47; Mikronesien V6D 07:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
FunkWX - Magnetfeld kommt weiterhin nicht zur Ruhe
Nun bereits der dritte Tag: Schnelle Sonnenwinde mit einem Tempo von 700 km/s und mehr lassen weiterhin das Erdmagnetfeld nicht zur Ruhe kommen. Die geomagnetische Aktivität steht auf Sturm, die NOAA warnt vor Stufe G3 (K = 7) und mehr. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit zwei kleineren M-Flares mäßig. Es werden weitere M-Flares erwartet, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit auch ein X-Flare (M 60% X 15% Proton 05%).
ZCZC 020515UT OCT25 QAM SFI184 SN161 eSFI122 eSSN79 KBORN A42 K(3H)6 SWS674 BZ-2 BT8 HPI109 DST-91 KP4CAST(24H) 5-7 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September 2025 wurden turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige Distriktvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG.
Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.
Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.
Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein – mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Schaut auf die Website des WDR (https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5), dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.
Viel los im Amateurfunkzentrum: Funktionsträgerseminar!
Vom 29. September bis 1. Oktober findet im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder das Funktionsträgerseminar statt. Zahlreiche Funktionsträger aus ganz Deutschland sind dazu angereist. Das Programm ist wie immer Straff. Sozusagen gleich nach dem Frühstück starten die ersten Schulungen, die so wichtige Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsschutz, Kassenführung oder auch Notfunk im DARC e.V. behandeln. Die Funktionsträger erhalten mit dem vermittelten Fachwissen ein Set für ihre tägliche Arbeit im OV an die Hand.
Darüber hinaus bieten sich aber auch viele Gelegenheiten für die Seminarteilnehmer, mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Programm geht bis in den Abend hinein, hier werden spannende Workshops angeboten, u.a. eine Hamnet-Einführung, Funkbetrieb an der Clubstation des Afz oder auch wie der Amateurfunk eigentlich von Außenstehenden wahrgenommen wird. Übrigens, für das Grundlagenseminar vom 31. Oktober bis 2. 2. November sind noch Plätze frei! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.
Online-Vortrag über einen rauscharmen Differenzmischer mit hohem Dynamikbereich
Professor Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL/DJ2LR, weist auf den anstehenden Vortrag „Mathematische Analyse, Entwurf und Validierung eines rauscharmen Differenzmischers mit hohem Dynamikbereich unter Verwendung von SiGe-Mikrowellentransistoren“ seiner Doktorandin Fr. Dr. Trusha Kared hin. Interessenten können dem Vortrag online auf Zoom folgen: mit.zoom.us/s/99310654797. Dieser findet am 1. Oktober von 18 bis 19 Uhr deutscher Zeit statt. (Tnx Info DF3MC)
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 40/25
Conteste in der Kalenderwoche 40/2025 - 29.09.25 bis 05.10.25►
Das nächste ARISS-SSTV-Wochenende beginnt am Freitag, dem 3. Oktober. Die Serie 29 der ARISS-SSTV-Sendungen umfasst sechs Bilder zum Thema „Weltraumwoche“.
Die sechs Bilder werden von der ISS auf 145,800 MHz mit PD120-Codierung übertragen werden. Die Übertragungen finden in zwei Zeitfenstern mit einer Unterbrechung für eine Schulveranstaltung statt.
Die vorläufigen Zeiten:
Erstes Zeitfenster: 3. bis 4. Oktober, Beginn Freitag 14:00 UTC (10:00 Uhr Eastern Time), Ende Samstag 10:00 UTC (6:00 Uhr Eastern Time).
Zweites Zeitfenster: 4. bis 6. Oktober, Beginn Samstag 11:00 UTC (7:00 Uhr Eastern Time), Ende Montag (noch zu bestimmen). In beiden Zeitfenstern werden die gleichen Bilder gesendet.
Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen
Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24. September fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen.
Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können.
Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem „Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer“ und „Teilchenphysik“ diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte.
Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
6 m in Belarus freigegeben
DARC-Grußwort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025
Spanische Amateurfunkmesse Iberradio 2025 - ein Familientreffen
Distriktsvorstand in Sachsen neu gewählt
Stratosphärenballonstart Anfang Oktober im Distrikt H geplant
Korrekturen zum Rundspruch vergangene Woche
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
6 m in Belarus freigegeben
Das 6-m-Band ist in Belarus - Präfix EU - freigegeben worden. Dies teilte die Staatliche Kommission für Funkfrequenzen (SCRF) am 23. September mit. Der Bereich von 50 bis 52 MHz war bereits am 10. Juni in den nationalen Frequenzplan aufgenommen worden. Die Freigabe gilt nur für belarussische Funkamateure der nationalen Lizenzklasse A. Für den Betrieb auf dem Band ist ein gesonderter Antrag erforderlich. Die Freigabe gilt nicht für den Betrieb durch ausländische Funkamateure im Rahmen der CEPT-Regelungen. Darüber berichtet Hans Schwarz, DK5JI.
DARC-Grußwort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025
Eine besondere Ehre wurde dem DARC e.V. zuteil, als er am vergangenen Wochenende bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 das offizielle Grußwort halten durfte. Stephanie Heine, DO7PR, betonte in ihrer Rede die untrennbare Verbindung zwischen Amateurfunk und Raumfahrt. Sie hob hervor, wie Verbände wie die AMSAT-DL, der VDE, die AATiS und der DARC Brücken bauen - von der analogen zur digitalen Welt, vom Hobby zur Wissenschaft und von Mensch zu Mensch über große Distanzen hinweg. DO7PR betonte die Rolle der Funkamateure, das "unsichtbare Band zwischen Erde und Himmel" zu stärken und die Faszination für Funktechnik und Weltraum an künftige Generationen weiterzugeben. Der DARC bedankt sich herzlich bei den Organisatoren der Bochumer Weltraumtage für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser unvergesslichen Veranstaltung zu sein.
Spanische Amateurfunkmesse Iberradio 2025 - ein Familientreffen
Der 20. September stand im spanischen Ávila ganz im Zeichen der Iberradio, der Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr war der DARC mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, konnten über den Tag hinweg viele Messebesucher begrüßen. Viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen. Auch wurde uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services für seine Mitglieder in Spanien gäbe. Der Vorstand der spanischen URE freute sich indes besonders auf unsere Anwesenheit. Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel Herzlichkeit, das Frönen für eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur hier einmal im Jahr - all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das Statement "Ist von der Größe etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel" - so kürzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehört - ist gar nicht so verkehrt. Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen. In Sachen Besucherstrom gab es für uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum. Schon zu Messebeginn strömten die Besucher in Scharen herein und verblieben bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann strömten die Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? "Die Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das hier seine Zeit mit mehreren Gängen", erklärte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM, vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: "Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie zum großen Teil alle wieder zurück!" durchaus Recht. Interessanterweise verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss - um 20:30 Uhr! Auf einer deutschen Amateurfunkmesse wäre zu dieser Zeit schon eine große Leere eingetreten. Inhaltlich traf man auf viele Händler, die Funkgeräte, zahlreiches Zubehör und Kleinteile anboten. Der Flohmarkt stach mit seinen allseits grünen Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedränge um Gebrauchtware, Zubehörteile und viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz, an einem großen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig gebastelt und gelötet. In die modernen Vortragssäle kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut belegt. Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen mit vielen Gästen eingeladen, welches erst spät abends um 21:30 Uhr begann und in mehreren Gängen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gäste verteilten sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespräche vertieft. Englisch und Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiß her: "Künstliche Intelligenz wird den Contest verdrängen", so eine diskutierte Befürchtung, "schon heute wäre eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit einem CW-Skimmer eigenständig Contest-QSOs fährt", wurde bei Wasser und Wein angeregt diskutiert. "Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?" Eine weitere Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger "Fakenews" gestreut würden. Während die Gespräche unserer italienischen, spanischen und argentinischen Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen für verdiente OMs vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke offenbarte. Bedanken möchten wir uns bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.
Distriktsvorstand in Sachsen neu gewählt
Am 20. September fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S) in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk", darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte die solide Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands. Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, sowie seinen Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den neu ins Vorstandsteam gekommenen Felix Mann, DL6JF. Alle drei Kandidaten erhielten eine überzeugende Mehrheit. Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss für die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
Stratosphärenballonstart Anfang Oktober im Distrikt H geplant
Für Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule Calberlah den Start eines Stratosphärenballons geplant. Das Startfenster liegt zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule Calberlah erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekanntgegeben. Das Ballonprojekt ist nicht nur ein spannendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler - auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist beteiligt. Gemeinsam werden Experimente in großer Höhe vorgenommen, dazu ist der Ballon mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden. Mit an Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden. Die erste sendet mit 100 mW und wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Höhe und Batteriespannung übermitteln. Die Übertragung erfolgt über ein Morse-Signal (CW) auf 434,0 MHz und eine Datenübertragung über APRS auf 432,5 MHz. Die zweite Sonde sendet mit 3 mW und wurde speziell modifiziert und verfügt zusätzlich über einen Geigerzähler zur Messung von Radioaktivität. Sie sendet ihre Daten mit GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Höhe und Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst. Am Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live über den Verlauf des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten.
Korrekturen zum Rundspruch vergangene Woche
Zur Nachlese über die UKW-Tagung merkte Andreas Wolf, DO9WA, an, dass folgende Formulierung korrekt sei: "Unter anderem überzeuge Andreas Wolf, DO9WA mit einem Antennenschalter, welcher mit Hilfe einer entsprechenden Software einen kostengünstigen Aufbau eines Dopplerpeilers im 2-m-/70-cm-Band ermöglicht." Danke für den Hinweis. Die QSO-Party anlässlich 75 Jahre DARC ist am 21. September bereits gelaufen. Im Nachgang machte uns Reinhard Schwietzke, DM3ZF, darauf aufmerksam, dass zur Vermeidung von Irritationen die Zusätze für Cluboffizielle und Aktive des DARC nur mit Leerzeichen und nicht mit einem Slash an das Rufzeichen angehangen werden. Dieser Hinweis fehlte im Rundspruch und wir bedanken uns für den Hinweis im Nachgang.
Aktuelle Conteste
27. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
27. bis 28. September: CQ WW RTTY DX Contest und YU DX Contest
28. September: ON Contest
1. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
4. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
4. bis 5. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Mikrowellen-Contest
5. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/25 auf S. 71 und 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 23. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. September: Pünktlich zum Herbstanfang überraschten uns gute Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle. Wer nach dem Wettersturz am 22. September in der "Funkbude" sitzen bleiben konnte und nicht ins Freie musste, freute sich über offene obere Kurzwellenbänder. Beispielsweise konnte man auf allen oberen Bändern Stationen aus Japan und Fernost arbeiten, als es dort noch tiefe Nacht war. Nordamerikanische Stationen erschienen auch auf 10 und 12 m vor lokalem Tagesanbruch. Das sind gute Zeichen für den Zustand der Ionosphäre zum Herbstanfang. Der solare Fluxindex stieg von 135 auf 176 Einheiten [1]. Zur Sonnentätigkeit trugen bis zu elf Sonnenfleckenregionen bei. Es wurden ein M- und 144 C-Flares gezählt. Magnetisch gestört war nur der 16. September. An allen anderen Tagen war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Am 21. September betrug die in Juliusruh gemessene MuF2 für 3000 km Sprungentfernung nachts zwischen 10 und 17 MHz und tagsüber zwischen 25 und 32 MHz [2].
Vorhersage bis 30. September: Der solare Fluxindex bleibt im gehobenen Bereich über 150 Einheiten und das geomagnetische Feld überwiegend ruhig. Die zehn Sonnenfleckenregionen sind etwa gleich verteilt auf der uns zugewandten Sonnenseite. Da beide Hemisphären von der Sonne nahezu gleich lange beschienen werden, bestehen sehr gute Ausbreitungsbedingungen in den pazifischen Raum. Wir hören jeden Morgen laute Stationen aus VK und ZL über den langen Weg und gegen Mittag über den kurzen Weg. Die Ionosphäre zeigt herbstlichen Charakter und öffnet alle oberen Bänder. Bei ruhiger Geomagnetik sind nachts auch die unteren Bänder DX-trächtig.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:51; San Francisco/Kalifornien 02:05; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:56; Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:04; Melbourne/Ostaustralien 08:16; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Das 6-m-Band ist in Belarus – Präfix EU – freigegeben worden. Dies teilte die Staatliche Kommission für Funkfrequenzen (SCRF) am 23. September mit. Der Bereich von 50 bis 52 MHz war bereits am 10. Juni 2025 in den nationalen Frequenzplan aufgenommen worden. Die Freigabe gilt nur für belarussische Funkamateure der nationalen Lizenzklasse A. Für den Betrieb auf dem Band ist ein gesonderter Antrag erforderlich. Die Freigabe gilt nicht für den Betrieb durch ausländische Funkamateure im Rahmen der CEPT-Regelungen. (Tnx Info DK5JI)
„Deswegen sind Amateurfunkantennen im Krisenfall Gold wert“ – unter diesem Titel berichtete der WDR in der Sendung Lokalzeit vom 24. September über Aktivitäten am Niederrhein. „Wir sind froh, dass wir mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club dieses Netz aufbauen konnten“, nimmt darin Michael Welbers, stellv. Leiter der Leitstelle Kreis Kleve Stellung. Hanno Vogels, DK3HV, und Egbert Zimmermann, DD9QP, erklären die technischen Hintergründe. Der Beitrag beginnt ab Minute 12:07 und kann in der ARD-Mediathek unter t1p.de/oha9u abgerufen werden.
Funkamateuren im Distrikt G gelingt erfolgreiche Ballonmission
Am Samstag, dem 20. September 2025, hob auf dem Herbstfest des MFC-Vorgebirge e.V. in Bornheim (Rheinland) ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast ab. Mehr als 50 Besucher erlebten einen perfekten Start, einen problemlosen Flug und eine punktgenaue Bergung. Funkamateure aus der Region Köln-Aachen arbeiteten dabei OV-übergreifend zusammen. Besonderes Highlight: Ein SSTV-Bild wurde noch in fast 500 km Entfernung in Großbritannien empfangen – bei nur 0,5 Watt Sendeleistung.
Das Projektteam setzte sich aus Funkamateuren verschiedener Ortsverbände zusammen – unter anderem aus Leverkusen, Bergisch Gladbach, Köln-Deutz und der Rureifel. Auch Gäste aus Dormagen, Meckenheim, Köln und der weiteren Umgebung waren vor Ort. Um Punkt 13 Uhr startete der Ballon planmäßig vom Modellflugplatz. Der Ballon stieg in etwa 2,5 Stunden auf über 21 km Höhe und legte dabei eine Strecke von knapp 175 km Richtung Nordosten zurück.
Der Empfang der SSTV-Bilder war dank des "Gilb"-Empfangswagens fast während der gesamten Flugzeit möglich. Eingesetzt wurde eine X50-Antenne in Kombination mit einem Icom IC-705 an einem Windows-Notebook. Auch die Positionsübertragung funktionierte reibungslos: APRS im 2-m-Band (DL0KA-11) zwischen den SSTV-Aussendungen sowie LoRa APRS im 70-cm-Band (DL0KA-9) ermöglichten durchgängig aktuelle Standortdaten. Bereits eine Stunde nach dem Start machten sich die Jäger Volker, DL5LV, und Uli, DO1KUE, auf die Suche. Dank präziser APRS-Daten wurde der Payload nur wenige Meter neben einem Weg gefunden.
Ein weiteres Highlight: Auf der Webseite https://g-fliegt.de gingen über 130 Rapports zum 2-m-SSTV-Sender ein – aus ganz Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und sogar Großbritannien. Besonders beeindruckend: Chris, G4AYT, konnte in 483 km Entfernung noch ein SSTV-Bild mit seiner X200 empfangen – und das bei einer Sendeleistung von nur 0,5 Watt.
Distrikt H: Stratosphärenballonstart Anfang Oktober geplant
Für Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule Calberlah den Start eines Stratosphärenballons geplant. Das Startfenster liegt zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule Calberlah erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der geplante Start des Stratosphärenballons an der Realschule Calberlah ist nicht nur ein spannendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler – auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist aktiv beteiligt. Gemeinsam werden Experimente in großer Höhe durchgeführt, dazu ist der Ballon mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden.
Mit an Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden:
Sonde 1 (Sendeleistung 100 mW) wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Höhe und Batteriespannung übermitteln. Die Übertragung erfolgt über:
Ein Morse-Signal (CW) auf 434,0 MHz
Eine Datenübertragung über APRS auf 432,5 MHz.
Sonde 2 (Sendeleistung 3 mW) wurde speziell modifiziert und verfügt zusätzlich über einen Geigerzähler zur Messung von Radioaktivität. Sie sendet ihre Daten mit GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Höhe und Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst.
Am Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live über den Verlauf des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten.
Am 20.9.2025 fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S) in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk", darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte die solide Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands. Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, sowie seinen Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den neu ins Vorstandsteam gekommenen Felix Mann Felix, DL6JF.
Alle drei Kandidaten erhielten eine überzeugende Mehrheit. Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss für die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 39/25
Conteste in der Kalenderwoche 39/2025 - 22.09.25 bis 28.09.25 ►
Der 20. September stand im spanischen Ávila ganz im Zeichen der Iberradio, der Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr waren wir vom DARC e.V. mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, konnten über den Tag hinweg viele Messebescher begrüßen. Auf großes Interesse stieß die englische Version des Rothammels („good Book!“), aber auch viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen.
Auch wurde uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services für seine Mitglieder in Spanien gäbe. Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel Herzlichkeit, das Frönen für eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur hier einmal im Jahr – all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das Statement „Ist von der Größe etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel“ – so kürzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehört – ist gar nicht so verkehrt. Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen. In Sachen Besucherstrom gab es für uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum. Schon zu Messebeginn strömten die Besucher in Scharen herein und verblieben bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann strömten die Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? „Nein, die Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das hier seine Zeit mit mehreren Gängen, Nachtisch und einem Kaffee hintendran“, erklärte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM, vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: „Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie zum großen Teil alle wieder zurück!“ durchaus Recht. Interessanterweise verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss – um 20.30 Uhr! Auf einer deutschen Amateurfunkmesse wäre zu dieser Zeit schon eine große Leere eingetreten. Inhaltlich traf man auf viele Händler, so zeigte Icom auch hier seinen IC-7300MK2. Viele Händler boten zahlreiches Zubehör und Kleinteile an. Der Flohmarkt („Segunda Mano“) stach mit seinen allseits grünen Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedränge um Gebrauchtware, Zubehörteile und viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz, an einem großen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig Gebastelt und gelötet. In die modernen Vortragssäle kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut belegt. Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen mit vielen Gästen eingeladen, welches erst spät abends um 21.30 Uhr begann und in mehreren Gängen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gäste verteilten sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespräche vertieft. Englisch und Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiß her: „Die KI wird den Contest verdrängen“, so eine diskutierte Befürchtung, „schon heute wäre eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit einem CW-Skimmer eigenständig Contest-QSOs fährt“, wurde bei Wasser und Wein angeregt diskutiert. „Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?“ Eine weitere Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger „Fakenews“ gestreut würden. Während die Gespräche unserer italienischen, spanischen und argentinischen Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen für verdiente OMs vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke offenbarte. „Muchas gracias y nos vemos en Friedrichshafen!“ (Vielen Dank und wir sehen uns in Friedrichshafen!) Bedanken möchten wir uns noch bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.
(Bild: Fototermin, Kulturreferentin der Stadt Ávila, DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, und von der URE der Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sowie Román Sierra Serrano, EA1TL)
Eine besondere Ehre wurde dem DARC e. V. zuteil, als er am vergangenen Wochenende bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 das offizielle Grußwort halten durfte. Stephanie Heine, DO7PR, betonte in ihrer Rede die untrennbare Verbindung zwischen Amateurfunk und Raumfahrt.
Sie hob hervor, wie Verbände wie die AMSAT-DL, der VDE, die Aatis und der DARC Brücken bauen – von der analogen zur digitalen Welt, vom Hobby zur Wissenschaft und von Mensch zu Mensch über große Distanzen hinweg. DO7PR betonte die Rolle der Funkamateure, das „unsichtbare Band zwischen Erde und Himmel“ zu stärken und die Faszination für Funktechnik und Weltraum an künftige Generationen weiterzugeben.
Der DARC bedankt sich herzlich bei den Organisatoren der Bochumer Weltraumtage für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser unvergesslichen Veranstaltung zu sein.
Montag ist Herbstanfang, um exakt 1819 UTC ist Tagundnachtgleiche. Das heißt, die Nächte werden wieder länger als die Tage. Erste CW‑QSOs auf 160 Meter über den großen Teich zeugen bereits vom Erwachen der Lowbands. Doch auch auf den anderen Bändern zieht der Herbst auf und verspricht bessere Bedingungen.
An ruhigen Tagen öffnen alle Bänder bis 12 Meter, 10 Meter zeitweise. 20 Meter ist meist bis etwa Mitternacht Ortszeit gut nutzbar; in der restlichen Nacht bleibt 30 Meter das höchste durchgängige Band. Für Greyline-QSOs ans andere Ende der Welt ist jetzt die beste Zeit. Die Sporadic‑E‑Saison ist hingegen endgültig vorbei. (Grafik erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy: https://soundbytes.asia/proppy/)
Kurz vor dem Start der spanischen Amateurfunkmesse Iberradio in Ávila, herrschte regsamer Betrieb in der Ausstellungshalle Lienzo Norte Kongresszentrum. Die Location kommt modern daher und man kann sie sich zweigeteilt vorstellen: Auf der unteren Ebene präsentieren sich kommerzielle Aussteller, auf der oberen Ebene Verbände, Interessengruppen und auch der Flohmarkt. Darüber hinaus gibt es noch moderne Vortragsräume.
URE-Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sein Vize Enric Monzó Prior, EA3ML, und Román Sierra Serrano, EA1TL, vom Organisationsteam begrüßten das DARC-Messeteam Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, herzlich. „Wir freuen uns, dass unsere Messe mit der Anwesenheit des DARC e.V. und weiterer Verbände einen internationalen Charakter hat“, so EA7FUN. Als er aus dem verglasten Eingangsbereich herausschaut freut er sich weiter: „Schau, morgen steht da draußen eine lange Schlange, die um Einlass begehrt“. Auch wir sind schon gespannt, ob die bis zu 2500 Besucher kommen, die erwartet werden. Der DARC will seine Messepräsenz auch fürs „Netzwerken“ nutzen. Wir sind auf die Gespräche gespannt. Morgen früh, am Samstag, den 20. September, geht’s um 9.30 Uhr los … Weitere Informationen zur Messe gibt es unter https://www.iberradio.es/.
Draußenfuchs-Projekt: Im ISM-Band zum Mit- und Nachmachen
Dieses CQ DL-Titelthema beschreibt das Draußenfuchs-Projekt, bei dem versteckte Funksender mit einem einfachen Peilgerät im 70-cm-ISMBand gefunden werden können. Außerdem finden Sie einen Beitrag zu einem günstigen Einsteiger-Peil-Rx, bei dem Quansheng-UV-Kx-Funkgeräte mit angepasster Firmware zu Peilempfängern umfunktioniert werden – ideal für den Einstieg in ARDF.
Technik
Einfacher Midi-Controller
Wie konstruiert man einen einfachen Midi-Controller für Kurzwellen-SDRTransceiver? Mit einem Arduino und einem hochwertigen Dreh-Encoder wird ein VFO-Abstimmknopf für PowerSDR, Thetis und SDR-Console realisiert. Die Lösung ist kostengünstig, schnell umzusetzen und sorgt für ein verbessertes Abstimmerlebnis.
Satelliten
AST SpaceMobile und das 70-cm-Band
Die Nutzung des 70-cm-Bands (430–440 MHz) durch AST SpaceMobile sorgt weltweit für Besorgnis in der Amateurfunkgemeinschaft. Dieses Spektrum ist in Europa und Teilen Amerikas für EME, Notfunk und Satellitenfunk wichtig. Die Frequenznutzung durch kommerzielle LEO-Satelliten könnte den Funkbetrieb gefährden.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X