6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

 

 

 

 

 

.

Hier findet man die älteren Artikel über den OV N01

Bitte links auf die blauen Felder klicken

2023

To top

Einladung zum Distriktseminar Westfalen-Nord vom 27. bis 29.10.2023

Liebe Mitglieder im Distrikt Westfalen-Nord und darüber hinaus,

in diesem Jahr richtet der Distrikt Westfalen-Nord (N) des DARC e.V.
wieder ein mehrtägiges Distriktsseminar aus.

Alle Mitglieder sind eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen!

Dieses Jahr treffen wir uns

vom 27. bis 29.10.2023
im "Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse"
in Bad Sassendorf
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/hotel/index.htm

Wir greifen das erfolgreiche Konzept des letzten Seminars wieder auf und
gliedern die Themenangebote in verschiedene Teile.

Am Freitag Abend starten wir mit der Begrüßung durch den
Distriktsvorstand, dem Kennenlernen der Teilnehmer und einem ersten Vortrag.

Der Samstag gliedert sich den Tag über in ein zweigleisiges Programm.
Auf der einen Seite werden vornehmlich Themen der Vereinsarbeit
angeboten und auf der anderen Seite technische Beiträge zu verschiedenen
Themen.

Der Sonntag geht in der selben Art und Weise weiter und schließt gegen
Mittag mit einem gemeinsamen Abschlussforum.

Natürlich besteht zwischen und nach den Vorträgen genug Zeit sich
auszutauschen. Die Abende beschließen wir in gemütlicher Runde im
hauseigenen "Westfalenkeller".

Den genauen Zeitplan und die Themenauswahl könnt ihr dem angehängten
PDF-Dokument entnehmen.

Wie ihr seht, ist dort für jedes Mitglied etwas dabei!

Neben der Wissensvermittlung ist natürlich auch "Networking" ein
wichtiger Aspekt. Wir würden uns freuen, wenn durch diese Veranstaltung
neue Impulse für die Zusammenarbeit im Distrikt gegeben werden könnten.

Zur Anmeldung nutzt bitte das im Anhang befindliche zweite PDF-Dokument
und sendet es ausgefüllt an:

Torsten Gondek, DJ4MG
dj4mg@darc.de

Die Kapazitäten im Haus Düsse sind begrenzt, so dass eine kurzfristige
Anmeldung Sinn macht.

Bitte verteilt diese Information in eurem Umfeld und an eure Mitglieder!

Der Distriktsvorstand freut sich schon jetzt auf ein ereignisreiches
Wochenende!

73 de Dirk, DK4DJ
Distrikt Westfalen-Nord (N)
- stellv. Vorsitzender / AJW Referat -


PS: Technisch bedingt werden einige Empfänger diese eMail mehrfach erhalten.

--
DARC e.V.

Distrikt Westfalen-Nord (N)
- stellv. Vorsitzender / AJW Referat -

OV Gütersloh (N47)
- Webmaster -

Dirk Juchmann, DK4DJ | eMail: dk4dj at darc.de
Meller Straße 38 | WWW: http://www.darc.de/n
33613 Bielefeld | WWW: http://www.darc.de/n47

Kontaktaufnahme bitte nur in wirklich dringenden Fällen per Telefon.

Agenda
Anmeldung

Einladung zum Amateurfunk-Lizenzlehrgang 2023-2024 der Klasse E und A beim OV-Bielefeld N01

Einladung zum Amateurfunk Lizenzlehrgang 2023-2024 Klasse E und A bei OV-Bielefeld N01

Die Video-Konferenz-Technik macht es möglich uns in einem Klassenraum zu treffen und gemeinsam einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung durchführen.

Was braucht es dafür: Einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon. Ein Headset ist die beste Wahl.

Alle Teilnehmer können aktiv teilnehmen und direkt auch Fragen stellen.

Die erarbeiteten Kursunterlagen verteilen wir via EMAIL.

Mit der Videokonferenz machen wir uns erst vertraut.

Gastzugang zum Konferenzraum, für nicht DARC Mitglieder, stellen wir zur Verfügung.

 Wann und wie?

Mindestens einmal pro Woche 2 ½ Stunden brauchen wir.

Jeweils Montags ab 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr +1/2 h

Kosten 80 €uro ... (8 Monate),

DARC-Mitglieder kostenfrei. Über eine Spende würden wir uns freuen.

 

Interessenten melden sich bitte bei Dieter DK4QT: dk4qt(at)darc.de

N01-Peilwettbewerb vom 18.06.23 Nachtrag

Zirka 20 Teilnehmer/innen am Start!!!! Und dann auch im Ziel!!!

Keiner brauchte die 2 Stunden Maximalzeit bis zum Ziel ....

Ab 15:30 Uhr dann Treffen auf der Ranch um die gute Bratwurst aus Jöllenbeck

zu verzehren ... nix ist übrig geblieben! Nur zu wenig alkoholfreies
Bier vorhanden.

Siegerehrung mit Auswahl von Preisen hatte Helmut wie erwartet vorbereitet.

Da wurden die Augen groß!!!

 

DK4QT
 

Zur Erinnerung Nächster OV-Abend am Freitag, den 30. Juni ab 18:00 Uhr.

Liebe N01 YL's und OM's,

es ist wieder NORMAL ... CORONA adeeeeeeeee!

Wir treffen uns wieder regelmäßig zum OV-Abend auf der Ranch mit geregeltem QSL-Austausch

N01-Fuchsjagd-Ergebnisliste vom 18.06.2023

PlatzNameVornameDOKCallStartZielTXLaufzeit
1EickelmannJakobN01SWL14:1015:06:31500:56:31
2EickelmannCarlottaN01SWL14:1015:06:32500:56:32
3EickelmannJensN01DL5YEG14:1015:06:35500:56:35
4EickelmannCorinnaN01SWL14:1015:06:53500:56:53
5EickelmannJochenN01DL6YFD14:1015:08:20500:58:20
6LangkopfHeinrichX34DL2OBF14:1515:15:57501:00:57
7FaltynskiJanineN01DO3NIN14:1515:19.35501:04:35
8SchweitzekMarkoN01DO3YMS14:1515:50:30401:35:30
9WinterGeorgN02DK5QN14:1515:48:10301:33:10
10BodemSamN01SWL14:1015:43:16301:33:16
11BodemDeanN01SWL14:1015:43:18301:33:18
12BodemChantalN01SWL14:1015:43:20301:33:20
13LindnerMarcusN01SWL14:1015:43:22301:33:22
14LindnerKarlN01DL8YEG14:1015:43:24301:33:24
15HeidemannJörgN01DO1JHE14:1015:15:10201:05:10
16GondekMichaelaN01DL1TM14:5014:55:01100:05:01
17ZiehnDieterN01DK4QT14:5014:55:22100:05:22
18GondekTorstenN47DJ4MG14:5014:55:30100:05:30
Ausrichter:
KollHelmutN01DJ5WS
KollRainerN01SWL

N01 Peilwettbewerb am 18. Juni 2023 14:00 Uhr

N01 Peilwettbewerb am 18.  Juni 2023

Helmut DJ5WS lädt uns  zum Peilwettbewerb am Sonntag, den 18. Juni 2023 ein

Start 14:00 Uhr am Schwarzen Weg ... Anmeldung ab 13:30Uhr ...

Anfahrt: Bielefeld -_> Richtung Werther .... durch Großdornberg durch, am Restaurant "Kreuzkrug" vorbei.

Weiter auf der nun Bielefelder Str.  ... auf der rechten Straßenseite auf Schilder "DL0BI" achten und in den

Schwarzen Weg einbiegen. Nach 500m rechts unser Peilstart.

Nach dem Peilwettbewerb treffen wir uns zur Stärkung und Preisverleihung auf der Ranch.

Spätestens 17:00 Uhr ist die Bratwurst fertig! 

 

73 de dieter dk4qt

Anfahrt zum "Schwarzen Weg "

Einladung zum regelmäßigen Amateurfunktreffen im Clubhaus Ranch

Liebe Amateurfunkbegeisterte,

nach einer langen Zeit der Unterbrechung und der Sehnsucht nach persönlichen Treffen freuen wir uns, euch alle herzlich zum regelmäßigen Amateurfunktreffen OV Abend im Clubhaus Ranch einzuladen. Es ist Zeit, den Coronatiefschlaf zu beenden und gemeinsam wieder aktiv zu werden!

Wann: Jeden letzten Freitag im Monat Uhrzeit: Ab 18:00 Uhr

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um über spannende Themen aus der Amateurfunkwelt zu diskutieren und voneinander zu lernen. Daher haben wir für jeden Abend einen interessanten 20-minütigen Vortrag geplant. Diese Vorträge werden von erfahrenen Funkamateuren gehalten und decken verschiedene Aspekte des Hobbys ab.

Egal, ob du ein erfahrener Funkamateur bist oder gerade erst anfängst, unsere Treffen bieten eine großartige Gelegenheit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und dein Wissen zu erweitern. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und zu lernen!

Das Clubhaus Ranch bietet eine gemütliche Atmosphäre und ausreichend Platz, um sich in angenehmer Umgebung Terrasse usw. zu treffen. Dort können wir uns in entspannter Atmosphäre austauschen und gemeinsam die faszinierende Welt des Amateurfunks erkunden.

Um besser planen zu können, bitten wir dich, uns mitzuteilen, ob du an diesem Treffen teilnehmen möchtest. Bitte gib uns Bescheid, ob du dich mit einem kurzen "Ja" oder "Nein" anmelden möchtest. Wegen Futter (.-.)

(. im Clubhaus Ranch begrüßen zu dürfen. Verpasse nicht die Chance, mit anderen Amateurfunkbegeisterten zusammenzukommen und von spannenden Vorträgen zu profitieren.

Bis dahin wünschen wir dir alles Gute und viele erfolgreiche Funkverbindungen!

Mit freundlichen Grüßen,

DL5QY Matthias OVV

*** Interessante Fundstelle im WWW ""ChatGPT"" ***

Es gibt doch immer wieder etwas Neues zu entdecken.

 

Matthias, DL5QY schrieb: 

Noch was habe bei Chatgpt eingegeben schreibe mir ein Gedicht über den Amateurfunk. Das hat nur 10 Sekunden gedauert dann habe ich das Erhalten.

 

Probiert es selbst aus: https://chat.openai.com/

Ich kann es nicht fassen! 

Ergebnis:

Die Frequenzen der Welt sind mein Revier, denn ich bin ein Amateurfunker hier. Mit meinem Mikrofon und meinem Transceiver, kommuniziere ich auf allen Frequenzen und in jeder Manier.

Ich kann mit anderen Funkern auf der ganzen Welt sprechen, mit einer Sprache, die uns alle verbindet, ohne Unterschiede oder Schranken. Von Morse-Code bis hin zu digitaler Technik, Ich kann mich auf jede Situation einstellen, ich bin ein Funk-Enthusiast und das ist mein Stil.

Durch die Luftwellen fliegt meine Stimme, auf der Suche nach einem Partner in der Ferne. Ich lausche auf das Rauschen und das Knacken, auf der Suche nach neuen Kontakten.

Doch der Amateurfunk ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und ein Weg, um die Welt zu entdecken. Durch den Austausch von Informationen und Ideen, entstehen Freundschaften, die für immer bestehen.

Also rufe ich meine Funkkollegen auf der Frequenz, auf der Suche nach neuen Abenteuern und Erlebnissen. Denn in diesem Universum der Kommunikation, bin ich zu Hause, ich bin ein Amateurfunker, mit Leidenschaft und Begeisterung.

-------------

Was steckt dahinter KI?

Uwe , DF9YW hat es probiert und folgenden Text erhalten:

Von Wellen und Frequenzen umgeben, ein Funkamateur, allein im Leben. Ein Mikrofon in der Hand, ein Ohr am Hörer, die Welt wird klein, der Raum wird größer.

Er sendet Signale durch die Nacht, von Kontinent zu Kontinent, weit und sacht. Die Stimme bricht die Grenzen auf, es ist ein Gefühl wie im Traumlauf.

Die Sprache ist ein Code, bekannt nur ihm, er liest die Zeichen, wie ein altes Blatt im Wind. Die Spannung steigt, der Atem stockt, er fühlt sich frei, als ob er fliegen mocht'.

Er kennt die Sprache der Elektronen, spielt mit den Wellen, lässt sie erklingen, wie Tönen. Ein Hobby, das ihn nie loslässt, ein Abenteuer, das ihn stets beseelt und erfasst.

Der Funkamateur, ein Mann der Technik, der seine Leidenschaft mit anderen teilt, das ist sein Trik. Er gibt und nimmt, erlebt und teilt, ein Netzwerk von Menschen, das niemals weilt.

 

 

 

 

 

OV-Info 04-2023

OV Info 04-2023

 

Hallo Funkfreunde!

 

Heute am Freitag 21.04.23 ist die Ranch wieder geöffnet.

Bei 19C werden wir die Terrasse aktivieren.

Es gibt auch etwas zu Essen.

Bockwurst und Salat usw. keiner wird verhungern.

Der OVV ist Heute in Bonn und wird es nicht bis 17 Uhr zu Ranch schaffen -daher

übernimmt Dieter die Verpflegung.

 

Beste Grüße

 

Matthias DL5QY

AFU-Kurs Start Februar 2023

AFU-Kurs Klasse A

als Videokurs

Ziel: Prüfung August 2023

YL Helga Eickelmann (sk)

YL Helga Eickelmann (sk)


Helga, wir OV N01 vermissen Dich. Du bleibst fest in unseren Gedanken.


OM Klaus Eickelmann DL5YEG trat am 1.1.1989 in den DARC und dem OV N01 Bielefeld ein.
Da war seine YL Helga von Anfang an mit dabei. Und sicher bereits bei der Vorbereitung zur Lizenzprüfung eine unverzichtbare Hilfe für Klaus. Sie hätte die Prüfung bestimmt bestanden.
1991 und 1995 folgten die Söhne Jens DL5YEG Jochen DL6YFD. 
Helga war vom ersten Tag an mit Klaus aktiv an OV-Aktivitäten beteiligt. OV-Abende ohne Helga gab es nicht! Fieldday auf dem Tönsberg ohne Helga gab es nicht. Fuchsjagd ohne aktive Beteiligung von Helga gab es nicht. Viele Jahre war Helga festes Mitglied des YL-Teams bei der Betreuung und Versorgung der OV-Mitglieder:innen an den OV-Abenden. Frikadellen und Kartoffelsalat mit freundlichem Service oder die Ausrichtung der Weihnachtfeiern ohne das YL-Team mit Helga ging gar nicht. Nicht unbemerkt blieb uns Helgas Fürsorge und Hilfe für Ihren OM Klaus in den vergangenen Jahren. Wenn man ein freundliches Wort braucht … bei Helga immer zu finden.


Für die Familie, das Haus-Eickelmann, den OV N01 … wir verneigen uns und lieben Dich.


Im Namen des OV-N01 und der Mitglieder
In tiefer Anteilnahme
OVV N01 Matthias Oesterwinter, DL5QY
 

2022

To top

Trauerfeier Hans-Alfred Bode DL1QB

Die Trauerfeier mit Urne findet am Freitag, den 6.1.2023 um 12:30 in den Räumen

der Bestatterinnen Noller + Ziebell

August Bebel Str. 30 33602 Bielefeld statt 

Im Anschluss an die Trauerfeier laden wir herzlich zum Zusammensein ein bei einem warmen Imbiss,

in die Neue Schmiede, Handwerker Str.7, 33617 Bielefeld. 

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. 

Anstelle von freundlich zugedachten Blumen freuen wir uns über eine Spende für den Verein Sterntaler e.V.

Spendenkonto: IBAN DE04 4505 0001 0009 1032 50

Kennwort: Hans-Alfred Bode

DL1QB Hans-Alfred Bode

Hans-Alfred Bode DL1QB verstorben

 

Leider muss ich euch eine traurige Nachricht übermitteln.

Unser Funkfreund Hans-Alfred Bode DL1QB ist in der letzten Woche verstorben.

 

 

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr.

Er fehlt uns.

Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

 

DL5QY 

matthias oesterwinter

N01 Peilwettbewerb 2022 wieder erfolgreich durchgeführt (Nachlese)

Traditionell richtet der Peilreferent N01 DJ5WS Peilwettbewerbe im OV N01 aus.

Diesmal wieder am Schwarzenweg, welcher uns gut bekannt ist. Helmut hat alles gut gerichtet und sein Sohn Rainer hat alles gut verstekt.

Dann macht das Peilen und das Suchen auch Spass.

Viel Spass haben wir auch bei der abschließenden Bratwurst, der Siegerehrung und Preisauswahl.

Danke an alle Teilnehmer mit den Familienangehörigen und DANK an Helmut DJ5WS.

 

OV-N01 2022

 

73 de dieter dk4qt

Helmut (DJ5WS)
Karl
Nachwuchs
Peilende
Preisauswahl
Siegerehrung
Siegerehrung
 

Video-AFU-Kurs-N01 vorläufig zu Ende ...

Heute am 08.10.2022 war Prüfung bei der BNetzA in Dortmund.

Jörg und Patrick haben mit Bravur die Klasse E Prüfung geschafft.

Malte hat die Prüfung Klasse A geschafft. Er hatte sich aus versehen für die Klasse A

angemeldet und in den letzten Wochen ausgiebig die Klasse A Technik gepauckt.

 

Vorläufig zu Ende???

Ja, denn Jörg und Patrick wollen sofort weitermachen und sich auf die Prüfung

Klasse A vorbereiten. Wir haben also noch etwas zu tun.

3 Weitere Kursteilnehmer, die aus beruflichen, schulischen Gründen nicht alle Abende

besuchen konnten und ein Corona-Ausfall sind noch dabei für den nächsten Termin

zu paucken.

Hochachtung allen Teilnehmern zur Teilnahme am AFU-Video-Kurs.

73 de dieter dk4qt

Sonder-DOK "75N01" für DL0BI 22.08.2022 -- 21.02.2023

1947                                                                                                                                                      2022

                                                                            75 Jahre

                                                          DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

 

Anläßlich unseres 75 jährigen Bestehens führen wir für DL0BI  in der Zeit

vom 22.08.2022 bis zum 21.02.2023 den Sonder-DOK  75N01.

 

*** N01 75-Jahr-Jubiläumsfeier wird verschoben ***

Liebe YL, liebe OM,

leider muss ich den Termin am 12.08.2022 um 19 Uhr im Restaurant Entrade für unsere Jubiläumsfeier absagen,

weil der Wirt eine dringende Familienangelegenheit im Ausland zu regeln hat und das Restaurant geschlossen ist.

Nach der Rücksprache mit dem Vorstand von N01, haben wir uns entschieden, dass Jubiläum erst im November zu feiern.

Den genauen Termin werde ich Euch möglichst zeitnah mitteilen.

Wir sehen uns bei der Jahreshauptversammlung am 05.08.2022 im Bolbrinker.

Viele Grüße, 73

Matthias DL5QY

OVv

 

75 Jahre DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

      1947                                                                                                                                                      2022

                                                                            75 Jahre

                                                          DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

 

Liebe YL, liebe OM,

unsere Vorväter haben nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht lange gezögert und

begonnen, das Hobby wieder auf vernünftige Füße zu stellen und sich gegenseitig zu helfen.

Hier ein Auszug aus der Satzung:

              § 2 Zweck des Clubs ist die Förderung des Amateurfunkens 

             1.   Zweck des Clubs und seiner Untergliederungen Distrikte und Ortsverbände ist die Förderung des Amateurfunkens.

                   Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Förderung

                   a) von Wissenschaft und Forschung,

                   b) der Bildung, Erziehung und Jugendarbeit,

                   c) der Völkerverständigung

                   sowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen  in Katastrophenfällen, und zwar

                  unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke.

                     

Aus vielen Berichten der Älteren wissen wir, wie mühevoll die Ausübung des Hobbys war und welchen Spaß es gemacht hat, wenn etwas erreicht wurde. Und an den vergangenen 75 Jahren können wir ablesen, wie und in welchem Tempo sich die Technik verändert hat. An den Entwicklungen sind viele Funkamateure beteiligt gewesen, die die Kenntnisse aus dem Hobby mit in ihre Berufe nahmen.

Seit 75 Jahren sind wir hier in Bielefeld aktiv und das muss gefeiert werden.

                                                           

 

 

 

 

 

Wir trauern um Thomas, DO5BI

 

Mit großer Erschütterung geben wir bekannt, dass unser OV Mitglied Thomas DO5BI am  Samstag den 02.07.2022  verstorben ist.

Für die gemeinsamen, glücklichen Jahre in unserem Club, die wir mit Thomas erleben durften, sind wir sehr dankbar 

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren und nicht vergessen.

  

  73 /55

 DL5QY Matthias OVV NO1

Einladung zum Sommerfest des OV Gütersloh (N47) vom 19. bis 21.08.2022

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Gütersloh,

 

nach zweijähriger (Zwangs)Pause lädt der OV Gütersloh (N47) wieder zu seinem traditionellen Sommerfest vom 19. bis 21.08.2022 ein.

 

Rund um unser Clubheim (bekannt als "die runde Sache") hat sich in den vergangenen Jahr einiges verändert, so konnten wir einen weiteren Raum dazugewinnen der inzwischen unseren Bauteilvorrat beherbergt (die sogenannte Nobbythek).

Zum Sommerfest werden auch die neuen Antennen zu sehen sein. Leider ist die alte Antennenanlage einem großen Sturm zum Opfer gefallen.

Es lohnt sich also, mal wieder vorbei zu schauen.

 

Nach dem Erfolg bei den letzten Sommerfesten haben wir auch dieses Jahr für den Samstag ein lockeres Programm zusammengestellt.

Es wird wieder ein Vortragsprogramm geben unter anderem zu den Themen 3D-Druck, EMV und dem Projekt "OV-Frequenz Telephon".

 

Solltet ihr noch eine spannende Idee für einen weiteren Vortrag haben, könnt ihr euch gerne bei mir melden!

 

Das in Zeiten des Onlinehandels ein Flohmarkt sich dennoch ungebrochenem Interesse erfreut, konnten wir beim letzten Mal feststellen.

Daher wird es auch in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt in Form eines "Kofferraumflohmarkts" für alle Beteiligten geben.

 

Die Uhrzeiten der Vorträge werden noch bekannt gegeben.

 

Auch für den Funkspaß ist wieder gesorgt. So steht neben der gerade neu errichteten Antennenanlage am OV-Heim auch ein 40m Beam zur Verfügung.

Dieser wird uns wieder von Oli (DL1OLI) zur Verfügung gestellt.

 

Wie landläufig bekannt, wird natürlich wieder für gute Verpflegung von Grill, Fass und Kuchentafel gesorgt sein.

Unser Küchenteam steckt schon mitten in den Vorbereitungen und freut sich darauf euch verwöhnen zu dürfen!

 

Ort des Geschehens wird sein:

 

"Am Silo"

Borgfeld 12

59302 Oelde (OT Stromberg)

 

Parkplätze in ausreichender Zahl stehen ebenso wie sanitäre Anlagen zur Verfügung.

 

Plätze für Zelte und Wohnmobile stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Hier bitten wir euch um eine zeitnahe Voranmeldung.

Für unsere Übernachtungsgäste wird es am Samstag- und Sonntagmorgen wieder ein Frühstücksbuffet geben.

 

Für weitere Rückfragen könnt ihr euch an den Vorstand unter vorstand @ ov-n47.de wenden.

 

Bitte informiert auch weitere Funkamateure und bringt gerne eure Familien sowie Interessierte mit.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes Sommerfest nach so langer Pause mit euch!

 

73 de Dirk, DK4DJ

**** Die Ranch macht wieder auf ***

Endlich ist es wieder soweit!

Am nächsten Freitag, 13.5.2022 machen wir die Ranch wieder auf!

Der Wettergott hat 25C vorausgesagt.

Ab 14 Uhr ist die Kaffeemaschine bereit.

Wie gewohnt Kaffee, Kuchen, Bier und Bratwurst + Salat ????

Bitte um Info wer kommt damit wir genügend Futter haben.

 

Beste Grüße

Matthias DL5QY

OVv N01

Ranch-clean-up für die neue Saison gut vorbereitet

 

Willkommen auf  der Ranch,

 

" in unseren neuen Räumlichkeiten ".

 

Vielen Dank an die Helfer, der Frühjahrsputz ist euch voll gelungen.

Auf in die neue Saison

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung des DARC OV N01 05.08.2022 19 Uhr

Unsere Jahreshauptversammlung findet am  5. August, 2022 um 19 Uhr im Außenbereich des:

Clubheims Bolbrinker
"Gadderbaumer Turnvereins Bielefeld" 
Bolbrinkersweg 33, 33617 Bielefeld

statt

Bei schlechtem Wetter schützt uns die überdachte Terrasse. Sollte das nicht ausreichen weichen wir auf den vorhandenen  Saal aus.

Video-Amateurfunk-Kurs Klasse E und A beim OV Bielefeld N01 Update

Video-AFU-Kurs Klasse E und A beim OV Bielefeld N01


Wir sind bereits bei der 4. Stunde angelangt und nehmen gerne noch Teilnehmer auf.
Die ersten Stunden lassen sich leicht mit den Unterlagen der behandelten Themen
nacharbeiten.


Jeweils am Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr via TREFF-DARC Videokonferenz.


Anmeldung über unten stehendes Formular oder direkt bei Dieter,  dk4qt(at)darc.de


Die Unterrichtsunterlagen werden allen Teilnehmern nach dem Unterricht via E-Mail
geschickt.

Ebenso Erklärungen zur Betriebstechnik und Gestzeskunde/Vorschriften.

Der Kurs ist kein Pauken der Prüfungsfragen, sondern es werden die physikalischen und
technischen Grundlagen ausführlich behandelt.


Wir wollen Funkamateure werden!


73 de dieter dk4qt

Einladung zum Amateurfunk-Lizenzlehrgang Klasse E und A beim OV-Bielefeld N01

Einladung zum Amateurfunk Lizenzlehrgang Klasse E und A bei OV-Bielefeld N01

Wenn COVID-19 und schon auf das ZUHAUSE einschränkt, können wir die Zeit auch nutzen.

Die Video-Konferenz-Technik macht es möglich uns in einem Klassenraum zu treffen und gemeinsam einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung durchführen.

Was braucht es dafür: Einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon. Ein Headset ist die beste Wahl.

Alle Teilnehmer können aktiv teilnehmen und direkt auch Fragen stellen.

Die erarbeiteten Kursunterlagen verteilen wir via EMAIL.

Mit der Videokonferenz machen wir uns erst vertraut.

Gastzugang zum Konferenzraum, für nicht DARC Mitglieder, stellen wir zur Verfügung.

 Wann und wie?

Mindestens einmal pro Woche 2 ½ Stunden brauchen wir.

Den günstigsten Wochen tag und die Uhrzeit müssen wir noch wählen.

 

Interessenten melden sich bitte bei Dieter DK4QT: dk4qt(at)darc.de

ARDUINO UNO und Gesellen gemeinsam entdecken

ARDUINO UNO und Gesellen gemeinsam entdecken

ARDUINO UNO ist ein kleines Microcontroller Board.  14 digitale Eingang-/Ausgang PINs,

6 analoge Eingang-/Ausgangs PINs  

6 PINs können als PWM-Ausgänge (Puls-Weiten-Modulation) genutzt werden.   

Sehr einfach am PC anzuschließen und mit einfacher, C-ähnlicher Programmiersprache, zu bedienen.   

 … Googelt mal nach ARDUINO Amateurfunk-Projekten …

Was brauchen wir?

Einen ARDUINO UNO, den mit gestecktem ATMEL Prozessor im DIL-Gehäuse, so 10  bis 20 EURO.

Ein Netzteil 12 Volt DC, 2 A … reicht erst einmal.

-Ein Steckbrett für Versuchsaufbauten.

-Widerstände, LEDs, Transistoren und viel mehr sind steckbar für Versuche, so 3 bis 5 EURO.

-Ein Bündel Steckkabel für die Verdrahtung brauchen wir auch, 3 EURO der so.

-Diverse Taster und Trim Potentiometer mit Knopf 10K für Arduino Steckboard.

Also mit 30 EURO ist man dabei …

¼ Watt Widerstände aus der Bastelkiste plus LEDs und ein paar NPN Transistoren. Potis und so hat man ja rumliegen, oder?

Als Sammelbestellung für die Teilnehmer am Kurs ausführen?

Was brauchen wir noch?

Interesse bei Dieter dk4qt(at)darc.de                

So Ende Februar könnt es losgehen. Vorher üben wir mit der Video Konferenz Software.

73 de dieter dk4qt

2021

To top

*** "Feuerwehr-Großeinsatz auf der Ranch" ***

 

Großalarm auf der Ranch:

Meldung: Freitag, 23.04.21 20:12 Uhr Eine leblose Person auf der Ranch.

Die alarmierte Feuerwehr Großdornberg rückte mit dem 1. und 2. Zug mit zwei Rüstwagen zur Rettung an.

 

 

 

 

Eintreffen der Jugendfeuerwehr
Eintreffen der Jugendfeuerwehr
Großdrnberg
Lagebesprechung und Einteilung
Lagebesprechung
und Einteilung
Eine Gruppe versucht sich Zugang
zum Brandherd zu verschaffen
B-Schlauch bereits verlegt
Eindringen mit Atemschutzgerät
Straßensicherung
Sicherung der Nebengebäude
Sicherung der Antennenanlage
Gruppe durchkämmt das Gebäude
auf der Suche nach möglichen Verletzten
Gruppe kämpft sich unter schweren
Bedingungen weiter vor
die Feuerwehrmänner erreichen die
hinteren Räume und bekämpfen den Brand
Als Brandursache wird eine Überhitzung
der KW-Endstufe vermutet. Genaueres wird noch ermittelt werden müssen.
Zum Glück war es nur eine Übung der Jugendfeuerwehr Großdornberg. trotzdem gab es in den umliegenden Häusern doch einige Aufregung.
Wann hat man schon einen Feuerwehreinsatz in der Nachbarschaft
 

Umsichtiges Vorgehen bei der Brandbekämpfung

Erfolgreicher  Einsatz der Jugendfeuerwehr Großdornberg.

Keine Verletzten, ...

aber es wird so eine Handlampe vermisst. (siehe Abbildung)

 

Hoffentlich gibt es bald wieder Frühstück auf der Ranch

N01ser schnell wieder Alle auf die Ranch ....

N01ser schnell wieder alle auf die Ranch ….

DL5QY/G … /G – wie geimpft …. hi

Mit der CORONA Impferei geht es jetzt ja flotter voran. Die Ü-achtzig sind wohl durch und die Termine für die Ü-Siebziger sind schon bei Jahrgang 43. Zusätzlich haben die mutigen-Ü-Sechziger mit ASTRA auch schon die Piekse weg.                Der Kreis der /G wird also schnell größer!

Schnell aktiv werden, nicht auf die schriftliche Einladung zum Impfen warten.

Mit Internet 116117.de oder auch direkt anrufen Nr. 116117, so 9:00 Uhr gleich. Die telefonische Kontaktaufnahme ist gut organisiert. 2-3 automatische Abfragen … für dies drücken Sie die Taste 1 oder 2 und dann nocheinmal Abfrage … drücken Sie die Taste 1 - 2 oder 3 … kurze Wartezeit und schon meldet sich eine freundliche Stimme.

Ihre Postleitzahl bitte ? … Jahrgang? … OK, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adr. …. Moment … Ihr Impftermin ist am .. .. .. um .. : .. Uhr in Ort(Impfzentrum), Ihre 2. Impfung ist dann am ….!

Achtung: Lebenspartner angeben! ….Ja, den bringen Sie bitte gleich mit!                          Fertig!

Ausweis und Impfbuch mitbringen!!!

Soweit Euer Jahrgang dran ist … oder Ihr zu einer Risikogruppe gehört! Unbedingt im Haushalt lebende Pflegepersonen angeben (Personen mit engem Kontakt).

Viel Glück und auf baldige Bratwurst auf der Ranch ….

Mein Impferlebnis:

Ich ahnungslos im I-Net nach CORANA Impftermin gesucht. Das die Telefonnummer 116117.de als I-Net Adresse geht hatte ich nicht kapiert….

Jau es gibt reichlich Anmeldeseiten … alles Mist! Landet man ständig auf nicht zuständigen Seiten …

Dann am nächsten Tag (Dienstag), gleich um 9:00 Uhr die Telefonnummer gewählt und 5 Minuten später hatten wir unsere Termine für Donnerstag in Lemgo … Wir sind ja Lipper!

 

Am Donnerstag vom Impfen zurück … Brief von NRW mit Einladung zur Anmeldung eines Impftermins im Kasten.                       Na sowas!

Dann am Do. Nachmittag Tel.-Anruf vom Hausartzt  „Wir können Ihnen einen Impftermin anbieten!“

 

Ich habe dann trotzden gut geschlafen und keine Nebenwirkungen …

Versucht es halt mal! Viele Wege führen zur Impfe …

73 de dieter dk4qt

   

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 11 von 11

Filter messen:      Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Bandpassfilter, Notchfilter

Abgebildet ist die Messung eines Bandpassfilters für 433 MHz … aber egal welches Bandpassfilter man messen will … ich habe gerade mal überhaupt keines!

Aber ich habe ein RF Demo Kit für den NanoVNA!

Geschenk von Bodo DL2KV, DANKE. … so 3,50 EURO bei ALI-EXPRESS, https://de.aliexpress.com/

…. Also vom China-Mann.

Auf den Board sind Muster für Messübungen mit dem NanoVNA. Dazu bitte das YOUTUBE-Video https://www.youtube.com/watch?v=SneOI7l5Kw4

ansehen.

Bitte vorsichtig mit den Minikontakten auf dem Board umgehen. Lösen der Ministeckers mit kleinem Schraubendreher … von unten hebeln!

 

Die Filtermessungen sind Durchgangsmessungen- Also von CHØ nach CH1. Wir messen CH1 TROUGH. Einstellung:

DISPLAY > CHANNEL > CH1 THROUGH > BACK > TRACE > TRACEØ > BACK > FORMAT > LOGMAG > Haben wir die Frequenzeinstellung 50 kHz bis 900 MHz eingestellt, dann sollten wir jetzt mit STIMULUS den Frequenzbereich anpassen. Also STIMULUS > CENTER > jetzt die Bandpass-Mittenfrequenz eingeben > hier 433 MHz ! Und SPAN 100 MHz!

Zur Messung von Tiefpassfiltern auch die Frequenzwahl beachten. Für den 30 MHz Tiefpass habe ich mit STIMULUS > START 50 kHz und STOP 500 MHz eingegeben. Sieht man sehr schön die Kurve des Dämpfungsverlaufes. Mit dem Marker die Kurve abfahren und oben bei LOGMAG die Werte in dB ablesen.

Also mit den Werten etwas experimentieren. …. Viel Spass … 

Dies war es erst einmal mit der einfachen Einführung zur Nutzung des kleinen NanoVNA für verschiedene Messungen.

Danke für die Tipps aus dem Leserkreis. Hat mich sehr gefreut!

Für weitere Anregungen sind wir offen, auch für Fragen zu speziellen Lösung. Wir haben erfahrene OM’s zur Meßtechnik. Es wird sich immer eine Lösung finden. Man kann und muß nicht alles wissen.

 

Bleibt gesund und interessiert

 

73 de Dieter dk4qt

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 10 von 11

NanoVNA … ein echter Kumpel!                  >>>> Messen, messen, messen …

 

OK, Impedanzen, SWR, Resonanzen, Tiefpass- Hochpass- Bandpassfilter, Notchfilter, Koaxkabellängen,  usw. …. kann der NanoVNA sowieso. 

Und aber „Hallo“ >> Kondensatoren, Widerstände, RC-Kreise, LC-Kreise, RLC-Kreise, Quarze und viel mehr … man benutzt nur CHØ … also reine 1 Port Messung … wir messen immer gegen Masse. Nur wie schließe ich die Bauelement an>….. mit dem Lötkolben natürlich!

Also bauen wir uns einfache Adapter. Ist ja CORONA und Heimarbeit! „ 2 Stück mal als Vorschlag“

 

Ganz einfach, hat man rumliegen          Universalklemmen                         fertig …

Die C’s will ich mal messen

Zum Bau der Adapter muß man nicht viel erklären. Sind ja simpel genug, aber um den roten Draht an dem Mittelstift der Buchse anzulöten mußte ich einen der 4 Eckpfosten abkneifen. Da kam ich mit meiner Lötspitze nicht dran.

Für viele Messungen kann man sich für 3 – 12 EURO tolle und variable Testboards im I-Net kaufen.

https://www.real.de/product/353746566/

bei real.de für 8,22 € incl. Versandt…. Super Ding … gleich 2 bestellt … 

Oder zum Verschenken für 3,15 EURO bei https://de.aliexpress.com/i/4001017757579.html

 Bauteile mit dem NanoVNA messen ist richtig einfach.

Das Beispiel mit dem 1. Einfach-Adapter. Ein 51 Ω / 5% induktionsarmer Widerstand.

NanaoVNA Einstellung:

Ist eine einfache CHØ Messung. DISPLAY > TRACE > TRACEØ > CHANNEL >  S11 REFLECT > zurück

DISPAY > FORMAT > MORE > RESISTANCE! Und hupps da kommt die Anzeige 51,49 Ω. Jau, hat was!

ABER: Wichtiger Hinweis !

Bei welcher Frequenz hab ich gemessen?

20MHz … also kein Hit … Je höher die Messfrequenz je größer die Abweichung.

Tipp: DISPLAY > STIMULUS > CW FREQ wählen. Da könnt ihr jede Frequenz eingeben. So 50 kHz und dann mal 10, 20, 30 MHz höher wählen. Sieht man sehr schön das frequenzabhängige Verhalten des Bauteils..  

Hier noch einmal die Widerstandsmessung mit dem kleinen NanoVNA-H.

Ergebnis = 50,3 Ω. Also 1,19 Ω Unterschied.

Bauteil ist mit 5% Toleranz angegeben. Dies sind dann 51Ω +/- 2,55Ω. 1% von 51Ω sind 0,051Ω. Haben wir also eine Messtoleranz von ~ 1Ω zwischen der –F und –H Ausführung.

Beide mit gleichem Kalibriersatz kalibriert.

 

Jawohl, es sind Hochspannungskondensatoren! Ich nehme mal den in der Mitte. Soll 150pF / 10% Toleranz … so ein Russending! Also +/- 15pF.


Dann wollen wir mal messen …

Erst einmal den Kondensator mit dem LC-Meter gemessen = 157,53 pF, dann NanoVNA-H.

NanaoVNA Einstellung:

Ich habe mal mit RECALL 1 den Frequenzbereich 1 – 10 MHz aufgerufen. Jetzt DISPLAY > TRACE > TRACEØ > BACK > BACK > DISPLAY > FORMAT > SMITH …und upps steht oben links CHØ 165 pf! .. Genau auf der der Toleranzangabe … na ja …russisch … das nehme ich zurück!

…LC-Meter und NanoVNA ~ 7,5pf Abweichung … k.A. ob ich das LC-Meter jemals geeicht habe.

 

 

Spule messen:     Gleiche Einstellung wie bei Kondensator.

1.       Messung:

LC-Meter = Drossel auf Ringkern = 62,7µH

NanoVNA-H = 66,5µH

2.       Messung: Drossel-lang – Soll 330µH

LC-Meter = 328,5µH

 

NanoVNA-H: = 328µH bei 50 kHz gemessen  

Quarz messen: Soll 10,615 MHz sein

Na ja soooo … aber Vorteil ist ja die auf dem Quarz aufgedruckte Frequenz. Wieso dann noch messen? Ob der Quarz wohl kaputt ist? Dann haben Quarze ja auch Oberschwingungen die der NanoVNA auch mit anzeigt. Also Anzeige richtig lesen! Sonst als einfache CHØ Messung ist es einfach.

 

DISPLAY > TRACE > TRACEØ > BACK > STIMULUS > START und STOP einstellen > DISPLAY > FORMAT > DELAY wählen und schon wird die Frequenz angezeigt, wenn man mit dem Marker den entsprechend negativen Peak sucht. Es werden mehrere angezeigt. Voraussetzung: Den zu erwartenden Bereich eng kalibrieren. Die Anzeige springt in der 101zer Teilung des Kal-Bereiches!         

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 9 von 11

SMA Buchsen am NanoVNA-H korrekt anlöten. Ein Hinweis von Werner DF8XO.

Bei meinem VNA war nach einiger Zeit die SMA Buchse S11 fast abgebrochen und es waren natürlich keine vernünftigen Messergebnisse zu erreichen. Von den vier Pfosten der Buchse sind nur zwei und der Mittelleiter angelötet. Die beiden gegenüberliegenden hängen frei in der Luft. Bei kleinster Belastung brechen die Lötstellen. 

 

 

Auf der Display Seite befinden sich die vier unvollständigen Lötstellen.

 

 

Die Abschirmbleche (wenn vorhanden) müssen vorsichtig entfernt werden. Bitte vorsichtig alle fünf Verbindungen je Buchse nachlöten. Es sollte bleifreies Lötzinn verwendet werden.
Abschirmbleche wieder vorsichtig einbauen.

 

DK4QT:

Ich empfehle die Meßobjekte am Ende der mitgelieferten (oder besseren) kurzen Koaxkabel anzuschließen. Natürlich muß dann die Kalibrierung auch am Ende der Koaxkabel erfolgen.

 

 

Danke Werner! Der Hinweis kann wohl einige der kleinen NanoVNA’s retten.

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil 8 von 11

Balun messen … aber wie ?

 

Meine Eigenbau Muster

 

Die abgebildeten Baluns sind mit Kupferlackdraht bewickelt und je nach Ringkerngröße/Material und Drahtstärke bis max. 800 Watt belastbar. Für höhere Leistungen empfehle ich Draht mit Teflonisolierung. Es sind ausnahmslos Spannungsbaluns.

Ein Balun ist ein passives Anpassungsglied, mit dem man, einen symmetrischen Eingang (z.B. Dipol) auf einen asymmetrischen Ausgang (z.B. Koaxkabel) anschließt und umgekehrt. Natürlich werden Balune auch zur Impedanzwandlung eingesetzt (Trafowirkung). Zur Theorie der Spannungs- und Strombaluns verweise ich auf folgende Links …

https://www.wolfgang-wippermann.de/balun.pd

https://www.dl4zao.de/_downloads/Balun_dl4zao.pdf

http://www.k5wtr.com/k5wtr/manuals/ANTENNA%20&%20ROTORS/Balun_short_version.pdf

http://amidon.de/contents/de/d615.html

Grundlagen: https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Baluns__Ununs___Co_01.pdf

 

Also messen wir die Dinger einfach mal! Wie?

Einfach mal als Reflexionsmessung. Balun an CHØ anschließen, NanoVNA für den gewünschten Frequenzbereich kalibrieren, 1:1 Balun mit 50 Ω abschließen, nur Trace1 aktivieren, bei CHANNEL S11 wählen und bei Format auf SWR einstellen. Bei einem gut gewickeltem Balun mit richtigem Kernmaterial ist das SWR 1:1,0?

Aber: nicht von 1 MHz bis 30 MHz!

Was ist los? Schiebt mal den Marker von 1 MHz langsam bis 30 MHz hoch und achtet auf den Meßwert, sieht man die Veränderung des SWR im unteren oder oberen Frequenzbereich. Entweder ist das SWR von 1 bis ? 14 MHz gut und darüber wird es schlechter, oder unten schlecht und bei den höheren Frequenzen besser bis „so hätte ich es gerne“.

Ich habe noch keinen (auch keinen kommerziellen) Balun gefunden welcher von 1 MHz bis 30 o. 50 MHz akzeptabel „GUT“ war!

Bei den Bauvorschlägen muß man für die tiefen Frequenzen 1 bis 2 Wicklungen mehr aufbringen und bei den höheren Frequenzen 1 bis 2 Wicklungen weniger. Natürlich ist die Wahl des Kernmaterials auch entscheidend. Für die „Low-Frequencies“ und „High-Frequencies“ gibt es unterschiedliche Materialien. Auch wichtig für die Strombelastung!

Für die Mehrbandantennen (alle Bänder) nur ein Balun! Jau dat geht! Was soll’s bei 160m ist das SWR durch den Balun schon bei 1:1,5 … wen stört dies denn? Die Gegenstation überhaupt nicht. Und bei 12m sowie 10m auch SWR 1:1,5 … dto. Das passt schon! Von 40 bis 15m dann alles „round about“ 1:1,1 oder so…. prima Balun. Dat lassen wir so.

 

Nachdenklich: Balunverluste messen, Durchgangsdämpfung und so …

Der NanoVNA hat ja zwei Anschlüsse. Als CHØ (Port1) und CH1 (Port2) bezeichnet, je nach Hersteller.

Beides SMA Buchsen, oder N-Buchsen, oder PL-Buchsen … alles unsymmetrisch!!!!

Die Messung der Durchgangsverluste (Einfügungsdämpfung) wird als S21 Messung durchgeführt.

Die Ausgänge meiner Baluns sind alle symmetrisch! Bekomme ich Abweichungen bei der Messung, wenn ich den symmetrischen Balunausgang an den unsymmetrischen Eingang (SMA) des NanoVNA anschließe? … Da brauche ich Rat von Experten … Ich weiche erst einmal aus und messe mit 2 Baluns.

Beide 1:1 Baluns SWR 1:1,02 (14 MHz) jetzt mit der symmetrischen Seite verbunden. Die unsymmetrische Seiten an CHØ und CH1 angeschlossen.

a)      Am NanoVNA wählen wir Trace1, bei CHANNEL S21 und bei Format LOGMAG.

b)      Dann Trace2, bei CHANNEL S21 und bei Format LOGMAG.

c)       Mit STIMULUS den Frequenzbereich, START und STOP.

 

So richtig klappt es nicht … muß schlafen! 

 

 

So, bin wieder wach! Jetzt versuche ich die Messung einmal mit dem Programm NANOSAVER …

Ja auch hier erst kalibrieren und die Kalibrierung speichern. Ich mache mal 50 kHz bis 900 MHz mit dem Calibration assistant … empfehle ich! Nicht nur auf die Knöppe Short, Open, Load, Through, Isolation tippen … ja! Hat geklappt und jetzt die Kalibrierung speichern … Name vergeben. Speicherort ist an der Programmdatei!!!! Muß man wissen, wenn man die Speicherung nach Programmstart wieder laden will.

Setze mal oben links die Start – und Stopfrequenz 7 MHz und 30 MHz. Jetzt noch bei Display setup die Messungen einstellen. Ich wähle S11-SWR und S21 Gain. Wird bei Gain ein negativer dB Wert angezeigt, dann ist es halt Einfügedämpfung.

Dies sieht ja so schlecht nicht aus! Beachte > es sind 2 Baluns hintereinander. Ich kann die Dämpfungswerte je Balun halbieren, kann/darf ich???

Mit dem SWR bin ich auch zufrieden. Dies ist bei der Einzelmessung noch besser.

Frage: Für was brauche ich den Balun, oder für was möchte ich den Balun einsetzen?

a)      Eine symmetrische Antenne mit Koaxkabel (unsymmetrisch) speisen, z.B. Dipol.

b)      Eine symmetrische Antenne höherer Impedanz mit gebräuchlichem Koaxkabel (50 Ohm) speisen.

c)       Eine unsymmetrische Antenne (Vertical) unterschiedlicher Impedanz mit Koaxkabel (50 Ohm) speisen.

d)      Mantelwellen beseitigen … Da brauchen wir dann einen Strombalun!

Also wollen wir den 50 Ohm Ausgang unseres TRX auf die Eingangsimpedanz der Antenne anpassen. Ein hohes Ziel! Die Impedanz der Antenne entnehmen wir den Herstellerangaben (A) der Antenne, oder der Antennenliteratur (B).

A)     KW-Richtstrahler: Der Hersteller hat die Antenne sorgfältig vermessen. 18m hoch und freistehend die Antenne auf 50 Ohm Impedanz abgeglichen. Bei uns Anwendern herrschen oft ganz andere Umgebungseinflüsse. Höhe max. 10m, Montage 2m über dem Dachfirst usw. Wir bekommen garantiert Abweichung von der angegebenen Impedanz!

B)      Drahtantennen hängen bei uns auch nicht an gleich hohen Aufhängepunkten, sind oft winklig abgespannt … egal, hauptsächlich dat Ding hängt draußen an der frischen Luft.

 

Dann das Ewachen:Balun an der AntenneHuch SWR 1:2 !! Aber Resonanz liegt in Bandmitte!

Haben wir da hin geschnippelt. Na ja, … wer sagt denn, dass die Antenne abhängig vom Aufhängungsort auch 50 Ω Eingangsimpedanz hat! Ein Dipol in ʎ/2 Höhe ~ 70-75 Ω, bei ʎ/4 Höhe ~ 40-55 Ω, bei ʎ/8 ~ 35-45 Ω. Ist ja alles noch im günstigen Bereich und beherrschbar … SWR liegt dann so bis max. 1:2! Damit funken wir jetzt!

 

Ich ahne es schon, wir wollen SWR 1:1 bis max. 1:1,5 und dies ohne Antennentuner!

Wir brauchen jetzt das ominöse 27,.. Meter Kabel zur Messung der Antennenimpedanz … ist so!

 

Nur wenn wir die Impedanz in Bandmitte kennen, können wir die richtige Maßnahme zur Anpassung wählen.

Beachte: Weichen wir von der Resonanzfrequenz ab, dann wird das SWR sowieso schlechter. Ist nichts Schlimmes, ist nur Physik. Der SWR-Bereich 1:1 bis 1:1,5 ist oft nur +/- 100 kHz von der Resonanzfrequenz zu erreichen. Deshalb geben die Beamhersteller auch Maße für den CW- oder SSB-Bereich an.

Beachte: Mehrbandantennen (Allband) könne wir nur sehr schwierig auf allen Bändern sehr gut anpassen. 3- oder 5-Band KW-Beams sind in diesem Sinne keine Mehrbandantennen, da diese ja resonante Elemente pro Band haben. Wenn da ein Band schief liegt, dann muß man an den Elementen rumbasteln … na dies kennen wir schon … oder man kann ein Band auch mit einem Stub korrigieren.

Dies wird leider oft vergessen. Es spart aber ungemein Arbeit. Der Stub ist dann nur auf diesem Band aktiv und auf dem Rest nicht bemerkbar. Siehe Rothammel .. + Co.

 

In der Balunliteratur findet ihr viele Anregungen für Impedanztransformationen. Vielleicht ist das gesuchte für euch dabei.

Beachte: Nicht alles bekommt man mit Baluns angepasst! Nicht verzweifeln … es gibt viele einfache und tolle Methoden zur Anpassung. …… Ist aber ein anderes umfangreiches Thema!

 

Allgemeines zum Verständnis Balun und UnUn:

Ein passives Anpassungsglied um verschiedene Antennentypen (Impedanzen) an verschiedene Speiseleitungen (Impedanzen) anzupassen. Ein Balun kann Impedanzen transformieren und/oder unsymmetrische HF-Leitungen an symmetrische Antennen anpassen. Also als Symmetriewandler eingesetzt werden.

Balun ist immer > Wandler unsymetrisch auf symmetrisch, oder umgekehrt.

UnUn ist ist immer unsymmetrisch auf unsymmetrisch.

 

Spannungs- oder Strombalun: Unterschiedliche Wirkung, hier nur Hinweis …

Spannungsbalun                                                                            Strombalun

                                         

Choke Balun:

Eine spezielle Form des Strombaluns ist der "Choke Balun". Es verhindert, dass allgemeine HF-Ströme in die Zuführleitung abfließen, Strom verschwenden, das Strahlungsmuster verzerren und unerwünschte HF-Leckage verursachen. Er erzwingt den gleichen Strom in jedem Antennenbein. 

                                                                               


Balun und so, da habe ich mich ganz schön verzettelt … war irgendwie im Schreibfluß … oder wie in Kölle Altstadt am Fenster mit Kissen und Straße belabern … OK, hier ist nicht Kölle und zum Saufen kriegen die dies Jahr auch nix …

 

Nächte Folge ganz kurz … da kommt ein Hinweis vom Werner DF8XO zur Stabilität der SMA Buchsen am kleinen 2,8 Zoll NanoVNA-H ….

 

 

Frage mich die ganze Zeit … warum keiner Schreibfehler und Interpunktation verbesser. Alles kann ich nicht!          

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil7 von 11

Jau, der Ersatz ist da … ein NanoVNA-F diesmal ! Wegen des größeren Displays …. Sonst wie gehabt.  

Kreis rot: CØ – Channel Ø (Null) und wenn D, R, S, T, u. X sichtbar, dann kalibriert für den Frequenzbereich, siehe – Kreis gelb –

 

Wir wissen bereits, dass dieser Bereich in 100 Schritten kalibriert ist, also fast 10 MHz Auflösung.

Wer will schon so große Schritte?

Wir können für 5 Frequenzbereiche, die Kanäle (Channel) CØ, C1, C2, C3, C4 Kalibrierungen vornehmen und speichern. Jeweils über RECALL aufrufbar. Dann muß man nicht für jede Messung neu kalibrieren. Ich habe mich für folgende Bereiche entschieden:

CØ             1 – 33 MHz      grober Überblick für Messung im KW-Bereich

C1              2 – 11 MHz      reicht mir für 80 bis 30 m

C2           12 – 20 MHz       OK für 20 und 17 m

C3           20 – 33 MHz       OK für 15, 12 und 10

C4           120 – 480 MHz reicht für 2m und 70cm …. Darüber habe ich im Augenblick nichts zu messen.

Mit C4 arbeite ich wenig, deshalb habe ich C4 kalibriert auf Standard – 50 kHz bis 900 MHz.

Wie die Kalibrierung für C1 bis C4 einrichten? Geht von alleine, wenn man die Frequenzbereiche einstellt. Erinnert Euch an Stimulus…!

Display > STIMULUS > Start – Frequenzeingabe > Stop – Frequenzeingabe … da kommt jeweils ein NUM-Keypad … oder unten ein weißer Balken > da trauftippen und NUM-Pad erscheint.

--- Dann Display > CAL > CALIBRATE – Menue folgen bis THRU, dann DONE > da kommt SAVE Ø bis Save 4. Wählt man SAVE Ø, dann ist CØ gespeichert … wählt man C1, dann ist C1 gespeichert und links am Rand steht (senkrecht) C1 – D, R, S, T und X … also Kalibrierung C1 = vollständig.

Analog die Kalibrierung für C2 – C4 vornehmen. Mit Display > RECALL ruft man die Kalibrierung für den gewünschten Bereich auf. Dies spart das lästige dauernde kalibrieren für erste Messungen.

Will man dann in einem engeren Frequenzbereich messen, dann halt eine Kalibrierung vornehmen und einen Speicher überschreiben … ist halt so und man hat dann eine höhere Auflösung.

 

Ach ja, nur auf dem Display sehen > was ich will … siehe TRACE (Spur, Messlinie) und schalte durch tippen die die nicht benötigten (farblichen) TRACE ab. Wähle ein oder 2 Trace und dann > FORMAT für die gewünschte Messung … LOGMAG, SWR usw.

 

Damit habe ich eine Frage beantwortet und die Sucherei nach den Channels ist vorbei. Fragt ruhig … 


Machen wir weiter mit der Messung der Länge eines Koaxkabels.

Da lag bei mir so ein Kabelring H155 herum. Dieses Kabel nutze ich gerne im Shack zur Verbindung der Geräte, mit Stecker UHF-Special-6. Kurz überschlägig die Länge berechnet … so Pie x Daumen!

---- 11,40 m könnten es sein!Dann messen wir doch einmal mit dem NanoVNA.  Nein, direkt am NanoVNA ..!

 

 

Uff, Uff … nach Anleitung erst einmal kalibrieren, ….. beschreibt man so im Internet …

Achtung: Zur Kabelmessung kalibrieren wir ausnahmsweise direkt am SMA Stecker des NanoVNA. Warum? Das kleine Kabelstück hat einen unterschiedlichen (unbekannten) Verkürzungsfaktor. Dieser passt nicht zum Meßobjekt und verfälscht die Messung. Den OPEN Stecker benutze ich nicht zur Kalibrierung. Der macht nur eine kleine Kapazität am Ende des Kabels. Also Buchse einfach offen lassen.

 

STIMULUS > START 50 kHz > STOP 900 MHz ….

DISPLAY > CAL > CALIBRATE > OPEN tippen, Kurzschlußstecker aufschrauben > SHORT tippen, 50 Ohm Load aufschrauben > LOAD tippen, zweiten 50 Ohm LOAD auf CH1 (PORT2) aufschrauben und ISOLN tippen, CHØ und CH1 mit dem kurzen mitgeliefertem Kabel verbinden und THRU tippen. Dann DONE tippen uns anschließend SAVE Ø ..??.. 4.

Habt Ihr noch keinen zweiten 50 Ohm Load, dann einfach ISOLN und THRU tippen …. Wird nur bei S21 Messungen gebraucht …

Merken wo 50 kHz bis 900 MHz gespeichert ist. Dies dann mit RECALL Ø ..??.. 4 aufrufen.

Jetzt das H155 Kabel (liegt so bei mir rum): Laut Hersteller Fa. Belden, 50 Ohm und VK 0,80. So überschlägig hatte ich den Kabelring ja gemessen, so um die 11, 43m …. OK OK OK, jetzt mal mit dem Gliedermessstab (allge. Zollstock). Da messe ich 10,45m.

Mal sehen was der NanoVNA so dazu sagt.

Im Manual, in diversen Beschreibungen finde ich erst einmal nix zu Messung von Kabellängen! Nanu? Dies muß doch bei offenem Kabelende über die S11 Reflexions- = Impulsmessung gehen. Sprich Laufzeit der Reflektion. Die kann man doch in Meter umrechnen, bzw. sollte die Software des NanoVNA es können …. sollte. Ist dies sowas wie „hätte, hätte Fahrradkette???“

Ach da! DL2YMR Michael beschreibt diese Tat in einem seiner YOUTUBE Videos! Mal ansehen!

https://www.youtube.com/watch?v=Ch9MulC0Qzo   Huch der hat einen NanoVNA-F

Egal ich versuche mal die Prozedur mit dem NanoVNA-H durchzuführen, dem Billigding!

Dann mal los … Kalibrieren wie beschrieben!

Voreinstellung:

Ach, man muß vorher was rechnen … da gibt es eine Formel für die Voreinstellung !!! Woher, k.A.?

Endfrequenz (MHz) für die Messung ….                                              Die 5850 sind mir erst einmal ein Rätsel, egal. Woher die Formel kommt … habe ich bei DL2YMR abgeguckt … so isses halt …

      ich gebe da mal 450 MHz ein! …

So jetzt den NanoVNA einstellen:

DISPLAY > TRACE > TRACE1 … die anderen Trace ausschalten. BACK …

DISPLAY > FORMAT > MORE > LINEAR einschalten … > Back > BACK …

DISPLAY > TRANSFORM > LOW PASS IMPULSE einschalten .. und TRANSFORM ON einschalten.

VELOSITY FACTOR einstellen …

START und STOP Frequenz einstellen. Geht mit Stimulus !!!

Stopfrequenz ist dann das mit der Formel ausgerechnete …. MHz. >> 450 MHz

 

OK, hat geklappt … zeigt mir oben rechts im Display 10,4 mja, leider nur 1 Kommastelle!

Zum Ablesen der Marker ganz nach rechts schieben … Rändelrad nach links betätigen!

Summa Summarum … so ganz zufrieden bin ich nicht … nur eine Kommastelle !???!

 

Dann muß die Abschätzung der Kabellänge auch schon ziemlich gut sein. Damit man die errechnete Endfrequenz für die Messung eingeben kann.           …. Mal sehen wie sich dies entwickelt?

 

Was gefällt mir am NanoVNA-F besser.

Na erst einmal das größere Display und das stabilere Gehäuse! Ist so ein Standard-AL-Gehäuse. Dann gibt es ein paar mehr Menuepunkte (Untermenues). Beispiel bei Marker … da kann man Marker suchen und/oder den Größten / Kleinsten Marker suchen. Springt dann einfach dahin … oder suche links / rechts .. Dann SCALE > SCALe/DIV zum Einstellen der Größe der Teilungen im Display. Wenn mal die Spitzen der Kurven oben aus dem Gehäuse kommen, hi. Dann SCALE/DIV auf 50% setzen.

Und bei Angabe von Messwerten wird halt eine 3. Nachkommastelle angezeigt.

 

Alles habe ich noch nicht gefunden … ist noch zu NEU!

Trotzdem macht es den kleinen NanoVNA-H nicht schlechter.

 

 

So als Nächstes werde ich meine Eigenbau Baluns messen. Sind Baluns für kleine Leistung so 100 bis 400 Watt max. 1:1, 2:1 und 4:1. Der Rolf DL9YED fragte danach, da Er Baluns für seine Antennenexperimente bauen will.

Also ein wenig Erfahrungsaustausch ….

Dann wollen wir mal … 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil6 von 11

Kaputt gemacht und jetzt wieder „heile“ gemacht. Wie ist es passiert?

Das war die Verbesserungswütigkeit! Im I-Net wird dauernd von Firmware-Updates mit verbesserten Eigenschaften berichtet. Klaro, dies will ich auch. Also Firmware-Update machen. Wo gibt es die tolle neue Firmware? Bei GitHub natürlich: https://github.com/hugen79/NanoVNA-H/releases

Achtung!

Welche Ausführung habe ich denn? Sieh nach und fotografiere dies! DISPLAY > CONFIG > VERSION!

  

Punkt 1:


Genau dieses Foto hatte ich nicht gemacht. Somit wusste ich gar nicht das mein NanoVNA die Version –H ist. Pech auch! Ich habe dann bei github.com eine falsche Firmware heruntergeladen. Es gibt nämlich verschiedene Ausführungen.  Eine V2, eine –H, eine H4 und so!


Punkt 2:

Wie macht man ein Firmware-Update? Dies ist Abhängig von der Version des NanoVNA.

Die Updates bekommt man als binäre (----.bin) Datei, als hexadezimale (----.hex) Datei und als ----.dfu Datei. Was braucht man denn und wie kriegt man die Datei in den NanoVNA?

Also erst einmal auf die Seite von github gehen … siehe oben ..

Und siehe da … es werden mehrere Firmware-Dateien angeboten! 

Für die H4 Ausführung und für die –H Ausführung. Gut zu wissen was für eine VERSION man hat. Ich wähle diesmal die NanoVNA-H_20191125.dfu. > Also 25.11.2019 …

Huch, die steht da garnicht… doch > blättert auf der Seite weiter runter. Da sind auch ältere Versionen. Ich habe die Ältere gewählt, da ich den NanoVNA im August 2019 gekauft habe.

 NanoVNA-H version compiled on November 25, 2019

1.The absolute value of the linear format is displayed;
2.Si5351 default 8mA output;
3.The AA version shows 4 traces.

 

Da sollte die Technik auch zur Software passen. …. Ja hat gepasst.

Man braucht Software zum hochladenauf den NanoVNA!

--- Den Dfu Filemanager – DfuSE 3.0     https://stmicroelectronics-dfuse.software.informer.com/3.0/

Dieses Programm kann .bin oder .hex in dfu-Dateien wandeln. So richtig brauche ich es nicht, da die Firmware auch als .dfu Dateien angeboten werden.

 

--- Den DfuDemo: https://www.st.com/en/development-tools/stsw-stm32080.html#get-software

Das Programm braucht man! Dieses Programm lädt die ----.dfu Datei in den NanoVNA. Mit ---.bin und ---.hex Dateien habe ich keine Erfahrung.

Alles herunterladen und in einen separaten Ordner kopieren. Dann hat man alles beisammen.

Jetzt den Dfu Filemanager und DfuDemo installieren. So das man es wiederfindet!!!!!!

 

Wie jetzt die Firmware in den NanoVNA laden?            Jetzt wird es ekelig und dann ganz einfach!

Ist abhängig von der Version des NanoVNA’s und teilweise unverständliche Anleitungen im I-Net.

Schwierigste Fall:

Hardware Eingriff nötig! Die Grundsoftware im NanoVNA enthält eine Notfall-Lösung. Hierzu muß eine lösbare Drahtbrücke am Rand der Platine nachgerüstet werden. Die Lötpunkte sind bereits vorhanden. 

Also Rückseite abschrauben, kleinen Lötkolben und ran an die Arbeit. Zum Kurzschluß der PIN’s verwende ich den passenden 2,4mm Raster Kurzschlußbügel.  Ja, ich habe sowas!

 

---- Rückseite wieder aufschrauben!                                                                                                                                                                                                                             Sieht doch ordentlich aus, oder?

 

Jetzt die Update Prozedur mit Kurschluß der PIN’s. Nur im Notfall, bzw. die NanoVNA Software kann nicht anders.

Bei mir Notfall, da der NanoVNA nach falschem Update nur einen weißen Bildschirm zeigte. Also nicht bedienbar war.

Normal: Wenn der NanoVNA mit dem USB-Kabel an den PC angeschlossen wird, dann installiert dieser selbsttätig eine (USB)COM Schnittstelle und verbindet sich mit dem PC. Sehr schön, man muß nix machen und kann mit passender Software, z.B. NanoSaver den NanoVNA bedienen.

Notfall:

NanoVNA ausgeschaltet mit dem USB-Kabel verbinden. Kurzschluß an den PIN’s VDD und BOOTØ herstellen.

Jetzt auf das Rändelrad drücken und halten … und den NanoVNA einschalten! Juhuuu, der NanoVNA verbindet sich mit dem PC. Da sieht man nix von!Aber wenn ich DfuDemo starte, dann verbindet sich das Programm mit dem NanoVNA.

Macht er nicht? Geräte Manager aufrufen und gucken, ob zwei COM-Schnittstellen mit der gleichen Nummer da sind. …. DfuDemo schließen, NanoVNA ausschalten und im Gerätemansger gucken welche USB-COM noch da ist. Diese entfernen und Prozedur neu beginnen.

 

 

Wenn sich DfuDemo mit dem NanoVNA verbunden hat sieht man dies. Siehe Bild  

Nach Quit den NanoVNA ausschalten, die Kurzschlußbrücke entfernen! 

USB-Kabel entfernen und NanoVNA einschalten. Sollte sich jetzt mit neuer Software melden. Siehe VERSION!    Dies war jetzt die Beschreibung zur Wiederherstellung wenn der Operator Mist gebaut hat!

 

Jetzt Firmware Upgrade für neue Software ohne Kurzschlußbrücke. Ab dem NanoVNA-H ist im Gerät bereits ein Button für DFU eingebaut. Braucht man nur DISPLAY > CONFIG tippen, dort DFU wählen. Jetzt DfuDemo starten und dann wie oben beschrieben die Datei --- .dfu wählen. Los geht es!

 

OK, jetzt sind alle Türen offen um neue Firmware auszuprobieren. Wenn es schief geht und man einen weißen Bildschirm bekommt, dann halt die alte Firmware aufspielen. Mit Kurzschlußbrücke und soooooo in den Verbindungsmodus gehen. 

 

So jetzt arbeite ich weiter an der Koaxkabel Längenmessung …. Bis bald                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil5 von 11

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

Nachtrag zur Kalibrierung:

Es gibt eine Vielzahl toller Beschreibungen zum NanoVNA im Netz und gute Beispiele … aber sehr oft wird die ständige Kalibrierung vor jeder Messung grenzenlos übertrieben (meine Meinung). Wie hier bereits mehrfach erwähnt, kann man die Kalibrierung für bestimmte Frequenzbereiche speichern. In der Praxis messen wir ja an einer Aufgabe und nicht dauernd wie hier bei den Übungen ständig auf anderen Frequenzen. Also Kalibrieren wir für unseren Testbereich (aktuellen Bastelbereich), speichern dies und können für mehrere Tage diese Werte über RECALL aufrufen. Wenn in anderen Frequenzbereichen messen, dann müssen wir für diesen Bereich kalibrieren.

Beispiel:

Nicht immer können wir unser Testobjekt direkt am NanoVNA anschließen. Auch die 30 cm mitgelieferten dünnen Koaxstücke mit SMA Anschlüssen sind zu kurz. Bei längeren Leitungen   

wird dem Meßobjekt eine Leitungsinduktivität und eine Leitungskapazität hinzufügt. Speziell bei höheren Frequenzen haben Leitungen auch eine nicht zu vernachlässigende Dämpfung! 1m RG-58 bring eine Kapazität von 100 pF hinzu. Dies müssen wir berücksichtigen. Wir kalibrieren am Ende der Meßleitung, wo das Meßobjekt angeschlossen wird. Dort schließen wir dem Meßgerät bekannte Impedanzen an, z.B. einen Leerlauf, einen Kurzschluß und einen 50 Ω-Widerstand an. Das ist schon alles …. Speichern nicht vergessen …

 

Hier erst einmal ein Experiment vom Rolf DL9YED:

 

Idee war eine Ein- bzw Ausspeiseweiche für 12V zu bauen. Dient zum umschalten eines Koax-Relais an der Antenne. Also Hochfrequenz und 12V= Schaltspannung über das Koaxkabel senden. KW-Bereich 1-30 MHz. Hierzu vorhandene Zylinder-Ferrite von alten Laptop-Netzteilen zur Entstörung verwendet.

Diese Ferrite wurden mit verschiedenen Windungszahlen bewickelt um zu sehen wie sie sich im Bereich vom 1-30 MHz verhalten.

Zur Verwendung habe ich dann einen Ferrit mit 20 Windungen (ausgeprägtes Maximum von weit über -50db bei ca. 1,6MHz) und einen Ferrit mit 15Windungen (ausgeprägtes Maximum über -50db bei 3,3MHz). Diese wurden in ein kleines Blechgehäuse mit zwei Trennwänden in Reihenschaltung mit einem Durchführungskondensators eingebaut, eine Trennwand längs zur Abtrennung des HF-Teils und die andere Trennwand zur Teilung für die Drosseln in die der Durchführungskondensator 1,5pF eingelötet wurde. 

Zur Messung mit dem NanoVNA bitte die gleiche Anordnung verwenden wie im Teil 4 für das TP-Filter als Durchgangsmessung CH0 – CH1 beschrieben. Frequenzbereich mit STIMULUS 1 -30 MHz einstellen. 

Hier die mit 15, bzw 20 Windungen o,5 oder 0,6mm Cu-Lack Draht bewickelten Ferritkerne. Also ganz simple Arbeit. Die Kurven unten mit der Software naniVNAsaver gespeichert und ausgedruckt.

 

Ja, diese Software zur Bedienung der Messungen mit dem NanoVNA beschreiben wir im Teil 6.

 

 Danke Rolf, schönes Beispiel … Homemade …

Hier eine NanoVNA Anwendung von Rudi DF8AE

Ich habe ein Interdigitalfilter, was mal irgendwann hier angekommen ist und für 432,2 MHz abgestimmt werden sollte. Da mir dies mit Hausmitteln aber nie wirklich gelungen ist, führte das arme Teil hier ein recht trostloses Dasein in meiner Amateurfunkschmuddelecke.

Das gute Stück glänzt auf den Bildern nicht so weihnachtlich nett, weils nett beleuchtet oder gar mit Photoshop bearbeitet wär sondern weils vollständig versilbert ist.

 

Nun brauche ich zwar zur Zeit nicht wirklich ein hochselektives Filter für den 70-cm-SSB/CW-Bereich, hab mich aber im Zusammenhang mit dem Nano-VNA an das gute Stück erinnert und den Nano-VNA drangesteckt. Ergebnis: s. Bilder. Die beiden verwendeten Programme heißen nanovna.exe (nicht abgebildet) und nanovna-saver.exe (davon stammt der Screeenshot), beide lauffähig unter Windows.

 

Die Messung wurde als Reflexionsmessung S11 (SWR) durchgeführt. Also ein 50 Ohm Load am Filter.

 

Reflexionsmessung haben wir ja schon beschrieben. Auch hier wieder den zu messenden Frequenzbereich mit Stimulus … Start … Stopp … einstellen. Wie bei der ersten Messung des Tiefpassfilters

 .

 

Hallo Rudi, im nächsten Schritt einmal als Durchgangsmessung ausführen …. Danke

Koaxkabel Längenmessung … warum eigentlich?

Speziell wenn wir neue Antennen installieren wollen wir ja wissen, ob die Antenne auch die gewünschte Resonanz hat und die Impedanz Z ~50 Ohm beträgt, damit wir Leistungsanpassung erreichen. TX Ausgang 50 Ohm und Antenne 50 Ohm. Alles Ohm oder nicht?

JeiN … Z das unbekannte Wesen? Nein!

Ob gekaufte Antenne oder Eigenbau ist egal. Die Theorie, oder der Hersteller, verspricht uns 50 Ohm im Resonanzpunkt der Antenne, wenn wir eine entsprechende Antenne gewählt haben. Im Resonanzpunkt … aber nur da! 100 kHz drunter oder drüber ist nix mehr mit 50 Ohm. Das kennen wir, denn unser SWR-Meter zeigt es ja an, nix mehr SWR 1. Aber zum Beispiel bei 200 kHz Abweichung und SWR 1,7 oder so ist OK OK OK! SWR 2 ist auch ok … nicht so pingelig sein!

Z = 50 Ohm wird von der Antennenhöhe und Umgebung beeinflusst, egal was wir gekauft, gebaut haben. Der Abstand zum Erdpotential wirkt auf die Antenne. Kennen wir ja! 80m Dipol in Lamda/2 (40m) Höhe hat so 70-75 Ohm. Unter 20m Höhe sind es dann um 55 Ohm! Dies kommt uns ja zugute. Wenn wir 10m Höhe erreichen sind wir glücklich und landen bei 45 Ohm oder so. Dies sollte uns glücklich machen. Frech gerechnet 55 Ω/50 Ω = SWR 1,1 und 50 Ω/45 Ω = SWR 1,1 …. Aua..

Wir wollen es aber genau wissen! Messen können wir die Impedanz nur direkt am Fuß(Speise)punkt der Antenne. Nur wie kommen wir in der aufgebauten Antennenhöhe an den Speisepunkt? Manchmal sehr schwierig, aber es gibt Hilfe ….

Der Rothammel oder andere schlaue Bücher sagen uns, bei ʎ/2 Kabellänge wird der Fußpunktwiderstand zum Kabelanfang übertragen. Natürlich muß der Verkürzungsfaktor VK des Kabels berücksichtigt werden. Dies kennen wir ja! Dies ist der Velocity-Factor laut Datenblatt der Hersteller. Dies betrifft die Laufzeit der elektrischen Welle im Kabel, welche zum Vakuum verschieden ist. Je nach Kabelaufbau (Material Dielektrikum) haben die Koaxkabeltypen unterschiedliche Verkürzungsfaktoren … wichtig zu beachten.

Jetzt Praxis:

Um den Fußpunkt zur Messung aus der Antennenhöhe nach unten zu bringen müssen wir die Länge des Meßkabels abschätzen. Sehen wir uns die ʎ/2 Längen für unsere KW Bänder einmal an.

RG 58

Weitere VK Daten über Kabel bei KABEL-Kusch

 

RG58 / RG213

f

RG 213

C

C/f

Koaxlänge *

 1/2

Vielfache von

kHz

VK 0,66

300000 km/s

Lambda - (m)

Lambda/2 (m)

 VK 0,66

 Lambda

 Lambda/2 (m)

1850

0,66

300000

162,162

81,081

53,514

1

53,514

3550

0,66

300000

84,507

42,254

27,887

1

27,887

7100

0,66

300000

42,254

21,127

13,944

2

27,887

10130

0,66

300000

29,615

14,808

9,773

3

29,319

14200

0,66

300000

21,127

10,563

6,972

4

27,887

18110

0,66

300000

16,565

8,283

5,467

5

27,333

21300

0,66

300000

14,085

7,042

4,648

6

27,887

24930

0,66

300000

12,034

6,017

3,971

7

27,798

28400

0,66

300000

10,563

5,282

3,486

8

27,887

ʎ/2 oder ein Vielfaches der Länge überträgt den Fußpunktwiderstand zur Messstelle. Uns fällt auf, dass die Länge 27,887m für 80/40/20/15 und 10m ideal ist. 17 und 12m erschlagen wir mit 27,565m … nur für 30m müssen wir doch 25,57cm mit PL-Verbinder verlängern. Ein oder zwei cm machen den Kohl da auch nicht fett. Und für 160m haben wir ehh keinen Platz.

Also das berühmte 27,887 m Meßkabel ist ideal für die Messung von Mehrbandantennen.

Achtung:Gilt nur für Kabel mit VK 0,66 ! Als Meßkabel reicht RG58 vollkommen aus … !

 

Wann braucht man so ein Kabel? Hauptsächlich beim Neubau einer Antenne. Dann ist es ja sinnvoll die Antenne zu prüfen.  Passt was nicht wie gewünscht und geplant, dann kann noch ändern werden. Wenn die Antenne schon lange oben und mit einem Kabel angeschlossen ist, kommt man ja nicht mehr dran.

Kabellänge messen:

Wie macht dies der NanoVNA? Es ist eine Laufzeitmessung durch das Kabel mittels Impulsantwort aus einer Messung. Nur stellen wir hierzu andere Messgrößen ein.

 

Aber, auch wenn es spannend ist … es ist erst einmal Pause hier !!

Ich habe meinen NanoVNA k-putt’emacht!!

Grobe Unachtsamkeit meinerseits! Das kleine Ding ist eigentlich robust genug.

Jetzt Lieferzeit, so 1. Bis 15. Februar kommt Nachschub ….

 

Bis denne DK4QT

 

NanoVNA mini Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil 4 von 11

 

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

 2 Meter 11 Element  FLEXA YAGI messen … oder GP, so eine DIAMONT oder was so in Betrieb ist. Kann auch eine Mehrband sein. Wir messen nur 2m …

Vorbereitung: Den Bereich für die 2m Messung kalibrieren. Also Meßbereich einstellen!

DISPLAY … STIMULUS … START tippen, NUMKEYPAD erscheint … 143.5 und M für MHz eintippen.

DISPLAY … STIMULUS … SPAN   tippen, NUMKEYPAD erscheint … 3  und M für MHz eintippen. 3 für 3 MHz Spanweite … dann Messen wir von 143.5 MHz bis 146.5 MHz. Ich bin zu faul immer CENTER und STOP einzutragen. SPAN ist da einfacher! So, wir erinnern uns an die 101 Kalibrierschritte. Bei 3 MHz sind dies dann alle 29,7 kHz ein Messpunkt.

Jetzt schnelle Kalibrieren:

DISPLAY … CAL … CALIBRATE … OPEN_ jetzt den OPEN Klibriernippel am Kabelende von CH0 aufschrauben. CH1 bleibt frei!!! und auf OPEN tippen. Sofort wird SHORT angezeigt_jetzt den Kurzschlußnippel aufschrauben und auf SHORT tippen. LOAD wird angezeigt. Also Nippelchen auf 50 Ohm LOAD wechseln und auf LOAD tippen. Ich hoffe ihr habt inzwischen auch einen zweiten 50 Ohm LOAD Nippel. Wenn nicht, dann einfach ISOLN und THROUGH tippen. Diesen jetzt auf das Kabelende von CH1 schrauben und ISOLN tippen. Beide 50 Ohm Nippel runter und die Kabelenden mit einem SMA-Verbinder verbinden. THROUGH tippen! Fertig jetzt DONE tippen. BACK und SAVE tippen … nehmt z.B. SAVE 3 … dann kann man später mit RECALL 3 die 2m Kalibrierung wieder aufrufen.

Jetzt mit Adapter auf PL oder sowas die Antenne am Kabelende von CH0 anschließen, CH1 bleibt frei. Wir machen ja eine EIN-TOR Messung (Reflexionsmessung).

Messung wählen:

DISPLAYCHANNEL tippen … CH0 wählen! TRACE tippen und TRACE 0 (Linie 0) wählen. > FORMATLOGMAG (return loss) wählen.

BACKTRACETRACE 1 wählen, FormatSWR wählen.

BACKTRACETRACE 2 wählen, FormatMore wählen. Bei MORERESISTANCE wählen.

Auf dem kleinen Bildschirm tut sich was!!! Oben sollten 3 Messwerte angezeigt werden. CH0gelb = LOGMAG, CH0 blau =SWR und grünCH0 R/100 und jeweils ein Messwert dahinter.

Verdammt … da steht doch bei SWR CH1 … wieso? Keine Ahnung passiert mir auch! Also kurz zurück … BACK, BACK … DISPLAY … CHANNEL … CH0 tippen, dann Trace … TRACE1 aus- und einschalten, Format und SWR tippen …

Sollte ? klappen …

Jetzt Bildschirmchen … Antenne ist ja dran, oder ???  

Ein Hoch auf FLEXA YAGI  alles „SUPER“! Kurve kann man jetzt über das Band verfolgen, mit Rechts- oder Linksdruck auf den MF-Schalter, den Marker verschieben. ~30 kHz pro Step.

R mit 48,8 Ohm ok ok ok …

SWR 1.03 ok ok ok

LOGMAG -36,4 dB = 0.023 Watt loss

Natürlich sehen die Kurven bei euch etwas anders aus. Aber ihr seht jetzt ob die Antenne Meßtechnisch was taugt! …. Wie schei..e Kurven? Erst gucken … alles richtig eingestellt … ja! Trotzdem unzufrieden mit der Messung? Hallo SWR ist nicht alles zum Funken. Wenn es doch bis jetzt mit der Antenne ganz gut geklappt hat, dann ist es so! Na, … nachdenken was verbessert werden kann, bevor man es wegschmeißt? Kabel? Stecker? Kontakte verrottet … ?    Gut, da halte ich mich besser raus!

 

Nehmen wir den Vorschlag vom Werner DF8XO auf und dippen wir ein wenig.Werny hat dies beschrieben und ich übernehme es hier:

Der VNA als Dip Meter …DF8XO

 

Ich baue derzeit Kurzwellen Antennen mit Sperrkreisen. Um die Sperrkreise richtig zu dimensionieren, nutze ich die Dipmeter Funktion des VNA. Um ihn als Dipmeter nutzen zu können, habe ich eine Spule mit BNC Anschluss mit einem Durchmesser von 50 mm gebaut und diese an CH0 angeschlossen.  

Lege ich die Dipmeter Spule in die Nähe des Sperrkreises, zeigt mir die SWR Kurve die Resonanzfrequenz des Sperrkreises an. Der Frequenzbereich des VNA sollte dann in der Nähe der gewünschten Resonanz Frequenz liegen.  In diesem Fall bei 18.120 MHz.  

  Im Bild seht ihr einen typischen Meisenring Sperrkreis wie auch von z.B. Kelemen eingesetzt. Kann man schön selber bauen.

Und ihr seht unten im DISPLAY den Meßbereich 17.5 MHz bis 18.5 MHz. Sicher hat Werny auch mit diesen Daten vor der Messung kalibriert. 

Ich habe da noch ein TP-Filter für KW rumliegen … 1.7 – 30 MHz

 

LOW PASS FILTER, E. F. JOHNSON COMPANY, WASECA, MINNESOTA U.S.A. (Flohmarkt zirka 60 Jahre alt?)

 

Messen wir das TP-Filter als Reflexionsmessung S11 im Durchlassbereich. Also Filter an CH0 anschließen und das Filter mit einem 50 Ohm Dummy-Load abschließen. Kann auch einfach mal mit einem 52 Ohm oder 47 Ohm Widerstand gemacht werden, wenn kein 50 Ohm DummyLoad verfügbar ist. ¼ Watt Widerstand reicht für diese Messung.  Wir stellen den Meßbereich von 1 MHz bis 100 MHz ein. Wieso 100 MHz? So ein Tiefpassfilter soll doch die Oberwellen dämpfen! Also die Vielfachen der Grundwelle. Senden wir auf 28.6 MHz, dann ist die 1. Oberwelle bei 57,2 MHz und die 2. auf 85,8 MHz … ABER das Filter soll ja schon kurz über 30 MHz dämpfen. Also muß der berühmte 3 dB (halbe Leistung) schon unter 40 MHz liegen.

Einstellen wie gehabt .. STIMULUSStart1 MHzSPAN100 MHz … dann CANNEL CH0 … und CALIBRATE … hatten wir ja schon!

Calibrieren wie bei der 2m YAGI … Diesmal als SAVE3 speichern!

Und schon müsste eine ähnliche Anzeige auf den NanoVNA erscheinen … bisken probieren … geht ..

 

Aber es geht natürlich noch genauer.

Wir messen das Filter jetzt einmal mit einer 2 Tor Messung. Geht nur, wenn wir die Kalibrierung von ISOLATION und THROUGH gemacht haben. Also ein zweiter 50 Ohm Abschlußwiderstand und ein SMA Verbinder zur Verbindung der beiden Koaxkabel an Board ist.

OK, setzen wir dies einmal voraus. Die Kalibrierung haben wir ja gemacht. Jetzt RECALL3 aufrufen! Spart uns eine erneute Kalibrierung.

TP-Filter anschließen, dieses mal nicht mit 50 Ohm Abschluß, sondern den Ausgang mit dem beiliegenden Koaxkabel direkt an CH1 anschließen … also eine Durchgangsmessung!

Messungen einstellen:

CH0 diesmal mit Format auf SWR stellen … jetzt brauchen wir aber für die Durchgangsmessung CH1. Also bei CANNEL jetzt CH1 TROUGH wählen … dann FORMAT … und LOGMAG wählen.

 

…. Die Daten könnt ihr dem Bild entnehmen … sieht doch gut aus, oder? 

Nach diesem Beispiel könnt ihr alle Filter in allen Frequenzbereichen, auch Eigenbau Ringkernfilter, messen und optimieren.

Bei 58 MHz, 1. Oberwelle (2. Harmonische) beim Senden auf 28 MHz = -80dB = 0,000001 W

von 100 W als Oberwellenleistung noch übrig.

Diplexer messen: Ist die gleiche Prozedur wie bei der Filtermessung als Durchgangsmessung. Wie gerade gemacht. Stellt auch hierbei einen weiten Frequenzbereich ein. Z.B. ein Diplexer für eine GP DIAMOND 2m/70cm für FM-Tranceiver mit separaten Antennenbuchsen für 2m und 70 cm. Ich habe sowas noch …. 

 

 Mit STIMULUS … stellen wir START auf 130 MHz ein und SPAN auf 470 MHz … dann bekommen wir den Bereich von 2m bis 70cm großzügig angezeigt. … nun macht mal und dann nur zur zweiten Messung die Anschlüsse Diplexer und Funke die 70cm Buchsen umschrauben. Mehr müsst ihr nicht machen um ein Bild über die Qualität des Diplexers zu bekommen.

…. Schick nicht ?

Ach so, ihr habt eine Funke mit eingebautem Diplexer und keine Duoband GP, sondern einzelne Antennen. Na dann reicht es doch die Antennen einzeln zu messen. An dem eingebauten Diplexer wollen wir jetzt mal nicht rumfummeln!

 

Multiband Antennen messen: Hier wieder ein schönes Beispiel von Werny DF8XO

Nach diesem Muster könnt ihr natürlich auch Multiband GP’s für 2m/70 und 23cm messen. Nur immer dran denken den Frequenzbereich zur Messung großzügig bemessen.

ACH ! Halt, 23 cm geht natürlich nur mit den Weitbereichs NanoVNA’s. Sonst nur bis 900 MHz möglich.

 

Messung einer Kurzwellen Antenne  FB33

Zunächst stellen wir am VNA den gewünschten Frequenzbereich für die Messung ein,
laden ihm praktischerweise aus einem Speicher

Die Antenne wird mit geeigneten Steckern an die Buchse CH0 angeschlossen.
Ich verwende ein kurzes Stück dünnes Koaxkabel mit SMA Steckern damit die Gerätebuchsen nicht  belastet werden. Bei der Kalibrierung muss ein solches Kabel  mit den entsprechenden Adaptern  mit gemessen werden.  
 

In diesem Fall ist ein Fritzel FB33 für den Frequenzbereich 20,15 und 10 m angeschlossen. 

Deutlich sehen wir die Resonanzpunkte. Mit dem Cursor können wir auf das Minimum fahren und sehen dort den entsprechenden Wert der Antenne. Den Cursor (kleines Dreieck) können wir mit dem kleinen Rädchen oben rechts am Gerät bewegen. 

Ende Teil 4 …. Es kommt noch mehr …  ihr habt ja erst einmal was zum Experimentieren 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs Teil 3 von 11

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

In diesem Bild sehen wir den Weg für alle Einstellungen zu den gewünschten Messungen. Im Teil 2 haben wir dies alles Stück für Stück textlich beschrieben. Die Kästchen hier zeigen das jeweilige Menü welches wir rechts am Rand des NanoVNA sehen und die Reihenfolge der zu wählenden weiteren Schritte. Guck mal CAL und hangele Dich durch. Ist doch einfach!   Dies nur einmal zur Übersicht erwähnt. Kann man ausdrucken und zur Arbeit mit dem NanoVNA daneben legen. Nach ein paar Übungen erspart es einem das Herumblättern im Script. Ich kann mir bei Einstellungen zu verschiedenen Messungen auch nicht alle Schritte merken.

Im Teil 2 haben wir ja eine erste Messung (2m Dipol o.ä.) durchgeführt. Wir haben LOGMAGS11 und SWR gemessen.Dies ist eine der häufigsten Messung die durchgeführt wird.

Zur Vertiefung wollen wir diese Messung etwas auf die Spitze treiben. Wir messen einmal unsere vorhandenen Antennen. Egal ob dies auf KW, VHF oder UHF ist. Bei Mehrbandantennen können wir einzelne Bänder, oder alle Bänder anzeigen lassen. Egal ob Yagi oder Ground-plane. Auch ein mit Tuner abgestimmtes Band können wir messen. Nicht erschrecken … mit Tuner abgestimmte Antennen erscheinen sehr schmalbandig … nach dem Wechsel der QRG wird ja neu abgestimmt. Hier geht es um Übungen um in der Anwendung des NanoVNA firm zu werden. Ich hoffe wir können die Ergebnisse dieser Messungen dann einmal auf 145.575 MHz diskutieren. Wer jetzt schon einen NanoVNA hat kann sofort mitmachen, die YL/OM’s die dieses Wunderding erst unter dem Weihnachtsbaum haben, steigen später ein.

Wie bereits erwähnt, … der NanoVNA hat 101 Abstimmschritte. Bei der Grundkalibrierung haben wir diese von 50 kHz bis 900 MHz durchgeführt. Jetzt wollen wir die Kalibrierung für den von uns gewünschten Messbereich durchführen. Zum Beispiel für eines unserer KW-Bänder. Nehmen wir das 15m Band mit großzügig, sagen wir 20 MHz bis 22,5 MHz. Wir wollen ja auch sehen wie es an den Bandgrenzen aussieht. Also immer den Messbereich etwas größer wählen. In diesem Fall sind es 2,5 MHz. Teilen wir dies durch die 101 Kalibrier-Schritte, dann haben wir alle 24,75kHz einen Messpunkt.             …. Los geht’s …

Vorschlag von Werner DF8XO:

Es wäre also sinnvoll, die Kalibrierung jeweils für  einem schmalen Frequenzbereich durchzuführen. Da der VNA nur über 4 Speicherplätze für die Kalibrierung verfügt, können die verwendeten Frequenzbänder entsprechend aufgeteilt werden und somit die Messgenauigkeit erhöht werden.

Vorschlag:

Speicher 0         1,5 Mhz  bis 9,5 MHz

Speicher 1         9,5 MHz bis 30 MHz

Speicher 2       143.500 MHz bis 146,400 MHz

Speicher 3       429,500 MHz bis 440,500 MHZ

 

Kalibrieren: Jetzt erst einmal speziell für ein einzelnes Band.

Einschalten, einmal auf MF-Schalter tippen oder rechts auf den NanoVNA Screen tippen. Natürlich mit einem gummierten Stift oder den Bleistift mit dem Radiergummi oben drauf.

Jetzt erst einmal unsere Bandfrequenzen, bzw. den Scanbereich unserer Messung einstellen.

Auf dem Menü sehen wir oben DISPLAY und in der Mitte STIMULUS. Bitte STIMULUS und danach CENTER tippen.  --- seht ihr auch im Strukturdiagramm --- NUM-Keypad erscheint …

Im NUM-Keypad geben wir 21.25 und ‚M‘ ein. Dann wieder rechts auf den Screen tippen um das Menü zu sehen. Dann wieder STIMULUS und dann SPAN tippen. Jetzt im NUM-Keypad1.25 und ‚M‘ eintippen. Damit haben wir 21.250 MHz +/- 1.25 MHz als Scanbereich festgelegt, also 20.0MHz und 22.5MHz …. Wir wollen ja etwas über die Bandgrenzen hinaus gucken. Fertig ist die Frequenzeinstellung für die Bandkalibrierung auf 15m.

Nach diesem Schema kann jedes gewünschte Band eingestellt werden bevor wir die Kalibrierung vornehmen und anschließend die Messungen.

…. Also DISPLAY wählen und dann CAL tippen … dann CALIBRATE tippen … jetzt nach Schema ff .. die Kalibrierung durchführen … in Teil 2 beschrieben … OPEN, SHORT, LOAD, ISOLATION und THROUGH … wenn noch kein zweiter 50 Ohm LOAD vorhanden ist, dann hören wir hier auf und machen DONE und SAVE 1. Über RECALL 1 können wir uns diese Kalibrierung für 15m wieder laden und messen.

Ja, wenn da nicht noch was wäre!!! Einstellen was wir messen und wo anzeigen wollen !!!

1.      Zurück … DISPLAY … tippen … TRACE … tippen … TRACE0 … tippen   ?????

Dies ist Spur0 (Null) oder Linie0 auf der Anzeige, TRACE0 ist gelb! Merkt es Euch einfach … Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT entscheiden wir was wir messen und anzeigen wollen. Ich schlage vor wir tippen auf LOGMAG, die Reflexionsverluste.

Unter FORMAT können wir die Messungen wählen, - LOGMAG – PHASE – DELAY –SMITH – SWR - -- MORE

Unter MORE können wir weiter wählen, -POLAR – LINEAR – REAL – IMAG – RESISTANCE –REACTANCE - ….. welche Messung für uns interessant sind sehen wir in späteren Beispielen.

Zurück zu DISPLAYTRACE … tippen … TRACE1 … tippen … ist blaue Linie …  Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT wählen wir jetzt SWR. Ist die Antenne angeschlossen, sollten wir folgendes Bild sehen …  Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Also Top SWR auf 21,000 MHz und bei 21,450 MHz messe ich SWR 1,8. OK, Resonanz der Antenne liegt etwas zu tief. Bei 21,300 MHz ist das SWR bei 1,43 … und LOGMAG -15 dB. Da rechnen wir doch mal schnell. Die Minus 15 durch 10 geteilt = 1,5 und dann mit Rechner 1,5 eingeben und auf 10x gedrückt. Aha .. = 31,6 !!! die 100 Watt Sendeleistung durch 31,6 geteilt ergibt 3,16 Watt Verluste … 100 Watt minus 3,16 Watt sind noch 96,84 Watt an der Antenne. … Ich ändere nix an der Antenne !!! Mache ja sowieso meist CW.

 

Konfus: Bekomme das CH0 LOGMAG (gelb) und das CH0 SWR (blau) nicht angezeigt. Da steht CH1 ..!!..

Ruhig Blut! DISPLAY tippen … CHANNEL tippen … CH0 tippen … BACK tippen … TRACE0 tippen … BACK tippen … FORMAT tippen … LOGMAG oder SWR tippen …

Vielleicht auch TRACHE0 oder TRACE1 tippen und danach FORMAT wählen … Ruhe bewahren … mich ärgert es auch manchmal aber nur kurz … dann mache ich weiter …

 

Wie zum Beispiel eine dritte Messung anzeigen … warum nicht.

DISPLAY … TRACE … TRAC2 tippen … Huch Anzeige SMITH-Diagramm … egal … BACK tippen … FORMAT tippen und MORE tippen … und dort RESISTANCE wählen! Eine dritte Kurve (grün) erscheint und oben wird bei 21,000 MHz z.B. 42,6 Ohm angezeigt (bei meiner Antenne). …. Na ist doch was! Was bedeutet dies? RESISTANCE ist der ohmsche Realteil des komplexen Widerstandes Z unserer Antenne. Da hätten wir gerne 50 Ohm, hätte hätteFahrradkette! Dies gelingt in den seltensten Fällen und dann nur auf der Resonanzfrequenz. Dies zeigt uns ja auch die SWR Kurve. Vorteil des NanoVNA .!. wir können diese Kurve verfolgen (MF-Schalter) und sehen die Veränderungen der SWR-Werte und auch die Veränderungen des Widerstandes Re des Realteiles über den gewählten Frequenzbereich.

Vorsicht, ein wenig theoretischer Krims-Kramssehr! vereinfacht auseinander klamüsert ..

Uns interessiert die Impedanz (Scheinwiderstand) ZOhm,unser Fußpunktwiderstand der Antenne. Dieser setzt sich zusammen aus einem Anteil Widerstand Re (ohmsche Realteil) und den Wechselstromwiderständen von Induktivität  XL = ω*L  und Kapazität  XC = 1 / ω*C. Ein Dipol ist prinzipiell ein Parallelschwingkreis. Da ist alles vorhanden Re und XL / XC  jeweils mit abweichenden Phasenwinkeln. Das Vor- und Nacheilen der Stromanteile, verursacht durch die Phasenwinkel von XC und XL, führt uns in die Welt des Imaginärteiles von Z.  Wir wissen ja, dass XC und XL Wechselstromwiderstände sind und diese auch als Ohm angegeben werden. Also können wir Serien oder Parallelschaltungen von Re, XC und XL (alles Ohm){RLC} berechnen. Könnten wir, wenn da nicht diese unverständliche Schreibweise der Formeln wäre! Die komplexen imaginären Widerstandanteile bezeichnet man als +jXL (induktiv) und –jXC (kapazitiv). Einfach dargestellt bei einer Serienschaltung von RLC …       ZRLC = Re + jXL - jXC   wenn man es kann! Hurra, wir brauchen dies nicht, denn wir haben einen NanoVNA der diese Mathematik für uns erledigt und den Wert von Z anzeigt. Dies ist doch schon einmal ein Grund so ein Ding zu kaufen! Ich rechne auch nicht gerne …

… Bei RLC in Parallelschaltung legt man sich ehh die Karten, denn dann muß man mit den Leitwerten von XL / XC  rechnen … dies kann der NanoVNA auch für uns machen.

 

Diskussion: 20m Messung 3 El-Beam

Frequenz         14.200 MHz

SWR                1.142  (14.000 MHZ  1.179 |            14.350   1.32) ? für mich OK            

Impedanz        49.8 +j6.62 Ohm        (zwischen 42.0 Ohm und 60.0 Ohm akzeptiere ich alles

Return loss      -23.5 dB (LOGMAG)   (23,5/10= ~2.3 * 10X = ~200 … 100W/200=1.5W loss)

 

Schlechtes Beispiel … weil hier alles ganz prima ist. Aber ich fühle mich gut dabei.

 

Machen wir weitere Beispiele: 2m11 EL FLEXA Yagi

 

                        Und wie wir den Netzwerkanalyser als Dipmeter einsetzen …

Ein Vorschlag von Werner DF8XO … danke

                        Und Messung von Filtern, wie Tiefpassfilter 1,8 – 30 MHz, die man so herumliegen hat … auch die Durchlasskurven von Diplexern …

 

 

Dies alles im Teil No. 4

 

 

 

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator OV N01 Anwendungskurs Teil 2 von 11

Kalibrierung (50 kHz bis 900 MHz) für Platz C0

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit.

Die SMA – Kabel auf die beiden RF - Ports (CH0 und CH1) dauerhaft aufschrauben.

NanoVNA starten – ist ja jetzt aufgeladen – also den kleinen Schiebeschalter nach rechts schieben und schon erwacht das Display.

 

Viel zu viele verwirrende Kurven. Diese reduzieren wir auf das Notwendigste.

 

1: Start Meßbereich   2: End Meßbereich

3: Marker, farbig       4: Statusanzeige

5: Aktuelle Meßung    6: Meßfrequenz

7: Smith Chart                        8: Batteriestatus 

Das Hauptmenü starten (= einmal über den Schirm wischen), oder den MF-Schalter leicht drücken. Das Menü erscheint rechts.

a)      Oben sollte „DISPLAY“ stehen. NEIN ? Dann unten auf „BACK“  oder „CONFIG“ tippen bis oben „DISPLAY“ steht. Dort drauf tippen und „TRACE“(Spur) steht oben. Auf „TRACE“ tippen  und „TRACE 0“(Spur 0), wählen. Nach erneutem Wischen geht es wieder zu „BACK“. Dann tippen wir auf „FORMAT“ und hinterher auf „LOGMAG“. Eine gelbes Kurven-Gezappel erscheint.

b)     Gleiches Spiel nun für (Spur 1) TRACE 1: BACK / DISPLAY / TRACE / TRACE 1 wählen. Dann „BACK“ und (ggf. noch über FORMAT auf LOGMAG einstellen). So sollte der Bildschirm nun aussehen. CH 0 = gelbe Kurve = S11 CH 1 = blaue Kurve = S11. Nur gelbe und blaue Kurven sollten zu sehen sei. Wenn mehr, dann unter „FORMAT“ alle anderen, wie „SMITH“, „PHASE“ wegdrücken.

c)     Wir wollen die Start – Stopp-Einstellung 50 kHz....900 MHz. Grundeinstellung ….

d)     Die Kalibrierung beginnt mit einem RESET, der alle alten Kalibrierungen löscht: Im Hauptmenü (...das mit „DISPLAY“ beginnt), suchen wir nach CAL. Darin drücken wir auf „RESET“. Im CAL-Menü findet sich auch CALIBRATE „CAL“. Damit öffnet sich eine Liste, die mit „OPEN“ los geht. Wir schrauben mit der SMA - Kupplung (Female / Female) dem SMA - OPEN-Stecker auf das Ende des Kabels von Channel CH0. Ein Klick auf OPEN löst die Kalibrierung aus und schon geht es mit dem SHORT weiter. Also das „OPEN“  ab- und den „SHORT“ auf die Kupplung aufschrauben. Bitte auf das grün markierte Feld „SHORT“ tippen. Dann „SHORT“ entfernen und durch den „LOAD“ ersetzen. Erneut wird durch einen Tipp auf „LOAD“ kalibrieren.

e)     Jetzt auf beide Kabelenden, beide Eingänge CH0 und CH1 mit 50 Ω abzuschließen. Also brauchen wir für Channel CH1 noch einen weiteren Female – Female – SMA - Adapter sowie einen weiteren Abschlusswiderstand. Nur so holt man auch das letzte Quäntchen Genauigkeit heraus.

Es folgt die Kalibrierung der ISOLATION beider Kanäle. Dazu bleiben CH0 und CH1 unverändert mit 50 Ω abgeschlossen. „ISOLATION“ drücken.

Die letzte Aktion ist THROUGH.

 

a)     Dazu werden die Abschlusswiderstände entfernt und beide Kabelenden über den Female – Female – Adapter verbunden. Ein Klick auf „THROUGH“ schließt die Kalibrierungsprozedur ab.

b)     Schnell noch auf „DONE“ drücken und mit „SAVE 0“ im Speicherplatz C0 ablegen. Jetzt können wir mit der Messung beginnen. Am linken Bildrand soll jetzt untereinander C0 / D / R / S / T / X stehen. Ab ‚D‘ sind dies die durch eine Kalibrierung ermittelten „Error Terms“ = Fehlerbedingungen. Sollte komplett sein und signalisiert uns „Alles OK“. Kümmern wir uns nicht weiter drum!

 

C0 (= default calibration data)          Standard Kalibrierungsdaten

D  (= Directivity)                                Richtwirkung

R  (= Reflection Tracking)                 Reflexionsverfolgung

S  (= Source Match)                           Quellenübereinstimmung

T  (= Transmission Tracking)             Sendungsverfolgung (DHL ?)

X  (= Isolation)                                               Isolation

Was ist denn nun S11 und S21 ???  … und LOGMAG???   … und S-Streuparameter???

S-Parameter S11 :  Es handelt sich um eine Reflexionsmessung … Aha, Stehwellenmessgerät! … „Aua“ … na ja, lassen wir mal gelten …

Wie vorher angedeutet … Der NanoVNA sendet ein ihm in Betrag (Magnitude) und Frequenz bekanntes Signal in das Testobjekt (DUT = device under test). Das kann eine Antenne sein, ein Filter, eine Leitung und oder sowas. Im Falle einer Fehlanpassung, auf 50 Ohm bezogen, wird ein Teil des Betrages zum NanoVNA reflektiert; außerdem die Phasenverschiebung zwischen gesendeter und reflektierter Welle gemessen. Es handelt sich also um eine Reflexionsmessung (S-Parameter S11 ). Der NanoVNA scannt dabei den gesamten gewählten Frequenzbereich und stellt die Messung optisch dar. Auf der Linie (Kurve) sitzt ein kleines Dreieck. Ein Marker! Diesen können wir mit leichten Rechts- oder Linksdruck auf den MF-Schalter verschieben. Oben rechts im Display sehen wir die Frequenz und zugehörigen Meßwerte zur Markerposition.

Besitzt das Messobjekt (DUT) nur einen einzigen Anschluss (Beispiel: Antenne), so spricht man von einem 1-Tor (1-Port). An einem 1-Tor ist ausschließlich eine Reflexionsmessung möglich! Sie stellt die klassische Anpassungsmessung dar.

LOGMAG - Bei S11-Messungen ist dies der Rückflussverlust und wird in dB gemessen. Bei passiven Netzwerken ist dies immer ein negativer Wert. Antenne ist ein passives Netzwerk.

 

….

Machen wir gerade mal einen Versuch .!.! Unsere erste Messung, los los ….

Schnell was zum Messen bauen … ein Dipol für 2m … ja, der passt ins Shack, oder habt ihr eine HB9CV da rumliegen? 2m Dipol = 2 x 53 cm 1,5mm2 Schaltdraht und ~5m RG58 oder was da so rumliegt. Koaxkabel mit Adapter anschließen an das Kabel von CH0 mit der SMA-Buchse ….. jetzt messen.

Aber!

Wir wollen ja die 2 MHz des 2m Bandes nicht in dem Bereich 50 kHz bis 900 MHz suchen. Deshalb stellen wir den Meßbereich des NanoVNA auf 143 MHz bis 147 MHz ein. Rechts auf den kleinen Bildschirm tippen, es erscheint das Menü und oben sollte Display stehen. In der Mitte steht STIMULUS. Drauf tippen! Wir finden Menüpunkt CENTER und tippen drauf.

Upps, da erscheint ein numerisches Keypad! Da tippen wir 145 und ‚M‘ für MHz ein. Upps, Keypad weg! Also wieder rechts auf das Display tippen und dann SPAN = Spannweite wählen. Jetzt 2 ‚M‘ (2 MHz) eintippen. Was soll dies?
Na ja, wir haben jetzt den Meßbereich 145 MHz gewählt plus/minus 2 MHz von der Mitte aus. Also messen wir von 143 MHz bis 147 MHz. Da sollten wir unseren 2m Dipol finden.
Mit CENTER und SPAN können wir für jeden Bereich die Mittenfrequenz plus Meßbereich festlegen.

Jetzt wollen wir noch festlegen was wir denn messen wollen.

LOGMAG (return loss - Rückflußdämpfung) bietet sich an, hier     gucken .. .de.flukenetworks.com/knowledge-base/dtx-cableanalyzer/return-loss-measurement-and-testing

Und natürlich wollen wir das SWR sehen. Ja, können wir in einer Meßung machen … dann los ..

 

Tipp rechts auf die Anzeige, dort BACK oder so tippen bis DISPLAY oben steht. DISPLAY tippen und dann TRACE tippen. Wir wählen TRACE0, wir dann gelb unterlegt. Alle anderen TRACE tippen bis diese nicht mehr farbig sind. Unten BACK tippen, dann FORMAT tippen und LOGMAG wählen. Dann BACK, TRACE und TRACE1 tippen. Wird blau unterlegt … dann BACK, FORMAT und dort SWR tippen. Ja, das war’s. Auf dem kleinen Bildschirm seht ihr oben in gelb … CH0 LOGMAG – 18 dB (z.B) und rechts CH1 SWR 1.?   … oder so etwas. Links am Rand auf den Linien sitzen so kleine Dreiecke. Dies sind Marker die mit leichtem Rechts- oder Linksdruck auf dem MF-Schalter bewegt werden können. Ihr seht dann auch oben rechts die genaue Frequenz der Meßung. Ehhh, schick was ?!

Was sagt und das LOGMAG = Rückflußdämpfung? Logarithmus des Absolutwerts des Leistungs-Messwerts: in dB (log10) … Huch?           “Return Loss“, S11 auch als S-Parameter bezeichnet. Bei passiven Elementen wie Antenne, Filter usw. immer negative (dB). S11 zeigt wieviel Leistung von der Antenne reflektiert wird, als Reflexionskoeffizient γ(Gamma) bezeichnet.

Beispiel:        Logmag S11 = -18 dB         … alles Log10

 y(Rl) = 18dB --> Y = 10 * log(10) 18db/10 = 10 1,8 = ~63 ... 

Taschenrechner: bei log(10) einfach den Exponeten 18/10 = 1,8 …

Wird dann zu 101,8 tippe 1,8 in den Taschenrechner und dann tippe auf die Funktion 10x  Ergebnis = 63~

Bei 100 Watt vorwärts 100W/63 = 1,59 Watt Return Loss (Verlust) …. oder man guckt einfach in die Tabelle, so wie ich es mache, hi.

 

 

Tabelle „Return Los“ auf der nächsten Seite ……    

 

Ende Teil 2 …. Es geht aber weiter mit Teil 3 …. In ein paar Tagen …

 Anm. Leider ist die Formatierung beim Kopieren in einigen Teilen des Dokumentes verlorengegangen, sri  beim download aber alles ok  (Uwe DF9YW)

 

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator OV N01 Anwendungskurs Teil1 von 11

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit.

 MiniNanoVNA ist schon richtig, da zum Lesen der Meßwerte das Display ziemlich mickerig ist. Aber dafür ist die Leistung des Gerätes für unsere Amateuranwendungen  mächtig und vielseitig. Für zirka 50 EURO unschlagbar im Vergleich zu sonstigen angebotenen Analysern. Natürlich ist die Meßwertdarstellung in Verbindung mit einem PC oder Laptop deutlich besser. Messwerte und Bildschirminhalte kann man speichern. 

OV-N01 füllen. Der Erfahrungsaustausch soll auf 2m, 144.575 MHz, stattfinden. 

Es wird kein wissenschaftlicher Vortrag. Wir konzentrieren uns auf die praktische Nutzung des NanoVNA. Wer sich im I-Net informiert findet ausreichende und gute Anleitungen zur Einführung und Nutzung des NanoVNA. Liebevoll gemachte, interessante YouTube Videos und Handbücher. Warum dann noch eine Anleitung auf der OV Homepage? Wir wollen eine einfache Nutzung auf Basis der Grundkenntnisse aus lang vergangenen Kenntnissen Vorbemerkungen: Wir wollen die kontaktlose Zeit mit kleinen Projekten gemeinsamer Aktivität im der Lizenzprüfung erstellen, ohne in den Tiefen der Hochfrequenztheorie herumzustöbern und ohne mathematische Höchstleistungen anzuregen. 

Eine kleine Einführung sei aber erlaubt um uns diesen Grundlagen wieder zu nähern. Wir wollen ja wissen was uns die Meßergebnisse sagen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.

 

Vektor-Netzwerkanalysator? Wir kennen skalare physikalische Größen. Diese sind nur durch einen Betrag (Zahl) und der Einheit gekennzeichnet, Temperatur, Druck, Dichte. Beispiel Widerstand

       Ob wir den ohmschen Widerstand mit Wechselstrom oder Gleichstrom speisen ist egal. U und I sind in Phase. Es ergibt sich nur der reelle Betrag 50 Ohm.Vektorielle physikalische Größen, sind durch Angabe des Betrages, ihrer Einheit und zusätzlich durch eine Richtung charakterisiert. Dies kennen wir! In der Skizze sehen wir die uns bekannten Änderung des Phasenwinkels bei induktiver oder kapazitiver Belastung durch Blindwiderstände. Blauer oder grüner Pfeil im Zeigerdiagramm. Je nach Größe der Induktivität oder Kapazität ändert sich der Phasenwinkel. Also das Vor- oder Nacheilen des Stromes bei Spule oder Kondensator. In unserer Funkpraxis sehen wir dies täglich durch die Veränderung der Stehwelle wenn wir uns von der Resonanzfrequenz der Antenne entfernen. Diese SWR-Kurve hat sicher jeder von uns mit Hilfe eines Stehwellenmessgerätes aufgezeichnet und anhand der Ergebnisse die Drahtlängen beschnippelt um das beste SWR in Bandmitte zu bekommen. Haben wir dabei ein SWR unter 1.2 erreicht, sind wir glücklich und gehen davon aus, dass wir ~50 Ohm = ~Z 50 Ohm Impedanz der Antenne erreicht haben. Erreichen wir aber nur Werte um SWR 1.5 bis 2.0, dann sind wir nicht glücklich und funken trotzdem. Bei SWR ~2.0 haben wir ja nur 10 Watt Verlust bei 100 Watt Sendeleistung. Was soll’s. Dass die Speisekabellänge manchmal einiges an Unfug  zum Ergebnis beiträgt wissen wir auch. 

Diese Kurve zeigt uns der NanoVNA nach der Messung über den gewählten Frequenzbereich. Zusätzlich ein oder zwei weitere Meßwertkurven die wir gewählt haben. Maximal drei Meßwerte sonst wird es unübersichtlich. Interessant hierzu ist der Impedanzverlauf Z. Die Impedanz (Z) ist der Scheinwiderstand. Dieser setzt sich zusammen aus dem ohmschen Widerstand (R) und der Reaktanz (X), dem Blindwiderstand welcher sich aus der induktiven oder kapazitiven Belastung der Antenne ergibt. Also unter-oder oberhalb der Resonanzfrequenz. Da haben wir ja idealerweise Z=R. Beachte, wir finden im kapazitiven und induktiven Bereich jeweils einen Punkt mit SWR 1.5!  ….. Warum? Klären wir später bei Messungen. 

…. Der NanoVNA zeigt uns das Meßergebnis oben, winzig klein, im Display … aber nicht nur den Meßwert auf einer Frequenz, sondern auf allen Frequenzen des eingestellten Bereiches. Haben wir den Scanbereich auf 3,0 bis 4,0 MHz eingestellt, dann bekommen wir eine schöne Kurve aller Messwerte angezeigt. Wieso Kurve? Haben wir einen sehr gut angepassten 80m Dipol gemessen, dann ist nur auf der Resonanzfrequenz ein Z vorhanden, welches real 50 Ohm entspricht. Ober- und unterhalb der Resonanzfrequenz ist der Dipol induktiv oder kapazitiv belastet. Strom und Spannung sind also nicht mehr in Phase. Es kommt also zu Abweichungen. Wir werden vektoriell! Z verändert sich und aus Rreal wird RS.  Ist das Ding ein digitales Stehwellenmeßgerät? Ja auch, aber viel, viel mehr! Wie viel mehr versuchen wir mit gemeinsamen Experimenten und einfachen Erklärungen zu erarbeiten. Wir bitten um Rückmeldung, wenn die Erklärungen unverständlich sind !!!!!!!! 144.575 MHz bietet sich da an. Netzwerkanalysatoren sind Geräte, mit denen Reflexions- und Transmissionseigenschaften (Übertragungseigenschaften) von Hochfrequenznetzwerken frequenzabhängig ermittelt werden können. Sie dienen dem Ausmessen von Antennen, Anpass-Netzwerken, Filtern, Baluns, Transformatoren, Splittern, Verstärkern, Stubs und vielem mehr. Alle  Möglichkeiten werden wir nicht ausschöpfen. 

Bezugsquellen:

Im Internet findet man viele Angebote. Man sollte 10 Euro mehr ausgeben und einen bekannten Anbieter auswählen. Mein NanoVNA ist noch eine billig Version 50 kHz bis 900 MHz. Es gibt neuere, bis 3 GHz einsetzbare Versionen.  Als Zubehör sollte im Preis eingeschlossen sein, ein Kalibrierset, zwei Meßkabel und ein USB Anschlußkabel.

Notwendiges Zubehör:

Am NanoVNA sind 2 SMA Buchsen. Also brauchen wir Adapter zum Anschluß an unsere PL-, BNC- und N-Stecker Welt. Dazu noch ein paar SMA-Verbinder. Ist sowas wie PL-Doppel-weibchen. Sucht mal im Netz nach SMA Adaptern. Es muß nicht alles vergoldet sein! Die Meßprofis bemeckern die Qualität der mitgelieferten 2 Stck. SMA Kabel und empfehlen qualitativ höher wertige für saubere Meßergebnisse. Empfohlen werden SMA-Kabel von Huber-Suhner bis 18 GHz einsetzbar, 50 EURO/Stück … sauteuer … Ich empfehle Amphenol RF 135101-01-12.00 Kabel, 30 cm (12 Zoll), bis 3 GHz einsetzbar. Gekauft bei Digi-Key für 12,50 EURO/Stück. Sammelbestellung ist zu empfehlen. Oder, ihr könnt mich alle ma und es werden erst einmal die mitgelieferten Kabel benutzt.
Bei CONRAD oder REICHELT u.a. gibt es SMA Adapter in großer Auswahl. Da brauchen wir einige! Es muß nicht alles Gold sein! Aber eine Entscheidung ist nötig!!!
Wir müssen den NanoVNA ja kalibrieren und dann können wir messen …
Kalibrieren wird mit dem Kalibrierset, OPEN, LOAD, SHORT, Through (Durchgang) … Through ist nix anderes als beide Kabelstücke an die Buchsen anschließen und dann die Kabel mit einem Dopplelweibchen (SMA-Female-Female-Adapter) verbinden.

Kalibrieren direkt an den Buchsen des NanoVNA’s ? Dann müssen wir die Meßobjekte immer dort direkt anschließen. Natürlich mit Adaptern! Z.B. ein Koaxkabel mit N- oder PL-Stecker … ohhhh jeeee, ziemlich wackelig und die mickerigen SMA Buchsen werden ganz schön belastet. Oder man schließt die mitgelieferten SMA-Kabel direkt an, empfohlen, und kalibriert am Ende der Kabel. Mit dem Kabeln ist der Anschluß von Meßobjekten viel flexibler. Man muß sich entscheiden, denn die Auswahl der Adapter ist davon abhängig. Schließt man am NanoVNA direkt an, dann müssen die Adapter SMA Stecker haben. Am Ende der SMA Kabel benötigen wir Adapter mit SMA Buchsen.
Statt einzeln zu kaufen ist das 20 Stück Set von ….
YILIANDUO 20 Type Set HF Koax Adapter Kits SMA Buchse auf SMA/BNC/N-Typ/F/UHF Buchse Gerade vergoldeter o. vernickelter Erweiterungs-Adapter mit Case Box
https://www.amazon.de/YILIANDUO-Adapter-Vergoldeter-Vernickelter-Erweiterungs-Boxed/dp/B07FTCNTCL
Bei CONRAD:
Zusätzlich 2 x Steckverbinder SMA Female zu SMA Female, wie PL-Doppelweibchen
und 1 x SMA 50 Ohm Abschlußwiderstand sollten wir zusätzlich haben
Im I-Net findet man viele schöne YouTube Videos zur Einführung in die Bedienung des NanoVNA und grundsätzliche Messungen.
Wir machen dies hier alles auf Papier. Kann man drucken und abheften. Somit sind Kalibrierung, Einstellung und Beispiele von Meßaufgaben sofort zur Hand. Man kann sich ja nicht alles merken …  

So …. Alles an Bord? Können wir loslegen? Meldet Euch bitte ….

Auspacken und am PC/Laptop an eine USB-Buchse anschließen um den Akku des NanoVNA zu laden. Die blaue LED  blinkt bis Akku voll! Ohne Strom nix los!

Die Zeit nutzen wir um uns schlau zu machen. Dazu laden wir uns das NanoVNA Handbuch herunter: Handbuch zum NanoVNA - https://cho45.github.io/NanoVNA-manual/Natürlich steht da viel zu viel verwirrendes Zeug drin, welches wir nicht alles brauchen. Aber trotzdem mal lesen. Die HF-Theoretiker unter uns werden da schon heimisch. …. Ich habe so meine Mühe damit.

Für die Steuerung der Messungen mittels PC/Laptop brauchen wir eine Software. Kostenlos hier herunterladen. https://github.com/mihtjel/nanovna-saver/releasesDies reicht für den Anfang und wir können den 1. Schritt angehen.

Noch ohne PC/Laptop … jetzt alles von Hand auf dem Touchscreen des NanoVNA.

 

Kalibrierung:NanoVNA in der Hand

 

Ohne vorherige Kalibrierung wird niemals nix gemessen … merkt Euch dies! Anschluß der Kabel, Adapter oder Kalibrierelemente an die SMA-Buchsen. Für den Anschluß gibt es die Vorgabe des Drehmomentes von 0,45Nm. Sonst erhält man Meßabweichungen von bis zu 0,4 dB bei der Reflexionsmessung, wird behauptet. Drehmomentschlüssel für SMA kostet so um die 23 Euro! Habe ich nicht, ich drehe sorgsam mit der Hand fest … nicht gewaltsam. Zum Beispiel messen wir 10 dB Return Loss = 10% Reflected Power. Nur 90 von 100 Watt gehen zur Antenne. Addieren wir 0,45 dB Ungenauigkeit, dann sind es halt ~ 89 Watt. Dies ist genau genug!

 Das Menü erscheint nach drücken des MF-Schalters, oder wenn man auf den Bildschirm tippt. Zum Tippen empfehle ich einen gummierten Stift. Die Inhalte des Menüs wechseln wenn eine Funktion gewählt wird!  Dies haben wir dann alles auf Papier und gehen Schritt für Schritt weiter.

Wir suchen und identifizieren die Kalibrierstecker, Open, LOAD und SHORT … manchmal sind diese schlecht markiert.. irgendwie O, L, S in das Gehäuse kratzen. Ein zweiter LOAD ist hilfreich.

Grundsätzliches zur Kalibrierung:

Der NanoVNA hat 101 Kalibrierschritte von 50 kHz bis 900 MHz. 900 MHz geteilt durch 101 ergibt ein Raster von ~ 9 MHz. Etwas grob! Reicht aber für erste Messungen aus. Der Kalibrierbereich kann aber für unseren zu messenden Frequenzbereich eingestellt werden, wenn nötig. Es gibt 4 Speicher-Bänke für Kalibrierdaten. CH0 ist Bank Null. Da arbeiten wir erst einmal mit.

Auf dem Display sichtbar:

Unten Start 50.000 kHz …. Stop 900.000 MHz

Links am Rand C0, D,R,S …. Wir sind auf Canal 0 (Null)

 

 

… es geht gleich weiter … mit Teil 2 … der Kalibrierung

NanoVNA (Download)

NanoVNA Kurs N01 Teil 1-.docx
NanoVNA Kurs N01 -Teil 2-.docx
NanoVNA Kurs N01 Teil 3.docx
NanoVNA Kurs N01 Teil 4.docx
NanoVNA Kurs N01 Teil 5.docx
NanoVNA Kurs N01 Teil 6A.docx
NanoVNA Kurs N01 Teil 7.docx
NanoVNA Kurs N01 -Teil 8.docx
NanoVNA Kurs N01 -Teil 9 267 .docx
NanoVNA Kurs N01 -Teil 10 269 .docx
NanoVNA Kurs N01 -Teil 11.docx

2020

To top

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil5 von 5

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

Nachtrag zur Kalibrierung:

Es gibt eine Vielzahl toller Beschreibungen zum NanoVNA im Netz und gute Beispiele … aber sehr oft wird die ständige Kalibrierung vor jeder Messung grenzenlos übertrieben (meine Meinung). Wie hier bereits mehrfach erwähnt, kann man die Kalibrierung für bestimmte Frequenzbereiche speichern. In der Praxis messen wir ja an einer Aufgabe und nicht dauernd wie hier bei den Übungen ständig auf anderen Frequenzen. Also Kalibrieren wir für unseren Testbereich (aktuellen Bastelbereich), speichern dies und können für mehrere Tage diese Werte über RECALL aufrufen. Wenn in anderen Frequenzbereichen messen, dann müssen wir für diesen Bereich kalibrieren.

Beispiel:

Nicht immer können wir unser Testobjekt direkt am NanoVNA anschließen. Auch die 30 cm mitgelieferten dünnen Koaxstücke mit SMA Anschlüssen sind zu kurz. Bei längeren Leitungen   

wird dem Meßobjekt eine Leitungsinduktivität und eine Leitungskapazität hinzufügt. Speziell bei höheren Frequenzen haben Leitungen auch eine nicht zu vernachlässigende Dämpfung! 1m RG-58 bring eine Kapazität von 100 pF hinzu. Dies müssen wir berücksichtigen. Wir kalibrieren am Ende der Meßleitung, wo das Meßobjekt angeschlossen wird. Dort schließen wir dem Meßgerät bekannte Impedanzen an, z.B. einen Leerlauf, einen Kurzschluß und einen 50 Ω-Widerstand an. Das ist schon alles …. Speichern nicht vergessen …

 

Hier erst einmal ein Experiment vom Rolf DL9YED:

 

Idee war eine Ein- bzw Ausspeiseweiche für 12V zu bauen. Dient zum umschalten eines Koax-Relais an der Antenne. Also Hochfrequenz und 12V= Schaltspannung über das Koaxkabel senden. KW-Bereich 1-30 MHz. Hierzu vorhandene Zylinder-Ferrite von alten Laptop-Netzteilen zur Entstörung verwendet.

Diese Ferrite wurden mit verschiedenen Windungszahlen bewickelt um zu sehen wie sie sich im Bereich vom 1-30 MHz verhalten.

Zur Verwendung habe ich dann einen Ferrit mit 20 Windungen (ausgeprägtes Maximum von weit über -50db bei ca. 1,6MHz) und einen Ferrit mit 15Windungen (ausgeprägtes Maximum über -50db bei 3,3MHz). Diese wurden in ein kleines Blechgehäuse mit zwei Trennwänden in Reihenschaltung mit einem Durchführungskondensators eingebaut, eine Trennwand längs zur Abtrennung des HF-Teils und die andere Trennwand zur Teilung für die Drosseln in die der Durchführungskondensator 1,5pF eingelötet wurde. 

Zur Messung mit dem NanoVNA bitte die gleiche Anordnung verwenden wie im Teil 4 für das TP-Filter als Durchgangsmessung CH0 – CH1 beschrieben. Frequenzbereich mit STIMULUS 1 -30 MHz einstellen. 

Hier die mit 15, bzw 20 Windungen o,5 oder 0,6mm Cu-Lack Draht bewickelten Ferritkerne. Also ganz simple Arbeit. Die Kurven unten mit der Software naniVNAsaver gespeichert und ausgedruckt.

 

Ja, diese Software zur Bedienung der Messungen mit dem NanoVNA beschreiben wir im Teil 6.

 

 Danke Rolf, schönes Beispiel … Homemade …

Hier eine NanoVNA Anwendung von Rudi DF8AE

Ich habe ein Interdigitalfilter, was mal irgendwann hier angekommen ist und für 432,2 MHz abgestimmt werden sollte. Da mir dies mit Hausmitteln aber nie wirklich gelungen ist, führte das arme Teil hier ein recht trostloses Dasein in meiner Amateurfunkschmuddelecke.

Das gute Stück glänzt auf den Bildern nicht so weihnachtlich nett, weils nett beleuchtet oder gar mit Photoshop bearbeitet wär sondern weils vollständig versilbert ist.

 

Nun brauche ich zwar zur Zeit nicht wirklich ein hochselektives Filter für den 70-cm-SSB/CW-Bereich, hab mich aber im Zusammenhang mit dem Nano-VNA an das gute Stück erinnert und den Nano-VNA drangesteckt. Ergebnis: s. Bilder. Die beiden verwendeten Programme heißen nanovna.exe (nicht abgebildet) und nanovna-saver.exe (davon stammt der Screeenshot), beide lauffähig unter Windows.

 

Die Messung wurde als Reflexionsmessung S11 (SWR) durchgeführt. Also ein 50 Ohm Load am Filter.

 

Reflexionsmessung haben wir ja schon beschrieben. Auch hier wieder den zu messenden Frequenzbereich mit Stimulus … Start … Stopp … einstellen. Wie bei der ersten Messung des Tiefpassfilters

 .

 

Hallo Rudi, im nächsten Schritt einmal als Durchgangsmessung ausführen …. Danke

Koaxkabel Längenmessung … warum eigentlich?

Speziell wenn wir neue Antennen installieren wollen wir ja wissen, ob die Antenne auch die gewünschte Resonanz hat und die Impedanz Z ~50 Ohm beträgt, damit wir Leistungsanpassung erreichen. TX Ausgang 50 Ohm und Antenne 50 Ohm. Alles Ohm oder nicht?

JeiN … Z das unbekannte Wesen? Nein!

Ob gekaufte Antenne oder Eigenbau ist egal. Die Theorie, oder der Hersteller, verspricht uns 50 Ohm im Resonanzpunkt der Antenne, wenn wir eine entsprechende Antenne gewählt haben. Im Resonanzpunkt … aber nur da! 100 kHz drunter oder drüber ist nix mehr mit 50 Ohm. Das kennen wir, denn unser SWR-Meter zeigt es ja an, nix mehr SWR 1. Aber zum Beispiel bei 200 kHz Abweichung und SWR 1,7 oder so ist OK OK OK! SWR 2 ist auch ok … nicht so pingelig sein!

Z = 50 Ohm wird von der Antennenhöhe und Umgebung beeinflusst, egal was wir gekauft, gebaut haben. Der Abstand zum Erdpotential wirkt auf die Antenne. Kennen wir ja! 80m Dipol in Lamda/2 (40m) Höhe hat so 70-75 Ohm. Unter 20m Höhe sind es dann um 55 Ohm! Dies kommt uns ja zugute. Wenn wir 10m Höhe erreichen sind wir glücklich und landen bei 45 Ohm oder so. Dies sollte uns glücklich machen. Frech gerechnet 55 Ω/50 Ω = SWR 1,1 und 50 Ω/45 Ω = SWR 1,1 …. Aua..

Wir wollen es aber genau wissen! Messen können wir die Impedanz nur direkt am Fuß(Speise)punkt der Antenne. Nur wie kommen wir in der aufgebauten Antennenhöhe an den Speisepunkt? Manchmal sehr schwierig, aber es gibt Hilfe ….

Der Rothammel oder andere schlaue Bücher sagen uns, bei ʎ/2 Kabellänge wird der Fußpunktwiderstand zum Kabelanfang übertragen. Natürlich muß der Verkürzungsfaktor VK des Kabels berücksichtigt werden. Dies kennen wir ja! Dies ist der Velocity-Factor laut Datenblatt der Hersteller. Dies betrifft die Laufzeit der elektrischen Welle im Kabel, welche zum Vakuum verschieden ist. Je nach Kabelaufbau (Material Dielektrikum) haben die Koaxkabeltypen unterschiedliche Verkürzungsfaktoren … wichtig zu beachten.

Jetzt Praxis:

Um den Fußpunkt zur Messung aus der Antennenhöhe nach unten zu bringen müssen wir die Länge des Meßkabels abschätzen. Sehen wir uns die ʎ/2 Längen für unsere KW Bänder einmal an.

RG 58

Weitere VK Daten über Kabel bei KABEL-Kusch

 

RG58 / RG213

f

RG 213

C

C/f

Koaxlänge *

 1/2

Vielfache von

kHz

VK 0,66

300000 km/s

Lambda - (m)

Lambda/2 (m)

 VK 0,66

 Lambda

 Lambda/2 (m)

1850

0,66

300000

162,162

81,081

53,514

1

53,514

3550

0,66

300000

84,507

42,254

27,887

1

27,887

7100

0,66

300000

42,254

21,127

13,944

2

27,887

10130

0,66

300000

29,615

14,808

9,773

3

29,319

14200

0,66

300000

21,127

10,563

6,972

4

27,887

18110

0,66

300000

16,565

8,283

5,467

5

27,333

21300

0,66

300000

14,085

7,042

4,648

6

27,887

24930

0,66

300000

12,034

6,017

3,971

7

27,798

28400

0,66

300000

10,563

5,282

3,486

8

27,887

ʎ/2 oder ein Vielfaches der Länge überträgt den Fußpunktwiderstand zur Messstelle. Uns fällt auf, dass die Länge 27,887m für 80/40/20/15 und 10m ideal ist. 17 und 12m erschlagen wir mit 27,565m … nur für 30m müssen wir doch 25,57cm mit PL-Verbinder verlängern. Ein oder zwei cm machen den Kohl da auch nicht fett. Und für 160m haben wir ehh keinen Platz.

Also das berühmte 27,887 m Meßkabel ist ideal für die Messung von Mehrbandantennen.

Achtung:Gilt nur für Kabel mit VK 0,66 ! Als Meßkabel reicht RG58 vollkommen aus … !

 

Wann braucht man so ein Kabel? Hauptsächlich beim Neubau einer Antenne. Dann ist es ja sinnvoll die Antenne zu prüfen.  Passt was nicht wie gewünscht und geplant, dann kann noch ändern werden. Wenn die Antenne schon lange oben und mit einem Kabel angeschlossen ist, kommt man ja nicht mehr dran.

Kabellänge messen:

Wie macht dies der NanoVNA? Es ist eine Laufzeitmessung durch das Kabel mittels Impulsantwort aus einer Messung. Nur stellen wir hierzu andere Messgrößen ein.

 

Aber, auch wenn es spannend ist … es ist erst einmal Pause hier !!

Ich habe meinen NanoVNA k-putt’emacht!!

Grobe Unachtsamkeit meinerseits! Das kleine Ding ist eigentlich robust genug.

Jetzt Lieferzeit, so 1. Bis 15. Februar kommt Nachschub ….

 

Bis denne DK4QT

 

NanoVNA mini Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil 4 von 5

 

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

 2 Meter 11 Element  FLEXA YAGI messen … oder GP, so eine DIAMONT oder was so in Betrieb ist. Kann auch eine Mehrband sein. Wir messen nur 2m …

Vorbereitung: Den Bereich für die 2m Messung kalibrieren. Also Meßbereich einstellen!

DISPLAY … STIMULUS … START tippen, NUMKEYPAD erscheint … 143.5 und M für MHz eintippen.

DISPLAY … STIMULUS … SPAN   tippen, NUMKEYPAD erscheint … 3  und M für MHz eintippen. 3 für 3 MHz Spanweite … dann Messen wir von 143.5 MHz bis 146.5 MHz. Ich bin zu faul immer CENTER und STOP einzutragen. SPAN ist da einfacher! So, wir erinnern uns an die 101 Kalibrierschritte. Bei 3 MHz sind dies dann alle 29,7 kHz ein Messpunkt.

Jetzt schnelle Kalibrieren:

DISPLAY … CAL … CALIBRATE … OPEN_ jetzt den OPEN Klibriernippel am Kabelende von CH0 aufschrauben. CH1 bleibt frei!!! und auf OPEN tippen. Sofort wird SHORT angezeigt_jetzt den Kurzschlußnippel aufschrauben und auf SHORT tippen. LOAD wird angezeigt. Also Nippelchen auf 50 Ohm LOAD wechseln und auf LOAD tippen. Ich hoffe ihr habt inzwischen auch einen zweiten 50 Ohm LOAD Nippel. Wenn nicht, dann einfach ISOLN und THROUGH tippen. Diesen jetzt auf das Kabelende von CH1 schrauben und ISOLN tippen. Beide 50 Ohm Nippel runter und die Kabelenden mit einem SMA-Verbinder verbinden. THROUGH tippen! Fertig jetzt DONE tippen. BACK und SAVE tippen … nehmt z.B. SAVE 3 … dann kann man später mit RECALL 3 die 2m Kalibrierung wieder aufrufen.

Jetzt mit Adapter auf PL oder sowas die Antenne am Kabelende von CH0 anschließen, CH1 bleibt frei. Wir machen ja eine EIN-TOR Messung (Reflexionsmessung).

Messung wählen:

DISPLAYCHANNEL tippen … CH0 wählen! TRACE tippen und TRACE 0 (Linie 0) wählen. > FORMATLOGMAG (return loss) wählen.

BACKTRACETRACE 1 wählen, FormatSWR wählen.

BACKTRACETRACE 2 wählen, FormatMore wählen. Bei MORERESISTANCE wählen.

Auf dem kleinen Bildschirm tut sich was!!! Oben sollten 3 Messwerte angezeigt werden. CH0gelb = LOGMAG, CH0 blau =SWR und grünCH0 R/100 und jeweils ein Messwert dahinter.

Verdammt … da steht doch bei SWR CH1 … wieso? Keine Ahnung passiert mir auch! Also kurz zurück … BACK, BACK … DISPLAY … CHANNEL … CH0 tippen, dann Trace … TRACE1 aus- und einschalten, Format und SWR tippen …

Sollte ? klappen …

Jetzt Bildschirmchen … Antenne ist ja dran, oder ???  

Ein Hoch auf FLEXA YAGI  alles „SUPER“! Kurve kann man jetzt über das Band verfolgen, mit Rechts- oder Linksdruck auf den MF-Schalter, den Marker verschieben. ~30 kHz pro Step.

R mit 48,8 Ohm ok ok ok …

SWR 1.03 ok ok ok

LOGMAG -36,4 dB = 0.023 Watt loss

Natürlich sehen die Kurven bei euch etwas anders aus. Aber ihr seht jetzt ob die Antenne Meßtechnisch was taugt! …. Wie schei..e Kurven? Erst gucken … alles richtig eingestellt … ja! Trotzdem unzufrieden mit der Messung? Hallo SWR ist nicht alles zum Funken. Wenn es doch bis jetzt mit der Antenne ganz gut geklappt hat, dann ist es so! Na, … nachdenken was verbessert werden kann, bevor man es wegschmeißt? Kabel? Stecker? Kontakte verrottet … ?    Gut, da halte ich mich besser raus!

 

Nehmen wir den Vorschlag vom Werner DF8XO auf und dippen wir ein wenig.Werny hat dies beschrieben und ich übernehme es hier:

Der VNA als Dip Meter …DF8XO

 

Ich baue derzeit Kurzwellen Antennen mit Sperrkreisen. Um die Sperrkreise richtig zu dimensionieren, nutze ich die Dipmeter Funktion des VNA. Um ihn als Dipmeter nutzen zu können, habe ich eine Spule mit BNC Anschluss mit einem Durchmesser von 50 mm gebaut und diese an CH0 angeschlossen.  

Lege ich die Dipmeter Spule in die Nähe des Sperrkreises, zeigt mir die SWR Kurve die Resonanzfrequenz des Sperrkreises an. Der Frequenzbereich des VNA sollte dann in der Nähe der gewünschten Resonanz Frequenz liegen.  In diesem Fall bei 18.120 MHz.  

  Im Bild seht ihr einen typischen Meisenring Sperrkreis wie auch von z.B. Kelemen eingesetzt. Kann man schön selber bauen.

Und ihr seht unten im DISPLAY den Meßbereich 17.5 MHz bis 18.5 MHz. Sicher hat Werny auch mit diesen Daten vor der Messung kalibriert. 

Ich habe da noch ein TP-Filter für KW rumliegen … 1.7 – 30 MHz

 

LOW PASS FILTER, E. F. JOHNSON COMPANY, WASECA, MINNESOTA U.S.A. (Flohmarkt zirka 60 Jahre alt?)

 

Messen wir das TP-Filter als Reflexionsmessung S11 im Durchlassbereich. Also Filter an CH0 anschließen und das Filter mit einem 50 Ohm Dummy-Load abschließen. Kann auch einfach mal mit einem 52 Ohm oder 47 Ohm Widerstand gemacht werden, wenn kein 50 Ohm DummyLoad verfügbar ist. ¼ Watt Widerstand reicht für diese Messung.  Wir stellen den Meßbereich von 1 MHz bis 100 MHz ein. Wieso 100 MHz? So ein Tiefpassfilter soll doch die Oberwellen dämpfen! Also die Vielfachen der Grundwelle. Senden wir auf 28.6 MHz, dann ist die 1. Oberwelle bei 57,2 MHz und die 2. auf 85,8 MHz … ABER das Filter soll ja schon kurz über 30 MHz dämpfen. Also muß der berühmte 3 dB (halbe Leistung) schon unter 40 MHz liegen.

Einstellen wie gehabt .. STIMULUSStart1 MHzSPAN100 MHz … dann CANNEL CH0 … und CALIBRATE … hatten wir ja schon!

Calibrieren wie bei der 2m YAGI … Diesmal als SAVE3 speichern!

Und schon müsste eine ähnliche Anzeige auf den NanoVNA erscheinen … bisken probieren … geht ..

 

Aber es geht natürlich noch genauer.

Wir messen das Filter jetzt einmal mit einer 2 Tor Messung. Geht nur, wenn wir die Kalibrierung von ISOLATION und THROUGH gemacht haben. Also ein zweiter 50 Ohm Abschlußwiderstand und ein SMA Verbinder zur Verbindung der beiden Koaxkabel an Board ist.

OK, setzen wir dies einmal voraus. Die Kalibrierung haben wir ja gemacht. Jetzt RECALL3 aufrufen! Spart uns eine erneute Kalibrierung.

TP-Filter anschließen, dieses mal nicht mit 50 Ohm Abschluß, sondern den Ausgang mit dem beiliegenden Koaxkabel direkt an CH1 anschließen … also eine Durchgangsmessung!

Messungen einstellen:

CH0 diesmal mit Format auf SWR stellen … jetzt brauchen wir aber für die Durchgangsmessung CH1. Also bei CANNEL jetzt CH1 TROUGH wählen … dann FORMAT … und LOGMAG wählen.

 

…. Die Daten könnt ihr dem Bild entnehmen … sieht doch gut aus, oder? 

Nach diesem Beispiel könnt ihr alle Filter in allen Frequenzbereichen, auch Eigenbau Ringkernfilter, messen und optimieren.

Bei 58 MHz, 1. Oberwelle (2. Harmonische) beim Senden auf 28 MHz = -80dB = 0,000001 W

von 100 W als Oberwellenleistung noch übrig.

Diplexer messen: Ist die gleiche Prozedur wie bei der Filtermessung als Durchgangsmessung. Wie gerade gemacht. Stellt auch hierbei einen weiten Frequenzbereich ein. Z.B. ein Diplexer für eine GP DIAMOND 2m/70cm für FM-Tranceiver mit separaten Antennenbuchsen für 2m und 70 cm. Ich habe sowas noch …. 

 

 Mit STIMULUS … stellen wir START auf 130 MHz ein und SPAN auf 470 MHz … dann bekommen wir den Bereich von 2m bis 70cm großzügig angezeigt. … nun macht mal und dann nur zur zweiten Messung die Anschlüsse Diplexer und Funke die 70cm Buchsen umschrauben. Mehr müsst ihr nicht machen um ein Bild über die Qualität des Diplexers zu bekommen.

…. Schick nicht ?

Ach so, ihr habt eine Funke mit eingebautem Diplexer und keine Duoband GP, sondern einzelne Antennen. Na dann reicht es doch die Antennen einzeln zu messen. An dem eingebauten Diplexer wollen wir jetzt mal nicht rumfummeln!

 

Multiband Antennen messen: Hier wieder ein schönes Beispiel von Werny DF8XO

Nach diesem Muster könnt ihr natürlich auch Multiband GP’s für 2m/70 und 23cm messen. Nur immer dran denken den Frequenzbereich zur Messung großzügig bemessen.

ACH ! Halt, 23 cm geht natürlich nur mit den Weitbereichs NanoVNA’s. Sonst nur bis 900 MHz möglich.

 

Messung einer Kurzwellen Antenne  FB33

Zunächst stellen wir am VNA den gewünschten Frequenzbereich für die Messung ein,
laden ihm praktischerweise aus einem Speicher

Die Antenne wird mit geeigneten Steckern an die Buchse CH0 angeschlossen.
Ich verwende ein kurzes Stück dünnes Koaxkabel mit SMA Steckern damit die Gerätebuchsen nicht  belastet werden. Bei der Kalibrierung muss ein solches Kabel  mit den entsprechenden Adaptern  mit gemessen werden.  
 

In diesem Fall ist ein Fritzel FB33 für den Frequenzbereich 20,15 und 10 m angeschlossen. 

Deutlich sehen wir die Resonanzpunkte. Mit dem Cursor können wir auf das Minimum fahren und sehen dort den entsprechenden Wert der Antenne. Den Cursor (kleines Dreieck) können wir mit dem kleinen Rädchen oben rechts am Gerät bewegen. 

Ende Teil 4 …. Es kommt noch mehr …  ihr habt ja erst einmal was zum Experimentieren 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs Teil 3 von 5

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

In diesem Bild sehen wir den Weg für alle Einstellungen zu den gewünschten Messungen. Im Teil 2 haben wir dies alles Stück für Stück textlich beschrieben. Die Kästchen hier zeigen das jeweilige Menü welches wir rechts am Rand des NanoVNA sehen und die Reihenfolge der zu wählenden weiteren Schritte. Guck mal CAL und hangele Dich durch. Ist doch einfach!   Dies nur einmal zur Übersicht erwähnt. Kann man ausdrucken und zur Arbeit mit dem NanoVNA daneben legen. Nach ein paar Übungen erspart es einem das Herumblättern im Script. Ich kann mir bei Einstellungen zu verschiedenen Messungen auch nicht alle Schritte merken.

Im Teil 2 haben wir ja eine erste Messung (2m Dipol o.ä.) durchgeführt. Wir haben LOGMAGS11 und SWR gemessen.Dies ist eine der häufigsten Messung die durchgeführt wird.

Zur Vertiefung wollen wir diese Messung etwas auf die Spitze treiben. Wir messen einmal unsere vorhandenen Antennen. Egal ob dies auf KW, VHF oder UHF ist. Bei Mehrbandantennen können wir einzelne Bänder, oder alle Bänder anzeigen lassen. Egal ob Yagi oder Ground-plane. Auch ein mit Tuner abgestimmtes Band können wir messen. Nicht erschrecken … mit Tuner abgestimmte Antennen erscheinen sehr schmalbandig … nach dem Wechsel der QRG wird ja neu abgestimmt. Hier geht es um Übungen um in der Anwendung des NanoVNA firm zu werden. Ich hoffe wir können die Ergebnisse dieser Messungen dann einmal auf 145.575 MHz diskutieren. Wer jetzt schon einen NanoVNA hat kann sofort mitmachen, die YL/OM’s die dieses Wunderding erst unter dem Weihnachtsbaum haben, steigen später ein.

Wie bereits erwähnt, … der NanoVNA hat 101 Abstimmschritte. Bei der Grundkalibrierung haben wir diese von 50 kHz bis 900 MHz durchgeführt. Jetzt wollen wir die Kalibrierung für den von uns gewünschten Messbereich durchführen. Zum Beispiel für eines unserer KW-Bänder. Nehmen wir das 15m Band mit großzügig, sagen wir 20 MHz bis 22,5 MHz. Wir wollen ja auch sehen wie es an den Bandgrenzen aussieht. Also immer den Messbereich etwas größer wählen. In diesem Fall sind es 2,5 MHz. Teilen wir dies durch die 101 Kalibrier-Schritte, dann haben wir alle 24,75kHz einen Messpunkt.             …. Los geht’s …

Vorschlag von Werner DF8XO:

Es wäre also sinnvoll, die Kalibrierung jeweils für  einem schmalen Frequenzbereich durchzuführen. Da der VNA nur über 4 Speicherplätze für die Kalibrierung verfügt, können die verwendeten Frequenzbänder entsprechend aufgeteilt werden und somit die Messgenauigkeit erhöht werden.

Vorschlag:

Speicher 0         1,5 Mhz  bis 9,5 MHz

Speicher 1         9,5 MHz bis 30 MHz

Speicher 2       143.500 MHz bis 146,400 MHz

Speicher 3       429,500 MHz bis 440,500 MHZ

 

Kalibrieren: Jetzt erst einmal speziell für ein einzelnes Band.

Einschalten, einmal auf MF-Schalter tippen oder rechts auf den NanoVNA Screen tippen. Natürlich mit einem gummierten Stift oder den Bleistift mit dem Radiergummi oben drauf.

Jetzt erst einmal unsere Bandfrequenzen, bzw. den Scanbereich unserer Messung einstellen.

Auf dem Menü sehen wir oben DISPLAY und in der Mitte STIMULUS. Bitte STIMULUS und danach CENTER tippen.  --- seht ihr auch im Strukturdiagramm --- NUM-Keypad erscheint …

Im NUM-Keypad geben wir 21.25 und ‚M‘ ein. Dann wieder rechts auf den Screen tippen um das Menü zu sehen. Dann wieder STIMULUS und dann SPAN tippen. Jetzt im NUM-Keypad1.25 und ‚M‘ eintippen. Damit haben wir 21.250 MHz +/- 1.25 MHz als Scanbereich festgelegt, also 20.0MHz und 22.5MHz …. Wir wollen ja etwas über die Bandgrenzen hinaus gucken. Fertig ist die Frequenzeinstellung für die Bandkalibrierung auf 15m.

Nach diesem Schema kann jedes gewünschte Band eingestellt werden bevor wir die Kalibrierung vornehmen und anschließend die Messungen.

…. Also DISPLAY wählen und dann CAL tippen … dann CALIBRATE tippen … jetzt nach Schema ff .. die Kalibrierung durchführen … in Teil 2 beschrieben … OPEN, SHORT, LOAD, ISOLATION und THROUGH … wenn noch kein zweiter 50 Ohm LOAD vorhanden ist, dann hören wir hier auf und machen DONE und SAVE 1. Über RECALL 1 können wir uns diese Kalibrierung für 15m wieder laden und messen.

Ja, wenn da nicht noch was wäre!!! Einstellen was wir messen und wo anzeigen wollen !!!

1.      Zurück … DISPLAY … tippen … TRACE … tippen … TRACE0 … tippen   ?????

Dies ist Spur0 (Null) oder Linie0 auf der Anzeige, TRACE0 ist gelb! Merkt es Euch einfach … Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT entscheiden wir was wir messen und anzeigen wollen. Ich schlage vor wir tippen auf LOGMAG, die Reflexionsverluste.

Unter FORMAT können wir die Messungen wählen, - LOGMAG – PHASE – DELAY –SMITH – SWR - -- MORE

Unter MORE können wir weiter wählen, -POLAR – LINEAR – REAL – IMAG – RESISTANCE –REACTANCE - ….. welche Messung für uns interessant sind sehen wir in späteren Beispielen.

Zurück zu DISPLAYTRACE … tippen … TRACE1 … tippen … ist blaue Linie …  Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT wählen wir jetzt SWR. Ist die Antenne angeschlossen, sollten wir folgendes Bild sehen …  Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Also Top SWR auf 21,000 MHz und bei 21,450 MHz messe ich SWR 1,8. OK, Resonanz der Antenne liegt etwas zu tief. Bei 21,300 MHz ist das SWR bei 1,43 … und LOGMAG -15 dB. Da rechnen wir doch mal schnell. Die Minus 15 durch 10 geteilt = 1,5 und dann mit Rechner 1,5 eingeben und auf 10x gedrückt. Aha .. = 31,6 !!! die 100 Watt Sendeleistung durch 31,6 geteilt ergibt 3,16 Watt Verluste … 100 Watt minus 3,16 Watt sind noch 96,84 Watt an der Antenne. … Ich ändere nix an der Antenne !!! Mache ja sowieso meist CW.

 

Konfus: Bekomme das CH0 LOGMAG (gelb) und das CH0 SWR (blau) nicht angezeigt. Da steht CH1 ..!!..

Ruhig Blut! DISPLAY tippen … CHANNEL tippen … CH0 tippen … BACK tippen … TRACE0 tippen … BACK tippen … FORMAT tippen … LOGMAG oder SWR tippen …

Vielleicht auch TRACHE0 oder TRACE1 tippen und danach FORMAT wählen … Ruhe bewahren … mich ärgert es auch manchmal aber nur kurz … dann mache ich weiter …

 

Wie zum Beispiel eine dritte Messung anzeigen … warum nicht.

DISPLAY … TRACE … TRAC2 tippen … Huch Anzeige SMITH-Diagramm … egal … BACK tippen … FORMAT tippen und MORE tippen … und dort RESISTANCE wählen! Eine dritte Kurve (grün) erscheint und oben wird bei 21,000 MHz z.B. 42,6 Ohm angezeigt (bei meiner Antenne). …. Na ist doch was! Was bedeutet dies? RESISTANCE ist der ohmsche Realteil des komplexen Widerstandes Z unserer Antenne. Da hätten wir gerne 50 Ohm, hätte hätteFahrradkette! Dies gelingt in den seltensten Fällen und dann nur auf der Resonanzfrequenz. Dies zeigt uns ja auch die SWR Kurve. Vorteil des NanoVNA .!. wir können diese Kurve verfolgen (MF-Schalter) und sehen die Veränderungen der SWR-Werte und auch die Veränderungen des Widerstandes Re des Realteiles über den gewählten Frequenzbereich.

Vorsicht, ein wenig theoretischer Krims-Kramssehr! vereinfacht auseinander klamüsert ..

Uns interessiert die Impedanz (Scheinwiderstand) ZOhm,unser Fußpunktwiderstand der Antenne. Dieser setzt sich zusammen aus einem Anteil Widerstand Re (ohmsche Realteil) und den Wechselstromwiderständen von Induktivität  XL = ω*L  und Kapazität  XC = 1 / ω*C. Ein Dipol ist prinzipiell ein Parallelschwingkreis. Da ist alles vorhanden Re und XL / XC  jeweils mit abweichenden Phasenwinkeln. Das Vor- und Nacheilen der Stromanteile, verursacht durch die Phasenwinkel von XC und XL, führt uns in die Welt des Imaginärteiles von Z.  Wir wissen ja, dass XC und XL Wechselstromwiderstände sind und diese auch als Ohm angegeben werden. Also können wir Serien oder Parallelschaltungen von Re, XC und XL (alles Ohm){RLC} berechnen. Könnten wir, wenn da nicht diese unverständliche Schreibweise der Formeln wäre! Die komplexen imaginären Widerstandanteile bezeichnet man als +jXL (induktiv) und –jXC (kapazitiv). Einfach dargestellt bei einer Serienschaltung von RLC …       ZRLC = Re + jXL - jXC   wenn man es kann! Hurra, wir brauchen dies nicht, denn wir haben einen NanoVNA der diese Mathematik für uns erledigt und den Wert von Z anzeigt. Dies ist doch schon einmal ein Grund so ein Ding zu kaufen! Ich rechne auch nicht gerne …

… Bei RLC in Parallelschaltung legt man sich ehh die Karten, denn dann muß man mit den Leitwerten von XL / XC  rechnen … dies kann der NanoVNA auch für uns machen.

 

Diskussion: 20m Messung 3 El-Beam

Frequenz         14.200 MHz

SWR                1.142  (14.000 MHZ  1.179 |            14.350   1.32) ? für mich OK            

Impedanz        49.8 +j6.62 Ohm        (zwischen 42.0 Ohm und 60.0 Ohm akzeptiere ich alles

Return loss      -23.5 dB (LOGMAG)   (23,5/10= ~2.3 * 10X = ~200 … 100W/200=1.5W loss)

 

Schlechtes Beispiel … weil hier alles ganz prima ist. Aber ich fühle mich gut dabei.

 

Machen wir weitere Beispiele: 2m11 EL FLEXA Yagi

 

                        Und wie wir den Netzwerkanalyser als Dipmeter einsetzen …

Ein Vorschlag von Werner DF8XO … danke

                        Und Messung von Filtern, wie Tiefpassfilter 1,8 – 30 MHz, die man so herumliegen hat … auch die Durchlasskurven von Diplexern …

 

 

Dies alles im Teil No. 4

 

 

 

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator (OV N01 Anwendungskurs Teil 2 von 5)

Kalibrierung (50 kHz bis 900 MHz) für Platz C0

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit.

Die SMA – Kabel auf die beiden RF - Ports (CH0 und CH1) dauerhaft aufschrauben.

NanoVNA starten – ist ja jetzt aufgeladen – also den kleinen Schiebeschalter nach rechts schieben und schon erwacht das Display.

 

Viel zu viele verwirrende Kurven. Diese reduzieren wir auf das Notwendigste.

 

1: Start Meßbereich   2: End Meßbereich

3: Marker, farbig       4: Statusanzeige

5: Aktuelle Meßung    6: Meßfrequenz

7: Smith Chart                        8: Batteriestatus 

Das Hauptmenü starten (= einmal über den Schirm wischen), oder den MF-Schalter leicht drücken. Das Menü erscheint rechts.

a)      Oben sollte „DISPLAY“ stehen. NEIN ? Dann unten auf „BACK“  oder „CONFIG“ tippen bis oben „DISPLAY“ steht. Dort drauf tippen und „TRACE“(Spur) steht oben. Auf „TRACE“ tippen  und „TRACE 0“(Spur 0), wählen. Nach erneutem Wischen geht es wieder zu „BACK“. Dann tippen wir auf „FORMAT“ und hinterher auf „LOGMAG“. Eine gelbes Kurven-Gezappel erscheint.

b)     Gleiches Spiel nun für (Spur 1) TRACE 1: BACK / DISPLAY / TRACE / TRACE 1 wählen. Dann „BACK“ und (ggf. noch über FORMAT auf LOGMAG einstellen). So sollte der Bildschirm nun aussehen. CH 0 = gelbe Kurve = S11 CH 1 = blaue Kurve = S11. Nur gelbe und blaue Kurven sollten zu sehen sei. Wenn mehr, dann unter „FORMAT“ alle anderen, wie „SMITH“, „PHASE“ wegdrücken.

c)     Wir wollen die Start – Stopp-Einstellung 50 kHz....900 MHz. Grundeinstellung ….

d)     Die Kalibrierung beginnt mit einem RESET, der alle alten Kalibrierungen löscht: Im Hauptmenü (...das mit „DISPLAY“ beginnt), suchen wir nach CAL. Darin drücken wir auf „RESET“. Im CAL-Menü findet sich auch CALIBRATE „CAL“. Damit öffnet sich eine Liste, die mit „OPEN“ los geht. Wir schrauben mit der SMA - Kupplung (Female / Female) dem SMA - OPEN-Stecker auf das Ende des Kabels von Channel CH0. Ein Klick auf OPEN löst die Kalibrierung aus und schon geht es mit dem SHORT weiter. Also das „OPEN“  ab- und den „SHORT“ auf die Kupplung aufschrauben. Bitte auf das grün markierte Feld „SHORT“ tippen. Dann „SHORT“ entfernen und durch den „LOAD“ ersetzen. Erneut wird durch einen Tipp auf „LOAD“ kalibrieren.

e)     Jetzt auf beide Kabelenden, beide Eingänge CH0 und CH1 mit 50 Ω abzuschließen. Also brauchen wir für Channel CH1 noch einen weiteren Female – Female – SMA - Adapter sowie einen weiteren Abschlusswiderstand. Nur so holt man auch das letzte Quäntchen Genauigkeit heraus.

Es folgt die Kalibrierung der ISOLATION beider Kanäle. Dazu bleiben CH0 und CH1 unverändert mit 50 Ω abgeschlossen. „ISOLATION“ drücken.

Die letzte Aktion ist THROUGH.

 

a)     Dazu werden die Abschlusswiderstände entfernt und beide Kabelenden über den Female – Female – Adapter verbunden. Ein Klick auf „THROUGH“ schließt die Kalibrierungsprozedur ab.

b)     Schnell noch auf „DONE“ drücken und mit „SAVE 0“ im Speicherplatz C0 ablegen. Jetzt können wir mit der Messung beginnen. Am linken Bildrand soll jetzt untereinander C0 / D / R / S / T / X stehen. Ab ‚D‘ sind dies die durch eine Kalibrierung ermittelten „Error Terms“ = Fehlerbedingungen. Sollte komplett sein und signalisiert uns „Alles OK“. Kümmern wir uns nicht weiter drum!

 

C0 (= default calibration data)          Standard Kalibrierungsdaten

D  (= Directivity)                                Richtwirkung

R  (= Reflection Tracking)                 Reflexionsverfolgung

S  (= Source Match)                           Quellenübereinstimmung

T  (= Transmission Tracking)             Sendungsverfolgung (DHL ?)

X  (= Isolation)                                               Isolation

Was ist denn nun S11 und S21 ???  … und LOGMAG???   … und S-Streuparameter???

S-Parameter S11 :  Es handelt sich um eine Reflexionsmessung … Aha, Stehwellenmessgerät! … „Aua“ … na ja, lassen wir mal gelten …

Wie vorher angedeutet … Der NanoVNA sendet ein ihm in Betrag (Magnitude) und Frequenz bekanntes Signal in das Testobjekt (DUT = device under test). Das kann eine Antenne sein, ein Filter, eine Leitung und oder sowas. Im Falle einer Fehlanpassung, auf 50 Ohm bezogen, wird ein Teil des Betrages zum NanoVNA reflektiert; außerdem die Phasenverschiebung zwischen gesendeter und reflektierter Welle gemessen. Es handelt sich also um eine Reflexionsmessung (S-Parameter S11 ). Der NanoVNA scannt dabei den gesamten gewählten Frequenzbereich und stellt die Messung optisch dar. Auf der Linie (Kurve) sitzt ein kleines Dreieck. Ein Marker! Diesen können wir mit leichten Rechts- oder Linksdruck auf den MF-Schalter verschieben. Oben rechts im Display sehen wir die Frequenz und zugehörigen Meßwerte zur Markerposition.

Besitzt das Messobjekt (DUT) nur einen einzigen Anschluss (Beispiel: Antenne), so spricht man von einem 1-Tor (1-Port). An einem 1-Tor ist ausschließlich eine Reflexionsmessung möglich! Sie stellt die klassische Anpassungsmessung dar.

LOGMAG - Bei S11-Messungen ist dies der Rückflussverlust und wird in dB gemessen. Bei passiven Netzwerken ist dies immer ein negativer Wert. Antenne ist ein passives Netzwerk.

 

….

Machen wir gerade mal einen Versuch .!.! Unsere erste Messung, los los ….

Schnell was zum Messen bauen … ein Dipol für 2m … ja, der passt ins Shack, oder habt ihr eine HB9CV da rumliegen? 2m Dipol = 2 x 53 cm 1,5mm2 Schaltdraht und ~5m RG58 oder was da so rumliegt. Koaxkabel mit Adapter anschließen an das Kabel von CH0 mit der SMA-Buchse ….. jetzt messen.

Aber!

Wir wollen ja die 2 MHz des 2m Bandes nicht in dem Bereich 50 kHz bis 900 MHz suchen. Deshalb stellen wir den Meßbereich des NanoVNA auf 143 MHz bis 147 MHz ein. Rechts auf den kleinen Bildschirm tippen, es erscheint das Menü und oben sollte Display stehen. In der Mitte steht STIMULUS. Drauf tippen! Wir finden Menüpunkt CENTER und tippen drauf.

Upps, da erscheint ein numerisches Keypad! Da tippen wir 145 und ‚M‘ für MHz ein. Upps, Keypad weg! Also wieder rechts auf das Display tippen und dann SPAN = Spannweite wählen. Jetzt 2 ‚M‘ (2 MHz) eintippen. Was soll dies?
Na ja, wir haben jetzt den Meßbereich 145 MHz gewählt plus/minus 2 MHz von der Mitte aus. Also messen wir von 143 MHz bis 147 MHz. Da sollten wir unseren 2m Dipol finden.
Mit CENTER und SPAN können wir für jeden Bereich die Mittenfrequenz plus Meßbereich festlegen.

Jetzt wollen wir noch festlegen was wir denn messen wollen.

LOGMAG (return loss - Rückflußdämpfung) bietet sich an, hier     gucken .. .de.flukenetworks.com/knowledge-base/dtx-cableanalyzer/return-loss-measurement-and-testing

Und natürlich wollen wir das SWR sehen. Ja, können wir in einer Meßung machen … dann los ..

 

Tipp rechts auf die Anzeige, dort BACK oder so tippen bis DISPLAY oben steht. DISPLAY tippen und dann TRACE tippen. Wir wählen TRACE0, wir dann gelb unterlegt. Alle anderen TRACE tippen bis diese nicht mehr farbig sind. Unten BACK tippen, dann FORMAT tippen und LOGMAG wählen. Dann BACK, TRACE und TRACE1 tippen. Wird blau unterlegt … dann BACK, FORMAT und dort SWR tippen. Ja, das war’s. Auf dem kleinen Bildschirm seht ihr oben in gelb … CH0 LOGMAG – 18 dB (z.B) und rechts CH1 SWR 1.?   … oder so etwas. Links am Rand auf den Linien sitzen so kleine Dreiecke. Dies sind Marker die mit leichtem Rechts- oder Linksdruck auf dem MF-Schalter bewegt werden können. Ihr seht dann auch oben rechts die genaue Frequenz der Meßung. Ehhh, schick was ?!

Was sagt und das LOGMAG = Rückflußdämpfung? Logarithmus des Absolutwerts des Leistungs-Messwerts: in dB (log10) … Huch?           “Return Loss“, S11 auch als S-Parameter bezeichnet. Bei passiven Elementen wie Antenne, Filter usw. immer negative (dB). S11 zeigt wieviel Leistung von der Antenne reflektiert wird, als Reflexionskoeffizient γ(Gamma) bezeichnet.

Beispiel:        Logmag S11 = -18 dB         … alles Log10

 y(Rl) = 18dB --> Y = 10 * log(10) 18db/10 = 10 1,8 = ~63 ... 

Taschenrechner: bei log(10) einfach den Exponeten 18/10 = 1,8 …

Wird dann zu 101,8 tippe 1,8 in den Taschenrechner und dann tippe auf die Funktion 10x  Ergebnis = 63~

Bei 100 Watt vorwärts 100W/63 = 1,59 Watt Return Loss (Verlust) …. oder man guckt einfach in die Tabelle, so wie ich es mache, hi.

 

 

Tabelle „Return Los“ auf der nächsten Seite ……    

 

Ende Teil 2 …. Es geht aber weiter mit Teil 3 …. In ein paar Tagen …

 Anm. Leider ist die Formatierung beim Kopieren in einigen Teilen des Dokumentes verlorengegangen, sri  beim download aber alles ok  (Uwe DF9YW)

 

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator (OV N01 Anwendungskurs Teil1 von 5)

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit.

 MiniNanoVNA ist schon richtig, da zum Lesen der Meßwerte das Display ziemlich mickerig ist. Aber dafür ist die Leistung des Gerätes für unsere Amateuranwendungen  mächtig und vielseitig. Für zirka 50 EURO unschlagbar im Vergleich zu sonstigen angebotenen Analysern. Natürlich ist die Meßwertdarstellung in Verbindung mit einem PC oder Laptop deutlich besser. Messwerte und Bildschirminhalte kann man speichern. 

OV-N01 füllen. Der Erfahrungsaustausch soll auf 2m, 144.575 MHz, stattfinden. 

Es wird kein wissenschaftlicher Vortrag. Wir konzentrieren uns auf die praktische Nutzung des NanoVNA. Wer sich im I-Net informiert findet ausreichende und gute Anleitungen zur Einführung und Nutzung des NanoVNA. Liebevoll gemachte, interessante YouTube Videos und Handbücher. Warum dann noch eine Anleitung auf der OV Homepage? Wir wollen eine einfache Nutzung auf Basis der Grundkenntnisse aus lang vergangenen Kenntnissen Vorbemerkungen: Wir wollen die kontaktlose Zeit mit kleinen Projekten gemeinsamer Aktivität im der Lizenzprüfung erstellen, ohne in den Tiefen der Hochfrequenztheorie herumzustöbern und ohne mathematische Höchstleistungen anzuregen. 

Eine kleine Einführung sei aber erlaubt um uns diesen Grundlagen wieder zu nähern. Wir wollen ja wissen was uns die Meßergebnisse sagen und welche Schlüsse wir daraus ziehen können.

 

Vektor-Netzwerkanalysator? Wir kennen skalare physikalische Größen. Diese sind nur durch einen Betrag (Zahl) und der Einheit gekennzeichnet, Temperatur, Druck, Dichte. Beispiel Widerstand

       Ob wir den ohmschen Widerstand mit Wechselstrom oder Gleichstrom speisen ist egal. U und I sind in Phase. Es ergibt sich nur der reelle Betrag 50 Ohm.Vektorielle physikalische Größen, sind durch Angabe des Betrages, ihrer Einheit und zusätzlich durch eine Richtung charakterisiert. Dies kennen wir! In der Skizze sehen wir die uns bekannten Änderung des Phasenwinkels bei induktiver oder kapazitiver Belastung durch Blindwiderstände. Blauer oder grüner Pfeil im Zeigerdiagramm. Je nach Größe der Induktivität oder Kapazität ändert sich der Phasenwinkel. Also das Vor- oder Nacheilen des Stromes bei Spule oder Kondensator. In unserer Funkpraxis sehen wir dies täglich durch die Veränderung der Stehwelle wenn wir uns von der Resonanzfrequenz der Antenne entfernen. Diese SWR-Kurve hat sicher jeder von uns mit Hilfe eines Stehwellenmessgerätes aufgezeichnet und anhand der Ergebnisse die Drahtlängen beschnippelt um das beste SWR in Bandmitte zu bekommen. Haben wir dabei ein SWR unter 1.2 erreicht, sind wir glücklich und gehen davon aus, dass wir ~50 Ohm = ~Z 50 Ohm Impedanz der Antenne erreicht haben. Erreichen wir aber nur Werte um SWR 1.5 bis 2.0, dann sind wir nicht glücklich und funken trotzdem. Bei SWR ~2.0 haben wir ja nur 10 Watt Verlust bei 100 Watt Sendeleistung. Was soll’s. Dass die Speisekabellänge manchmal einiges an Unfug  zum Ergebnis beiträgt wissen wir auch. 

Diese Kurve zeigt uns der NanoVNA nach der Messung über den gewählten Frequenzbereich. Zusätzlich ein oder zwei weitere Meßwertkurven die wir gewählt haben. Maximal drei Meßwerte sonst wird es unübersichtlich. Interessant hierzu ist der Impedanzverlauf Z. Die Impedanz (Z) ist der Scheinwiderstand. Dieser setzt sich zusammen aus dem ohmschen Widerstand (R) und der Reaktanz (X), dem Blindwiderstand welcher sich aus der induktiven oder kapazitiven Belastung der Antenne ergibt. Also unter-oder oberhalb der Resonanzfrequenz. Da haben wir ja idealerweise Z=R. Beachte, wir finden im kapazitiven und induktiven Bereich jeweils einen Punkt mit SWR 1.5!  ….. Warum? Klären wir später bei Messungen. 

…. Der NanoVNA zeigt uns das Meßergebnis oben, winzig klein, im Display … aber nicht nur den Meßwert auf einer Frequenz, sondern auf allen Frequenzen des eingestellten Bereiches. Haben wir den Scanbereich auf 3,0 bis 4,0 MHz eingestellt, dann bekommen wir eine schöne Kurve aller Messwerte angezeigt. Wieso Kurve? Haben wir einen sehr gut angepassten 80m Dipol gemessen, dann ist nur auf der Resonanzfrequenz ein Z vorhanden, welches real 50 Ohm entspricht. Ober- und unterhalb der Resonanzfrequenz ist der Dipol induktiv oder kapazitiv belastet. Strom und Spannung sind also nicht mehr in Phase. Es kommt also zu Abweichungen. Wir werden vektoriell! Z verändert sich und aus Rreal wird RS.  Ist das Ding ein digitales Stehwellenmeßgerät? Ja auch, aber viel, viel mehr! Wie viel mehr versuchen wir mit gemeinsamen Experimenten und einfachen Erklärungen zu erarbeiten. Wir bitten um Rückmeldung, wenn die Erklärungen unverständlich sind !!!!!!!! 144.575 MHz bietet sich da an. Netzwerkanalysatoren sind Geräte, mit denen Reflexions- und Transmissionseigenschaften (Übertragungseigenschaften) von Hochfrequenznetzwerken frequenzabhängig ermittelt werden können. Sie dienen dem Ausmessen von Antennen, Anpass-Netzwerken, Filtern, Baluns, Transformatoren, Splittern, Verstärkern, Stubs und vielem mehr. Alle  Möglichkeiten werden wir nicht ausschöpfen. 

Bezugsquellen:

Im Internet findet man viele Angebote. Man sollte 10 Euro mehr ausgeben und einen bekannten Anbieter auswählen. Mein NanoVNA ist noch eine billig Version 50 kHz bis 900 MHz. Es gibt neuere, bis 3 GHz einsetzbare Versionen.  Als Zubehör sollte im Preis eingeschlossen sein, ein Kalibrierset, zwei Meßkabel und ein USB Anschlußkabel.

Notwendiges Zubehör:

Am NanoVNA sind 2 SMA Buchsen. Also brauchen wir Adapter zum Anschluß an unsere PL-, BNC- und N-Stecker Welt. Dazu noch ein paar SMA-Verbinder. Ist sowas wie PL-Doppel-weibchen. Sucht mal im Netz nach SMA Adaptern. Es muß nicht alles vergoldet sein! Die Meßprofis bemeckern die Qualität der mitgelieferten 2 Stck. SMA Kabel und empfehlen qualitativ höher wertige für saubere Meßergebnisse. Empfohlen werden SMA-Kabel von Huber-Suhner bis 18 GHz einsetzbar, 50 EURO/Stück … sauteuer … Ich empfehle Amphenol RF 135101-01-12.00 Kabel, 30 cm (12 Zoll), bis 3 GHz einsetzbar. Gekauft bei Digi-Key für 12,50 EURO/Stück. Sammelbestellung ist zu empfehlen. Oder, ihr könnt mich alle ma und es werden erst einmal die mitgelieferten Kabel benutzt.
Bei CONRAD oder REICHELT u.a. gibt es SMA Adapter in großer Auswahl. Da brauchen wir einige! Es muß nicht alles Gold sein! Aber eine Entscheidung ist nötig!!!
Wir müssen den NanoVNA ja kalibrieren und dann können wir messen …
Kalibrieren wird mit dem Kalibrierset, OPEN, LOAD, SHORT, Through (Durchgang) … Through ist nix anderes als beide Kabelstücke an die Buchsen anschließen und dann die Kabel mit einem Dopplelweibchen (SMA-Female-Female-Adapter) verbinden.

Kalibrieren direkt an den Buchsen des NanoVNA’s ? Dann müssen wir die Meßobjekte immer dort direkt anschließen. Natürlich mit Adaptern! Z.B. ein Koaxkabel mit N- oder PL-Stecker … ohhhh jeeee, ziemlich wackelig und die mickerigen SMA Buchsen werden ganz schön belastet. Oder man schließt die mitgelieferten SMA-Kabel direkt an, empfohlen, und kalibriert am Ende der Kabel. Mit dem Kabeln ist der Anschluß von Meßobjekten viel flexibler. Man muß sich entscheiden, denn die Auswahl der Adapter ist davon abhängig. Schließt man am NanoVNA direkt an, dann müssen die Adapter SMA Stecker haben. Am Ende der SMA Kabel benötigen wir Adapter mit SMA Buchsen.
Statt einzeln zu kaufen ist das 20 Stück Set von ….
YILIANDUO 20 Type Set HF Koax Adapter Kits SMA Buchse auf SMA/BNC/N-Typ/F/UHF Buchse Gerade vergoldeter o. vernickelter Erweiterungs-Adapter mit Case Box
https://www.amazon.de/YILIANDUO-Adapter-Vergoldeter-Vernickelter-Erweiterungs-Boxed/dp/B07FTCNTCL
Bei CONRAD:
Zusätzlich 2 x Steckverbinder SMA Female zu SMA Female, wie PL-Doppelweibchen
und 1 x SMA 50 Ohm Abschlußwiderstand sollten wir zusätzlich haben
Im I-Net findet man viele schöne YouTube Videos zur Einführung in die Bedienung des NanoVNA und grundsätzliche Messungen.
Wir machen dies hier alles auf Papier. Kann man drucken und abheften. Somit sind Kalibrierung, Einstellung und Beispiele von Meßaufgaben sofort zur Hand. Man kann sich ja nicht alles merken …  

So …. Alles an Bord? Können wir loslegen? Meldet Euch bitte ….

Auspacken und am PC/Laptop an eine USB-Buchse anschließen um den Akku des NanoVNA zu laden. Die blaue LED  blinkt bis Akku voll! Ohne Strom nix los!

Die Zeit nutzen wir um uns schlau zu machen. Dazu laden wir uns das NanoVNA Handbuch herunter: Handbuch zum NanoVNA - https://cho45.github.io/NanoVNA-manual/Natürlich steht da viel zu viel verwirrendes Zeug drin, welches wir nicht alles brauchen. Aber trotzdem mal lesen. Die HF-Theoretiker unter uns werden da schon heimisch. …. Ich habe so meine Mühe damit.

Für die Steuerung der Messungen mittels PC/Laptop brauchen wir eine Software. Kostenlos hier herunterladen. https://github.com/mihtjel/nanovna-saver/releasesDies reicht für den Anfang und wir können den 1. Schritt angehen.

Noch ohne PC/Laptop … jetzt alles von Hand auf dem Touchscreen des NanoVNA.

 

Kalibrierung:NanoVNA in der Hand

 

Ohne vorherige Kalibrierung wird niemals nix gemessen … merkt Euch dies! Anschluß der Kabel, Adapter oder Kalibrierelemente an die SMA-Buchsen. Für den Anschluß gibt es die Vorgabe des Drehmomentes von 0,45Nm. Sonst erhält man Meßabweichungen von bis zu 0,4 dB bei der Reflexionsmessung, wird behauptet. Drehmomentschlüssel für SMA kostet so um die 23 Euro! Habe ich nicht, ich drehe sorgsam mit der Hand fest … nicht gewaltsam. Zum Beispiel messen wir 10 dB Return Loss = 10% Reflected Power. Nur 90 von 100 Watt gehen zur Antenne. Addieren wir 0,45 dB Ungenauigkeit, dann sind es halt ~ 89 Watt. Dies ist genau genug!

 Das Menü erscheint nach drücken des MF-Schalters, oder wenn man auf den Bildschirm tippt. Zum Tippen empfehle ich einen gummierten Stift. Die Inhalte des Menüs wechseln wenn eine Funktion gewählt wird!  Dies haben wir dann alles auf Papier und gehen Schritt für Schritt weiter.

Wir suchen und identifizieren die Kalibrierstecker, Open, LOAD und SHORT … manchmal sind diese schlecht markiert.. irgendwie O, L, S in das Gehäuse kratzen. Ein zweiter LOAD ist hilfreich.

Grundsätzliches zur Kalibrierung:

Der NanoVNA hat 101 Kalibrierschritte von 50 kHz bis 900 MHz. 900 MHz geteilt durch 101 ergibt ein Raster von ~ 9 MHz. Etwas grob! Reicht aber für erste Messungen aus. Der Kalibrierbereich kann aber für unseren zu messenden Frequenzbereich eingestellt werden, wenn nötig. Es gibt 4 Speicher-Bänke für Kalibrierdaten. CH0 ist Bank Null. Da arbeiten wir erst einmal mit.

Auf dem Display sichtbar:

Unten Start 50.000 kHz …. Stop 900.000 MHz

Links am Rand C0, D,R,S …. Wir sind auf Canal 0 (Null)

 

 

… es geht gleich weiter … mit Teil 2 … der Kalibrierung

Herzlichen Glückwunsch Walter DF9YG

 Aus der NW- DF9YG Walter Rauhut

Herzlichen Glückwunsch!

Vorstand des N01

Sturmabspannung Versatower

Noch rechtzeitig fertig

Für den Wochenanfang war stürmisches Wetter angesagt und uns Antennenbauern war dabei gar nicht wohl. Der große KW-Beam „KT34-XA“ auf dem VERSATOWER in 18m Höhe hat bei der Boomlänge von 10 m und 6 Elementen zirka 0,84 m2 Windfläche und soll(?) 160 km/h widerstehen. Drei- Element Beams mit zirka 0,43 m2 werdenoft nur bis 120 km/h angegeben.

Dies gilt dann für konstante Windgeschwindigkeiten! Aber wechselnde Windlasten mit Böen machen uns Sorgen. Keiner sagt etwas zu den Lasten der entstehenden Hebelwirkung auf den VERSATOWER. Also haben wir uns entschlossen den Mast abzuspannen. Gesagt, getan …. Am Sonnabend, den 31. Sept. haben DL3YCW Michael, DL6TK Thomas und DK4QT Dieter die Abspannung mit den vorbereiteten Stahlseilen am VERSATOWER montiert. Na ja, montiert hat Michael in der Höhe und wir haben die wichtigen Handreichungen übernommen damit Er da oben genug zu tun hatte. Günter DO9GL hat uns noch besucht und uns moralisch unterstützt. Um 13:00 Uhr konnten wir sagen “haben fertig“ und Abmarsch an den heimischen Herd.

Jaaa und am Montag war es dann soweit! Sturmböen über Windstärke 8 haben einige Schäden in Bielefeld angerichtet. Unsere Antenne und Mast haben alles gut überstanden.

73 de dieter dk4qt                          Bild: (v. DL6TK) DL3YCW bei der Arbeit

 

 

 

CQ-World-Wide-DX RTTY 2020 Contest auf der Ranch

 

Üblicherweise sind seit mehr als 10 Jahren 2-3 OM’s aus N01 Ende September zum CQWW RTTY auf Madeira an der Station CR3W, früher CR3L. Im Corona Jahr 2020 haben wir auf diese Reise verzichtet und beschlossen diesen Contest 2020 in BI auf der Ranch durchzuführen. Dank der Vorarbeiten und dem zusätzlichen neuen Beam konnten wir dies erfolgreich durchführen. Erfolgreich müssen wir von 2 Seiten betrachten.

Wir hatten ja nicht 8 erfahrene Operator zur Verfügung wie auf Madeira und unsere Antennenfarm ist etwas kleiner. Zum Beispiel keine 40m Beams und keine Beverageantennen zur Verbesserung der Empfangssituation. Aber Dank der aufwendigen Mast- und Antennenarbeit der N01-ser seit 2019 haben wir eine ansehnliche Station. Zwei 18m VERSATOWER bestückt mit jeweils leistungsfähigen KW-Beams und Dipolen für 80m u. 40m in 17m Höhe produzieren beachtenswerte Signale. Bald wird diese Anlage auch wieder über Remotebetrieb allen OV-Mitgliedern zur Verfügung stehen.

 

Also 48 Stunden Contest: Stefan DG7YDJ, Tarif DJ0ON, Uwe DF9YW, Rolf DL9YED, Thomas DL6TK und Dieter DK4QT stürzen sich in das Abenteuer. Wir arbeiten mit 2 Stationen im Parallelbetrieb und 6 Stunden Schichten. Zum Schutz der Geräte (RX-Eingänge) wird jeweils ein schmalbandiges Bandfilter hinter die Transceiver eingeschleift. Die muss man bei Bandwechsel natürlich immer tauschen. Da wir für jedes Band nur ein Filter haben, ist es ausgeschlossen, dass beide Stationen auf dem gleichen Band arbeiten. Bandwechsel und das Filter für das gewünschte Band ist nicht da ???? dann ist das Band halt belegt. --- Die neuen RTTY Contest OM’s müssen eingearbeitet werden und stürzen sich mit Begeisterung in das Getümmel. Ja ja, als nicht KW-Aktiver und „nicht“ Contester sucht man schon einmal verzweifelt auf der Beam-Karte nach „D4C“ um die Antennenrichtung zu bestimmen. Verdammt wo steckt der? --- Sorry, alte Beam-Karte, da hatten die noch den Präfix „CR4“, upps…. Natürlich kein Problem für die Contestfreaks … mal fragen kostet nix. Und dann dieses Logprogramm mit 10 Fensterchen auf den beiden Monitoren. Wo muss man da überall gleichzeitig hingucken? DX-Cluster, Bandmap, mögliche erreichbare Multiplier. Wen soll man da zuerst Arbeiten? Ist die Station hier überhaupt hörbar? Ruft man jetzt besser CQ auf einer Frequenz, oder dreht man langsam drüber und sucht Stationen die noch nicht im Log sind. …. Macht Euch doch keinen Stress! Wir sind Anfänger und dabei sein ist erst einmal das Ziel. Unsere Technik läuft zuverlässig! Der KENWOOD und der ICOM Transceiver, wie die beiden Endstufen schnurren 48 Stunden ohne zu mucken. Die Antennen sind alle ohne Tuner zu benutzen. Überall bestes SWR und ein Anruf genügt um gehört zu werden.

Ausfälle gab es auch … Tarif erschein nicht zur Schichtbeginn um 2 Uhr Nachts. Upps … da fahren ja die Straßenbahnen nicht mehr … Sche…e! Dafür macht Er dann am Sonntag Überstunden! Stefan am Telefon:“Kann nicht Autofahren!“. Da hat Ihn die z. Z. unerwünschte grassierende Pestilenz erwischt, Output oben und unten…. Gute Besserung! Sonntag 23:30 Uhr Küchenzeit, dunkel draußen, nix Neues mehr auf den Bänder zu hören, müde sind wir auch …! Also verzichten wir auf die letzten Stunden und fahren die Stationen runter, Feierabend.

Kleines Resümee: Wir werden nicht Weltmeister, nicht DL- und nicht EU-Sieger, aber 1370 QSO’s haben wir im Log. Nicht schlecht für unser erste Experiment und es hat uns Spass gemacht. Zu betonen ist noch, dass dies ohne die vorherige Hilfe der N01-ser beim Aufbau gar nicht möglich gewesen wäre.TNX an unseren OVV … Matthias hatte die Verpflegung organisiert! Da blieb kein Wunsch offen.

73 de dieter dk4qt

Corona-Update

An die Mitglieder des OV N01

 Corona wird uns noch sehr lange verfolgen................

Deshalb hat sich der Vorstand entschlossen den virtuellen OV Abend wie gewohnt am letzten Freitag im Monat wieder stattfinden zulassen . Es ist uns wichtig den Kontakt mit den Mitgliedern und untereinander zu pflegen. Wir bitten um rege Teilnahme.

 

 

Nächster Termin:  Freitag 18 Uhr 30.10.2020.

DB0BI 439.250 Mhz
.


Es bleibt somit die Möglichkeit den direkten Kontakt mit unseren Mitgliedern aufrecht zu halten . Die Einzelbeiträge werden nun von den Vorständen, Referenten und YL's, OM's geteilt und via 
virtuellen OV Abend übermittelt. Bitte nennt uns Themen und Beiträge, die wir vorbereiten sollen.

 

 

 

Der Vorstand N01

DL6TK Thomas Kahmann Stellv.

DL3YCW Michael Eilzer Stellv.

DF6XO Barbara Schneider Kassiererin

DL5QY Matthias Oesterwinter OVV N01

 

Achtung " Virtuelle OV-Abende werden eingestellt " Achtung

Aufgrund mangelnder Beteiligung wird der " virtuelle OV-Abend "  eingestellt.

Wichtige neue Infos, die den Club betreffen, gibt es in der Corona Zeit eigentlich nicht.

Schaut bitte auf die Seite vom DARC.  *www.darc.de*

Informationen findet ihr wie gewohnt hier auf unserer Homepage von N01 *www.dl0bi.de*

Beste Grüße

Matthias Oesterwinter DL5QY

OVV N01

Antennenaktion auf der Ranch DL0BI

Wir haben über den Jahreswechsel 19-20 den alten VERSATOWER mit Fundament und Kippsockel versehen.DANKE an die vielen Helfer aus unserem OV. Jetzt ist für uns OM's (old mens) endlich die Kletterei vorbei. Zusätzlich haben wir beide VERSATOWER mit Elektro-Hubwinden ausgerüstet, da die Kurbelei doch sehr anstrengend ist. Im Detail haben wir hier auf der HP darüber berichtet.

Jetzt braucht es für den neuen/alten VERSATOWER nur noch einen leistungsfähigen KW-Beam. Vorgesehen war den vorhandenen Fritzel FB53 -Jumbo-Beam zu verwenden, den Helmut DJ5WS liebevoll und aufwändig überholt hat. Im CORONA Juni 2020 haben wir diesen Beam dann nach original Handbuch montiert und vermessen. Auf Teufel komm raus bekamen wir keine akzeptablen Ergebnisse bezüglich Anpassung und Breitbandigkeit für den Einsatz des FB53. Nach mehr (mehr..) tägigen Nacharbeiten und Recherchen wurde uns der Zeitaufwand zu groß und wir haben uns entschlossen einen anderen , vorhandenen KW-Beam zu verwenden.

Es ist ein ebenso alter aber wenig genutzter KT34-XA Beam von KLM. Nach 20 Jahren Lagerung mussten wir diesen Beam natürlich total demontieren und alle Teile putze, putzen, putzen. Natürlich CORONA bedingt im kleinen Team mit nötigen Abstand und als Gartenarbeit soweit möglich. Alles glänzt jetzt wie neu und wir haben begonnen die Elemente wieder zu montieren. DL6TK, DO9GL, DK3GX, DL3YCW, DL9YED, DG7YDJ, DJ7YP, DK4QT und DL5QY der uns Mittags mit „Mampf“ versorgt hat. Jeweils 2 bis 3 lange Vormittage die Woche mit max. 4 OM’s.

Bitte Abstand halten und bitte keine Besucher! Im Background werden wir natürlich ständig von vielen N01 Mitgliedern unterstützt. Danke dafür, aber da wir Abstand halten müssen und wollen muss die Mannschaft vor Ort z.Z. klein bleiben.

Bis Mitte Sept. wollen wir den KT34-XA auf den Mast bringen. Dies ist aber Außenarbeit und da brauchen wir Euch dann mit Abstand zum Anpacken. Ein paar Bilder anbei über die Arbeiten.

Für das Team, 73 de Dieter dk4qt

Ankunft der Antenne
DL6TK-DO9GL_Demontage
DK3GX- bei der Montage der Sperrkreise
DJ7YP- Balun
DL3YCW Balun-Halterung gebaut
Boomabspannung wird gerichtet
DK4QT misst genau nach
Es ist vollbracht !
 

Neue Stützschalen für KT34 Beam aus dem Drucker von WS

Ersatzstützschale
3D-Druckmaterial ASA
3D-Druck
Stützschale alt-neu

KT34-Impressionen

09:00 Uhr :-)
10:15 Uhr :-)
11:30 Uhr :-)
13:30 Uhr :-)
14:45 Uhr :-P
15:15 Uhr =_O
 
 
nachdem das Siliziumkarbid-Schleifmittel aus Österreich heute geliefert wurde, konnte ich meine Schleifmaschine für kleinere 3D-Druckteile ausprobieren.
Das Ergebnis sieht ganz gut aus. Die Maschine selbst (Thingiverse-Vorlage) bedarf m. E. noch der Verbesserung.
Schaun wir mal. Kleines Demo-Video im Anhang.
 

Poliermaschine

Nachbearbeitung von 3D-Prints mit einer Poliermaschine.

 

Im Anhang ein kleiner Film dazu. Es fehlt mir noch Poliersand. Das Gurkenglas gibt es bei IKEA für ein paar Euro.

Links im Bild meine neue chinesische Fresnell-Linse. (China ca. 10 €)
Sie eignet sich zum Anschauen von Filmen auf dem Smartphone UND zur Vergrößerung des elend kleinen Displays vom NanoVNA.
Weil die Chinesen alle viel kleiner sind als wir, musste ich mir noch eine Lesestütze drucken, damit man in bequemer Haltung lesen kann....

73 de dk3gx

 

(durch Anklicken werden die Bilder nebst Text vergrößert )

** Wer das Video größer möchte über rechte Maustaste auf eigenem Rechner laden und dort ansehen ** 

ERROR: Content Element with uid "276172" and type "multimedia" has no rendering definition!

3D-Druck Tipps

Rollen mit Achszapfen
Windmesser-Halbschalen
Cura-Einstellungen
-Stützstruktur-

Rollen und Zahnräder

Es gibt beim 3D-Druck immer wieder Situationen, in denen man nicht weiss in welcher Lage das Objekt gedruckt werden soll. Jede Lage erzwingt dann u.U. umfangreiche Stützstrukturen und viel Nachbearbeitung. Zuweilen kann man sich durch eine konstruktive Aufteilung des Druckobjekte in zwei oder mehr Teile helfen. Doch das ist nicht immer möglich und sinnvoll. Klassiker dieser verzwickten Situation sind Rollen mit oder ohne Achszapfen und Zahnräder.

Der Nachteil bei Stützstrukturen sind die sehr unebenen horizontalen Flächen der  Ist aus Gründen der Druckbetthaftung ein Brim erforderlich, wird es noch komplizierter. Bei der oben gezeigten Rolle habe ich nach mehreren Versuchen eine senkrechte Position der Rolle mit Stützstruktur gewählt. Die Druckbetthaftung reichte damit – ohne Brim – aus. Die Unterstützungen der Achsstummel lassen sich leicht entfernen. Die Stützstruktur unter der Rolle ist leider nicht so entgegenkommend und bedarf etwas Schleifarbeit.

Manche Situationen überfordern auch den Slicer (Repetier Host). So war ein Druck dieser Windmesser-Halbschalen für Gerd, DJ6KA, nur möglich, wenn die Rundung der Halbkugel auf der x-y-Ebene aufliegt.

Drehte man die Halbschale um, so kam keine ordentliche Stützstruktur zustande, der Kugelschalenrand zog sich in Fäden. Der Stützblock unter dem Stiel der Halbschale lässt sich leicht entfernen, nur die unteren Rundungen der Halbschalen bedürfen einer Nachbearbeitung. Sofern sich Stützstrukturen nur schwer lösen lassen, muss mit den x-y-z-Abständen experimentiert werden. Vergrössern der Abstände hilft.

Auch die Filamentsorte hat Einfluss.

Nach meinen Erfahrungen ist PLA von OWL in der Farbe „grün“ besonders weich. Vielleicht Zufall?

Frohes Drucken!

Wolfgang Schmidt DK3GX – 08.2020


Antennenbau auf der Ranch Juni/Juli 2020

Juni/Juli 2020: Antennenbau auf der Ranch

 

Kurz: 2. VERSATOWER fertig, jetzt mit Elektrowinde für hoch/runter. DJ5WS hat den Fritzel FB53 Beam mechanisch total überholt.

 

10. Juli 2020:

 

  • a-   Beam wieder montiert und mit 2m AL-Rohr zum Abgleich auf die nasse Wiese gestellt. Resonanzfrequenzen und Impedanz zu niedrig. Also .. muss höher zur Messung.
  • b-   Neue Rotor angekommen, leider am Steuergerät der Si-Halter gebrochen. Reparatur hält uns auf. Nur erste „Notmessung“ mit MFJ-259 aus Zeitmangel möglich (Regen). Antennenhöhe für vernünftige Messung zu niedrig und Wiese zu nass.

11. Juli 2020 

  • a-  Mit 6m AL-Rohr und Beam an Flaschenzug, für hoch/runter, montiert. Jetzt Messung mit MiniVNA  direkt am Speisepunkt möglich. Kein langes Koaxkabel nötig, da der MiniVNA über Bluetooths die Messwerte sendet. Arbeitshöhe über den Flaschenzug einstellbar. 6m hoch: Resonanzfrequenzen auf 20/15/10m sind jetzt OK, aber Impedanzen und somit SWR nicht gut.
  • c-    ?? Juli 2020
  • Weitere Messungen nötig, Balun wechseln, mit Kabeldrossel testen und  so weiter. Muss doch       hinzukriegen sein!

Erwähnenswert:

 

Danke an alle fleißigen Helfer: Günter DO9GL, Thomas DL6TK, Stefan DG7YDJ, Matthias DL5QY, Wolfgang DK3GX, Walter DF9YG, Bernhard DF9ED … SWL Mauritz            

 

 

 

73 de Dieter dk4qt

 

Ein paar Bilder zur Information

 

 

QSL Aktion am Freitag, den 17. Juli 2020

Corona bremst das QSL'ing aus, da wir uns nicht von Angesicht zu Angesicht
beim monatlichen OV-Abend sehen können, deshalb ....
QSL Aktion am Freitag, den 17. Juli 2020:
Ranch von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet für QSL-Karten Service.

Nur QSL's abholen und abgeben.
Bitte ausschließlich mit Mund-Nasen-Maske in der Ranch aufhalten.
1,5 m Abstand wahren und nur 2 Leute im Schulungsraum.
Da sind die QSL-Karten
Getränke und Tässken Kaffee reichen wir gerne nach draußen, auch
ein paar Kekse.
73 de
OVV Matthias DL5QY und QSL-Manager Björn DH3LLB

OV Info N01 Juni 2020

Hallo Zusammen!

 

Unser virtueller OV Abend findet am 26.6.2020 um 18 Uhr auf DB0BI 439.250 Mhz. statt.

 

Das Sommerfest fällt vorerst ins Wasser.

Die Infektionsrate laut RKI sind auf 2,2 angestiegen und die neuen Erkrankungen bei Tönnies geben Anlass zur Sorge.

 

Deshalb werden wir die Entwicklung abwarten und sobald die Infektionsraten wieder unter den Grenzwert fallen denken wir über einen neuen Termin für das Sommerfest nach.

 

Beste Grüße

Matthias Oesterwinter

DL5QY

OVV N01

Neue Duldungsregelung im Frequenzbereich 50 MHz – 52 MHz

Mitteilung vom RTA (Runder Tisch Amateurfunk)

 

Mitteilung Nr. 111/2020

Amateurfunkdienst; Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz

Die Weltfunkkonferenz 2019 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) hat für den Amateurfunkdienst in Region 1 eine sekundäre Zuweisung im Frequenzbereich 50–52 MHz beschlossen. Im Hinblick auf die dazu noch erforderlichen Anpassungen der Frequenzverordnung, des Frequenzplans und der Anlage 1 der Amateurfunkverordnung (AFuV), mit denen die Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz im Sinne des § 5 Abs. 3 des Amateurfunkgesetzes (AFuG) und des § 9 Abs. 2 der AFuV mittelfristig gestattet werden soll, wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) die vorläufige Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz im Amateurfunk

ab sofort bis zum 31. Dezember 2020

im Rahmen der nachfolgenden Nutzungsbestimmungen geduldet.

Nutzungsbestimmungen

Frequenzbereich:

50,000 MHz - 52,000 MHz

Maximal zulässige Sendeleistung

im Frequenzteilbereich 50,000 - 50,400 MHz:

750 W PEP für Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse A

100 W PEP für Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E

Maximal zulässige Sendeleistung

im Frequenzteilbereich 50,400 - 52,000 MHz:

25 W PEP für Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klassen A und E

Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Aussendung:

12 kHz

Zugelassene Sendearten:

Alle Sendearten

Antennenpolarisation:

horizontal

Kontestbetrieb:

zulässig

Die Nutzung ist auf feste Amateurfunkstellen beschränkt.

Andere Funkdienste und Telekommunikationsanlagen einschließlich der leitergebundenen Rundfunkübertragungen dürfen nicht gestört werden. Im Störungsfall ist die störende Aussendung durch den Funkamateur sofort einzustellen. Störungen durch andere Funkdienste und Telekommunikationsanlagen sind hinzunehmen.

Die Nutzung darf auch durch Inhaber einer gültigen CEPT-Amateurfunkgenehmigung gemäß der CEPT/ECC-Empfehlung T/R 61-01 im Rahmen der vorgenannten Regelungen für Zulassungsinhaber der Klasse A und aller sonstigen im Amateurfunk geltenden Regelungen erfolgen.

Die Nutzung darf auch durch Inhaber einer gültigen CEPT-Novizen-Amateurfunkgenehmigung gemäß der CEPT/ECC-Empfehlung (05)06 im Rahmen der vorgenannten Regelungen für Zulassungsinhaber der Klasse E und aller sonstigen im Amateurfunk geltenden Regelungen erfolgen.

Über den Sendebetrieb sind Aufzeichnungen mit folgenden Angaben zu führen: Datum, Uhrzeit, Frequenz, Modulationsart, Leistung, ggf. Antennenrichtung, Rufzeichen der Gegenstation bei Kontakt, Unterschrift des Rufzeicheninhabers.

Auf die Abgabe einer Betriebsmeldung zur Nutzung des 50-MHz-Frequenzbereichs sowie auf die jederzeitige telefonische Erreichbarkeit der Amateurfunkstelle während des Sendebetriebs wird bis auf Weiteres verzichtet.

Hinsichtlich der 50-MHz-Funkbaken mit Rufzeichenzuteilungen nach § 13 AFuV gilt die zuletzt mit Verfügung Nr. 64/2019 geänderte Verfügung Nr. 36/2006. Rufzeichenzuteilungen gemäß § 13 AFuV sind im Rahmen der Regelungen dieser Mitteilung nicht möglich. Einer zeitgleichen Mehrfachnutzung eines Rufzeichens gemäß § 11 Abs. 4 AFuV kann nicht zugestimmt werden.

Einstellung der Aktivitäten auf der Ranch für 2020

Hallo zusammen,

da wir eure Gesundheit nicht unnötig gefährden und die behördlichen Auflagen bezüglich Covid-19 "Corona" nicht gewährleisten können, bleibt die Ranch bis auf Weiteres geschlossen.

Bitte bleibt aktiv vom " Homeoffice " aus, oder nutzt unser Remote-Angebot der DL0BI-Stationen für VHF , UHF oder HF.

Über Aktuelles im OV könnt ihr euch hier auf der Homepage des OV-N01 informieren.

Gerne übernehmen wir auch eure Beiträge. 

Unsere täglichen Klön-Runden

auf 2 Meter FM 144.575 MHz (außer Donnerstag) 20:00 MEZ

und 10 Meter  28.950 MHz donnerstags 20:00 Uhr sonntags 11:00 Uhr (local time).

Wir bleiben in Kontakt.

Das Wichtigste aber ist, bleibt gesund

News von der Ranch und OV 22.März 2020

Guten Morgen!

Als Info für euch. Heute wieder um 11 Uhr 28.950 Mhz wie gewohnt. Habt Ihr eigentlich alle noch ein Funkgerät für 10m und 2m?

Unsere Remotestation wird derzeit umgebaut.

In der Zwischenzeit steht der Icom 7100 mit G5RV 63m Länge zur Verfügung.

Die Station befindet sich bei mir zu Hause DL5QY und kann von 160m – 70cm benutzt werden via Remotehams.com

Derzeit wird an der Antennenumschaltung zwischen dem Flexradio 6300 und dem TS 590 via einer Ethernetumschaltplatine mit 8 x Relais Ausgang versucht die Relais anzusteuern, um zwischen den beiden Geräten die Antennen umzuschalten.

Die Spende von Helmut DJ7YP 4fach Umschalter ist von mir aufgebaut und kommt nun zum Einsatz Stufe 1.

Der Antennenschalter Spende von Dieter DK4QT 2 x Station auf 9 Antennen wird bis KW ½ April fertiggestellt.

Stufe 2.

Die Steuerung durch ein Arduinoboard und die Programmierung wird von Tarif DJ0ON umgesetzt.

Die Einbindung des Flexradio 6300 in der gewohnten Softwareumgebung von Remotehams ist leider nicht möglich.

Der Flex ist keine Daddelkiste. Das ist echt ein Superprofigerät. Die Empfangsleistung ist der Wahnsinn.

Demos dann auf der Ranch, wenn es wieder möglich ist.

Hier noch die Bilder vom Antennenumschalter man kann es erahnen Helmut >DJ7YP liebt N-Buchsen

 Einen schönen und gesunden Sonntag

DL5QY Matthias OVV N01


Antennenumschalter DJ7YP

 

AFU-Podcast

Hallo liebe Funkfreunde!

Fast 20 Minuten Sendezeit widmet der WDR am 19. März dem Amateurfunk. Ab etwa 10:10 Uhr beginnt das Feature "Amateurfunk - mehr als ein Hobby" in der Sendung "Neugier genügt" bei WDR5. Die Autorin Elke Winkelhaus hat aus vielen Gesprächen mit engagierten Funkamateuren einen sehr informativen Beitrag geschnitten. Viele Themen werden angesprochen und die Faszination Amateurfunk in all seinen Facetten beleuchtet.

Als Gesprächspartner kamen auch die Distriktsvorsitzende von Köln-Aachen, Gisela Dohmen, DL9DJ, mit ihrem Mann Rolf, DL1KJ, Peter A. Krumbeck, DL6MB, Frank Marmor, DD5MA, und Eckart Moltrecht, DJ4UF, zu Wort. 

Das Audio wird auch auf der Seite der Sendung als Podcast zum Download bereit stehen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/index.html und in der Nacht auf Freitag ab 4 Uhr wiederholt.

Kann einfach heruntergeladen werden.

Also viel Spaß beim Hören des Beitrages. Ich habe nie einen besseren Beitrag über AFU gehört.

 DL5QY OVV Bielefeld N01

Matthias Oesterwinter

Gartenaktivitäten auf der Ranch

Ranch Garten-Aktivitäten März 2020:

Beschwerden der Anlieger / Nachbarn und KITA-Eltern bei der Stadt BI führten zu einer Besichtigung des Immobilien-Service BI. Es ging um die Zufahrtswege zur Kita und das Parken in den Hauptzeiten. Hierbei fiel natürlich auch die durch den Fundamentbau für den VERSATOWER noch nicht beseitigte Unordnung in unserem Garten auf und der Zustand des westlichen Zaunes. Das wir mitten in der Umgestaltung und Erneuerung des Zaunes sind war ja nicht zu sehen. Den Fortschritt hatte ja das schöne Wetter unterbunden.

Wir haben dann schnell aufgeräumt und den Garten vom Bauschutt, alten Brettern, Balken und Betonresten befreit. Matthias war mit großem Anhänger vor Ort und musste 2 Fuhren wegbringen.

Danach folgte dann sofort die Aktion „Neuen Zaun setzen“.

Vorher erst die alten Weidenbaumstämme herausreißen (Bagger) und Pflanzgraben für die neue Heinbuchenhecke ausheben.

Wir haben dann gleich die selbst gefertigten Zaunpfähle mit Betonfuß gesetzt.

Zum Pflanzen kam dann ein Gärtner … weil alte OM’s mit Zipperlein sich schlecht bücken können.

OK, Heinbuchenhecke ist gepflanzt und nun wir warten auf etwas Sonne um den Maschendrahtzaun an den Pfählen zu befestigen.

Der Eingang wird dann das Tor im bekanten Holzzaun am Container.

Die Auflage des Immobilien-Service-BI, bezüglich Ordnung auf dem Gartengrundstück und Erneuerung des Zaunes sind somit erfüllt.

OK. Auch wir werden uns in der jetzt wieder ordentlichen Umgebung wohlfühlen …. Sommer marsch …

 

Ranch März 2020

Impressionen zur Gartengestaltung auf der Ranch

S21ON hat sein neues Call bekommen

Unser Funkfreund aus Bangladesch S21ON  hat sein neues Call bekommen.

Er hört jetzt auf das Call DJ 0 ON 

AFU-Podcast

Hallo liebe Funkfreunde!

Fast 20 Minuten Sendezeit widmet der WDR am 19. März dem Amateurfunk. Ab etwa 10:10 Uhr beginnt das Feature "Amateurfunk - mehr als ein Hobby" in der Sendung "Neugier genügt" bei WDR5. Die Autorin Elke Winkelhaus hat aus vielen Gesprächen mit engagierten Funkamateuren einen sehr informativen Beitrag geschnitten. Viele Themen werden angesprochen und die Faszination Amateurfunk in all seinen Facetten beleuchtet.

Als Gesprächspartner kamen auch die Distriktsvorsitzende von Köln-Aachen, Gisela Dohmen, DL9DJ, mit ihrem Mann Rolf, DL1KJ, Peter A. Krumbeck, DL6MB, Frank Marmor, DD5MA, und Eckart Moltrecht, DJ4UF, zu Wort. 

Das Audio wird auch auf der Seite der Sendung als Podcast zum Download bereit stehen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/index.html und in der Nacht auf Freitag ab 4 Uhr wiederholt.

Kann einfach heruntergeladen werden.

Also viel Spaß beim Hören des Beitrages. Ich habe nie einen besseren Beitrag über AFU gehört.

 DL5QY OVV Bielefeld N01

Matthias Oesterwinter

Schließung der Ranch bis auf weiteres

Bekanntmachung

Hallo liebe Funkfreunde!

Die Ranch bleibt für unbestimmte Zeit geschlossen.

Sobald es eine Impfung gegen den  Corona Virus gibt und Impfungen durchgeführt wurden,  wird es wieder möglich zusammen in den Räumen der Ranch unsere Treffen abzuhalten.

 

 

 

Weitere Infos erfolgen per Mail  auf der 2m QRG und oder auf unserer HP.

 

 01.Mai.2020

73 & 55 de DL5QY   Matthias Oesterwinter OVV N01

Schließung der Ranch bis 30.04.2020

Bekanntmachung

Hallo liebe Funkfreunde!

Die Ranch bleibt bis zum 30.4.2020 geschlossen. Eventuell auch länger je nach der Entwicklung des Corona Virus

 

OV Abende und Treffen am Freitag auf der Ranch werden auf unbestimmte Zeit abgesagt.

Bitte benutzt dafür die QRG 144.575 Mhz damit wir alle doch in Kontakt bleiben möchten.

Weitere Updates erfolgen per Mail oder auf der 2m QRG.

Täglich um 21 Uhr oder Donnerstag auf der 28.950 Mhz.


Merkel: "Wo immer es möglich ist, soll auf Sozialkontakte sofort verzichtet werden"

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bevölkerung wegen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus aufgefordert, “wo immer möglich auf Sozialkontakte zu verzichten”. Das sagte Merkel am Donnerstag nach Beratungen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin. Im Kampf gegen das Coronavirus dringen Bund und Länder darauf, auch „nicht notwendige“ Veranstaltungen mit weniger als 1000 Teilnehmern abzusagen. „Das ist ein Aufruf an alle“, sagte Merkel.

 

https://www.welt.de/vermischtes/live206505337/Coronavirus-Donald-Trump-hatte-Kontakt-mit-Corona-Infiziertem.html

12.3.2020

73 & 55 de DL5QY   Matthias Oesterwinter OVV N01

2019

To top

Grünkohlessen am 07. Februar 2020 um 18:00 Uhr

Am 07.02.2020 findet unser jährliches " Grünkohlessen" statt.

N01 läd ein zum Grünkohlessen. Auf eigenem Herd gekocht, ohne chemische Zusätze und Aromastoffe. Ganz wie bei Oma zubreitet, nur nicht so fett und nix aus der Tüte. Kassler und Kohlwurst vom Biobauer sollen Euch schmecken.

Anmeldungen bis zum 5. Feb. mit Personenanzahl, bitte an Dieter dk4qt(at)darc.de.

 Wir bitten um eine Spende von 9,00 EURO für die Leckerei.

Versa-Tower Folge 2 (Antennenfuß + 1. Segment)

Am 19.12.2019 wurde bei schönstem Wetter und reger Beteiligung der Mastfuß und das erste Mastsegment für den Versa-Tower aufgestellt.

Gestartet wurde um 8:00 , um 13:30 Uhr war alles erledigt.

 

Alle haben fleissig mit geholfen und es hat Spass gemacht.

Es muss jetzt noch das obere Mast-Segment repariert und geschweisst werden, danach kann der Antennenaufbau
mit dem von Helmut, DJ5WS, restaurierten Fritzel-Beam im Frühjahr vonstatten gehen.

Mit geholfen haben bei unterschiedlichen Gelegenheiten u.a.:

Barbara Schneider, DF6XO

Bernhard Waechter, DF9ED

Bodo Gramkow, DL2KV

Dieter Ziehn DK4QT

Dr. Thomas Duden, DL1OAB

Gerhard Schreiber DB6YAB

Günter Loeber, DO9GL

Hans Buschkamp, SWL

Hans Reinbold, DL8KB

Helmut Koll, DJSWS

Helmut Schiele, DJ7YP

Matthias Oesterwinter, DL5QY

Michaei Buschkamp DB8YAI

Michaei Eilzer, DL3YCW

Rüdiger Stodte, DF8AE

Thomas Kahmann DL6TK

Ulrich Niediek, DB1QK

Uwe Meier, DF9YW

Wolfgang Schmidt DK3GX

 

vy 73 DK3GX

 

Diese OMs waren alle da. Ausserdem nicht im Bild:
Wolfgang, DK3GX und Matthias, DL5QY, der sich um unser leibliches Wohl mit Hilfe seines neuen Gasgrills gekümmert hat.
Los ging´s
Wir haben gearbeitet wie die alten Ägypter: Die Last auf Rollen weiter bewegt.
Auf die sonst bei solchen Gelegenheit gerne eingesetzte Peitsche konnte wegen der hohen Motivation der Arbeitssklaven verzichtet werden. ;-)
Nach kurzer Wegstrecke war das Mastfuß auf dem Fundament angekommen.
Vor dem Absetzen der Fußplatte wurde eine Lage Quellmörtel angemischt -->
--> und aufgebracht
Dann konnte der Fuß auf die exakt passenden M24 Bolzen abgesetzt werden.
Mastfuß sitzt und passt
Jetzt noch festschrauben, Thomas, DL6TK, gibt alles:
U-Scheibe, M24 Mutter mit Gegenmutter anziehen - Fertig!
Beim Einsetzen des untersten Mastelementes ergab sich doch noch eine kleine Herausforderung:
Zwar hatte Wolfgang den 28mm V2A-Bolzen schon so weit abgedreht, dass er in die feuerverzinkte Hülse passte, aber die Laschen mit der Gegenbohrung am Mast waren - wie sich erst jetzt heraus stellte - zu eng und nicht parallel.
Also wurden von Bodo, DL2KV, mit Muskelschmalz und Halbrund- und Rundfeile die Bohrungen passend gefeilt.
Einige kräftige Hammerschläge von Gerd, DB6YAB, stellten die Parallelität der Laschen wieder her.
Alles passte danach perfekt und das gut geschmierte Kippgelenk ist wie neu:
Gesichert mit U-Scheibe und Splint, alles V2A.
 

Das Fundament " Versatower II " ist erstellt

DL0BI VERSATOWER II : Man könnte sagen – die spinnen die (R)Ömer – aber es hat seinen Grund!

Den kaputten Fritzel-Beam FB53 konnten wir nur mit der Hilfe eines gemieteten Hubwagen (200 €) vom TOWER demontieren.

Wir nun älteren Ömer klettern nicht mehr die Masten hoch und runter. Es hat halt alles seine Zeit!

 

 

Da uns ungeplant ein Mastfuß zum Kippen des vorhandenen TOWERS zugelaufen ist, lag es nahe diesen zu verwenden.

Etwas !! Planung und Vorarbeiten von Wolfgang DK3GX, brachten uns der Realisierung schnell näher. 

 

Prinzipskizze des geplanten Fundamentes
Beschläge für die Schalung (bei DK3GX)
Beschläge für die Schalung (bei DK3GX)
Der Bewehrungskorb
Der fertige Bewehrungskorb
DF9ED bei Erdarbeiten
Das Schnurgerüst
Was braucht man noch? "einen Bagger"
ein Loch
eine ausgerichtete Schalung. Samstag Vormittag " Haben fertig" Warten auf Beton bis Montag
Endlich Montag. Beton satt.
Beim Betonieren
Beim Betonieren und Rütteln (verdichten des Betons)
Montag um 17:00 kam der Beton, um 19:30 waren wir fertig. Jetzt 2 Wochen Pause. Der Beton muss aushärten. Danach setzen wir den Mastfuß auf das Fundament. Tnx an die Ömer: DK3GX, DL3YCW, DO9GL, DK4QT ...
Chef bei der Arbeit
Helmut, DJ5WS hat in der Vorbereitungszeit den FB53 Beam überholt. Der ist jetzt neuer als "NEU" und wartet auf seinem Platz auf dem neuen VERSATOWER II.
(Archivfoto)

Antennenüberholung wird .. Neubau ..

Mast Abbau war gestern (alte VERSA TOWER) ....
... Die OM's sind bereits dabei das neue Fundament vorzubereiten. So am Freitag, 13. Sept. geschehen. Die neue Fundamentbewährung für den Kippfuß des Masten wurde mit vereinten Kräften, nach Maßzeichnungen und Planung von Wolfgang hergestellt.
                       So "AlleMann" Arbeit auf der Ranch macht einfach Spass. Es sind nicht alle fleißigen OM's auf dem Bild. Die Eisenbieger in der Werkstatt sind nicht mit drauf und der Helmut .. 7YP ist fleißig dabei die neuen Rohre für die Kabelverlegung am Haus zu montieren. In aller Ruhe ist der andere Helmut .. 5WS dabei die Elemente des FB53 Fritzel-Beam zu überholen. Der wird neuer wie NEU!

 

 

HOT-Aktivitäten

Smiley in Konstruktion
Smiley fertig

Am Sonntag, 01.September haben wir die Kids im HOT Wellensiek mit einer Mini-Fuchsjagd

und einer kleinen 3D-Druck Demo bespaßt und alle haben prima mitgemacht!

Weitere Aktivitäten sind geplant.

Beteiligt waren: Matthias DL5QY, Helmut Dj5WS, Dieter DK4QT, Michael DL3YCW, Wolfgang DK3GX.

Einen schönen Herbstanfang,
73 de dk3gx,

Wolfgang :-)

Antennenüberholung an der Clubstation DL0BI

Michael bei der Arbeit
Der Wächter
der Hering war doch länger als gedacht
nur noch ein Stückchen !!!

Aktueller Stand der Antennenüberholung an der Clubstation DL0BI

Bekannterweise überholen wir seit geraumer Zeit die Antennenanlage auf der Ranch.

-- geraume Zeit -> ja bei uns Rentnern geht es etwas bedächtiger zu --
Aber nicht am Freitag, den 30. August --da ging es richtig rund.

- DL3YCW enterte den alten VERSA-TOWER und befestigte den Galgen mit Rolle am Standrohr
über dem OPTI-Beam. 

Fünf Minuten Später war dieser dann schon heruntergelassen und
lag im Gras.

Was machen wir damit?
Wir wollen ja zukünftig  den Fritzel-FB-53 Beam, den DJ5WS überholt hat und der jetzt besser wie NEU ist, verwenden.

- Problem gelöst ... am Montag war dann der OPTI-Beam schon verkauft.

Zurück zum Freitag. --- Beam unten und  was machen wir jetzt?

Da können wir doch den alten VERSA-TOWER gerade noch umlegen !!

Uff !!   OK, "alle Mann" ran und los ...

OK, dann man los und 1 1/2 Stunden später war auch dies geschafft.

Weg ist der alte VERSA-TOWER und wir haben Platz für den Stand/Kippsockel, welcher den überholten VERSA-TOWER mit dem Fritzel-NEU-Beam tragen soll.

Der arbeitende Teil der Ranchbevölkerung, allen voran Michael (auf dem Mast) haben ganze Arbeit geleistet.
Weil einige OMs, die eigentlich zum OV-Abend wollten mit angefasst haben, war um 20:30 Uhr allesabgebaut, der Mast zerlegt am Rand der Rasenfläche gelagert

Sogar ein künftig nicht mehr benötigter ca. 1,80 m langer Stahlhering  konnte unter geschickter Anwendung der Hebelgesetze aus dem Boden gezogen werden und wird sein Dasein künftig als Zaunpfahl fristen.

Die Demontage der Antenne hat die Notwendigkeit eines Kippmastes allen noch einmal deutlich vor Augen geführt. Die Handhabung der Antennen muss für die Zukunft verbessert und vereinfacht  werden, um das auch seniorengerecht zu gestalten ;♥.

-- Zeit für "Tschuldigung"

Freitag war eigentlich OV-Abend ... dafür hatten wir gar keine Zeit, 

-- Wir bitten um Verständnis ... soll nicht wieder vorkommen. 

Aktueller Stand:
- Zur Zeit keine Dipole für 80m/40m
- Ant. 20m bis 10m incl. 17m und 12m QRV
- 17m Monobandbeam  QRV
- 2m FM über Rundstrahler ebenfalls QRV.


- Ende Oktober dann 80m/40m Dipole und der Fritzel-Beam 20/15/10m wieder in Aktion.
- Zusätzlich auch die neue FLEXA-YAGI für 2m QRV.


-- So weit der Überblick, drückt die Daumen für das Gelingen.
----------------------------

73 de dieter dk4qt

N47 Sommerfest 16. - 18. August 2019

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Gütersloh,

auch in diesem Jahr lädt der OV Gütersloh (N47) wieder zu seinem
traditionellen Sommerfest vom 16. bis 18.08.2019 ein.

Rund um unser Clubheim (bekannt als "die runde Sache") hat sich im
vergangenen Jahr einiges verändert, so wurde in den kalten Monaten das
Shack mit einem umlaufenden Tisch und Regalen ausgestattet. Vor einigen
Wochen kamen bei bestem Wetter die Antennen auf den Gittermast.
Es lohnt sich also, mal wieder vorbei zu schauen.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr für den
Samstag ein lockeres Programm zusammengestellt.
Nachdem Mittagessen starten wir mit einem ARDF Wettbewerb im 80m Band
für die ganze Familie.
Auch in Zeiten von Ebay und Onlinehandel möchten wir euch die
Möglichkeit geben, gebrauchte Dinge zu HAM-freundlichen Preisen auf
unserem Flohmarkt anzubieten. In der Halle neben unserer Wiese könnt ihr
euren Tisch (max. 2m) nach vorheriger Anmeldung aufbauen.
(Anmeldung: DJ4MG @ DARC.DE; Zeiten siehe angehängtem Flyer.)

Für den Samstag haben wir bisher schon 2 Vorträge geplant. Gern nehmen
wir noch weitere Vorträge ins Programm, bitte meldet euch dazu.

- Michael, DL2YMR wird uns zeigen wie man sich zeitgemäß über die
aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle informieren kann.
- Nicolas, DL1DOW referiert über seine Erfahrungen in der Regelungstechnik.

Die Uhrzeiten der Vorträge werden noch bekannt gegeben.

Auch für den Funkspaß ist wieder gesorgt. So steht neben der gerade neu
errichteten Antennenanlage am OV-Heim auch ein 40m Beam zur Verfügung.
Dieser wird uns wieder von Oli (DL1OLI) zur Verfügung gestellt.

Ebenso freuen wir uns am Samstag die Mitglieder der Rhein Ruhr DX
Association (RRDXA) zur ihrem Sommertreffen begrüßen zu dürfen.

Wie bereits aus den letzten Jahren bekannt, wird natürlich wieder für
gute Verpflegung von Grill, Fass und Kuchentafel gesorgt sein.
Am Samstagabend wird es zusätzlich ein vor Ort gegrilltes Spanferkel geben.
Unser Küchenteam steckt schon mitten in den Vorbereitungen und freut
sich darauf euch verwöhnen zu dürfen!

Ort des Geschehens wird sein:

"Am Silo"
Borgfeld 12
59302 Oelde (OT Stromberg)

Parkplätze in ausreichender Zahl stehen ebenso wie sanitäre Anlagen zur
Verfügung.

Plätze für Zelte und Wohnmobile stehen in begrenzter Anzahl zur
Verfügung. Hier bitten wir euch um eine zeitnahe Voranmeldung.
Für unsere Übernachtungsgäste wird es am Samstag- und Sonntagmorgen
wieder ein Frühstücksbuffet geben.

Für weitere Rückfragen steht euch Torsten (DJ4MG) bevorzugt per Mail
gerne zur Verfügung. (DJ4MG @ DARC.de)

Bitte informiert auch weitere Funkamateure und bringt gerne eure
Familien sowie Interessierte mit.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes Sommerfest mit euch!

73 de Dirk, DK4DJ
-- 
DARC e.V.
AJW Referat, Distrikt Westfalen-Nord
Webmaster, OV Gütersloh (N47)

Dirk Juchmann, DK4DJ | eMail: dk4dj at darc.de
Meller Straße 38 | WWW: 
http://dk4dj.darc.de
33613 Bielefeld | WWW: 
http://www.darc.de/n47
Tel.: (0 52 1) 98 62 11 69 | WWW: 
http://www.darc.de/n

Kontaktaufnahme bitte nur in wirklich dringenden Fällen per Telefon.

ERROR: Content Element with uid "276138" and type "multimedia" has no rendering definition!

 

Die Verwendung von Einpressmuttern im 3D-Druck

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

ein Lösungsvorschlag von Wolfgang DK3GX

*** neue Version 06.2019 *** 

(nach Anklicken der Überschrift wird das PDF-Dokument angezeigt.

Dieses lässt sich bei Bedarf  mit einem Mouse-Rechtsklick ausdrucken oder kann auch vorgelesen werden.)

 

Viel Spaß beim Basteln.

Neuer Satellit für OWL-Funkamateure

 

 

****   Näheres erfahrt ihr hier   --->

                                                      klicken

Ehrungen und Stimmungen auf der Jahreshauptversammlung 2019

AFU Satellit Es'Hail2

Hallo YL's und OM's,

 

AFU Satellit Es'Hail2

Es ist soweit, der erfolgreich gestartete AFU Satellit Es'Hail2 ist in Betrieb!!!
Wir können dem Betrieb bereits zuhören, auch ohne eigene Satellitenempfangsanlage ... toll ..
Die Signale werden über einen WebSDR Empfänger im Internet übertragen.
Auf diesem Link http://websdr.is0grb.it:8901/  ist es möglich, den neuen Satellit Es Hai Sat 2 zu hören.
Seit heute Morgen (Dienstag) ist der Testbetrieb freigegeben worden und bereits richtig viel Betrieb.

Wenn Ihr den Link startet seht Ihr ein typisches Wasserfall Bild. (siehe unten) Die senkrechten Striche sind aktive,hörbare Stationen.Rechts neben dem Bild könnt Ihr die Lautstärke einstellen.

 

Antennen für den Betrieb Uplink gibt es von DD7Mh und den Konverter von der Firma Kuhnle
 Für uns  Funkamateure ist das ein Meilenstein in unserem Funkerleben !!!!
 Weitere Infos: https://amsat-dl.org/en/eshail-2-qo-100-teleport-inauguration
 Sprechen wir uns bald auf Oscar 100?
 Wir werden versuchen den Betrieb via Remote einzurichten.  Ich habe einen Konverter bereits geordert.
 Sobald das Wetter dann besser wird kann der 80 cm Spiegel aufgebaut werden.
Dann hat der Yaesu 736 wieder seine Daseinsberechtigung und das Leben als Staubfänger ist dann vorbei

Beste Grüße
 DL 5 QY Matthias OVV

AFU Satellit Es'Hail2

Ablauf 3D Druck

Ablauf_3D_Druck

2018

To top

Es ist vollbracht --- der Stepper ist aufgerichtet

So nun geht der Stepper wieder.

Die Fehler sind beseitigt.

Die Tilt-Mechanik funktioniert.

Auf allen Bändern 1:1.

Jetzt nur noch den Strahler für das 4 Meterband einbauen und die Post geht ab.

 

 

ERROR: Content Element with uid "247976" and type "multimedia" has no rendering definition!

3D-Druck Helfer in allen Fragen

Nützliches für den Amateurfunk...


Kürzlich hatte ich mit Hilfe von Dieter, DK4QT, Bodo, DL2KV und Matthias, DL5QY, den Rotor auf meinem Mast gewechselt. Danke noch mal an alle für die Hilfe!


Das „neue“ Steuergerät des Yaesu G-600RC Rotor hat eine übersichtliche  Windrosenanzeige.


Da ich die rückwärtige Klemmleiste am Steuergerät mit AMP-Steckern als Lötösen versehen habe, passte die originale, aus sehr dünnem, durchsichtigem PVC bestehende Isolierabdeckung nicht mehr. 


Die Original-Abdeckung wird nur in zwei seitlichen, rechteckigen Aussparungen eingeklemmt und ist sehr fragil.

defekte Abdeckung
Ich habe die Abdeckung durch eine neue, passende "heavy-Duty" Version ersetzt
die Wandstärke beträgt 2 mm. Die seitlichen Klemmzungen musste ich etwas verstärken, die ersten brachen leider ab .-( Sie müssen nämlich ein bisschen federn und PLA ist nicht sehr elastisch. Jetzt funktioniert es aber.
Mit dem Part-Modul von FreeCAD 0.18 ist das kein Problem.
Kostenloser FreeCAD Download:
https://github.com/FreeCAD/FreeCAD/releases

-->

Gedruckt wurde auf einem Creality CR10 Drucker mit transparentem PLA,
215°C Druckkopftemperatur, 55°C Heizbett, 35% Fill. Kein Brim, kein Raft, kein Support.
Druckzeit etwas über 1 Std., Filamentverbrauch rd. 5,5 m (1,75 mm Durchmesser).
Kostenloser Slicer Download - RepetierHost - herunterladen unter Link: www.repetier.com/download-now/
Wem die Software gefällt, sollte gelegentlich etwas spenden.


Wer die FreeCAD-Datei oder die STL-Datei verwenden möchte, melde sich bitte per Mail bei mir.
dk3gx@darc.de

73 de dk3gx
Wolfgang

3D-Druck-Einführung bei N01 erfolgreich gestartet

Es gibt was Neues bei N01
Extruder-Schnapp-E
Rührquirl-CAD
Quirl im Drucker
fertiger Quirl
Knopf von oben
Knopf von unten
 

 

Zehn Funkamateure nahmen an der 3D-Druck-Einführung bei NØ1 teil.

Für den praktischen Teil standen ein Creality CR10- und ein ENDER2-3D-Drucker  zur Verfügung.

Hans, DL8KB hatte sich kurzfristig noch zum Kauf eines Ender2 3D-Druckers entschlossen, der schon am 23.03.2018 erfolgreich in Betrieb genommen werden konnte.

Damit werden im Ortsverband NØ1 jetzt  3 Drucker betrieben, ein weiterer ist bei Alexander, DN5QY in Planung.

Zunächst wurden Verbesserungen für den Ender2 und Creality CR10 aus dem Internet von Thingiverse.com herunter geladen und gedruckt.

Eine Extruder-Schnapp-Sperre und Zentrierschrauben für Filamentrollen.

Ein Gehäuse für den QCX-CW-Transceiver.

Bei Thingiverse findet ihr sehr viele nützliche, schon fertige 3D Elemente zur freien Verfügung.

Neben Test-Ausdrucken aus Thingiverse.com wurden auch erste Schritte mit FreeCAD, einem 3D-CAD-Programm, das als Freeware aus dem  Internet geladen werden kann, unternommen, um eigene Ideen zu verwirklichen.

Für einen Milchaufschäumer wurde ein Ersatzteil für den Rührquirl mit FreeCAD gezeichnet und ausgedruckt. Als Material wurde PLA verwendet.

Als Slicer-Programm, Umsetzprogramm 3D-Element in 3D-Drucker-Anweisungen, wurde Repetier-Host in der Version 2.0.5 verwendet.

Nachdem Gerd, DL6KA, für seine Mikrowelle keinen Ersatzknopf mehr bekam, hat Wolfgang, DK3GX den Knopf mit FreeCAD gezeichnet und ausgedruckt... Endlich gibt es wieder warmes Essen ;-))

 

Wolfgang, DK3GX - 5Q5BI

 

 

3D-Druck - Einführung ab Freitag, 16.03.2018, 19:30 Uhr. ** Bitte anmelden nur noch wenige Plätze frei !

Grünkohlessen ein voller Erfolg

Ein Blumengruß für die Küchenhelfer
Ein Blumengruß für die Küchenhelfer
Oh, diese Menge Abwasch
Oh, diese Menge Abwasch

Das war ja wieder sehr lecker! Besonderer Dank an das unermüdliche Küchen-Team, das für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat und hinterher auch die lästige Arbeit des Spülens und Aufräumens übernommen hat! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2017

To top

Hallo liebe OV Mitglieder seit heute ist unsere Seite www.refugees-on-air.de online.

Die ist zwar noch nicht mit Inhalten gefüllt aber das kommt noch.

Wer Ideen hat für Beiträge bitte senden wir bauen die mit ein.

Es ist erst die Startphase bitte noch etwas Geduld.

73 55 Matthias DL5QY

2015

To top

Peilmeisterschaft 2015 OV Bielefeld N01

Peilmeisterschaft 2015 OV N01

Es wurden  Wettbewerbe im 80m-Band  am 03.05 und  20.09.2015  durchgeführt.

 

Ergebnisse
PlatzNameVornameRufzeichen03.05.201520.09.2015Gesamtpunkte
1KollRainerSWL141327
2LindnerMarcusSWL13821
3LindnerKarlDL8YEG12719
3EickelmannJochenDL6YFD1919
3EickelmannJensDL5YEQ1919
6MeierUweDF9YW1717
7ZiehnDieterDK4QT1616
8DeutschWilhelmDL6YDU1515
9GondekMichaelaDL1TM1212
10BliegeDieterDJ0DB1111
11BublitzFinnDO4BF77
12GrujicDavidDO2DG66
12SchooHenningDO1HE66
12PrzybycinSandraSWL66
15BublitzFlorianSWL55
16HojaRenateSWL44
16BerenbringBurkhardDF8XC44
18HojaWilhelmDJ5KB33
19EickelmannKlausDL5YEG22
19KreienbringChristianDL1KRB22
21EickelmannHelgaSWL11
21StrauchHartmutDG1TX11

 

DJ5WS Helmut Koll 

 

AJW Referat des DARC

Hallo, mit der erneuten Freigabe des 4m Bandes durch die Bundesnetzagentur steht uns Funkamateuren wieder ein neues Band für Experimente offen! Um möglichst vielen den Einstieg in dieses spannende Band mit seinen interessanten Ausbreitungsbedingungen zu ermöglichen bietet das AJW-Referat des DARC e.V. - Distrikt Westfalen-Nord eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema "4m Transverter" an. Im Rahmen des Seminars baut jeder Teilnehmer einen Transverter von 10m nach 4m auf. Das Gerät entstammt der Feder von Holger Eckhardt (DF2FQ) und wurde auch in der CQ DL 5/2015 S. 10-14 beschrieben. Der Bausatz zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus: - Frequenzbereich: 69,5MHz ... 71,5 MHz ? 28,5 ... 30,5 MHz - Ansteuerleistung: 1mW ... 8W konfigurierbar - Ausgangsleistung: 40W (CW), 25W pep (SSB) - Intermodulation: -30dBc bei 25W pep - Nebenaussendungen: <-60dB Da der Bausatz in herkömmlicher bedrahteter Technik gehalten ist, sollte er keinem Interessenten große Schwierigkeiten bereiten. Im Lieferumfang enthalten sind alle zum Aufbau erforderlichen Teile inkl. einer kommerziell gefertigten Platine und eines bearbeiteten Gehäuses. Während des Seminars stehen, wie immer, unsere kompetenten Betreuer zur Verfügung, so dass bei Problemen direkt geholfen werden kann. Ebenso werden für jeden Teilnehmer entsprechend ausgestattete Arbeitsplätze von uns gestellt. Die Kosten belaufen sich auf 185,00 €. Zu Gast sind wir diesmal im OV-Heim des OV Nienberge (N46) in Münster. In den Räumlichkeiten können wir 8 Plätze zur Verfügung stellen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldereihenfolge. Getränke werden vor Ort zum Selbstkostenpreis erhältlich sein. Für eine sichere Planungsgrundlage bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 07.06.2015! Wann: Sonntag 21.06.2015 ab 10.00 Uhr Wo: OV-Heim N46, Altenberger Straße 8, 48161 Münster Kosten: 185,00 € Anmeldeschluss: 07.06.2015 Anmeldungen richtet ihr an: Dirk Juchmann, DK4DJ Tel.: (0 52 1) 98 62 11 69 eMail: dk4dj "at" darc.de (Anmeldung und Fragen per eMail bevorzugt) Die notwendigen Kontodaten sowie weitere Informationen werden bei der Anmeldung versandt. 73 de Dirk, DK4DJ AJW Referat Distrikt Westfalen Nord -- AJW Referat OV Gütersloh N47 AJW Referat Distrikt Westfalen Nord Dirk Juchmann, DK4DJ | eMail: dk4dj@darc.de Meller Straße 38 | 33613 Bielefeld | WWW: www.darc.de/n47 Tel.: (0 52 1) 98 62 11 69 | WWW: www.darc.de/n Kontaktaufnahme bitte nur in wirklich dringenden Fällen per Telefon. Kontakt per eMail wird bevorzugt und auch täglich bearbeitet!

Hallo liebe OV Mitglieder seit heute ist unsere Seite www.refugees-on-air.de online.

Die ist zwar noch nicht mit Inhalten gefüllt aber das kommt noch.

Wer Ideen hat für Beiträge bitte senden wir bauen die mit ein.

Es ist erst die Startphase bitte noch etwas Geduld.

73 55 Matthias DL5QY

OV-Fuchsjagd 20.09.2015

80-m OV-ARDF Wettbewerb OV N01 Bielefeld in Kaunitz am 20.09.2015

maximale Laufzeit: 120 Min.

 

Ergebnisse
PlatzNameVornameDOKCallJahrgangStartZielTXLaufzeit
1KollRainerN01SWL14:0514:46:00500:41:00
2GondekMichaelaN01DL1TM14:0514:52:00500:47:00
3GondekTorstenN47DJ4MG14:0514:52:00500:47:00
4HartwigAnsgarN47DG5YAH14:0514:52:00500:47:00
5JuchmanDirkN47DK4DJ14:0514:52:00500:47:00
6LindnerMarcusN01SWL14:0515:29:00501:24:00
7LindnerKarlN01DL8YEG14:0515:30:00501:25:00
8SchooHenningN01DO1HE14:0515:32:00401:27:00
8PrzybycinSandraN01SWL14:0515:32:00401:27:00
10BerenbrinkBurkhardN01DF8XC14:0515:39:00401:34:00
11FranzBertoldN02DJ6SU14:0515:30:00301:25:00
12KreienbrinckChristianN01DL1KRB14:0515:55:00200:50:00
13StrauchHartmutN01DG1TX14:0514:58:00200:53:00

 

 

Ergebnisse DL0BI/p CW-QRP Fieldday Juni 2015 auf dem Tönsberg

Portable, multi operator, QRP, assisted

Platz

Rufzeichen

DOK

QSOs

Multi

Endpunktzahl

Ab­züge

1

DM4G/P

H24

674

153

344 556

-2.6%

2

DL0P/P

Y08

430

91

123 851

-8.3%

3

DL0WB/P

P36

413

89

118 904

-4.4%

4

DL0BI/P

N01

263

68

59 636

-15.6%

5

DA0MM/P

D15

203

65

41 405

-12.3%

6

DK0N/P

B10

194

59

37 996

-12.1%

7

DK0HH/P

G22

166

41

22 427

-12.3%

8

DN6JC/P

R02

84

25

4 450

-8.5%

 

Operator: DF5QG, DL1QJ, DJ7YP, DK4QT

N01 CW Fieldday 2015 auf dem Tönsberg

 

Am Sonnabend, den 6. Juni 2015 und Sonntag, den 7. Juni 2015 waren die N01ser zum Fieldday auf dem Tönsberg.

Am Sa. gegen 10:30 Uhr trafen wir auf dem Tönsberg ein. Und begannen sofort mit dem Aufbau der FD-Antenne. 2 x 27m Dipol gespeist mit einer 300 Ohm Hühnerleiter und Einer Vertikal Antenne für die Bänder ab 20m. Helmut DJ7YP warf mit Angelrute die Zugleine für die Abspannseile in ungeahnte Höhen über Bäume. Es zahlte sich aus! Mit unseren 5 Watt Ausgangsleistung im QRP-Betrieb konnten wir (fast) alle Stationen arbeiten.

Gaby und Oliver waren bereits ab Donnertag vor Ort und halfen beim Aufbau.

Für die Station hatten wir einen doppelachsigen Anhänger mit Plane geliehen. Helmut war dann mit der Installation und Anpassung des KX3 Transceivers beschäftigt. Na endlich, alles fertig und mit einer Stunde Verspätung starteten wir in den Contest. Na ja, bis man alles so in die Gänge hat und vergessenes Equipment aus Thesen importiert hat, dauert halt seine Zeit.

 

Dieter DK4QT tastete die ersten QSO’s ins Log und freute sich über die Ablösung. Henning DL1OJ traf ein und QRP’terte sich bis in die Nacht durch die Bänder. TNX Henning! Danach waren wieder Dieter und Helmut bis in die Morgenstunden aktiv. Selbst auf 160m war unser 5 Watt Signal erfolgreich. Gegen 03:15 Uhr war es uns dann doch zu kalt an den Füßen und wir alten Herren sind ins Bett gegangen.

Sonntags-Frühstück im Sonnenschein auf dem Tönsberg und dann wieder an die Station. DF5QG Christian  trifft ein und wird an Station und Logbuchprogramm eingearbeitet. Danach hatten wir erst einmal Ruhe und Christian war „The Master of QRP“ bis zum Ende. 16:58 Uhr kam das letzte QSO, die Nummer 290 ins Log.

Contest vorbei und mit Helmuts ständiger Bereitschaft die Antennen abzustimmen und bestes SWR zu garantieren war es eine schöne Erfahrung mit den 5 Wättekens alle Welt zu arbeiten.

Dickes Danke an alle Besucher des Fieddays aus dem OV N01 und Freunden. Bei herrlichem Sonnenschein auf dem Tönsberg zum Klönschnak ist immer ein Erlebnis.

Machen wir es noch einmal?

73 de dieter dk4qt

OV-Fuchsjagd 03.05.2015

80-m OV-ARDF Wettbewerb OV N01 Bielefeld in Schröttinghausen am 03.05.2015

maximale Laufzeit: 120 Min.

 

Ergebnisse
PlatzNameVornameDOKCallJahrgangStartZielTXLaufzeit
1EickelmannJochenN01DL6YFD14:1514:49:10500:34:10
2EickelmannnJensN01DL5YEQ14:1514:49:10500:34:10
3MeierUweN01DF9YW14:2015:06:42500:46:42
4ZiehnDieterN01DK4QT14:2015:06:52500:46:52
5DeutschWilhelmN01DL6YDU14:2015:07:08500:47:08
6KollRainerN01SWL14:1515:02:16500:47:16
7LindnerMarcusN01SWL14:1515:06:07500:51:07
8LindnerKarlN01DL8YEG14:1515:08:31500:53:31
9BliegeDieterN01DJ0DB14:1015:05:00500:55:00
10MüllerBerlianN30SWL14:1015:18:10501:08:10
11MüllerChristophN30DL6NDI14:1015:18:15501:08:15
12MüllerRintaN30SWL14:1015:19:00501:09:00
13BublitzFinnN01DO4BF14:2015:38:09401:18:09
14GrujicDavidN01DO2DG14:2015:38:12401:18:12
15BublitzFlorianN01SWL14:2015:39:00401:19:00
16HojaRenateN01SWL14:1015:31:00301:21:00
17HojaWilhelmN01DJ5KB14:1015:32:00301:21:00
18EickelmannKlausN01DL5YeG14:1514:57:09200:42:09
19EickelmannHelgaN01SWL14:1514:57:11200:42:11

 

 

Andoya Space Center wissenschaftlicher Leiter DF9XA Michael Gausa aus Bielefeld

Hoch im Norden auf den Lofoten gibt es wirklichen ein Space Center.

Und der Leiter ist Dr. Michael Gausa DF9XA ehemaliges Mitglied von N02 und nun schon seit 18 Jahren im hohen Norden zu Hause.

Am 8.8.2015 treffe ich Michael in Bielefeld.

Mal hören was er von der Raketenfront zu berichten hat.

Vielleicht kann er ja beim nächsten Raketenstart eine QSL von DL0BI mit hochschießen und dann in den Orbit abwerfen. :-) 

Für alle die mal Urlaub machen möchten in Nord-Norwegen kann ich nur empfehlen mit Michael in Kontakt zu treten um eine Besichtigung des Space Centers zu vereinbaren.

Hier der Link:  http://www.andoyaspace.no/

73 & 55 Matthias

DL5QY

Toller Bericht zum Lofar System - Neue Generation der Radioteleskope

Hallo liebe Funkfreunde !

Schaut euch doch einmal diesen Bericht über die neue Generation von

 

www.mpifr-bonn.mpg.de/487589/spektrum_07_2008.pdfRadioteleskopen an.

Dann seit Ihr auch gewappnet wenn sich mal die Aliens melden sollten.

 

 

73 & 55

Matthias DL5QY

Radioteleskop in Bielefeld

Hallo liebe Funkfreunde um Haaresbreite hätten wir in der Bielefelder Umgebung ein Radioteleskope bekommen.

Aber aufgrund der Verseuchung mit allen möglichen Ausstrahlungen von BK Anlagen bis hin zu Schaltnetzteilen wurde die Anlage nun in der Nähe von Hamburg aufgestellt. Das war das Ergebniss nach 2 Tagen Messfahrt in der Bielefelder Umgebung.

Der Empfangsbereich der Anlage 10-80 MHz mit einer Anordnung von Stabantennen und von 110 - 240 Mhz mit Kachelantennen.

Sehr schade für Bielefeld! Wäre für uns HF Spezies sicherlich auch eine Bereicherung gewesen.

Hier gibt es mehr:

http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/weltweit_gr%C3%B6%C3%9Ftes_radioteleskop_wird_ausgebaut

 

Matthias Oesterwinter 

DL5QY

Damit wir sähen, was wir hören erfand Herr Braun die Braunsche Röhre.

 

Hallo liebe Funkfreunde !

Gestern erhielt ich von Udo Radtke DJ5KG einen Anruf mit der Bitte nachzufragen wer eine Röhre von der Hamradio für Ihn mit nach Bielefeld nehmen kann.

Dabei stellte sich heraus, dass der Udo, dass größte Röhrenmuseum auf der Welt ganz in unserer Nähe in Gütersloh unterhält.

5-6 Stunden widmet er täglich seinem Hobby.

Schaut doch einmal auf der Internetseite www.tubecollection.de nach. Über einen Besuch etc. ist er nach vorheriger Absprache sicherlich sehr erfreut. Bei der Anzahl von 16.000 Röhren nehmt genügend Zeit mit oder euren Schlafsack:-)

Hier noch der Link der Bildersammlung: www.tubecollection.de/ura/museumfotos.htm

 

 

 

 

 

 

 

Das ist die Röhre die nach Bielefeld muss. 20 x 50 cm ist gut verpackt !

Matthias Oesterwinter

DL5QY

 

2014

To top

Morselehrgang bei N01 auf der Ranch ist beendet!

Seit letztem Freitag, 17.10.2014, läuft ein Morselehrgang bei uns auf der Ranch mit zahlreichen Teilnehmern, darunter auch mit unseren Neu-Lizensierten Jungs Finn, David und Luis, hier nicht zu sehen, weil entschuldigt.

 

Durchgeführt wird der Lehrgang von Christian, DF5QG, der ein versierter CWist ist. 

73 DL1YFF

Herzlichen Glückwunsch

Finn Bublitz und David Grujic bestanden heute in Erfurt ihre Amateurfunkprüfung für die E-Lizenz. Das intensive Lernen hat sich doch gelohnt. Ihre Rufzeichen werden sie in absehbarer Zeit bekommen. Matthias, DL5QY, war mit den beiden Jungs nach Erfurt gefahren.

 

Inzwischen sind sie auch stolze Rufzeicheninhaber: Finn bekam DO4BF, und David funkt jetzt unter DO2DG. Und Luis Fahnenschmidt arbeitet jetzt unter DO9EE. Alle wollen auch Morsen lernen.

Ebenfalls erfolgreich in Erfurt war für die Einsteigerlizenz heute auch Luis Fahnenschmidt, der Sohn unseres OM Thomas Fahnenschmidt, DK3EE. Auch dem Luis gelten gratulieren wir herzlich zur bestandenen Prüfung.
Weitere Informationen folgen, wenn die Beteiligten wieder hier vor Ort sind.
73 de DL1YFF

Bastelaktion in der Grundschule

24 Schüler sind nun im Besitz einer selbst gebauten Morsetaste. In der 4a der Grundschule in Stemwede-Oppendorf hat der DARC eine Bastelaktion durchgeführt. Der ganze Unterrichtstag war dem Thema Elektronik und Amateurfunk gewidmet. Kaum zu glauben, aber eines der Kinder kannte sogar das Morsezeichen SOS. In der letzten Schulstunde war dann Gelegenheit, seinen Namen in Morsezeichen zu geben.

Werner Vollmer, DF8XO hat nun schon zum dritten Mal einen Basteltag an der Grundschule in Oppendorf durchgeführt. Lehrer und Kinder sind froh, dass auf diese Weise auch mal ungewöhnliche technische Inhalte in den Unterricht einfließen.

Bei dem Bausatz handelt es sich um eine Schaltung in Reißzwecken Technik. Er ist munlifunktional und so konzipiert, dass er als Morsetaste, Wassermelder und Berührungssensor einsetzbar ist. Auch als Kußtester wurde er schon erfolgreich erprobt.

Werner Vollmer, DF8XO  N01

Es war wieder Fuchsjagd (Peilwettbewerb) beim OV Bielefeld N01

Nachdem der ursprüngliche Termin vom 11.05. buchstäblich ins Wasser gefallen war, erhellte eine Woche später 18.05. eine strahlende Sonne unsere tapferen Fuchsjäger am Rande des Industriegebiets in Werther. Die 22 Teilnehmer trafen sich ab 13:00 Uhr in der Dammstr. 23. Helmut, DJ5WS, und Uwe, DF9YW, hatten schon die Peilsender in dem angrenzenden weitläufigen Gelände versteckt. Um 14:00 ging es gruppenweise los, und nach etwa 50 Minuten kamen schon die ersten beiden Jäger, Rainer Koll und Hans Bode, DL1QB, nach erfolgreicher Jagd wieder zurück. So nach und nach trafen auch die anderen Teilnehmer ein. Thomas, DO5BI, hatte schon den Grill angeworfen, denn anschließend war Hunger angesagt. Und nachdem alle satt waren, ging es zur Siegerehrung, und auch jeder Teilnehmer konnte sich einen Preis aussuchen.. DAs obligate Foto gab es auch noch.
Dank an Robert, auf dessen Firmengelände die Fuchsjagd ausgerichtet werden konnte.

Alle Teilnehmer Peilwettbewerb 18.05.2014

104 Amateurfunksatelliten gleichzeitig ins All geschossen

Das Satellitenprojekt Kicksat konnte mit dem erfolgreichen Start der Falcon 9 Trägerrakete am 18. April abgeschlossen werden. Der QubeSat Satellit KikSat wird in etwa 14 Tagen 104 Amateurfunk Satelliten aussetzen.

Funkamateuren aus OLW werden den Satelliten für den WDR beobachten.
Am Freitag dem 25. April hat Werner, DF8XO das Vorgehen für den Empfang in der Wissenschaftssendung Leonardo auf WDR5 erklärt.

Der Beitrag ist hier nachzuhören. http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/leotospace/leotospacefunktest100.html

Die Satelliten werden wegen ihrer geringen Ausmaße als Mikrosatelliten bezeichnet. Sie haben etwa die Größe von zwei Briefmarken und werden  als Schwarm einige Wochen ihre Runden um die Erde drehen. Jeder der Mikrosatelliten verfügt über einen kleinen Sender mit eigener Kennung, die auf der Frequenz 437,240 ausgesendet wird. Die Bake des Trägersatelliten funkt auf den Frequenzen 437,505 MHz und 2401-2436.2 MHz mit 1200 Baud AFSK Packet Radio.

Das Projekt wurde durch Spenden finanziert. Diverse Organisationen konnten für 244 Euro einen der Satelliten erwerben. Einer der kleinen Satelliten gehört der WDR5 Wissenschaftssendung Leonardo und sendet die Kennung "LEO WDR5" aus. Die Dekodierung der Mikrosatelliten ist schon etwas schwieriger, sie senden nur mit 10 mWatt und verwenden Code Division Multiple Access (CDMA) Modulation. Ein spezielles Dekodierungsprogramm unter Linux wird vom Entwickler des Satelliten Zack Manchester, KD2BHC angeboten.

Eine Installationsanleitung für die SDR Demodulationssoftware unter Ubuntu Linux Systemen findet man auf der Seite https://github.com/zacinaction/kicksat/wiki/Installing-GNURadio-(Ubuntu).

Die online Bahnbeobachtung ist unter http://www.n2yo.com/satellite/?s=39685 möglich, dort wird auch eine 5 Tage Hörbarkeitsprognose angeboten. Die OWL Funkamateure hatten den Zwillingsbruder des kleinen Leo des WDR zur Verfügung und konnten ihre Empfangsstation technisch auf den Empfang vorbereiten.

Reparatur des Strahlers am FB53 Beam, Freitag 14.03.2014

Der neue Sperrkreis ist rechtzeitig von Fa. Hofi eingetroffen. Die telefonische Beratung der Fa. Hofi zur Identifizierung des richtigen Ersatzteiles für den zirka 30 Jahre alten Beam möchte ich lobend erwähnen, ebenso die schnelle Herstellung und Lieferung des Ersatzteiles. Wir konnten am Freitag durch Einsatz aller anwesenden Kräfte (OM's) und deren hervorragenden Messmittel (Antennen-Analyser) den Strahler reparieren, die Resonanzfrequenzen sowie die Fußpunktwiderstände der Bänder messen und alles dokumentieren. Nicht alle hart arbeitenden OM's konnte ich fotografisch erfassen. An der Arbeit waren DF8XC auf dem Mast, am Boden DK1YPA, DK2MX, DK3GX, DL1QB, DL3YCW, DF9YG, DF9ED, DJ6YE und DJ7YP. In der Küche waren DL1YFF und DL5QY beschäftigt mit der Zubereitung des von den beiden OM's gespendeten herzhaften Cilli Con Carne für alle anwesenden OM's zur Stärkung. Nicht nur die Reparatur des FB53 Strahlers war gelungen. Auch das Cilli war eine Labsal nach getaner Arbeit. Den unermüdlich fleißigen Ulrich DB1QK beim Abwasch des ganzen Geschirrs gilt es besonders hervorzuheben. Wenn alle sich gesättigt vom Acker machen, ist Ulrich noch bei der Arbeit. Danke Ulrich!

Der zuvor eingesetzte Balun wurde auch gemessen und als total ungeeignet entsorgt. DF7VW bot dankenswerterweise einen unbenutzen Originalbalun zum Einbau an. Sobald wir einen Sonnentag bekommen, wird der reparierte Strahler montiert, und die Clubstation ist wieder auf 20-15-10m QRV.

73 de Dieter DK4QT - und DANKE allen Helfern. Auch denen, die ich hier vergessen habe.

Die fleißigen N01-ser auf der Ranch

Endspurt auf der Ranch
Am Freitag soll der Aufenthaltsraum und das Shack fertig sein.
Fertig ??? Das Shack ist noch nicht verdrahtet...sprich die Geräte noch nicht angeschlossen. Aber diese stehen schon an Ort und Stelle.
In einer Woche wird auch der Funkbetrieb wieder funktionieren.
Die Farbflecken auf dem Fußboden müssen noch weichen, aber die Fenster sind schon geputzt.
Seht es Euch an!
Rosie-DB8QZ, Ha-Jü-DL1YFF, Helmut-DJ7YP-der Alles-Wegräumer, Ullrich der Nimmermüde, Gerhard der alles Organisiert, Andreas-DK1YPA-der Unruhige und Dieter DK4QT waren nach der Vorarbeit von Andrè, Ullrich und Gerhard mehrere Tage vor Ort.
Wir hoffen das Ergebnis der Arbeit gefällt Euch und die neue Atmosphäre der Räume spricht an.
Ja ja, die Bilder hängen wir auch wieder auf.
73 de dieter dk4qt
 

Ganz in Weiß... Jens und Corinna sagten JA!

Jens Eickelmann, DL5YEQ, und seine Corinna gaben sich am Sonnabend, den 14. September angesichts der Gemeinde in der Stiftskirche zu Schildesche das Ja-Wort. Beim Gottesdienst wurden drei Lieder gesungen, und ein Cousin von Jens spielte einen Satz aus einer Violoncello-Sonate von J.S.Bach. Alles war sehr bewegend. Und nach dem abschließenden Segen ging es wieder nach draußen, wo die beiden Kinder (auf dem Bild) Blumen streuten.

Unser Ortsverband war auch vertreten und konnte dem glücklichen Brautpaar namens unseres OV herzlich gratulieren und alles Gute für die gemeinsame Zukunft wünschen. Mit von der Partie waren Walter, DF9YG, mit seiner Gattin, Helmut, DJ5WS, Dieter, DK4QT, und Hans-Jürgen, DL1YFF. Wir überreichten eine Glückwunschkarte, auf der zahlreiche OV-Mitglieder unterschrieben hatten. 

 

2016

To top

Peilmeisterschaft-2016 OV Bielefeld N01

Peilmeisterschaft 2016
Platz NameVornameRufzeichenOV N01 80mOV N01 80m     Punkte
12.06.201618.09.2016

gesamt:

1GondekMichaelaDL1TM18725
2MüllerLarsDN1YOM2424
3EickelmannJochenDL6YFD2323
3KollRainerSWL131023
4DeutschWilhelmDL6YDU2222
5StodteRüdigerDF8AE2121
6WolfJürgenDG1YEB2020
7KahmannThomasDL6TK1919
8ZiehnDieterDK4QT1212
10StrauchHartmutDG1TX1111
10LindnerMarcusSWL6511
12StrauchAndreasDO7AS1010
13LindnerKarlDL8YEG549
14MeierUweDF9YW88
15SchieleHelmutDJ7YP77
16MüllerOliverDG6YOM44
17BlockGabiDG5BL33
18EickelmannHelgaSWL22
18LappenbuschRolf skDO9RL22
20EickelmannKlausDL5YEG11
20KrügerThomasDO5BI11

OV Fuchsjagd "Schwarzer Weg" 18.09.2016

Fuchsjagd-Ergebnisliste18092016.pdf

OV-Fuchsjagd "Rietberg" 12.06.2016

Fuchsjagd-Ergebnisliste12062016.pdf

N01 Peilmeister-Punkte 2016

N01 Peilmeister-Punkte 2016.pdf

Wir bekommen einen Zentralheizung auf der Ranch

Durch die Umstellung auf Fernwärme wurden bei DK4QT Gas-Etagenheizungen freigesetzt. Die Gelegenheit für uns eine Zentralheizung auf der Ranch zu installieren und den qualmenden Holzofen und die Gasaußenwandheizkörper los zu werden. Gute Heizkörper waren schnell zu bekommen und auch das notwendige Installationsmaterial.

Günter DN4QT und Dieter DK4QT, auch Gerhard DB6YAD und Matthias DL5QY bohrten Löcher für die Heizungsrohre in die Wände. Günter und Dieter konnten dann fleißig installieren. Der Gasanschluß wurde dann von einem Fachbetrieb durchgeführt.

73 de dieter dk4qt

Er ist DA !

Erwähnenswert ... Verfeinerung der Innenausstattung

Einiges von unserer Möblierung hat sich in der Vergangenheit so zusammengetragen. Wir waren ganz froh, dass wir was hatten. ABER ... es war verbesserungswürdig.

 

Wolfgang DK3GX hat in seiner Werkstatt mit unterschiedlichen Helfern speziell angepasste Tische gefertigt.

Alles Eigenkonstruktionen (mit Plan) der Stahlrohrrahmen und millimetergenau eingepasst.

--- Zuerst die Werkbank im Werkstattraum ... ja, sieht noch nicht so aufgeräumt aus, aber es wird schon für Ordnung gesorgt. Alles soll seinen Platz haben und auffindbar sein.

--- Jetzt ganz NEU die Zusatztische im Shack. Mit Rollen, damit man diese bequem wegziehen kann um die Heizung zu warten. Genial auch die neuen Rollen unter dem kleinen Schreibtischkontainer.

--- Ein zusätzlicher Tisch für die Standbohrmaschine folgt auch bald.

--- Dann haben die nimmermüden, hilfreichen Geister noch Fensterrollos angebracht um die Staubfänger (Gardinen) zu ersetzen. Auch Fliegengitter schützen uns jetzt vor den Plagegeistern.

--- Das die alten Neonröhren gegen neue LED-Röhren erstetzt wurden habt ihr sicher schon bemerkt.

--- Und „last but not least“ hat „Biene“ endlich die die Küchenunterschränke bekommen um das Geschirr staubfrei wegstellen zu können.

--- Die Zentralheizung ist ja jetzt schon ein alter Hut und hat den qualmenden Ofen abgelöst.

 

Warum ich dies hier schreibe? … Ich finde die guten und fleißigen Geister sollten mal erwähnt werden, auch wenn ich in der Aufzählung nur die "most active OP'S" nenne, DB1QK, DB6YAD, DK3GX, DL5QY, DN4QT, so wird doch von den guten Geistern DK1YPA, DO5BI, Biene, DJ7YP immer für Ordnung gesorgt. Immer finden wir helfende Hände   ..  Ist doch toll!

Hier noch ein paar Bilder der guten Taten.

73 de dieter dk4qt

 

 

1_Tisch-Shack
2_Tisch-Shack
3-Rollkontainer
4-Unterkonstruktion-Rahmen
5_Alles auf Rollen
6-Werkbank
7_Ordnung
8_Kü-Unterschränke
 

Die Hecke ruft .... schon wieder

Schnell, schnell, schnell ehe die Vögel die Häusle bauen …

Rosie-DB8QZ hatte am letzten Februartag den Günter-DN4QT und Dieter-DK4QT  geschnappt um den letzten Termin für den Heckenschnitt zu nutzen. Ab jetzt ist nur noch Formschnitt erlaubt. Die hochgeschossenen Äste der Weiden hatten schon gut 5 cm Durchmesser und konnten nur mit Einsatz der Kettensäge geschnitten werden. Spät am Nachmittag waren zirka 6m Hecke geschafft. Ohne Leiter ging gar nix und die Zeit verging wie im Flug. Belohnt wurde das Team mit herrlichem Sonnenschein und einer Tasse Kaffee, welche der Cheff-DL5QY persönlich zubereitet hat.

Wir brauchen noch einen Termin für den Formschnitt um den Rest der Hecke zu kürzen. Siehe Bilder … klicke für großes Bild ..

1.3.2016 .... Webmaster ... bitte nach 31.3. 16 in Rubrik Clubheim verschieben ..

2013

To top

Grundschule Wellensiek -- AFU Vorstellung "Morsen"

Freitag, den 24. Mai 2013 von 15:00 Uhr  bis 17:00 Uhr stellten Projektgruppen ihre Arbeit in der Grundschule vor. Unser Morsekurs war aktiv dabei, allen Kindern das Morsen mit kleinen Übungen vorzustellen. Zusätzlich ein Geschicklichkeitsspiel und eine Demo des Funkpeilens. Zahlreiche Eltern besuchten den Übungsraum und ließen sich von ihren Kindern die erworbenen Kenntnisse vorführen. Schulleiterin Frau Beisenherz sowie auch Bezirksbürgermeister Berenbrinker waren sehr angetan von den Aktivitäten der Bielefelder Funkamateure.

dit dah dit dit ._.., Der Morsekurs "Grundschule Wellensiek"

dit dah dit dit    Der OV N01 Bielefeld führt an der Grundschule BI-Wellensiek einen Morsekurs mit den Schülern durch. Am Mittwoch, den 6. Febr. 2013 war die Vorstellung und Werbung zur Teilnahme bei den interessierten Kindern.

DJ5WS Helmut, DJ7YP Helmut, DK4QT Dieter und die Schülerinnen und Schüler übten erste Zeichen im Hören und Geben. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch unsere vorhandenen Morseübungsgeneratoren und Steckerleisten getestet.

Zur Durchführung des Kurses im ersten Halbjahr 2013 suchen wir noch Helfer für den Unterricht. Alle Inhaber/innen der A-Lizenz, oder Morsekundige können uns helfen. Es wird mit maximal 40 Zeichen/Minute geübt. Unterrichtsvorlagen haben wir vorbereitet. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten. Immer mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet der Kurs statt. Die Übungen können mit exakter Gebeweise auch von einem Laptop abgespielt werden. DK4QT Dieter bietet interessierten Mitmachern eine Einweisung in die Durchführung an. Es ist "Easy" und macht richtig Spass, mit den Kindern zu üben.

Zusäzlich gibt es eine Einführung in den handwerklichen Teil des Kurses. Hier basteln und löten die Kinder unter unserer Anleitung selbst ihre Morsetasten aus vorgefertigten Bauteilen zusammen.Die fertigen Tasten können sie mit nach Hause nehmen und üben.

73 de dieter dk4qt         06.02.2012

Beim Basteln der Morsetasten

Burg Ludwigstein ruft die Antarktis

OV Bielefeld N01 leitet erfolgreiches DARC Jugendprojekt.

Die  DARC Familienfreizeit auf der Burg Ludwigstein bei Kassel war zum vierten Mal ein Erfolg. Am ersten November Wochenende waren 40 Teilnehmer in die alten Gemäuer der mittelalterlichen Jugendburg eingezogen und hatten sich ein tolles Programm vor genommen.  Zum Aufbau der UKW Station und zur Vorbereitung der Outdoor Aktionen war Holger ( DG4YGO) war schon einen Tag früher angereist. Holgers Einweisung zur Burg über das Relais Hoher Meissner war sehr hilfreich. Im Einweisungsfunkverkehr konnten die anreisenden Kinder bereits mit Ausbildungsrufzeichen erste Funkübungen absolvieren.

Neben einer zweitägigen Elektronik Bastelaktion im Rittersaal gab es auch diverse Outdoor Aktivitäten. Eine kleine Fuchsjagd, eine Nachtwanderung mit Taschenlampen und Funkgeräten sowie diverse Geocache Aktionen sorgten für buntes Treiben rund um die Burg. Leider war das Wetter nicht so, wie wir uns das gewünscht hatten. Einige Aktionen mussten im strömenden Regen durchgeführt werden, aber das machte den Jugendlichen nicht viel aus, sie hatten die passende Kleidung mitgenommen. Im Speisesaal brannte immer ein Lagerfeuer, an dem man sich aufwärmen und die nassen Sachen schnell trocknen konnte. An diesem Wochenende waren wir nicht die Einzigen auf der Burg, weitere 250 Jugendliche der Deutschen Waldjugend hatten sich zu einem Arbeitswochenende zur Pflege der Burganlagen getroffen.   Ein Glück, Lucas hatte sein Funkgerät im Wald verloren und die Waldjugend fand  es am nächsten Tag wieder. Eine hervorragende Zusammenarbeit.

Der Turm der Burg  bot die Gelegenheit, eine Kurzwellen Antenne aufzuhängen. Nach einer halben Stunde Arbeit  war ein Multiband Dipol in der Luft. Im gemütlichen Kaminzimmer neben dem Turm wurde die Kurzwellenstation eingerichtet und schon konnte der weltweite Funkverkehr beginnen. Alle Besucher und Bewohner der Burg, die auf den Burgturm wollten, mussten durch unser Kaminzimmer und konnten sich  über unser Hobby  informieren lassen.

Für den Samstagabend war ein Funkkontakt mit der Forschungsstation “Neumayer III “ des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven  in der Antarktis geplant. Direkt nach dem Abendessen und eine halbe Stunde vor unserem Filmabend  um 18 Uhr UTC war die Verbindung mit Lars, DL1LLL an DP0GVN angesetzt.  Natürlich hatten wir bei den anderen Burgbewohnern Werbung für die außergewöhnliche Aktion gemacht und somit viele Zuschauer. Leider war auf der verabredeten Frequenz nur Rauschen zu hören, aber wir konnten mit dem Misserfolg leben, es gab ja noch andere Funkstationen mit denen wir einen Kontakt zu fernen Kontinenten vorführen konnten. Zu einem Funkkontakt mit dem  Südpol ist es dann doch noch gekommen, Lars ist auf der Forschungsstation telefonisch erreichbar und konnte uns über GSM Telefon das Rauschen auf  der anderen Seite der Erdkugel bestätigen.

Nachdem alle Jugendlichen im Bett waren, wollten die erwachsenen Funkamateure wissen, warum der Kontakt zum Südpol nicht funktioniert hat. Uwe (DB4YP) kam  auf die Idee, das Programm WSPR von K1JT auf einem Laptop zu installieren und die weltweiten Baken mit dieser Betriebsart abzuhören. Auf dem Laptop Bildschirm konnten wir dann den Beweis für die schlechten Bedingungen sehen. So konnten selbst die erfahrenen Funkamateure auf der Freizeit noch etwas dazu lernen.

Im Rittersaal durften  sich die Jugendlichen während der Freizeit an  10 Lötplätzen mit dem Bau von diversen elektronischen Bausätzen beschäftigen. Für einige Jugendlichen war es das erste Mal, dass sie einen Lötkolben in der Hand hatten. Gegen die obligatorischen Verbrennungen standen Kühlbeutel und Pflaster bereit. Jugendliche, Eltern und Betreuer bastelten so lange, bis  Morsepiepser und Geschicklichkeitsspiele funktionierten. Am Sonntagmorgen gingen uns langsam die Bausätze aus.  Bei einem Rundgang durch die Zimmer hörte ich, wie sich zwei Gruppen von Zimmer zu Zimmer über den Flur Morsezeichen zu piepsten, zwar langsam, aber erfolgreich.

Im Vorfeld hatten sich einige Jugendlichen gewünscht, dass wir einen Lego Roboter mit auf die Burg nehmen sollten. Annika(11) und Jonas(10) bauten und programmierten von Samstagmorgen um 10 bis 24 Uhr und Sonntag von 8 bis 12 Uhr am Roboter. Die Kinder hatten sich sehr schnell und selbstständig in die Roboter Programmierung eingearbeitet und nach kurzer Zeit tolle Programme geschrieben. Da wir mehrere Roboter in  unserem Bestand haben, durfte Annika den Roboter vorübergehend mit nach Hause nehmen, damit sie ihre Fähigkeiten ausbauen kann.  Es sah schwer danach aus, als wenn diese beiden Kinder einmal eine Karriere als Informatik oder Maschinenbau Ingenieur vor sich haben.

Einige Teilnehmer waren durch die Internetseiten des DARC  auf unserer Amateurfunk Freizeit auf der Burg gestoßen. Offensichtlich sind wir eine der wenigen Organisationen, die  technikorientierte Freizeiten  anbieten.  Die Verbindung von Freizeit, Amateurfunk und Technik hatte einigen Teilnehmern besonders gut gefallen. Düsseldorf, Frankfurt, Friedrichshafen, Bielefeld, Mainz und Fulda liegen nicht grade vor dem Burgtor und trotzdem nahmen die Eltern die lange Anreise in Kauf, um ihren Kindern die Freizeit zu ermöglichen. Es gab noch 10 weitere Interessenten für die Freizeit, denen wir leider absagen mussten.

Für die Betreuer  Lucas (DL1LE N01), Günter (DD4WU N01), Christian (DO7CF N01), Uwe (DB4YP N01), Werner (DF8XO N01), Ulrich (DD9NT F06), Holger (DG4YGO), Thomas (DF2WK), Robert (DL5RT N47), Brigitte (DL6YAJ F49),  und Thomas (DL3EL F49) und war die Freizeit quasi mal wieder eine lehrreiche Weiterbildungsveranstaltung, weil sie durch die Organisation und Durchführung der Freizeit ihre Kenntnisse von erfolgreicher  Jugendarbeit ergänzen  konnten.

Die Durchführung der DARC Familienfreizeit ist für das Organisationsteam mittlerweile Routine. Wir würden unsere Erfahrungen gern an andere Distrikte oder Ortsverbände weitergeben. Vielleicht gibt es ja in eurer Nähe auch eine attraktive Jugendbildungsstätte, in der ihr mal selbst ein DARC Familien Funk- und Bastelfreizeit organisieren könnt. Bedarf gibt es auf jeden Fall. Unsere Freizeit 2012 war nach drei Wochen ausgebucht. Die nächste Freizeit auf der Burg Ludwigstein ist für das Wochenende 20-22 September 2013 geplant. 50 Betten, der Turm und der Rittersaal sind für uns reserviert.

 

Werner Vollmer, DF8XO@darc.de
DARC Ortsverband Bielefeld  N01

Fuchsjagd im Regen
Bausatz Heißer Draht
Basteltisch
Bogenschießen
Die Burg
Die Antenne
DARC Gitarrenkurs
Bau eines Lego Roboters
Kontakt zum Südpol

DL1YFF von 5X8C-Dxpedition zurück

Unser OVV Hans-Jürgen, DL1YFF, ist von seiner Uganda-Expedition zurück. Am 1. Februar ging es los über Amsterdam und Nairobi nach Entebbe in unsere Hotelanlage Country Lake Hotel in Garuga, direkt am Victoriasee. Zunächst zogen wir Ömers aus DL auf eine kleine Safari in den Norden Ugandas, etwa 350 km von Garuga entfernt. Im mittleren Bild sehen wir v.l.n.r. uns 4 von der RRDXA. Uwe, DL8OBF, Lars, DF1LON, Norbert, DJ7JC, Hans, DL1YFF. Auf dem rechten Bild sind wir im Safari Camp am Murchison National Park und wollen gleich einsteigen, um all die Viecher zu sehen. Weitere Einzelheiten gibt es auf meiner Webseite www.dl1yff.de im Menü DXpeditionen.

Das gesamte 5X8C-Team

2012

To top

Löt-und-Keks-Krümel-Nachmittag - 25.11.2012

Wir wollen wieder am kommenden Sonntag, den 25.11.2012 ein wenig die Lötkolben schwingen und nebenher einen netten Klön-Nachmittag abhalten.
Los geht es ab 11:00 Uhr (Küchenzeit) in der Clubstation DL0BI (Ranch). Zu erreichen sind wir mit der Straßenbahn Linie 4 (Endhaltestelle Lohmannshof).
Dort gibt es auch Parkplätze. Die Clubstation liegt 300m nördlich der Haltestelle und ist an den Antennen gut zu erkennen.
Wegen der Verpflegung und den Bausätzen bitte ich um kurze Rückmeldung, wenn Ihr kommen wollt !
Gelötet werden - passend zur Jahreszeit - ein nicht trocknender Adventskranz - sowie einige weitere Schaltungen, zum Teil mit SMD-Bauteilen.
Anmeldung bitte an:  
dd4wu@darc.de          Tel.:     05206 920611   oder mobil:  0175/500 7377

Und_und_und es war ein richtig schöner Basteltag. Günter DD4WU bekam Unterstützung von einigen N01'ser OM's (ich spare hier die Aufzählung, loben muß diese der OVV!) Die Kids und die Eltern waren von den Informationen angetan und staunten über die Möglichkeiten die der Amateurfunk bietet. Eines muss aber erwähnt werden ... die vom OVV DL1YFF gebackenen Crêpes waren super lecker.

73 de dieter dk4qt

Peilwettbewerb für Jugendliche in Herford

Thomas erklärt Lucas die genauere Funktionsweise eines Peilempfängers.

Damit auch die jugendlichen DARC Mitglieder in die ARDF (Amateur Radio Direction Finding) Geheimnisse eingeweiht werden, hat der Ortsverband Bielefeld, N01 einen speziellen Peilwettbewerb für Jugendliche veranstaltet. Erfahrene Fuchsjäger standen den Peilanfängern zur Seite und haben sie auf ihrem Parcours durch die Landschaft begleitet. Neben der Erklärung der Peilempfänger standen auch die Themen Wellenausbreitung, Kartenkunde, Navigation im Gelände und Peilstrategie auf dem Programm. Der Peilwettbewerb endete mit einem zunftigem Bratwurstessen.

Werner Vollmer, DF8XO, N01

 

dit dah dit dit ._.., Der Morsekurs "Grundschule Wellensiek"

dit dah dit dit    Der OV N01 Bielefeld führt an der Grundschule BI-Wellensiek einen Morsekurs mit den Schülern durch. Am Mittwoch, den 6. Febr. 2013 war die Vorstellung und Werbung zur Teilnahme bei den interessierten Kindern.

DJ5WS Helmut, DJ7YP Helmut, DK4QT Dieter und die Schülerinnen und Schüler übten erste Zeichen im Hören und Geben. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch unsere vorhandenen Morseübungsgeneratoren und Steckerleisten getestet.

Zur Durchführung des Kurses im ersten Halbjahr 2013 suchen wir noch Helfer für den Unterricht. Alle Inhaber/innen der A-Lizenz, oder Morsekundige können uns helfen. Es wird mit maximal 40 Zeichen/Minute geübt. Unterrichtsvorlagen haben wir vorbereitet. Der Unterricht dauert jeweils 60 Minuten. Immer mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr findet der Kurs statt. Die Übungen können mit exakter Gebeweise auch von einem Laptop abgespielt werden. DK4QT Dieter bietet interessierten Mitmachern eine Einweisung in die Durchführung an. Es ist "Easy" und macht richtig Spass, mit den Kindern zu üben.

Zusäzlich gibt es eine Einführung in den handwerklichen Teil des Kurses. Hier basteln und löten die Kinder unter unserer Anleitung selbst ihre Morsetasten aus vorgefertigten Bauteilen zusammen.Die fertigen Tasten können sie mit nach Hause nehmen und üben.

73 de dieter dk4qt         06.02.2012

Beim Basteln der Morsetasten

N01 / N02 SSB Fieldday 2012 auf dem Tönsberg

DJ5Werkelt_Stramm

 

Georg DK5QN initiierte den Gedanken zum gemeinsamen SSB Fieldday 2012. Gesagt getan und beschlossen ist die Teilnahme. Michael DL3YCW stellt seinen bewährten Contestanhänger zur Verfügung und am Sonnabend den 1. September 2012 um 09:00 Uhr soll der Aufbau starten.                     

Sonnabend: Georg DK5QN und Peter DL1YAW beladen Georgs Anhänger mit Mast, Antennen, Biertisch-Garnitur, Getränken, ein Kilo HF und kiloweise frisches Mett mit Zwiebeln. Dieter DK4QT packt noch einen Grill, Stühle und den KW-Beam in den Contestanhänger. Helmut DJ7YP bringt das Distriktszelt von der Ranch mit und seine erprobte "sowieso" Ausrüstung. Zusätzlich Drahtbürste, Schmirgelpapier und Lack für die N01 Tönsbergbänke. Helmut DJ5WS ist natürlich für den Zusammenbau des Beams verantwortlich. Da bleibt keine Kontaktstelle unbeschmirgelt. Zwar muffelt Er da rum weil es kein Fritzel-Beam ist, aber Er schraubt weiter. Dieter, mit frisch eingeriebenem Haupthaar gegen unerwünschte Rötung, schießt inzwischen die Abspannleinen für die Dipole in nie erreichte Höhen. Alte Männer mit alten Zwillen und ein paar Meter Maurerschnur leisten halt erstaunliches. Da staunt sogar  Matthias DL5QY der Zwillen-King.

Rechtzeitig zum Aufbau kommt unerwarteter Besuch. Bèatrice DL3SFK, Distriktsvorsitzende P Württemberg, Georg DL3YAT Distriktsvorsitzender G Köln-Aachen und Georg DL4YDE stellvertr. DV-N finden den Weg zum Tönsberg und sind von der Stimmung begeistert. Die Sonne scheint, die Getränke schmecken und die Mettbrötchen auch. Nebenbei geht der Aufbau voran. Die Amateurräte üben unter Anleitung den Aufbau des Distriktzeltes und hieven den Mast mit Beam in die Höhe. Ein seltener Anblick, drei Amateurräte ziehen an einem Strick. Matthias DL5QY am Ende des Zugseils sichert die Mannschaft ab. Nach 3x hoch und runter ist der Beam dann endlich in den SSB-Bereichen resonant. Eine Stunde vor Contestbeginn ist so ziemlich alles bereit und man kann in der wieder eröffneten Tönsberg Gasstätte ein Tässchen Kaffee genießen. Anschließend eine Bratwurst vom Grill und noch ein Mettbrötchen erhöhen das Wohlgefühl ungemein. Die FD-Besucher komplettieren das Fielddaygefühl, man sitzt in fröhlicher Runde und ergötzt sich in alten Funkerschwänken. "Früher mal und heute" und dazu ein Fläschchen Wasser im Sonnenschein ist einfach nicht zu toppen. Rudi DF8AE sitzt derweil an der Station und treibt die QSO Zahl in die Höhe. In der 2. Schicht ist dann Peterlie am Mike und versucht den Rudi noch zu toppen. Man ist schon 80 QSO's vor DL0CS/p! --- Und der DK4QT hat den Jungens noch nicht verraten, das der Transceiver auch eine CQ-Rufmaschine hat, das entlastet die Stimmbänder gewaltig. ---

Sonntag: 09:30 Uhr kommen die frischen Brötchen und der Kaffee. Es gibt wieder Mettbrötchen mit Zwiebeln und einer trinkt Cola dazu. Ist ja nicht jedermanns Sache, aber was soll's. Die Besucher trudeln langsam ein, der Kaffee ist alle und Bèa (schon wieder vor Ort) spendet eine neue Füllung. Der Beamtenstatus wird erhöht, Bernhard DF9ED und Marlin treffen ein. Dieter hockt sich mit Marlin an der Station und Marlin funkt mit Bravur seinen ersten 20 Contest QSO's in Log. Burghard DF8XC's Auftritt erfolgt und erfreut uns mit einem Blech homemade Pflaumenkuchen. Da kannste die Finger nicht von lassen auch wenn diese noch so kleben. Er hat zwar auch Kuchengabeln mitgebracht, aber die Funker kennen sich besser mit Lötkolben und Antennendraht aus. Hände kann man sich ja auch mal waschen. Und manche OM's schlafen halt etwas länger. So erleben wir gemeinsam einen wunderschöner Tönsbergsonntag. Jeweils ein OM an der Station, DJ7YP beschmirgelt und belackt die N01-Bänke, der Rest vertilgt alles ess- und trinkbare. Mett und Zwiebeln sind bereits um 14:00 Uhr niedergemacht, Bernhards Beamtenhunger ist gestillt!  

Ende: 14:30 Uhr erscheint Dirk DK4DJ als FD-Kontrolleur und ist dann auch beim Abbau behilflich. Um 17:00 Uhr ist alles wieder abgebaut. Zwischendurch noch ein empfehlenswertes Schnitzelchen in der Tönsbergaststätte gegessen und zum Abschied mit Wilhelm und XYL noch ein Erfrischungsgetränk eingenommen. Ich danke für die Hilfe beim Ausladen des Contestanhängers, den ich dann heimlich wieder vor Eibies Haus gestellt habe. Der Fieldday ist jetzt leider zu Ende und Rudi hat bereits um 22:00 Uhr das Log mit über 1000 QSO's an die falsche Adresse geschickt. Noch zu erwähnen, es wurde auffällig oft der kleine Raum in der Gaststätte besucht, wo man stehender Weise den Ausblick bis zum Wiehengebirge genoss.

In Einem sind wir uns einig .... bis zum nächsten Fieldday ... 73 de dieter dk4qt

 

Madeira - nur Vergnügungsreise ?

Die Weltrekord-Crew 2012 im CQWW-RTTY

 

Wir waren mal wieder auf der Insel.

Morse AG Grundschule Wellensiek/BI - OV N01

So sehen Sieger aus, siehe Bild zum Abschluß der Morse AG an der offenen Ganztagsschule Wellensiek/BI, Typ Grundschule. Bild -hintere Reihe- Sozialpädagogin Frau Tetzlaff, Morsetrainer Helmut, DJ7YP, Hans-Jürgen, DL1YFF, Dieter, DK4QT, und Helmut, DJ5WS, (nicht im Bild). Bild -vordere Reihe- die AG Teilnehmer/innen zirka 10 Jahre alt. Die sehr lebendige Truppe gewöhnte sich schnell an die von Dieter  nachdrücklich geforderte Disziplin während des Hörens und Erlernens der Morsezeichen. Kleine Pause nach 30 Min. und Belohnungen unterstützten die Konzentration für die letzte halbe Stunde. Nur Morsen kann langweilig werden, deshalb bauten alle eine von Günter, DD4WU, entworfene Morsetaste mit Mithörton, und Helmut, DJ5WS, organisierte mit Hilfe von Hans, DL1QB, Thomas, DO5BI, und Ulrich, DB1QK, einen Peilwettbewerb für die Kinder. Bei den Unterrichtseinheiten unterstützte uns die Sozialpädagogin Frau Tetzlaff, die gnadenlos am Morsetrainig beteiligt wurde und jetzt das Morsealphabet ebenso beherrscht wie die Kinder. Wir bedanken uns für die Fürsorge und ebenso für die Unterstützung durch die Schulleiterin Frau Beisenherz. Unsere Teilnahme am Tag der offenen Tür, mit einer Demo unserer Aktivitäten, kam in der Elterschaft sehr gut an. Sieger? Ja, nach einem Schulvormittag, den Schularbeiten und einer Stunde Toben im Turnbereich, noch hochkonzentriert das Morsetrainig zu absolvieren und alle Morsezeichen noch vor den Ferien zu lernen, dies können nur Siegertypen sein. Und wir? Ja es macht Spass, mit den Kindern zu arbeiten und zu vermitteln, dass es nicht nur Schule gibt.

Noch ein Rückblick auf unsere Aktivitäten: Zu Beginn mußten die Morsetasten gebaut werden. Dafür hatte Günter, DD4WU, die Morsetasten entworfen und die Teile besorgt. Unter unserer Anleitung lernten die Kinder, mit den Lötkolben umzugehen. Zum Schluß hatte jedes Kind eine funktionsfähige Taste zur Verfügung.

Nach Abschluß der handwerklichen Arbeiten begaann der Morselehrgang. Auf dem Bild sehen wir Helmut, DJ5WS, beim Geben der Dreiergruppen, und die Kinder hören und schreiben mit.

 

Danke allen N01 Helfern und Unterstützern bei der Durchführung der Morse AG.

73 de DK4QT, DJ5WS, DJ7YP, DL1YFF

Elektronik-Bastelprojekt des DARC in der Grundschule Stemwede.

„Das war der schönste Schultag in unserem Leben!“  Dieser einhelligen Meinung waren die Schüler der Klasse 4a der FEGS in Stemwede, nachdem der Deutschen Amateur Radio Clubs einen ganzen Vormittag den Unterricht in der Klasse gestaltet hatte.

Doch nun der Reihe nach. Das Projekt fand seinen Ausgangspunkt bereits zwei Monate zuvor. Die Lehrer der Schule waren auf unsere Bastelaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen aufmerksam geworden und baten uns, bei einem Projekttag an der Schule mit zu wirken. Zwei Wochen vor dem geplanten Projekttag wurden mit der Klassenlehrerin Frau Hoffmann 24 individuell gefertigte Wechselblinker Bausätze entworfen, die für die Kinder zur Verfügung gestellt werden sollten.  Frau Hoffmann bereitete die Schüler  im Vorfeld mit einer Unterrichtsstunde zum Thema Stromkreis auf das kommende Bastelereignis vor. Als Hausaufgabe sollten die Kinder einen Hammer und einen Eisstiel aus Holz zum Projekttag mit in die Schule bringen.

Am 22.Mai ging es pünktlich um 8 Uhr los. Die Schüler und Schülerinnen  luden alle benötigten Materialen aus dem Transporter von Werner Vollmer, DF8XO aus und brachten sie  in das Klassenzimmer. Dort wurden die Tische umgeräumt und nach kurzer Zeit standen 12 Arbeitsplätze mit Lötkolben und  Werkzeug zur Verfügung.  Die Kinder bekamen nun die Aufgabe, die Reißnagelbausätze in Zweierteams zusammen zu bauen. Keine einfache Sache, da kein Kind vorher einen Lötkolben in der Hand gehabt hatte. Ein elektronischer Bausatz stellte sich für die Kinder als etwas völlig Neues dar. Aber im Team gelingen erfahrungsgemäß auch die größten Herausforderungen viel leichter. Gemeinsam waren die Reißzwecken mit den mitgebrachten Hämmern in die Bretter gehauen und die ersten Bauteile konnten auf den Lötpunkten befestigt werden. Dabei kamen die Eisstiele zum Einsatz, die halfen, die heißen Bauteile fest an die Lötpunkte zu drücken.

Nach der großen Pause waren die ersten Wechselblinker einsatzbereit. Auf der Rückseite der Grundplatte konnte ganz nach Wunsch ein Bild aufgeklebt werden. Frau Hoffmann hatte diverse Bilder von Tieren vorbereitet, deren Augen genau dort lagen, wo die Leuchtdioden  auf der Rückseite der Grundplatte blinkten.   Die Teams bauten nun auch den zweiten Bausatz zusammen, damit jedes Kind eine Blinkschaltung mit nach Hause nehmen konnte. Beim zweiten Bausatz konnten die Kinder schon auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und gingen schon recht professionell an die technische Herausforderung heran.

Diese Bastelaktion war ein gelungener Versuch,  mit geringem Aufwand  Kindern einen Einblick  in die Welt der Technik zu ermöglichen und sie für technische Basteleien zu begeistern. Der finanzielle Aufwand war sehr gering und lag unter zwei Euro pro Bausatz. Die Lehrer und Lehrerinnen der Schule zeigten großes Interesse an den technischen Spielereien, die für sie – wie für die Schüler – Neuland darstellten. Für alle Akteure war 22. Mai ein spannender, interessanter Tag. Ich fürchte, wir werden bald wieder gerufen, den begonnenen Einstieg in die Technik zu vertiefen,  spätestens zu einem Schulfest zum 10jährigen Jubiläum der Schule im nächsten Jahr.

 

Werner Vollmer
Ortsverband Bielefeld N01

Bastelaktion mit Kindern aus Weißrussland

In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Ortsverbände Herford (N08), Bünde (N43) und Hiddenhausen (N48) hat Werner Vollmer, DF8XO im vierten Jahr eine Bastelaktion für Kinder aus der Region Tschernobyl organisiert. 30 Kinder durften am 16. August ein elektronisches Geschicklichkeitsspiel bauen.

4. Freitag im Mai 2012

Bild von DK3GX

Man kann stricken (Rosie), ein Weizenbierchen (alkoholfrei) geniesen, ein Tässchen Kaffee trinken, ein Bratwürstchen essen und natürlich ein Schwätzchen halten.Jeweils Freitag auf der Ranch.

2011

To top

Ranch wird schöner... wie das Wetter im August

Ranch wird schöner... wie das August Wetter.

Das zukünftige Shack ist gestrichen, reichlich Steckdosen

haben Ulrich, Ha-Jü und Dieter montiert. Die neuen

Büromöbel, die Gerhard organisiert hat, sind am Freitag

(5. Aug.) von den Ranchbesuchern noch vor der Bratwurst

aufgebaut worden. Helmut (DJ7YP und Gerd DJ6KA) haben

die Tische komplettiert. Sieht doch aufgeräumt aus ?

...na jaaaaa.. wo die Station stand, da wird

halt gerade gearbeitet. Lasst Euch am kommenden Freitag

überraschen. Diese Woche wird noch einiges passieren.

Wie unser Cheff sagt, .....auf der Ranch ist es immer spannend.

Wir müssen uns beeilen, Andrè kommt bald wieder. 

73 de dieter 12.08.11

Ranch - neues Shack bauen

Bild der Grobarbeiter

Das Shack wird aus dem großen Aufenthaltsraum in den hinteren Raum verlagert.

Ziel:
- Mehr Ruhe zum Funken an den KW und UKW Stationen (Tür zu).
- Mehr gemütliche und getrennte Sitzgruppen zum Eyeball QSO im Aufenthaltsraum (Wohnzimmer).

Die Vorarbeiten sind von fleißigen OM's bereits erledigt. Neu gestrichen, Loch für Kabeldurchführung, Planung für die Steckdosenleisten.

Es geht weiter, denn der Winter steht vor der Tür.................

Können wir den OM's ein wenig helfen?

73 de dieter dk4qt

WPX SSB-Contest 26./27.03.2011 aus Dänemark 5P3WW

Wir wollen mal wieder Contest fahren.
Am 26. und 27. März 2011 findet der diesjährige CQWW-WPX Contest in SSB statt. Wir werden aus Dänemark mit dem Rufzeichen 5P3WW qrv sein. QTH wird sein in der Nähe von Hanstholm/Thisted an der dänischen Nordseeküste. So sieht es dort aus, also genügend Platz, um Antennen zu bauen.

Wegen Schwierigkeiten in der Terminplanung sind wir dieses Mal nur zu viert, vielleicht auch nur zu dritt:
DF8XC, DK5QN, vielleicht DL1YDI, und ich, DF8AE. Die Antennenausstattung wird deshalb eher bescheiden
sein, schließlich muss ja alles erst einmal aufgestellt werden. Nach derzeitigem Stand der Planung funken wir mit
einem Dreibandbeam für 10, 15, 20 m, Dipolen für 40, 80, 160 m. Aber das ist noch nicht endgültig, eventuell wird aus dem (drehbaren) Dipol für 40 m noch eine Zweielementantenne. Wenn genügend Zeit zum Aufbauen bleibt, werden wir sicherlich für das eine oder andere Band noch eine zweite Antenne aufbauen und/oder Beverage-Antennen konstruieren.
Wir starten am 22.03.2011 in Bielefeld mit PKW und Anhänger. Wenn alles gut geht, werden wir mit den ersten Antennen im Laufe des 23.03.2011 qrv sein.
Ob wir Internet- und Clusteranbindung haben, wird sich erst vor Ort entscheiden. Ob UMTS / GPRS erreichbar ist, wissen wir nicht genau.
Wir freuen uns über jeden Anruf aus der Heimat. Vor alem im Contest selbst sind wir natürlich für jedes QSO und jeden neuen Präfix dankbar. Der dänische Rekord in der Multi-Single-Klasse steht derzeit bei rd. 5,8 Mio. Punkten mit ca. 2.700 QSOs. Das erscheint machbar, aber nur wenn alle anrufen...
Wir berichten nach Rückkehr...
DF8AE

5P3WW WPX-SSB 2011 in Dänemark

 

Wie angekündigt waren wir Ende März aus Nord-Dänemark im CQ WPX Contest in SSB qrv. Dieses Mal waren wir nur zu viert: DF8XC, DK5QN, DL1YDI und ich selbst, DF8AE.

Wir waren am 22.03.2011 gegen 07.00 Uhr gestartet und so rechtzeitig an unserem Ferienhaus in der Nähe von Hanstholm angekommen, dass wir noch vor Einbruch der Dunkelheit die beiden Kombis und den Anhänger vollständig entladen konnten. Abends konnten wir uns dann beim Bier von der Fahrt ausruhen.Am nächsten Morgen ging es frisch bei kaltem aber sonnigem Frühlingswetter zur Sache. DK5QN, hatte fast in Alleinarbeit und mit viel Aufwand in den letzten Monaten einen sogenannten „Finnenbeam“ gebaut. Es handelt sich um eine Yagi für 10, 15 und 20 Meter mit jeweils 2 Elementen für jedes Band und einer besonderen Art der Speisung bzw. Erregung der drei strahlenden Elemente. Außerdem hatte Georg den Antennenträger gegenüber dem kommerziell gefertigten Original verlängert und an das Ende noch eine Aufnahme für Glasfiberrohr angebracht, das als Träger für einen Dipol für 40 Meter dient. Vorteil des „Finnenbeams“ ist, dass keinerlei Sperrkreise oder ähnliche Verlängerungs- oder Verkürzungselemente benötigt werden, weil alle Elemente jeweils nur für ein Band benötigt werden. Der Nachteil ergibt sich natürlich direkt hieraus: Es handelt sich zwar auf den drei kürzeren Bändern „nur“ um jeweils eine Antenne mit zwei Elementen (allerdings in voller Halbwellengröße), aber es müssen trotzdem insgesamt sechs Elemente montiert werden und zusätzlich auch noch der Dipol für das 40-Meter-Band. Der Aufbau der Antenne dauerte deshalb auch deutlich länger als man für z. B. für eine Dreiband-Trap-Yagi benötigt. Die Antenne brachten wir mit einem Kippmast auf eine Höhe von etwa 15 Metern. Knapp darunter befestigten wir die Einspeisung des Trapdipols für 80 und 160.

Bild 1 Bild 2
(wird nachgereicht)

Um möglichst unsere Sendefrequenz „verteidigen“ zu können, hatten wir uns überlegt, auf den Bändern 15, 20, 40 Meter mit jeweils zwei Antennen zu arbeiten. Also gab es für 15 und 20 Meter jeweils eine Antenne fest ausgerichtet nach Nordamerika und für 40 Meter zusätzlich zu dem drehbaren Dipol eine Groundplane mit dem Speisepunkt etwa drei Meter über Grund und vier Radials.

Dieter, DK4QT, hatte uns seinen TRX TS570 geliehen (vielen Dank, Dieter), der in der Ausgangs-leistung sehr gut zu regeln ist. Mit geringer Ausgangsleistung aus dem Transceiver steuerten wir zunächst eine Treiber-PA an, die etwa 250 Watt Ausgangsleistung lieferte. Diese Leistung splitteten wir sodann auf den Bändern, auf denen zwei Antennen zur Verfügung standen, gleichmässig auf, um damit zwei Endstufen zu speisen, die jeweils etwa 1 KW Ausgangsleistung auf jede der beiden Antennen lieferten.

Bild 3
(wird nachgereicht)

Für Empfangszwecke hatten wir lediglich eine etwa 250 Meter lange Beverage-Antenne in Richtung Nordamerika gespannt, weil wir auf 20, 40, 80 und 160 Meter neben Europa eben Nordamerika als Hauptbetriebsrichtung ins Auge genommen hatten.

Allzu viel Zeit zum Testen der ganzen Konstruktion blieb nicht, weil wir doch erst am Abend des des Donnerstag vor dem Contestwochenende mit der gesamten Antennenarbeit fertig waren.

Im Contest lief dann eigentlich alles ohne Probleme. Transceiver, Endstufen, Antennen hielten ohne jedes Problem durch. Zunächst am Donnerstag festgestellte Probleme mit HF-Einstrahlungen waren schnell durch sorgfältige Erdung aller Gerätegehäuse beseitigt. Nur bei Betrieb auf 40 Meter war es schwierig, parallel das Programm des unmittelbar neben der Station stehenden Fernsehers zu verfolgen …

Einen DSL-Internet-Anschluss hat das von uns angemietete Ferienhaus nicht. Mit den mitgebrach-ten Sim-Karten für Handy-Netze gab es zwar einen Internet-Zugang, der allerdings ziemlich teuer war. Wir entschlossen uns deshalb, DX-Cluster über das Internet im Contest nur zeitweise laufen zu lassen.

Am Ende hatten wir schließlich in der Multi-Single-Klasse (Mehrmannbetrieb an einem TRX) ca. 7 Mio. Punkte bei (einschließlich doppelten) etwas mehr als dreitausend QSOs zusammengefunkt. Das sollte für den dänischen Rekord in der Klasse Multi-Operator/Single-Transmitter reichen.

5P3WW WPX-CW 2011
BandQSODUPPfxPointsAVG
1601232602492.02
80528226012902.44
409402327723432.49
2011462634524052.10
152473826302.55
1000000.00
Total298456102469172.32

TOTAL SCORE : 7 083 008

Mit durchgehender Cluster-Anbindung hätten wir sicherlich den einen oder anderen Muliplier mehr machen und den Punktestand dadurch erhöhen können. Der Finnenbeam lief zufriedenstellend auf allen vier Bändern. Die Beverage-Antenne in Richtung Nordamerika arbeitete extrem gut auf den Bändern von 40 – 160 Meter. Sehr viele QSOs auf diesen Bändern wären möglicherweise nicht oder nur unter größeren Schwierigkeiten vollständig zustande gekommen. Und selbst auf 15 und 20 Meter liess sich die Antenne in vielen Fällen noch mit guten Ergebnissen einsetzen. Für die Zukunft haben wir dazu gelernt: Der Aufbauaufwand für die Beverage ist relativ gering. Deshalb werden wir für zukünftige ähnliche Aktionen hieran nicht sparen und zusätzlich zu der einen in Richtung Nordamerika noch mindestens zwei weitere in Richtung Nord-Ost und Süd-Ost und vielleicht auch noch zwei weitere in Richtung Afrika und Südamerika aufbauen. Ob die Idee mit den zwei durch getrennte Endstufen gespeiste Antennen in verschiedene Richtungen der Weisheit letzter Schluss war oder ob man nicht besser die beiden Endstufen am Ausgang wieder für doppelte Leistung auf eine Antenne hätte zusammenkoppeln sollen, ist wahrscheinlich eher eine Glaubensfrage als etwas, was man einigermassen rational und aufgrund der betrieblichen Erfahrung einschätzen kann.

Durch die Contestregeln bedingt ist auf 160 Meter nicht besonders viel los im WPX, auch auf 80 Meter hält sich die Aktivität eher in Grenzen. Deshalb waren wir mit dem Ergebnis auf diesen beiden Bändern durchaus zufrieden.

Auf 10 Meter gab es zwar einige Signale. Auch hier waren allerdings die Ausschreibungsbedin-gungen schuld, dass wir auf 10 Meter kein einziges QSO gemacht haben. Leider waren die in Mittel- und Südeuropa wohl herrschenden tollen Bedingungen auf 10 nicht so ganz richtig in Nordeuropa angekommen.

Am Sonntag nachmittag erhielten wir Besuch von drei dänischen OMs, die uns jedenfalls versprachen, für zukünftige Aktivitäten uns mit einer dänischen Sim-Karte für ein dänisches GSM-Netz für einen sicheren und erschwinglichen Internetzugang versorgen zu wollen. Wir werden gerne auf dieses freundliche Angebot zurückgreifen.

Am Montag morgen war bei herrlichem Frühjahrswetter mit jetzt auch angenehmen Temperaturen innerhalb von drei Stunden alles, was wir mit fast drei vollen Tagen Arbeit aufgebaut hatten, wieder abgerissen und in den Autos und im Anhänger verstaut, so dass wir auch noch Zeit für ein wenig Shopping in Hanstholm (Abspannseil für den Mast aus dem Fischereibedarfsladen!) und Entspannen auf der Gartenliege im Sonnenschein hatten.

Vielen Dank an alle, die uns mit einem Anruf aus der Heimat unterstützt haben.

73 de Rudi, DF8AE

DL0BI/p im CW-Fieldday 2011 / Aufbau

 

Hallo zusammen,

nach gepflegtem "Gerödel" ist unsere Clubstation DL0BI/p auf der Insel Usedom (IOTA EU-129, DLFF-075) pünktlich qrv geworden. Aufbau und Conteststart fanden bei strahlendem Sonnenschein, aber nicht ganz schmeichelhaften nördlichen Winden (Seewind) statt. Mit ein bisschen Glück dürfen wir auch im Trockenen abbauen ;-)

Wir sind mit 100 Watt, langem Dipol (besser: einer Doublet) und Christian-Koppler am Start und damit grundsätzlich auf allen relevanten Bändern sendefähig.

Soweit der erste Bericht.

73 de Henning, DL1OJ

DL0BI/p im CW-Fieldday 2011 / Abbau

 

Wir haben im Trockenen abgebaut. Der Regen kam erst als wir uns vollends gesättigt aus dem Biergarten unserer Ferienanlage in Richtung Betten trollten. Das eingereichte Log in der Wertungsklasse "Portable, multi operator, low power, non-assisted" hatte 818 (Vj. 813) QSOs und 128 Multis (Vj. 147) - also insgesamt 322.560 (Vj. 379.701) Punkte - im Bauch. Stationen aus DX waren gefühlt recht rar. Auf 10m ging aus unserer Sicht fast nichts .

Aber Spaß hatten wir wieder. Beim Funken und beim Auf- und Abbauen ;-)

73 de Henning, DL1OJ

DL0BI/p im CW-Fieldday 2011 / Endergebnis

DL3APO, DK4QT und DL1OJ als OPs an DL0BI/p

 

Seit dem 17.08.2011 sind die Endergebnisse auf der DARC-Website online. Diesmal haben wir den 21. von 45 Plätzen erreicht (Vorjahr: 18. von 40). Übriggeblieben sind uns 291.702 (Vj. 379.701) Punkte bei 773 QSOs und 122 Multis. Bei den Punkten macht das ein Streichergebnis von fast -10% (genauer -9,57%) aus. Im Vorjahr waren wir mit -4,55% doch besser im Hören. So weit...

Ich geh dann mal CW-Üben... 73 de Henning, DL1OJ

Men at work

Men at work

Reparaturen an der Ranch.        Dienstag und Donnerstag im November 2011

Deutlich hinter Gerd zu sehen, die Wand an der Hausecke muß verputzt werden. Zudem steht Gerd mitten in der Hecke ... ähhmm der ehemaligen Hecke. Dieser Sichtschutz ist leider eingegangen (worden) und wir setzen gerade Eisenrohre ein, an denen der neue Sichtschutzzaun besfestigt werden soll. Etwas Beton muß sein, damit die Standfestigkeit erreicht wird.

Donnerstag Vormittag haben wir dann neuen Putz auf der Wand aufgetragen. Dieser muß jetzt erst abbinden und dann kommt noch die Feinarbeit, sprich der "Feinputz". Für diese Arbeit suchen wir noch einen Fachmann, der die Oberfläche schön reiben kann. Die bisherigen Arbeiten konnten wir Grobmotoriger erledigen.

Zwei Bilder: Men at work

73 de dieter dk4qt

DL4YAJ erwarb Morsediplom auf der Wirtschaftsschau

Heute (SA, 16.Juli 2011), erwarb unser OVV Andre, DL4YAJ das Morsediplom der Gewerbeschau in Rietberg. Mit seinem selbst gebauten Morsesummer musste André, um das  besagte Diplom zu erhalten, sein Rufzeichen fehlerfrei geben können. "klappte noch HI HI " 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X