HAM-Radio-Banner

 

 

 

 

 

.

Hier findet man die älteren Artikel über den OV N01

Bitte links auf die blauen Felder klicken

2025

To top

DL0BI - Neue QSLKarte

Traueranzeige - DK1YPA

Nachruf Andreas Paris (DK1YPA)

 

.

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinskameraden Andreas Paris, der am 21. Mai 2025 im Alter von 73 verstorben ist.

Andreas war über 30 Jahre ein fester und verlässlicher Bestandteil unseres Clubs der Funkamateure Bielefeld. Mit seiner ruhigen, tatkräftigen und stets hilfsbereiten Art hat er das Vereinsleben maßgeblich mitgeprägt.

Unvergessen bleibt sein unermüdlicher Einsatz bei der Gestaltung und dem Erhalt unseres Clubhauses, der „Ranch“, die er mit Herz und Hand zu einem echten Zuhause für unsere Gemeinschaft gemacht hat. Viele Jahre lang übernahm Andreas mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein den Posten des Hausmeisters – immer zur Stelle, wenn es etwas zu reparieren, zu bauen oder zu verbessern gab.

Sein Wirken ging weit über das Handwerkliche hinaus – Andreas war auch menschlich ein wertvoller Pfeiler unseres Vereinslebens.

Mit seinem trockenen Humor, seiner Zuverlässigkeit und seiner Bescheidenheit wird er uns allen fehlen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Wir werden Andreas ein ehrendes Andenken bewahren und ihn in guter Erinnerung behalten.

 

Der Vorstand und die Mitglieder des Funkamateur-Clubs Bielefeld
DLØBI

 

Matthias Oesterwinter   Michael Buschkamp   Barbara Schneider

Amateurfunkausbildung N / E / A im Ortsverband Bielefeld N01 Start: April 2025

Amateurfunkausbildung Klasse N / E / A im Ortsverband Bielefeld N01.

Im April 2025 starten wir einen gemischten AFU-Kurs für alle Klassen.

Durchführung jeweils Freitags von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Als Präsents-Kurs im Clubheim und abwechseln als Videokurs für Heimarbeiter. Jeweils nach Absprache mit den Teilnehmern.

Verwendete Unterlagen, Worddateien, immer nachgereicht via E-Mail.

Der Kurs beinhaltet gründliches erlernen der technischen und physikalischen Grundlagen der zur Prüfung benötigten Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik.

Danach Training der Prüfungsaufgaben und Prüfungstraining bis zum Ziel.

Kosten: 50 EURO nach dem 4-ten Kurstag.

Anmeldung via E-Mail:

dk4qt(at)darc.de

Ausbilder Dieter Ziehn, DK4QT

Ortsverbandshomepage: DL0BI.de, ... alles frei für DARC Mitglieder, sonst einige Seiten gesperrt.

Angaben zum Ort, Clubheim, nach Anmeldung.

Nachruf Dieter Pries (DK9QD)

Nachruf – Dieter Pries (DK9QD)

Mit tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass unser geschätztes Vereinsmitglied Dieter Pries (DK9QD) am Freitag, den 14. März 2025, verstorben ist.

Dieter war ein leidenschaftlicher Funkamateur und über viele Jahre hinweg eine tragende Säule unseres Vereins.

Mit seinem Fachwissen, seiner Hilfsbereitschaft und seinem Engagement hat er die Gemeinschaft bereichert und vielen von uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Sein Humor, seine Freundschaft und seine Begeisterung für das gemeinsame Hobby werden uns fehlen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Wir werden Dieter stets in dankbarer Erinnerung behalten.

 

Im Namen des gesamten Vereins,


Deutscher Amateur Radio Verein N01 Bielefeld
Matthias Oesterwinter OVV

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 des OV N01 Bielefeld

Liebe XYL's, YL's und OM's,

 

im Namen des OV Vorstandes lade ich Euch zu unserer Jahreshauptversammlung 2025 ein und bitte

Euch herzlich um aktive Teilnahme zur Mitgestaltung des OV -Programmes für die Jahre 2025/2026.

Ort : Clubheim Bolbrinker, Bolbrinkers Weg 33, 33617 Bielefeld

Zeit : Samstag, den 22.03.2025,  Beginn : 15:00 Uhr

 

Während der JHV gibt es die Möglichkeit, eine Waffel zubacken.

Alkoholfreie Getränke (Kaffee und Wasser (mit/ohne Gas)) stehen auf den Tischen bereit. Andere Getränke können bestellt werden, müssen aber selbst bezahlt werden.

 

Tagesordnung:

1.      Begrüßung durch den OVV, DL5QY

1.1    Feststellung der Beschlussfähigkeit

1.2    Wahl eines Protokollführers für die Jahreshauptversammlung

1.3    Genehmigung der Tagesordnung, ggf. Genehmigung des Protokolls der JHV 2024

1.4    Gedenken an die verstobenen Mitglieder

1.5    Ehrung von Mitgliedern des OV N01

         Dieter Bilge 25, Roland Gattner DK2HRDJ0DB 25, Oliver Müller DG6YOM 25,

         Friedrich Götte DG9FG 25, Tobias May DL2YTM 25, Sebastian Faltinski DO3YSB 25,

         Christian Gröger DF5QG 50, Prof. Dr. Dafyd Gibbon DJ0MZ 50, Albrecht Trittelvitz DL 8LZ 60

2.      Bericht des OVV über die OV-Aktivitäten des Jahres 2024

3.      Bericht der Kassiererin, DF6XO und Bericht der Kassenprüfer

4.      Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Berichtsjahr 2024

5.      Berichte der Referenten des OV N01

6.      Berufung von zwei Kassenprüfern

8.      Vorschläge der OV-Mitglieder zu OV-Aktivitäten in 2025

9.      Allgemeine Aussprache

 

Wichtig : Bei Veränderungen von Call, Adresse, OV-Zugehörigkeit oder des Status der Mitgliedschaft

                 bitte die Veränderung an den DARC über den OV-N01 Vorstand melden.

Wer nicht regelmäßig die OV-Versammlungen besuchen kann, sollte einige adressierte und frankierte Briefumschläge

zur Direktzusendung beim QSL-Manager hinterlegen.

Nach OV-Beschluß werden QSL-Karten die länger als ein Jahr nicht abgeholt wurden an den Absender zurückgeschickt.

Der Vorstand sowie die Referenten des OV’s freuen sich auf zahlreiches Erscheinen

 

73 es 55, DL5QY, Matthias Oesterwinter

 

 

Spenden: DARC e.V Spendenkonto, IBAN: DE17 5001 0060 0995 4226 05, BIC: PBNKDEFF,.

Verwendungszweck „Spende für N01“ oder „Spende für N01 Clubheim"

Traueranzeige Wolfgang Eilzer DJ5JY

 

Traurige Nachricht – Abschied von Wolfgang Eilzer DJ5JY

 

Liebe Mitglieder,

mit großer Trauer müssen wir euch mitteilen, dass unser langjähriges Vereinsmitglied Wolfgang Eilzer am 27 Januar 2025 im Alter von fast 91 Jahren verstorben ist.

Wolfgang war über viele Jahre ein geschätztes Mitglied unseres Vereins.

Seine Leidenschaft für den Amateurfunk und sein Engagement werden uns allen in Erinnerung bleiben.

Weitere Informationen zur Beerdigung werden wir euch mitteilen, sobald diese bekannt sind.

In Gedanken sind wir bei Wolfgangs Familie und seinen Angehörigen. Lasst uns gemeinsam sein Andenken bewahren.

 

Mit stillem Gruß,

 

der Vorstand von N01

D.A.R.C e.V.


Matthias Oesterwinter

Michael Buschkamp

Barbara Schneider

2024

To top

Einladung zum N01 - XMAS - Schmaus

Dezember 2024


An alle Mitglieder des OV N01:


Bei unserem letzten Treffen haben wir beschlossen, eine Weihnachtsfeier zu organisieren!
Wann und wo genau?


Am Freitag, den 20.Dezember um 18 Uhr im Restaurant Entrada

(früher bekannt als Fleischereigaststätte), wo wir auch unser Fest zum Anlass von 75 Jahren N01 gefeiert hatten!


Die Adresse ist Walther Rathenau Straße 28  Bielefeld

es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung
und der Bus hält gleich vor dem Eingang!


Besucht doch schon einmal www.entrada-bielefeld.de

für einen Blick auf die Speisekarte!


Ich bitte darum, dass ihr mir bis zum 13. Dezember per Mail an dl5qy@darc.de eure
Vorbestellungen zukommen lasst.


Beste Grüße
Matthias DL5QY
OVv

###E-Mail-Adressen###

An alle Mitglieder mit E-Mail ... Call(at)darc.de ...

 

Wir haben durch Update, Umstellung die aktuelle E-Mail-Adressdatei verloren.

Neu generiert aus den DARC- Unterlagen ... da sind leider viele alte und falsche E-Mail-Adr. der Mitglieder drin.

Speziell viele die dort mit Call(at)darc.de eingetragen sind. Sprich die Änderung vor 2 Jahren nicht durchgeführt haben.

 Oder wegen damals zuviel SPAM über darc.de diese E-Mail nicht mehr wollten.

Die Spamfilter beim DARC sind aber deutlich verbessert worden. Ich DK4QT, bekomme über darc.de kein SPAM mehr.

Wir bitten Euch die Umleitung Call(at)darc.de zu erneuern.

Oder schreibt bitte eine E-Mail an den OVV DL5QY(at)darc.de mit eurer aktuellen E-Mail Adr. die wir dann in die OV-Liste Übernehmen.

Also nix @darc.de !!!! Wer Hilfe benötigt den DARC Zugang wieder herzustellen (Die Anmeldung auf der DARC-Seite) bitte melden!!!!

Dann erreichen Euch auch wieder die aktuellen OV-Nachrichten, Einladungen usw. und wir brauchen die N01 Hompage nicht vollmüllen.

Euch eine schöne Adventszeit

 

73 de dieter dk4qt

***Action-Ranch***Aktion-ins Grüne...Action-Ranch***Aktion ins Grüne --->> morgen am Freitag den 26.Juli 2024 um 14:30 Uhr

Aktion Aktion Aktion:

Freitag, 26. Juli --morgen-- Ranch ab 14:30 Uhr --

Büsche rund um den Versatower mit der StepIR-Antenne (Beam) einkürzen.

Warum? Wir müssen den Mast kippen (schon passiert) um den Rotor zu wechseln.

Hierzu muss die Antenne im gekippten Zustand gedreht werden. Dies ist
wegen der

vielen hochgewachsenen Büsche nicht möglich. Also muss Buschwerk
eingekürzt werden.

Machen wir mit kleiner Kettensäge und brauchen etwas Hilfe um das
Astwerk aufzuhäufen.

Nix schlimme Arbeit, hält nur auf.

Astwerk wird dann von Bethel-Gartenservice geschreddert und entsorgt.

73 de dieter dk4qt

N01-WNA-Teilnahme ein voller Erfolg

Projekt WNA erfolgreich!

 

Am Dienstag den 04.06.2024 nahm ein Team von N01 am WNA-Contest auf dem Tönsberg in Oerlinghausen teil und verteilte

erfolgreich Punkte. Mehrere Stationen wurden in Betrieb genommen. Für 2m ein Icom IC-9700 (Michael DB8YAI), ein IC-7000

(Rudi DL1RMV) und ein IC-705 als Kofferlösung für den kurzwelligeren Bereich. Unter Anleitung von Matthias DL1YGH nahmen

einige neuere Funkamateure den Betrieb auf dem 2m-Band auf.

Beteiligt an dieser erfolgreichen Aktion waren Jörg DJ0ERG, Rudi DL1RMV, Volker DL5YDI, Matthias DL1YGH, Michael DB8YAI und

Holger DM1WA der extra aus Warendorf zu uns anreiste. Alle waren sich am Schluss einig – das war toll und machen das jetzt öfter.

 

Nächster OV-Abend N01 am 28.06.2024 um 18:00 Uhr

 

Vy 73

Michael 

DB8YAI

N01 OV-Bielefeld

 
 
 

N01-WNA-Teilnahme vom Tönsberg aus am Dienstag 04.06.24 17:00 Uhr

Hallo zusammen,

Am Dienstag dem 04.Juni 2024 werden wir am WNA-Wettbewerb vom Tönsberg aus teilnehmen.

Treffen um 17:00 Uhr  vor Ort.

Fällt aus , wenn es regnet.

VY 73

Michael DB8YAI

N01 OV-Bielefeld

QRV 144.575 MHz, DB0BI 439.250 MHz 

2023

To top

Einladung zum Distriktseminar Westfalen-Nord vom 27. bis 29.10.2023

Liebe Mitglieder im Distrikt Westfalen-Nord und darüber hinaus,

in diesem Jahr richtet der Distrikt Westfalen-Nord (N) des DARC e.V.
wieder ein mehrtägiges Distriktsseminar aus.

Alle Mitglieder sind eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen!

Dieses Jahr treffen wir uns

vom 27. bis 29.10.2023
im "Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse"
in Bad Sassendorf
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/hotel/index.htm

Wir greifen das erfolgreiche Konzept des letzten Seminars wieder auf und
gliedern die Themenangebote in verschiedene Teile.

Am Freitag Abend starten wir mit der Begrüßung durch den
Distriktsvorstand, dem Kennenlernen der Teilnehmer und einem ersten Vortrag.

Der Samstag gliedert sich den Tag über in ein zweigleisiges Programm.
Auf der einen Seite werden vornehmlich Themen der Vereinsarbeit
angeboten und auf der anderen Seite technische Beiträge zu verschiedenen
Themen.

Der Sonntag geht in der selben Art und Weise weiter und schließt gegen
Mittag mit einem gemeinsamen Abschlussforum.

Natürlich besteht zwischen und nach den Vorträgen genug Zeit sich
auszutauschen. Die Abende beschließen wir in gemütlicher Runde im
hauseigenen "Westfalenkeller".

Den genauen Zeitplan und die Themenauswahl könnt ihr dem angehängten
PDF-Dokument entnehmen.

Wie ihr seht, ist dort für jedes Mitglied etwas dabei!

Neben der Wissensvermittlung ist natürlich auch "Networking" ein
wichtiger Aspekt. Wir würden uns freuen, wenn durch diese Veranstaltung
neue Impulse für die Zusammenarbeit im Distrikt gegeben werden könnten.

Zur Anmeldung nutzt bitte das im Anhang befindliche zweite PDF-Dokument
und sendet es ausgefüllt an:

Torsten Gondek, DJ4MG
dj4mg@darc.de

Die Kapazitäten im Haus Düsse sind begrenzt, so dass eine kurzfristige
Anmeldung Sinn macht.

Bitte verteilt diese Information in eurem Umfeld und an eure Mitglieder!

Der Distriktsvorstand freut sich schon jetzt auf ein ereignisreiches
Wochenende!

73 de Dirk, DK4DJ
Distrikt Westfalen-Nord (N)
- stellv. Vorsitzender / AJW Referat -


PS: Technisch bedingt werden einige Empfänger diese eMail mehrfach erhalten.

--
DARC e.V.

Distrikt Westfalen-Nord (N)
- stellv. Vorsitzender / AJW Referat -

OV Gütersloh (N47)
- Webmaster -

Dirk Juchmann, DK4DJ | eMail: dk4dj at darc.de
Meller Straße 38 | WWW: http://www.darc.de/n
33613 Bielefeld | WWW: http://www.darc.de/n47

Kontaktaufnahme bitte nur in wirklich dringenden Fällen per Telefon.

Agenda
Anmeldung

Einladung zum Amateurfunk-Lizenzlehrgang 2023-2024 der Klasse E und A beim OV-Bielefeld N01

Einladung zum Amateurfunk Lizenzlehrgang 2023-2024 Klasse E und A bei OV-Bielefeld N01

Die Video-Konferenz-Technik macht es möglich uns in einem Klassenraum zu treffen und gemeinsam einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung durchführen.

Was braucht es dafür: Einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon. Ein Headset ist die beste Wahl.

Alle Teilnehmer können aktiv teilnehmen und direkt auch Fragen stellen.

Die erarbeiteten Kursunterlagen verteilen wir via EMAIL.

Mit der Videokonferenz machen wir uns erst vertraut.

Gastzugang zum Konferenzraum, für nicht DARC Mitglieder, stellen wir zur Verfügung.

 Wann und wie?

Mindestens einmal pro Woche 2 ½ Stunden brauchen wir.

Jeweils Montags ab 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr +1/2 h

Kosten 80 €uro ... (8 Monate),

DARC-Mitglieder kostenfrei. Über eine Spende würden wir uns freuen.

 

Interessenten melden sich bitte bei Dieter DK4QT: dk4qt(at)darc.de

N01-Peilwettbewerb vom 18.06.23 Nachtrag

Zirka 20 Teilnehmer/innen am Start!!!! Und dann auch im Ziel!!!

Keiner brauchte die 2 Stunden Maximalzeit bis zum Ziel ....

Ab 15:30 Uhr dann Treffen auf der Ranch um die gute Bratwurst aus Jöllenbeck

zu verzehren ... nix ist übrig geblieben! Nur zu wenig alkoholfreies
Bier vorhanden.

Siegerehrung mit Auswahl von Preisen hatte Helmut wie erwartet vorbereitet.

Da wurden die Augen groß!!!

 

DK4QT
 

Zur Erinnerung Nächster OV-Abend am Freitag, den 30. Juni ab 18:00 Uhr.

Liebe N01 YL's und OM's,

es ist wieder NORMAL ... CORONA adeeeeeeeee!

Wir treffen uns wieder regelmäßig zum OV-Abend auf der Ranch mit geregeltem QSL-Austausch

N01-Fuchsjagd-Ergebnisliste vom 18.06.2023

PlatzNameVornameDOKCallStartZielTXLaufzeit
1EickelmannJakobN01SWL14:1015:06:31500:56:31
2EickelmannCarlottaN01SWL14:1015:06:32500:56:32
3EickelmannJensN01DL5YEG14:1015:06:35500:56:35
4EickelmannCorinnaN01SWL14:1015:06:53500:56:53
5EickelmannJochenN01DL6YFD14:1015:08:20500:58:20
6LangkopfHeinrichX34DL2OBF14:1515:15:57501:00:57
7FaltynskiJanineN01DO3NIN14:1515:19.35501:04:35
8SchweitzekMarkoN01DO3YMS14:1515:50:30401:35:30
9WinterGeorgN02DK5QN14:1515:48:10301:33:10
10BodemSamN01SWL14:1015:43:16301:33:16
11BodemDeanN01SWL14:1015:43:18301:33:18
12BodemChantalN01SWL14:1015:43:20301:33:20
13LindnerMarcusN01SWL14:1015:43:22301:33:22
14LindnerKarlN01DL8YEG14:1015:43:24301:33:24
15HeidemannJörgN01DO1JHE14:1015:15:10201:05:10
16GondekMichaelaN01DL1TM14:5014:55:01100:05:01
17ZiehnDieterN01DK4QT14:5014:55:22100:05:22
18GondekTorstenN47DJ4MG14:5014:55:30100:05:30
Ausrichter:
KollHelmutN01DJ5WS
KollRainerN01SWL

N01 Peilwettbewerb am 18. Juni 2023 14:00 Uhr

N01 Peilwettbewerb am 18.  Juni 2023

Helmut DJ5WS lädt uns  zum Peilwettbewerb am Sonntag, den 18. Juni 2023 ein

Start 14:00 Uhr am Schwarzen Weg ... Anmeldung ab 13:30Uhr ...

Anfahrt: Bielefeld -_> Richtung Werther .... durch Großdornberg durch, am Restaurant "Kreuzkrug" vorbei.

Weiter auf der nun Bielefelder Str.  ... auf der rechten Straßenseite auf Schilder "DL0BI" achten und in den

Schwarzen Weg einbiegen. Nach 500m rechts unser Peilstart.

Nach dem Peilwettbewerb treffen wir uns zur Stärkung und Preisverleihung auf der Ranch.

Spätestens 17:00 Uhr ist die Bratwurst fertig! 

 

73 de dieter dk4qt

Anfahrt zum "Schwarzen Weg "

Einladung zum regelmäßigen Amateurfunktreffen im Clubhaus Ranch

Liebe Amateurfunkbegeisterte,

nach einer langen Zeit der Unterbrechung und der Sehnsucht nach persönlichen Treffen freuen wir uns, euch alle herzlich zum regelmäßigen Amateurfunktreffen OV Abend im Clubhaus Ranch einzuladen. Es ist Zeit, den Coronatiefschlaf zu beenden und gemeinsam wieder aktiv zu werden!

Wann: Jeden letzten Freitag im Monat Uhrzeit: Ab 18:00 Uhr

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um über spannende Themen aus der Amateurfunkwelt zu diskutieren und voneinander zu lernen. Daher haben wir für jeden Abend einen interessanten 20-minütigen Vortrag geplant. Diese Vorträge werden von erfahrenen Funkamateuren gehalten und decken verschiedene Aspekte des Hobbys ab.

Egal, ob du ein erfahrener Funkamateur bist oder gerade erst anfängst, unsere Treffen bieten eine großartige Gelegenheit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und dein Wissen zu erweitern. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und zu lernen!

Das Clubhaus Ranch bietet eine gemütliche Atmosphäre und ausreichend Platz, um sich in angenehmer Umgebung Terrasse usw. zu treffen. Dort können wir uns in entspannter Atmosphäre austauschen und gemeinsam die faszinierende Welt des Amateurfunks erkunden.

Um besser planen zu können, bitten wir dich, uns mitzuteilen, ob du an diesem Treffen teilnehmen möchtest. Bitte gib uns Bescheid, ob du dich mit einem kurzen "Ja" oder "Nein" anmelden möchtest. Wegen Futter (.-.)

(. im Clubhaus Ranch begrüßen zu dürfen. Verpasse nicht die Chance, mit anderen Amateurfunkbegeisterten zusammenzukommen und von spannenden Vorträgen zu profitieren.

Bis dahin wünschen wir dir alles Gute und viele erfolgreiche Funkverbindungen!

Mit freundlichen Grüßen,

DL5QY Matthias OVV

*** Interessante Fundstelle im WWW ""ChatGPT"" ***

Es gibt doch immer wieder etwas Neues zu entdecken.

 

Matthias, DL5QY schrieb: 

Noch was habe bei Chatgpt eingegeben schreibe mir ein Gedicht über den Amateurfunk. Das hat nur 10 Sekunden gedauert dann habe ich das Erhalten.

 

Probiert es selbst aus: https://chat.openai.com/

Ich kann es nicht fassen! 

Ergebnis:

Die Frequenzen der Welt sind mein Revier, denn ich bin ein Amateurfunker hier. Mit meinem Mikrofon und meinem Transceiver, kommuniziere ich auf allen Frequenzen und in jeder Manier.

Ich kann mit anderen Funkern auf der ganzen Welt sprechen, mit einer Sprache, die uns alle verbindet, ohne Unterschiede oder Schranken. Von Morse-Code bis hin zu digitaler Technik, Ich kann mich auf jede Situation einstellen, ich bin ein Funk-Enthusiast und das ist mein Stil.

Durch die Luftwellen fliegt meine Stimme, auf der Suche nach einem Partner in der Ferne. Ich lausche auf das Rauschen und das Knacken, auf der Suche nach neuen Kontakten.

Doch der Amateurfunk ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und ein Weg, um die Welt zu entdecken. Durch den Austausch von Informationen und Ideen, entstehen Freundschaften, die für immer bestehen.

Also rufe ich meine Funkkollegen auf der Frequenz, auf der Suche nach neuen Abenteuern und Erlebnissen. Denn in diesem Universum der Kommunikation, bin ich zu Hause, ich bin ein Amateurfunker, mit Leidenschaft und Begeisterung.

-------------

Was steckt dahinter KI?

Uwe , DF9YW hat es probiert und folgenden Text erhalten:

Von Wellen und Frequenzen umgeben, ein Funkamateur, allein im Leben. Ein Mikrofon in der Hand, ein Ohr am Hörer, die Welt wird klein, der Raum wird größer.

Er sendet Signale durch die Nacht, von Kontinent zu Kontinent, weit und sacht. Die Stimme bricht die Grenzen auf, es ist ein Gefühl wie im Traumlauf.

Die Sprache ist ein Code, bekannt nur ihm, er liest die Zeichen, wie ein altes Blatt im Wind. Die Spannung steigt, der Atem stockt, er fühlt sich frei, als ob er fliegen mocht'.

Er kennt die Sprache der Elektronen, spielt mit den Wellen, lässt sie erklingen, wie Tönen. Ein Hobby, das ihn nie loslässt, ein Abenteuer, das ihn stets beseelt und erfasst.

Der Funkamateur, ein Mann der Technik, der seine Leidenschaft mit anderen teilt, das ist sein Trik. Er gibt und nimmt, erlebt und teilt, ein Netzwerk von Menschen, das niemals weilt.

 

 

 

 

 

OV-Info 04-2023

OV Info 04-2023

 

Hallo Funkfreunde!

 

Heute am Freitag 21.04.23 ist die Ranch wieder geöffnet.

Bei 19C werden wir die Terrasse aktivieren.

Es gibt auch etwas zu Essen.

Bockwurst und Salat usw. keiner wird verhungern.

Der OVV ist Heute in Bonn und wird es nicht bis 17 Uhr zu Ranch schaffen -daher

übernimmt Dieter die Verpflegung.

 

Beste Grüße

 

Matthias DL5QY

AFU-Kurs Start Februar 2023

AFU-Kurs Klasse A

als Videokurs

Ziel: Prüfung August 2023

YL Helga Eickelmann (sk)

YL Helga Eickelmann (sk)


Helga, wir OV N01 vermissen Dich. Du bleibst fest in unseren Gedanken.


OM Klaus Eickelmann DL5YEG trat am 1.1.1989 in den DARC und dem OV N01 Bielefeld ein.
Da war seine YL Helga von Anfang an mit dabei. Und sicher bereits bei der Vorbereitung zur Lizenzprüfung eine unverzichtbare Hilfe für Klaus. Sie hätte die Prüfung bestimmt bestanden.
1991 und 1995 folgten die Söhne Jens DL5YEG Jochen DL6YFD. 
Helga war vom ersten Tag an mit Klaus aktiv an OV-Aktivitäten beteiligt. OV-Abende ohne Helga gab es nicht! Fieldday auf dem Tönsberg ohne Helga gab es nicht. Fuchsjagd ohne aktive Beteiligung von Helga gab es nicht. Viele Jahre war Helga festes Mitglied des YL-Teams bei der Betreuung und Versorgung der OV-Mitglieder:innen an den OV-Abenden. Frikadellen und Kartoffelsalat mit freundlichem Service oder die Ausrichtung der Weihnachtfeiern ohne das YL-Team mit Helga ging gar nicht. Nicht unbemerkt blieb uns Helgas Fürsorge und Hilfe für Ihren OM Klaus in den vergangenen Jahren. Wenn man ein freundliches Wort braucht … bei Helga immer zu finden.


Für die Familie, das Haus-Eickelmann, den OV N01 … wir verneigen uns und lieben Dich.


Im Namen des OV-N01 und der Mitglieder
In tiefer Anteilnahme
OVV N01 Matthias Oesterwinter, DL5QY
 

2022

To top

Trauerfeier Hans-Alfred Bode DL1QB

Die Trauerfeier mit Urne findet am Freitag, den 6.1.2023 um 12:30 in den Räumen

der Bestatterinnen Noller + Ziebell

August Bebel Str. 30 33602 Bielefeld statt 

Im Anschluss an die Trauerfeier laden wir herzlich zum Zusammensein ein bei einem warmen Imbiss,

in die Neue Schmiede, Handwerker Str.7, 33617 Bielefeld. 

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. 

Anstelle von freundlich zugedachten Blumen freuen wir uns über eine Spende für den Verein Sterntaler e.V.

Spendenkonto: IBAN DE04 4505 0001 0009 1032 50

Kennwort: Hans-Alfred Bode

DL1QB Hans-Alfred Bode

Hans-Alfred Bode DL1QB verstorben

 

Leider muss ich euch eine traurige Nachricht übermitteln.

Unser Funkfreund Hans-Alfred Bode DL1QB ist in der letzten Woche verstorben.

 

 

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr.

Er fehlt uns.

Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

 

DL5QY 

matthias oesterwinter

N01 Peilwettbewerb 2022 wieder erfolgreich durchgeführt (Nachlese)

Traditionell richtet der Peilreferent N01 DJ5WS Peilwettbewerbe im OV N01 aus.

Diesmal wieder am Schwarzenweg, welcher uns gut bekannt ist. Helmut hat alles gut gerichtet und sein Sohn Rainer hat alles gut verstekt.

Dann macht das Peilen und das Suchen auch Spass.

Viel Spass haben wir auch bei der abschließenden Bratwurst, der Siegerehrung und Preisauswahl.

Danke an alle Teilnehmer mit den Familienangehörigen und DANK an Helmut DJ5WS.

 

OV-N01 2022

 

73 de dieter dk4qt

Helmut (DJ5WS)
Karl
Nachwuchs
Peilende
Preisauswahl
Siegerehrung
Siegerehrung
 

Video-AFU-Kurs-N01 vorläufig zu Ende ...

Heute am 08.10.2022 war Prüfung bei der BNetzA in Dortmund.

Jörg und Patrick haben mit Bravur die Klasse E Prüfung geschafft.

Malte hat die Prüfung Klasse A geschafft. Er hatte sich aus versehen für die Klasse A

angemeldet und in den letzten Wochen ausgiebig die Klasse A Technik gepauckt.

 

Vorläufig zu Ende???

Ja, denn Jörg und Patrick wollen sofort weitermachen und sich auf die Prüfung

Klasse A vorbereiten. Wir haben also noch etwas zu tun.

3 Weitere Kursteilnehmer, die aus beruflichen, schulischen Gründen nicht alle Abende

besuchen konnten und ein Corona-Ausfall sind noch dabei für den nächsten Termin

zu paucken.

Hochachtung allen Teilnehmern zur Teilnahme am AFU-Video-Kurs.

73 de dieter dk4qt

Sonder-DOK "75N01" für DL0BI 22.08.2022 -- 21.02.2023

1947                                                                                                                                                      2022

                                                                            75 Jahre

                                                          DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

 

Anläßlich unseres 75 jährigen Bestehens führen wir für DL0BI  in der Zeit

vom 22.08.2022 bis zum 21.02.2023 den Sonder-DOK  75N01.

 

*** N01 75-Jahr-Jubiläumsfeier wird verschoben ***

Liebe YL, liebe OM,

leider muss ich den Termin am 12.08.2022 um 19 Uhr im Restaurant Entrade für unsere Jubiläumsfeier absagen,

weil der Wirt eine dringende Familienangelegenheit im Ausland zu regeln hat und das Restaurant geschlossen ist.

Nach der Rücksprache mit dem Vorstand von N01, haben wir uns entschieden, dass Jubiläum erst im November zu feiern.

Den genauen Termin werde ich Euch möglichst zeitnah mitteilen.

Wir sehen uns bei der Jahreshauptversammlung am 05.08.2022 im Bolbrinker.

Viele Grüße, 73

Matthias DL5QY

OVv

 

75 Jahre DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

      1947                                                                                                                                                      2022

                                                                            75 Jahre

                                                          DARC e.V. Ortsverein Bielefeld N 01

 

Liebe YL, liebe OM,

unsere Vorväter haben nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht lange gezögert und

begonnen, das Hobby wieder auf vernünftige Füße zu stellen und sich gegenseitig zu helfen.

Hier ein Auszug aus der Satzung:

              § 2 Zweck des Clubs ist die Förderung des Amateurfunkens 

             1.   Zweck des Clubs und seiner Untergliederungen Distrikte und Ortsverbände ist die Förderung des Amateurfunkens.

                   Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Förderung

                   a) von Wissenschaft und Forschung,

                   b) der Bildung, Erziehung und Jugendarbeit,

                   c) der Völkerverständigung

                   sowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen  in Katastrophenfällen, und zwar

                  unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke.

                     

Aus vielen Berichten der Älteren wissen wir, wie mühevoll die Ausübung des Hobbys war und welchen Spaß es gemacht hat, wenn etwas erreicht wurde. Und an den vergangenen 75 Jahren können wir ablesen, wie und in welchem Tempo sich die Technik verändert hat. An den Entwicklungen sind viele Funkamateure beteiligt gewesen, die die Kenntnisse aus dem Hobby mit in ihre Berufe nahmen.

Seit 75 Jahren sind wir hier in Bielefeld aktiv und das muss gefeiert werden.

                                                           

 

 

 

 

 

Wir trauern um Thomas, DO5BI

 

Mit großer Erschütterung geben wir bekannt, dass unser OV Mitglied Thomas DO5BI am  Samstag den 02.07.2022  verstorben ist.

Für die gemeinsamen, glücklichen Jahre in unserem Club, die wir mit Thomas erleben durften, sind wir sehr dankbar 

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren und nicht vergessen.

  

  73 /55

 DL5QY Matthias OVV NO1

Einladung zum Sommerfest des OV Gütersloh (N47) vom 19. bis 21.08.2022

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Gütersloh,

 

nach zweijähriger (Zwangs)Pause lädt der OV Gütersloh (N47) wieder zu seinem traditionellen Sommerfest vom 19. bis 21.08.2022 ein.

 

Rund um unser Clubheim (bekannt als "die runde Sache") hat sich in den vergangenen Jahr einiges verändert, so konnten wir einen weiteren Raum dazugewinnen der inzwischen unseren Bauteilvorrat beherbergt (die sogenannte Nobbythek).

Zum Sommerfest werden auch die neuen Antennen zu sehen sein. Leider ist die alte Antennenanlage einem großen Sturm zum Opfer gefallen.

Es lohnt sich also, mal wieder vorbei zu schauen.

 

Nach dem Erfolg bei den letzten Sommerfesten haben wir auch dieses Jahr für den Samstag ein lockeres Programm zusammengestellt.

Es wird wieder ein Vortragsprogramm geben unter anderem zu den Themen 3D-Druck, EMV und dem Projekt "OV-Frequenz Telephon".

 

Solltet ihr noch eine spannende Idee für einen weiteren Vortrag haben, könnt ihr euch gerne bei mir melden!

 

Das in Zeiten des Onlinehandels ein Flohmarkt sich dennoch ungebrochenem Interesse erfreut, konnten wir beim letzten Mal feststellen.

Daher wird es auch in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt in Form eines "Kofferraumflohmarkts" für alle Beteiligten geben.

 

Die Uhrzeiten der Vorträge werden noch bekannt gegeben.

 

Auch für den Funkspaß ist wieder gesorgt. So steht neben der gerade neu errichteten Antennenanlage am OV-Heim auch ein 40m Beam zur Verfügung.

Dieser wird uns wieder von Oli (DL1OLI) zur Verfügung gestellt.

 

Wie landläufig bekannt, wird natürlich wieder für gute Verpflegung von Grill, Fass und Kuchentafel gesorgt sein.

Unser Küchenteam steckt schon mitten in den Vorbereitungen und freut sich darauf euch verwöhnen zu dürfen!

 

Ort des Geschehens wird sein:

 

"Am Silo"

Borgfeld 12

59302 Oelde (OT Stromberg)

 

Parkplätze in ausreichender Zahl stehen ebenso wie sanitäre Anlagen zur Verfügung.

 

Plätze für Zelte und Wohnmobile stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Hier bitten wir euch um eine zeitnahe Voranmeldung.

Für unsere Übernachtungsgäste wird es am Samstag- und Sonntagmorgen wieder ein Frühstücksbuffet geben.

 

Für weitere Rückfragen könnt ihr euch an den Vorstand unter vorstand @ ov-n47.de wenden.

 

Bitte informiert auch weitere Funkamateure und bringt gerne eure Familien sowie Interessierte mit.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes Sommerfest nach so langer Pause mit euch!

 

73 de Dirk, DK4DJ

**** Die Ranch macht wieder auf ***

Endlich ist es wieder soweit!

Am nächsten Freitag, 13.5.2022 machen wir die Ranch wieder auf!

Der Wettergott hat 25C vorausgesagt.

Ab 14 Uhr ist die Kaffeemaschine bereit.

Wie gewohnt Kaffee, Kuchen, Bier und Bratwurst + Salat ????

Bitte um Info wer kommt damit wir genügend Futter haben.

 

Beste Grüße

Matthias DL5QY

OVv N01

Ranch-clean-up für die neue Saison gut vorbereitet

 

Willkommen auf  der Ranch,

 

" in unseren neuen Räumlichkeiten ".

 

Vielen Dank an die Helfer, der Frühjahrsputz ist euch voll gelungen.

Auf in die neue Saison

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung des DARC OV N01 05.08.2022 19 Uhr

Unsere Jahreshauptversammlung findet am  5. August, 2022 um 19 Uhr im Außenbereich des:

Clubheims Bolbrinker
"Gadderbaumer Turnvereins Bielefeld" 
Bolbrinkersweg 33, 33617 Bielefeld

statt

Bei schlechtem Wetter schützt uns die überdachte Terrasse. Sollte das nicht ausreichen weichen wir auf den vorhandenen  Saal aus.

Video-Amateurfunk-Kurs Klasse E und A beim OV Bielefeld N01 Update

Video-AFU-Kurs Klasse E und A beim OV Bielefeld N01


Wir sind bereits bei der 4. Stunde angelangt und nehmen gerne noch Teilnehmer auf.
Die ersten Stunden lassen sich leicht mit den Unterlagen der behandelten Themen
nacharbeiten.


Jeweils am Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr via TREFF-DARC Videokonferenz.


Anmeldung über unten stehendes Formular oder direkt bei Dieter,  dk4qt(at)darc.de


Die Unterrichtsunterlagen werden allen Teilnehmern nach dem Unterricht via E-Mail
geschickt.

Ebenso Erklärungen zur Betriebstechnik und Gestzeskunde/Vorschriften.

Der Kurs ist kein Pauken der Prüfungsfragen, sondern es werden die physikalischen und
technischen Grundlagen ausführlich behandelt.


Wir wollen Funkamateure werden!


73 de dieter dk4qt

Einladung zum Amateurfunk-Lizenzlehrgang Klasse E und A beim OV-Bielefeld N01

Einladung zum Amateurfunk Lizenzlehrgang Klasse E und A bei OV-Bielefeld N01

Wenn COVID-19 und schon auf das ZUHAUSE einschränkt, können wir die Zeit auch nutzen.

Die Video-Konferenz-Technik macht es möglich uns in einem Klassenraum zu treffen und gemeinsam einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung durchführen.

Was braucht es dafür: Einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon. Ein Headset ist die beste Wahl.

Alle Teilnehmer können aktiv teilnehmen und direkt auch Fragen stellen.

Die erarbeiteten Kursunterlagen verteilen wir via EMAIL.

Mit der Videokonferenz machen wir uns erst vertraut.

Gastzugang zum Konferenzraum, für nicht DARC Mitglieder, stellen wir zur Verfügung.

 Wann und wie?

Mindestens einmal pro Woche 2 ½ Stunden brauchen wir.

Den günstigsten Wochen tag und die Uhrzeit müssen wir noch wählen.

 

Interessenten melden sich bitte bei Dieter DK4QT: dk4qt(at)darc.de

ARDUINO UNO und Gesellen gemeinsam entdecken

ARDUINO UNO und Gesellen gemeinsam entdecken

ARDUINO UNO ist ein kleines Microcontroller Board.  14 digitale Eingang-/Ausgang PINs,

6 analoge Eingang-/Ausgangs PINs  

6 PINs können als PWM-Ausgänge (Puls-Weiten-Modulation) genutzt werden.   

Sehr einfach am PC anzuschließen und mit einfacher, C-ähnlicher Programmiersprache, zu bedienen.   

 … Googelt mal nach ARDUINO Amateurfunk-Projekten …

Was brauchen wir?

Einen ARDUINO UNO, den mit gestecktem ATMEL Prozessor im DIL-Gehäuse, so 10  bis 20 EURO.

Ein Netzteil 12 Volt DC, 2 A … reicht erst einmal.

-Ein Steckbrett für Versuchsaufbauten.

-Widerstände, LEDs, Transistoren und viel mehr sind steckbar für Versuche, so 3 bis 5 EURO.

-Ein Bündel Steckkabel für die Verdrahtung brauchen wir auch, 3 EURO der so.

-Diverse Taster und Trim Potentiometer mit Knopf 10K für Arduino Steckboard.

Also mit 30 EURO ist man dabei …

¼ Watt Widerstände aus der Bastelkiste plus LEDs und ein paar NPN Transistoren. Potis und so hat man ja rumliegen, oder?

Als Sammelbestellung für die Teilnehmer am Kurs ausführen?

Was brauchen wir noch?

Interesse bei Dieter dk4qt(at)darc.de                

So Ende Februar könnt es losgehen. Vorher üben wir mit der Video Konferenz Software.

73 de dieter dk4qt

2021

To top

*** "Feuerwehr-Großeinsatz auf der Ranch" ***

 

Großalarm auf der Ranch:

Meldung: Freitag, 23.04.21 20:12 Uhr Eine leblose Person auf der Ranch.

Die alarmierte Feuerwehr Großdornberg rückte mit dem 1. und 2. Zug mit zwei Rüstwagen zur Rettung an.

 

 

 

 

Eintreffen der Jugendfeuerwehr
Eintreffen der Jugendfeuerwehr
Großdrnberg
Lagebesprechung und Einteilung
Lagebesprechung
und Einteilung
Eine Gruppe versucht sich Zugang
zum Brandherd zu verschaffen
B-Schlauch bereits verlegt
Eindringen mit Atemschutzgerät
Straßensicherung
Sicherung der Nebengebäude
Sicherung der Antennenanlage
Gruppe durchkämmt das Gebäude
auf der Suche nach möglichen Verletzten
Gruppe kämpft sich unter schweren
Bedingungen weiter vor
die Feuerwehrmänner erreichen die
hinteren Räume und bekämpfen den Brand
Als Brandursache wird eine Überhitzung
der KW-Endstufe vermutet. Genaueres wird noch ermittelt werden müssen.
Zum Glück war es nur eine Übung der Jugendfeuerwehr Großdornberg. trotzdem gab es in den umliegenden Häusern doch einige Aufregung.
Wann hat man schon einen Feuerwehreinsatz in der Nachbarschaft
 

Umsichtiges Vorgehen bei der Brandbekämpfung

Erfolgreicher  Einsatz der Jugendfeuerwehr Großdornberg.

Keine Verletzten, ...

aber es wird so eine Handlampe vermisst. (siehe Abbildung)

 

Hoffentlich gibt es bald wieder Frühstück auf der Ranch

N01ser schnell wieder Alle auf die Ranch ....

N01ser schnell wieder alle auf die Ranch ….

DL5QY/G … /G – wie geimpft …. hi

Mit der CORONA Impferei geht es jetzt ja flotter voran. Die Ü-achtzig sind wohl durch und die Termine für die Ü-Siebziger sind schon bei Jahrgang 43. Zusätzlich haben die mutigen-Ü-Sechziger mit ASTRA auch schon die Piekse weg.                Der Kreis der /G wird also schnell größer!

Schnell aktiv werden, nicht auf die schriftliche Einladung zum Impfen warten.

Mit Internet 116117.de oder auch direkt anrufen Nr. 116117, so 9:00 Uhr gleich. Die telefonische Kontaktaufnahme ist gut organisiert. 2-3 automatische Abfragen … für dies drücken Sie die Taste 1 oder 2 und dann nocheinmal Abfrage … drücken Sie die Taste 1 - 2 oder 3 … kurze Wartezeit und schon meldet sich eine freundliche Stimme.

Ihre Postleitzahl bitte ? … Jahrgang? … OK, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adr. …. Moment … Ihr Impftermin ist am .. .. .. um .. : .. Uhr in Ort(Impfzentrum), Ihre 2. Impfung ist dann am ….!

Achtung: Lebenspartner angeben! ….Ja, den bringen Sie bitte gleich mit!                          Fertig!

Ausweis und Impfbuch mitbringen!!!

Soweit Euer Jahrgang dran ist … oder Ihr zu einer Risikogruppe gehört! Unbedingt im Haushalt lebende Pflegepersonen angeben (Personen mit engem Kontakt).

Viel Glück und auf baldige Bratwurst auf der Ranch ….

Mein Impferlebnis:

Ich ahnungslos im I-Net nach CORANA Impftermin gesucht. Das die Telefonnummer 116117.de als I-Net Adresse geht hatte ich nicht kapiert….

Jau es gibt reichlich Anmeldeseiten … alles Mist! Landet man ständig auf nicht zuständigen Seiten …

Dann am nächsten Tag (Dienstag), gleich um 9:00 Uhr die Telefonnummer gewählt und 5 Minuten später hatten wir unsere Termine für Donnerstag in Lemgo … Wir sind ja Lipper!

 

Am Donnerstag vom Impfen zurück … Brief von NRW mit Einladung zur Anmeldung eines Impftermins im Kasten.                       Na sowas!

Dann am Do. Nachmittag Tel.-Anruf vom Hausartzt  „Wir können Ihnen einen Impftermin anbieten!“

 

Ich habe dann trotzden gut geschlafen und keine Nebenwirkungen …

Versucht es halt mal! Viele Wege führen zur Impfe …

73 de dieter dk4qt

   

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 11 von 11

Filter messen:      Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Bandpassfilter, Notchfilter

Abgebildet ist die Messung eines Bandpassfilters für 433 MHz … aber egal welches Bandpassfilter man messen will … ich habe gerade mal überhaupt keines!

Aber ich habe ein RF Demo Kit für den NanoVNA!

Geschenk von Bodo DL2KV, DANKE. … so 3,50 EURO bei ALI-EXPRESS, https://de.aliexpress.com/

…. Also vom China-Mann.

Auf den Board sind Muster für Messübungen mit dem NanoVNA. Dazu bitte das YOUTUBE-Video https://www.youtube.com/watch?v=SneOI7l5Kw4

ansehen.

Bitte vorsichtig mit den Minikontakten auf dem Board umgehen. Lösen der Ministeckers mit kleinem Schraubendreher … von unten hebeln!

 

Die Filtermessungen sind Durchgangsmessungen- Also von CHØ nach CH1. Wir messen CH1 TROUGH. Einstellung:

DISPLAY > CHANNEL > CH1 THROUGH > BACK > TRACE > TRACEØ > BACK > FORMAT > LOGMAG > Haben wir die Frequenzeinstellung 50 kHz bis 900 MHz eingestellt, dann sollten wir jetzt mit STIMULUS den Frequenzbereich anpassen. Also STIMULUS > CENTER > jetzt die Bandpass-Mittenfrequenz eingeben > hier 433 MHz ! Und SPAN 100 MHz!

Zur Messung von Tiefpassfiltern auch die Frequenzwahl beachten. Für den 30 MHz Tiefpass habe ich mit STIMULUS > START 50 kHz und STOP 500 MHz eingegeben. Sieht man sehr schön die Kurve des Dämpfungsverlaufes. Mit dem Marker die Kurve abfahren und oben bei LOGMAG die Werte in dB ablesen.

Also mit den Werten etwas experimentieren. …. Viel Spass … 

Dies war es erst einmal mit der einfachen Einführung zur Nutzung des kleinen NanoVNA für verschiedene Messungen.

Danke für die Tipps aus dem Leserkreis. Hat mich sehr gefreut!

Für weitere Anregungen sind wir offen, auch für Fragen zu speziellen Lösung. Wir haben erfahrene OM’s zur Meßtechnik. Es wird sich immer eine Lösung finden. Man kann und muß nicht alles wissen.

 

Bleibt gesund und interessiert

 

73 de Dieter dk4qt

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 10 von 11

NanoVNA … ein echter Kumpel!                  >>>> Messen, messen, messen …

 

OK, Impedanzen, SWR, Resonanzen, Tiefpass- Hochpass- Bandpassfilter, Notchfilter, Koaxkabellängen,  usw. …. kann der NanoVNA sowieso. 

Und aber „Hallo“ >> Kondensatoren, Widerstände, RC-Kreise, LC-Kreise, RLC-Kreise, Quarze und viel mehr … man benutzt nur CHØ … also reine 1 Port Messung … wir messen immer gegen Masse. Nur wie schließe ich die Bauelement an>….. mit dem Lötkolben natürlich!

Also bauen wir uns einfache Adapter. Ist ja CORONA und Heimarbeit! „ 2 Stück mal als Vorschlag“

 

Ganz einfach, hat man rumliegen          Universalklemmen                         fertig …

Die C’s will ich mal messen

Zum Bau der Adapter muß man nicht viel erklären. Sind ja simpel genug, aber um den roten Draht an dem Mittelstift der Buchse anzulöten mußte ich einen der 4 Eckpfosten abkneifen. Da kam ich mit meiner Lötspitze nicht dran.

Für viele Messungen kann man sich für 3 – 12 EURO tolle und variable Testboards im I-Net kaufen.

https://www.real.de/product/353746566/

bei real.de für 8,22 € incl. Versandt…. Super Ding … gleich 2 bestellt … 

Oder zum Verschenken für 3,15 EURO bei https://de.aliexpress.com/i/4001017757579.html

 Bauteile mit dem NanoVNA messen ist richtig einfach.

Das Beispiel mit dem 1. Einfach-Adapter. Ein 51 Ω / 5% induktionsarmer Widerstand.

NanaoVNA Einstellung:

Ist eine einfache CHØ Messung. DISPLAY > TRACE > TRACEØ > CHANNEL >  S11 REFLECT > zurück

DISPAY > FORMAT > MORE > RESISTANCE! Und hupps da kommt die Anzeige 51,49 Ω. Jau, hat was!

ABER: Wichtiger Hinweis !

Bei welcher Frequenz hab ich gemessen?

20MHz … also kein Hit … Je höher die Messfrequenz je größer die Abweichung.

Tipp: DISPLAY > STIMULUS > CW FREQ wählen. Da könnt ihr jede Frequenz eingeben. So 50 kHz und dann mal 10, 20, 30 MHz höher wählen. Sieht man sehr schön das frequenzabhängige Verhalten des Bauteils..  

Hier noch einmal die Widerstandsmessung mit dem kleinen NanoVNA-H.

Ergebnis = 50,3 Ω. Also 1,19 Ω Unterschied.

Bauteil ist mit 5% Toleranz angegeben. Dies sind dann 51Ω +/- 2,55Ω. 1% von 51Ω sind 0,051Ω. Haben wir also eine Messtoleranz von ~ 1Ω zwischen der –F und –H Ausführung.

Beide mit gleichem Kalibriersatz kalibriert.

 

Jawohl, es sind Hochspannungskondensatoren! Ich nehme mal den in der Mitte. Soll 150pF / 10% Toleranz … so ein Russending! Also +/- 15pF.


Dann wollen wir mal messen …

Erst einmal den Kondensator mit dem LC-Meter gemessen = 157,53 pF, dann NanoVNA-H.

NanaoVNA Einstellung:

Ich habe mal mit RECALL 1 den Frequenzbereich 1 – 10 MHz aufgerufen. Jetzt DISPLAY > TRACE > TRACEØ > BACK > BACK > DISPLAY > FORMAT > SMITH …und upps steht oben links CHØ 165 pf! .. Genau auf der der Toleranzangabe … na ja …russisch … das nehme ich zurück!

…LC-Meter und NanoVNA ~ 7,5pf Abweichung … k.A. ob ich das LC-Meter jemals geeicht habe.

 

 

Spule messen:     Gleiche Einstellung wie bei Kondensator.

1.       Messung:

LC-Meter = Drossel auf Ringkern = 62,7µH

NanoVNA-H = 66,5µH

2.       Messung: Drossel-lang – Soll 330µH

LC-Meter = 328,5µH

 

NanoVNA-H: = 328µH bei 50 kHz gemessen  

Quarz messen: Soll 10,615 MHz sein

Na ja soooo … aber Vorteil ist ja die auf dem Quarz aufgedruckte Frequenz. Wieso dann noch messen? Ob der Quarz wohl kaputt ist? Dann haben Quarze ja auch Oberschwingungen die der NanoVNA auch mit anzeigt. Also Anzeige richtig lesen! Sonst als einfache CHØ Messung ist es einfach.

 

DISPLAY > TRACE > TRACEØ > BACK > STIMULUS > START und STOP einstellen > DISPLAY > FORMAT > DELAY wählen und schon wird die Frequenz angezeigt, wenn man mit dem Marker den entsprechend negativen Peak sucht. Es werden mehrere angezeigt. Voraussetzung: Den zu erwartenden Bereich eng kalibrieren. Die Anzeige springt in der 101zer Teilung des Kal-Bereiches!         

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 einfacher Anwendungskurs, Teil 9 von 11

SMA Buchsen am NanoVNA-H korrekt anlöten. Ein Hinweis von Werner DF8XO.

Bei meinem VNA war nach einiger Zeit die SMA Buchse S11 fast abgebrochen und es waren natürlich keine vernünftigen Messergebnisse zu erreichen. Von den vier Pfosten der Buchse sind nur zwei und der Mittelleiter angelötet. Die beiden gegenüberliegenden hängen frei in der Luft. Bei kleinster Belastung brechen die Lötstellen. 

 

 

Auf der Display Seite befinden sich die vier unvollständigen Lötstellen.

 

 

Die Abschirmbleche (wenn vorhanden) müssen vorsichtig entfernt werden. Bitte vorsichtig alle fünf Verbindungen je Buchse nachlöten. Es sollte bleifreies Lötzinn verwendet werden.
Abschirmbleche wieder vorsichtig einbauen.

 

DK4QT:

Ich empfehle die Meßobjekte am Ende der mitgelieferten (oder besseren) kurzen Koaxkabel anzuschließen. Natürlich muß dann die Kalibrierung auch am Ende der Koaxkabel erfolgen.

 

 

Danke Werner! Der Hinweis kann wohl einige der kleinen NanoVNA’s retten.

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil 8 von 11

Balun messen … aber wie ?

 

Meine Eigenbau Muster

 

Die abgebildeten Baluns sind mit Kupferlackdraht bewickelt und je nach Ringkerngröße/Material und Drahtstärke bis max. 800 Watt belastbar. Für höhere Leistungen empfehle ich Draht mit Teflonisolierung. Es sind ausnahmslos Spannungsbaluns.

Ein Balun ist ein passives Anpassungsglied, mit dem man, einen symmetrischen Eingang (z.B. Dipol) auf einen asymmetrischen Ausgang (z.B. Koaxkabel) anschließt und umgekehrt. Natürlich werden Balune auch zur Impedanzwandlung eingesetzt (Trafowirkung). Zur Theorie der Spannungs- und Strombaluns verweise ich auf folgende Links …

https://www.wolfgang-wippermann.de/balun.pd

https://www.dl4zao.de/_downloads/Balun_dl4zao.pdf

http://www.k5wtr.com/k5wtr/manuals/ANTENNA%20&%20ROTORS/Balun_short_version.pdf

http://amidon.de/contents/de/d615.html

Grundlagen: https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Baluns__Ununs___Co_01.pdf

 

Also messen wir die Dinger einfach mal! Wie?

Einfach mal als Reflexionsmessung. Balun an CHØ anschließen, NanoVNA für den gewünschten Frequenzbereich kalibrieren, 1:1 Balun mit 50 Ω abschließen, nur Trace1 aktivieren, bei CHANNEL S11 wählen und bei Format auf SWR einstellen. Bei einem gut gewickeltem Balun mit richtigem Kernmaterial ist das SWR 1:1,0?

Aber: nicht von 1 MHz bis 30 MHz!

Was ist los? Schiebt mal den Marker von 1 MHz langsam bis 30 MHz hoch und achtet auf den Meßwert, sieht man die Veränderung des SWR im unteren oder oberen Frequenzbereich. Entweder ist das SWR von 1 bis ? 14 MHz gut und darüber wird es schlechter, oder unten schlecht und bei den höheren Frequenzen besser bis „so hätte ich es gerne“.

Ich habe noch keinen (auch keinen kommerziellen) Balun gefunden welcher von 1 MHz bis 30 o. 50 MHz akzeptabel „GUT“ war!

Bei den Bauvorschlägen muß man für die tiefen Frequenzen 1 bis 2 Wicklungen mehr aufbringen und bei den höheren Frequenzen 1 bis 2 Wicklungen weniger. Natürlich ist die Wahl des Kernmaterials auch entscheidend. Für die „Low-Frequencies“ und „High-Frequencies“ gibt es unterschiedliche Materialien. Auch wichtig für die Strombelastung!

Für die Mehrbandantennen (alle Bänder) nur ein Balun! Jau dat geht! Was soll’s bei 160m ist das SWR durch den Balun schon bei 1:1,5 … wen stört dies denn? Die Gegenstation überhaupt nicht. Und bei 12m sowie 10m auch SWR 1:1,5 … dto. Das passt schon! Von 40 bis 15m dann alles „round about“ 1:1,1 oder so…. prima Balun. Dat lassen wir so.

 

Nachdenklich: Balunverluste messen, Durchgangsdämpfung und so …

Der NanoVNA hat ja zwei Anschlüsse. Als CHØ (Port1) und CH1 (Port2) bezeichnet, je nach Hersteller.

Beides SMA Buchsen, oder N-Buchsen, oder PL-Buchsen … alles unsymmetrisch!!!!

Die Messung der Durchgangsverluste (Einfügungsdämpfung) wird als S21 Messung durchgeführt.

Die Ausgänge meiner Baluns sind alle symmetrisch! Bekomme ich Abweichungen bei der Messung, wenn ich den symmetrischen Balunausgang an den unsymmetrischen Eingang (SMA) des NanoVNA anschließe? … Da brauche ich Rat von Experten … Ich weiche erst einmal aus und messe mit 2 Baluns.

Beide 1:1 Baluns SWR 1:1,02 (14 MHz) jetzt mit der symmetrischen Seite verbunden. Die unsymmetrische Seiten an CHØ und CH1 angeschlossen.

a)      Am NanoVNA wählen wir Trace1, bei CHANNEL S21 und bei Format LOGMAG.

b)      Dann Trace2, bei CHANNEL S21 und bei Format LOGMAG.

c)       Mit STIMULUS den Frequenzbereich, START und STOP.

 

So richtig klappt es nicht … muß schlafen! 

 

 

So, bin wieder wach! Jetzt versuche ich die Messung einmal mit dem Programm NANOSAVER …

Ja auch hier erst kalibrieren und die Kalibrierung speichern. Ich mache mal 50 kHz bis 900 MHz mit dem Calibration assistant … empfehle ich! Nicht nur auf die Knöppe Short, Open, Load, Through, Isolation tippen … ja! Hat geklappt und jetzt die Kalibrierung speichern … Name vergeben. Speicherort ist an der Programmdatei!!!! Muß man wissen, wenn man die Speicherung nach Programmstart wieder laden will.

Setze mal oben links die Start – und Stopfrequenz 7 MHz und 30 MHz. Jetzt noch bei Display setup die Messungen einstellen. Ich wähle S11-SWR und S21 Gain. Wird bei Gain ein negativer dB Wert angezeigt, dann ist es halt Einfügedämpfung.

Dies sieht ja so schlecht nicht aus! Beachte > es sind 2 Baluns hintereinander. Ich kann die Dämpfungswerte je Balun halbieren, kann/darf ich???

Mit dem SWR bin ich auch zufrieden. Dies ist bei der Einzelmessung noch besser.

Frage: Für was brauche ich den Balun, oder für was möchte ich den Balun einsetzen?

a)      Eine symmetrische Antenne mit Koaxkabel (unsymmetrisch) speisen, z.B. Dipol.

b)      Eine symmetrische Antenne höherer Impedanz mit gebräuchlichem Koaxkabel (50 Ohm) speisen.

c)       Eine unsymmetrische Antenne (Vertical) unterschiedlicher Impedanz mit Koaxkabel (50 Ohm) speisen.

d)      Mantelwellen beseitigen … Da brauchen wir dann einen Strombalun!

Also wollen wir den 50 Ohm Ausgang unseres TRX auf die Eingangsimpedanz der Antenne anpassen. Ein hohes Ziel! Die Impedanz der Antenne entnehmen wir den Herstellerangaben (A) der Antenne, oder der Antennenliteratur (B).

A)     KW-Richtstrahler: Der Hersteller hat die Antenne sorgfältig vermessen. 18m hoch und freistehend die Antenne auf 50 Ohm Impedanz abgeglichen. Bei uns Anwendern herrschen oft ganz andere Umgebungseinflüsse. Höhe max. 10m, Montage 2m über dem Dachfirst usw. Wir bekommen garantiert Abweichung von der angegebenen Impedanz!

B)      Drahtantennen hängen bei uns auch nicht an gleich hohen Aufhängepunkten, sind oft winklig abgespannt … egal, hauptsächlich dat Ding hängt draußen an der frischen Luft.

 

Dann das Ewachen:Balun an der AntenneHuch SWR 1:2 !! Aber Resonanz liegt in Bandmitte!

Haben wir da hin geschnippelt. Na ja, … wer sagt denn, dass die Antenne abhängig vom Aufhängungsort auch 50 Ω Eingangsimpedanz hat! Ein Dipol in ʎ/2 Höhe ~ 70-75 Ω, bei ʎ/4 Höhe ~ 40-55 Ω, bei ʎ/8 ~ 35-45 Ω. Ist ja alles noch im günstigen Bereich und beherrschbar … SWR liegt dann so bis max. 1:2! Damit funken wir jetzt!

 

Ich ahne es schon, wir wollen SWR 1:1 bis max. 1:1,5 und dies ohne Antennentuner!

Wir brauchen jetzt das ominöse 27,.. Meter Kabel zur Messung der Antennenimpedanz … ist so!

 

Nur wenn wir die Impedanz in Bandmitte kennen, können wir die richtige Maßnahme zur Anpassung wählen.

Beachte: Weichen wir von der Resonanzfrequenz ab, dann wird das SWR sowieso schlechter. Ist nichts Schlimmes, ist nur Physik. Der SWR-Bereich 1:1 bis 1:1,5 ist oft nur +/- 100 kHz von der Resonanzfrequenz zu erreichen. Deshalb geben die Beamhersteller auch Maße für den CW- oder SSB-Bereich an.

Beachte: Mehrbandantennen (Allband) könne wir nur sehr schwierig auf allen Bändern sehr gut anpassen. 3- oder 5-Band KW-Beams sind in diesem Sinne keine Mehrbandantennen, da diese ja resonante Elemente pro Band haben. Wenn da ein Band schief liegt, dann muß man an den Elementen rumbasteln … na dies kennen wir schon … oder man kann ein Band auch mit einem Stub korrigieren.

Dies wird leider oft vergessen. Es spart aber ungemein Arbeit. Der Stub ist dann nur auf diesem Band aktiv und auf dem Rest nicht bemerkbar. Siehe Rothammel .. + Co.

 

In der Balunliteratur findet ihr viele Anregungen für Impedanztransformationen. Vielleicht ist das gesuchte für euch dabei.

Beachte: Nicht alles bekommt man mit Baluns angepasst! Nicht verzweifeln … es gibt viele einfache und tolle Methoden zur Anpassung. …… Ist aber ein anderes umfangreiches Thema!

 

Allgemeines zum Verständnis Balun und UnUn:

Ein passives Anpassungsglied um verschiedene Antennentypen (Impedanzen) an verschiedene Speiseleitungen (Impedanzen) anzupassen. Ein Balun kann Impedanzen transformieren und/oder unsymmetrische HF-Leitungen an symmetrische Antennen anpassen. Also als Symmetriewandler eingesetzt werden.

Balun ist immer > Wandler unsymetrisch auf symmetrisch, oder umgekehrt.

UnUn ist ist immer unsymmetrisch auf unsymmetrisch.

 

Spannungs- oder Strombalun: Unterschiedliche Wirkung, hier nur Hinweis …

Spannungsbalun                                                                            Strombalun

                                         

Choke Balun:

Eine spezielle Form des Strombaluns ist der "Choke Balun". Es verhindert, dass allgemeine HF-Ströme in die Zuführleitung abfließen, Strom verschwenden, das Strahlungsmuster verzerren und unerwünschte HF-Leckage verursachen. Er erzwingt den gleichen Strom in jedem Antennenbein. 

                                                                               


Balun und so, da habe ich mich ganz schön verzettelt … war irgendwie im Schreibfluß … oder wie in Kölle Altstadt am Fenster mit Kissen und Straße belabern … OK, hier ist nicht Kölle und zum Saufen kriegen die dies Jahr auch nix …

 

Nächte Folge ganz kurz … da kommt ein Hinweis vom Werner DF8XO zur Stabilität der SMA Buchsen am kleinen 2,8 Zoll NanoVNA-H ….

 

 

Frage mich die ganze Zeit … warum keiner Schreibfehler und Interpunktation verbesser. Alles kann ich nicht!          

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil7 von 11

Jau, der Ersatz ist da … ein NanoVNA-F diesmal ! Wegen des größeren Displays …. Sonst wie gehabt.  

Kreis rot: CØ – Channel Ø (Null) und wenn D, R, S, T, u. X sichtbar, dann kalibriert für den Frequenzbereich, siehe – Kreis gelb –

 

Wir wissen bereits, dass dieser Bereich in 100 Schritten kalibriert ist, also fast 10 MHz Auflösung.

Wer will schon so große Schritte?

Wir können für 5 Frequenzbereiche, die Kanäle (Channel) CØ, C1, C2, C3, C4 Kalibrierungen vornehmen und speichern. Jeweils über RECALL aufrufbar. Dann muß man nicht für jede Messung neu kalibrieren. Ich habe mich für folgende Bereiche entschieden:

CØ             1 – 33 MHz      grober Überblick für Messung im KW-Bereich

C1              2 – 11 MHz      reicht mir für 80 bis 30 m

C2           12 – 20 MHz       OK für 20 und 17 m

C3           20 – 33 MHz       OK für 15, 12 und 10

C4           120 – 480 MHz reicht für 2m und 70cm …. Darüber habe ich im Augenblick nichts zu messen.

Mit C4 arbeite ich wenig, deshalb habe ich C4 kalibriert auf Standard – 50 kHz bis 900 MHz.

Wie die Kalibrierung für C1 bis C4 einrichten? Geht von alleine, wenn man die Frequenzbereiche einstellt. Erinnert Euch an Stimulus…!

Display > STIMULUS > Start – Frequenzeingabe > Stop – Frequenzeingabe … da kommt jeweils ein NUM-Keypad … oder unten ein weißer Balken > da trauftippen und NUM-Pad erscheint.

--- Dann Display > CAL > CALIBRATE – Menue folgen bis THRU, dann DONE > da kommt SAVE Ø bis Save 4. Wählt man SAVE Ø, dann ist CØ gespeichert … wählt man C1, dann ist C1 gespeichert und links am Rand steht (senkrecht) C1 – D, R, S, T und X … also Kalibrierung C1 = vollständig.

Analog die Kalibrierung für C2 – C4 vornehmen. Mit Display > RECALL ruft man die Kalibrierung für den gewünschten Bereich auf. Dies spart das lästige dauernde kalibrieren für erste Messungen.

Will man dann in einem engeren Frequenzbereich messen, dann halt eine Kalibrierung vornehmen und einen Speicher überschreiben … ist halt so und man hat dann eine höhere Auflösung.

 

Ach ja, nur auf dem Display sehen > was ich will … siehe TRACE (Spur, Messlinie) und schalte durch tippen die die nicht benötigten (farblichen) TRACE ab. Wähle ein oder 2 Trace und dann > FORMAT für die gewünschte Messung … LOGMAG, SWR usw.

 

Damit habe ich eine Frage beantwortet und die Sucherei nach den Channels ist vorbei. Fragt ruhig … 


Machen wir weiter mit der Messung der Länge eines Koaxkabels.

Da lag bei mir so ein Kabelring H155 herum. Dieses Kabel nutze ich gerne im Shack zur Verbindung der Geräte, mit Stecker UHF-Special-6. Kurz überschlägig die Länge berechnet … so Pie x Daumen!

---- 11,40 m könnten es sein!Dann messen wir doch einmal mit dem NanoVNA.  Nein, direkt am NanoVNA ..!

 

 

Uff, Uff … nach Anleitung erst einmal kalibrieren, ….. beschreibt man so im Internet …

Achtung: Zur Kabelmessung kalibrieren wir ausnahmsweise direkt am SMA Stecker des NanoVNA. Warum? Das kleine Kabelstück hat einen unterschiedlichen (unbekannten) Verkürzungsfaktor. Dieser passt nicht zum Meßobjekt und verfälscht die Messung. Den OPEN Stecker benutze ich nicht zur Kalibrierung. Der macht nur eine kleine Kapazität am Ende des Kabels. Also Buchse einfach offen lassen.

 

STIMULUS > START 50 kHz > STOP 900 MHz ….

DISPLAY > CAL > CALIBRATE > OPEN tippen, Kurzschlußstecker aufschrauben > SHORT tippen, 50 Ohm Load aufschrauben > LOAD tippen, zweiten 50 Ohm LOAD auf CH1 (PORT2) aufschrauben und ISOLN tippen, CHØ und CH1 mit dem kurzen mitgeliefertem Kabel verbinden und THRU tippen. Dann DONE tippen uns anschließend SAVE Ø ..??.. 4.

Habt Ihr noch keinen zweiten 50 Ohm Load, dann einfach ISOLN und THRU tippen …. Wird nur bei S21 Messungen gebraucht …

Merken wo 50 kHz bis 900 MHz gespeichert ist. Dies dann mit RECALL Ø ..??.. 4 aufrufen.

Jetzt das H155 Kabel (liegt so bei mir rum): Laut Hersteller Fa. Belden, 50 Ohm und VK 0,80. So überschlägig hatte ich den Kabelring ja gemessen, so um die 11, 43m …. OK OK OK, jetzt mal mit dem Gliedermessstab (allge. Zollstock). Da messe ich 10,45m.

Mal sehen was der NanoVNA so dazu sagt.

Im Manual, in diversen Beschreibungen finde ich erst einmal nix zu Messung von Kabellängen! Nanu? Dies muß doch bei offenem Kabelende über die S11 Reflexions- = Impulsmessung gehen. Sprich Laufzeit der Reflektion. Die kann man doch in Meter umrechnen, bzw. sollte die Software des NanoVNA es können …. sollte. Ist dies sowas wie „hätte, hätte Fahrradkette???“

Ach da! DL2YMR Michael beschreibt diese Tat in einem seiner YOUTUBE Videos! Mal ansehen!

https://www.youtube.com/watch?v=Ch9MulC0Qzo   Huch der hat einen NanoVNA-F

Egal ich versuche mal die Prozedur mit dem NanoVNA-H durchzuführen, dem Billigding!

Dann mal los … Kalibrieren wie beschrieben!

Voreinstellung:

Ach, man muß vorher was rechnen … da gibt es eine Formel für die Voreinstellung !!! Woher, k.A.?

Endfrequenz (MHz) für die Messung ….                                              Die 5850 sind mir erst einmal ein Rätsel, egal. Woher die Formel kommt … habe ich bei DL2YMR abgeguckt … so isses halt …

      ich gebe da mal 450 MHz ein! …

So jetzt den NanoVNA einstellen:

DISPLAY > TRACE > TRACE1 … die anderen Trace ausschalten. BACK …

DISPLAY > FORMAT > MORE > LINEAR einschalten … > Back > BACK …

DISPLAY > TRANSFORM > LOW PASS IMPULSE einschalten .. und TRANSFORM ON einschalten.

VELOSITY FACTOR einstellen …

START und STOP Frequenz einstellen. Geht mit Stimulus !!!

Stopfrequenz ist dann das mit der Formel ausgerechnete …. MHz. >> 450 MHz

 

OK, hat geklappt … zeigt mir oben rechts im Display 10,4 mja, leider nur 1 Kommastelle!

Zum Ablesen der Marker ganz nach rechts schieben … Rändelrad nach links betätigen!

Summa Summarum … so ganz zufrieden bin ich nicht … nur eine Kommastelle !???!

 

Dann muß die Abschätzung der Kabellänge auch schon ziemlich gut sein. Damit man die errechnete Endfrequenz für die Messung eingeben kann.           …. Mal sehen wie sich dies entwickelt?

 

Was gefällt mir am NanoVNA-F besser.

Na erst einmal das größere Display und das stabilere Gehäuse! Ist so ein Standard-AL-Gehäuse. Dann gibt es ein paar mehr Menuepunkte (Untermenues). Beispiel bei Marker … da kann man Marker suchen und/oder den Größten / Kleinsten Marker suchen. Springt dann einfach dahin … oder suche links / rechts .. Dann SCALE > SCALe/DIV zum Einstellen der Größe der Teilungen im Display. Wenn mal die Spitzen der Kurven oben aus dem Gehäuse kommen, hi. Dann SCALE/DIV auf 50% setzen.

Und bei Angabe von Messwerten wird halt eine 3. Nachkommastelle angezeigt.

 

Alles habe ich noch nicht gefunden … ist noch zu NEU!

Trotzdem macht es den kleinen NanoVNA-H nicht schlechter.

 

 

So als Nächstes werde ich meine Eigenbau Baluns messen. Sind Baluns für kleine Leistung so 100 bis 400 Watt max. 1:1, 2:1 und 4:1. Der Rolf DL9YED fragte danach, da Er Baluns für seine Antennenexperimente bauen will.

Also ein wenig Erfahrungsaustausch ….

Dann wollen wir mal … 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil6 von 11

Kaputt gemacht und jetzt wieder „heile“ gemacht. Wie ist es passiert?

Das war die Verbesserungswütigkeit! Im I-Net wird dauernd von Firmware-Updates mit verbesserten Eigenschaften berichtet. Klaro, dies will ich auch. Also Firmware-Update machen. Wo gibt es die tolle neue Firmware? Bei GitHub natürlich: https://github.com/hugen79/NanoVNA-H/releases

Achtung!

Welche Ausführung habe ich denn? Sieh nach und fotografiere dies! DISPLAY > CONFIG > VERSION!

  

Punkt 1:


Genau dieses Foto hatte ich nicht gemacht. Somit wusste ich gar nicht das mein NanoVNA die Version –H ist. Pech auch! Ich habe dann bei github.com eine falsche Firmware heruntergeladen. Es gibt nämlich verschiedene Ausführungen.  Eine V2, eine –H, eine H4 und so!


Punkt 2:

Wie macht man ein Firmware-Update? Dies ist Abhängig von der Version des NanoVNA.

Die Updates bekommt man als binäre (----.bin) Datei, als hexadezimale (----.hex) Datei und als ----.dfu Datei. Was braucht man denn und wie kriegt man die Datei in den NanoVNA?

Also erst einmal auf die Seite von github gehen … siehe oben ..

Und siehe da … es werden mehrere Firmware-Dateien angeboten! 

Für die H4 Ausführung und für die –H Ausführung. Gut zu wissen was für eine VERSION man hat. Ich wähle diesmal die NanoVNA-H_20191125.dfu. > Also 25.11.2019 …

Huch, die steht da garnicht… doch > blättert auf der Seite weiter runter. Da sind auch ältere Versionen. Ich habe die Ältere gewählt, da ich den NanoVNA im August 2019 gekauft habe.

 NanoVNA-H version compiled on November 25, 2019

1.The absolute value of the linear format is displayed;
2.Si5351 default 8mA output;
3.The AA version shows 4 traces.

 

Da sollte die Technik auch zur Software passen. …. Ja hat gepasst.

Man braucht Software zum hochladenauf den NanoVNA!

--- Den Dfu Filemanager – DfuSE 3.0     https://stmicroelectronics-dfuse.software.informer.com/3.0/

Dieses Programm kann .bin oder .hex in dfu-Dateien wandeln. So richtig brauche ich es nicht, da die Firmware auch als .dfu Dateien angeboten werden.

 

--- Den DfuDemo: https://www.st.com/en/development-tools/stsw-stm32080.html#get-software

Das Programm braucht man! Dieses Programm lädt die ----.dfu Datei in den NanoVNA. Mit ---.bin und ---.hex Dateien habe ich keine Erfahrung.

Alles herunterladen und in einen separaten Ordner kopieren. Dann hat man alles beisammen.

Jetzt den Dfu Filemanager und DfuDemo installieren. So das man es wiederfindet!!!!!!

 

Wie jetzt die Firmware in den NanoVNA laden?            Jetzt wird es ekelig und dann ganz einfach!

Ist abhängig von der Version des NanoVNA’s und teilweise unverständliche Anleitungen im I-Net.

Schwierigste Fall:

Hardware Eingriff nötig! Die Grundsoftware im NanoVNA enthält eine Notfall-Lösung. Hierzu muß eine lösbare Drahtbrücke am Rand der Platine nachgerüstet werden. Die Lötpunkte sind bereits vorhanden. 

Also Rückseite abschrauben, kleinen Lötkolben und ran an die Arbeit. Zum Kurzschluß der PIN’s verwende ich den passenden 2,4mm Raster Kurzschlußbügel.  Ja, ich habe sowas!

 

---- Rückseite wieder aufschrauben!                                                                                                                                                                                                                             Sieht doch ordentlich aus, oder?

 

Jetzt die Update Prozedur mit Kurschluß der PIN’s. Nur im Notfall, bzw. die NanoVNA Software kann nicht anders.

Bei mir Notfall, da der NanoVNA nach falschem Update nur einen weißen Bildschirm zeigte. Also nicht bedienbar war.

Normal: Wenn der NanoVNA mit dem USB-Kabel an den PC angeschlossen wird, dann installiert dieser selbsttätig eine (USB)COM Schnittstelle und verbindet sich mit dem PC. Sehr schön, man muß nix machen und kann mit passender Software, z.B. NanoSaver den NanoVNA bedienen.

Notfall:

NanoVNA ausgeschaltet mit dem USB-Kabel verbinden. Kurzschluß an den PIN’s VDD und BOOTØ herstellen.

Jetzt auf das Rändelrad drücken und halten … und den NanoVNA einschalten! Juhuuu, der NanoVNA verbindet sich mit dem PC. Da sieht man nix von!Aber wenn ich DfuDemo starte, dann verbindet sich das Programm mit dem NanoVNA.

Macht er nicht? Geräte Manager aufrufen und gucken, ob zwei COM-Schnittstellen mit der gleichen Nummer da sind. …. DfuDemo schließen, NanoVNA ausschalten und im Gerätemansger gucken welche USB-COM noch da ist. Diese entfernen und Prozedur neu beginnen.

 

 

Wenn sich DfuDemo mit dem NanoVNA verbunden hat sieht man dies. Siehe Bild  

Nach Quit den NanoVNA ausschalten, die Kurzschlußbrücke entfernen! 

USB-Kabel entfernen und NanoVNA einschalten. Sollte sich jetzt mit neuer Software melden. Siehe VERSION!    Dies war jetzt die Beschreibung zur Wiederherstellung wenn der Operator Mist gebaut hat!

 

Jetzt Firmware Upgrade für neue Software ohne Kurzschlußbrücke. Ab dem NanoVNA-H ist im Gerät bereits ein Button für DFU eingebaut. Braucht man nur DISPLAY > CONFIG tippen, dort DFU wählen. Jetzt DfuDemo starten und dann wie oben beschrieben die Datei --- .dfu wählen. Los geht es!

 

OK, jetzt sind alle Türen offen um neue Firmware auszuprobieren. Wenn es schief geht und man einen weißen Bildschirm bekommt, dann halt die alte Firmware aufspielen. Mit Kurzschlußbrücke und soooooo in den Verbindungsmodus gehen. 

 

So jetzt arbeite ich weiter an der Koaxkabel Längenmessung …. Bis bald                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil5 von 11

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

Nachtrag zur Kalibrierung:

Es gibt eine Vielzahl toller Beschreibungen zum NanoVNA im Netz und gute Beispiele … aber sehr oft wird die ständige Kalibrierung vor jeder Messung grenzenlos übertrieben (meine Meinung). Wie hier bereits mehrfach erwähnt, kann man die Kalibrierung für bestimmte Frequenzbereiche speichern. In der Praxis messen wir ja an einer Aufgabe und nicht dauernd wie hier bei den Übungen ständig auf anderen Frequenzen. Also Kalibrieren wir für unseren Testbereich (aktuellen Bastelbereich), speichern dies und können für mehrere Tage diese Werte über RECALL aufrufen. Wenn in anderen Frequenzbereichen messen, dann müssen wir für diesen Bereich kalibrieren.

Beispiel:

Nicht immer können wir unser Testobjekt direkt am NanoVNA anschließen. Auch die 30 cm mitgelieferten dünnen Koaxstücke mit SMA Anschlüssen sind zu kurz. Bei längeren Leitungen   

wird dem Meßobjekt eine Leitungsinduktivität und eine Leitungskapazität hinzufügt. Speziell bei höheren Frequenzen haben Leitungen auch eine nicht zu vernachlässigende Dämpfung! 1m RG-58 bring eine Kapazität von 100 pF hinzu. Dies müssen wir berücksichtigen. Wir kalibrieren am Ende der Meßleitung, wo das Meßobjekt angeschlossen wird. Dort schließen wir dem Meßgerät bekannte Impedanzen an, z.B. einen Leerlauf, einen Kurzschluß und einen 50 Ω-Widerstand an. Das ist schon alles …. Speichern nicht vergessen …

 

Hier erst einmal ein Experiment vom Rolf DL9YED:

 

Idee war eine Ein- bzw Ausspeiseweiche für 12V zu bauen. Dient zum umschalten eines Koax-Relais an der Antenne. Also Hochfrequenz und 12V= Schaltspannung über das Koaxkabel senden. KW-Bereich 1-30 MHz. Hierzu vorhandene Zylinder-Ferrite von alten Laptop-Netzteilen zur Entstörung verwendet.

Diese Ferrite wurden mit verschiedenen Windungszahlen bewickelt um zu sehen wie sie sich im Bereich vom 1-30 MHz verhalten.

Zur Verwendung habe ich dann einen Ferrit mit 20 Windungen (ausgeprägtes Maximum von weit über -50db bei ca. 1,6MHz) und einen Ferrit mit 15Windungen (ausgeprägtes Maximum über -50db bei 3,3MHz). Diese wurden in ein kleines Blechgehäuse mit zwei Trennwänden in Reihenschaltung mit einem Durchführungskondensators eingebaut, eine Trennwand längs zur Abtrennung des HF-Teils und die andere Trennwand zur Teilung für die Drosseln in die der Durchführungskondensator 1,5pF eingelötet wurde. 

Zur Messung mit dem NanoVNA bitte die gleiche Anordnung verwenden wie im Teil 4 für das TP-Filter als Durchgangsmessung CH0 – CH1 beschrieben. Frequenzbereich mit STIMULUS 1 -30 MHz einstellen. 

Hier die mit 15, bzw 20 Windungen o,5 oder 0,6mm Cu-Lack Draht bewickelten Ferritkerne. Also ganz simple Arbeit. Die Kurven unten mit der Software naniVNAsaver gespeichert und ausgedruckt.

 

Ja, diese Software zur Bedienung der Messungen mit dem NanoVNA beschreiben wir im Teil 6.

 

 Danke Rolf, schönes Beispiel … Homemade …

Hier eine NanoVNA Anwendung von Rudi DF8AE

Ich habe ein Interdigitalfilter, was mal irgendwann hier angekommen ist und für 432,2 MHz abgestimmt werden sollte. Da mir dies mit Hausmitteln aber nie wirklich gelungen ist, führte das arme Teil hier ein recht trostloses Dasein in meiner Amateurfunkschmuddelecke.

Das gute Stück glänzt auf den Bildern nicht so weihnachtlich nett, weils nett beleuchtet oder gar mit Photoshop bearbeitet wär sondern weils vollständig versilbert ist.

 

Nun brauche ich zwar zur Zeit nicht wirklich ein hochselektives Filter für den 70-cm-SSB/CW-Bereich, hab mich aber im Zusammenhang mit dem Nano-VNA an das gute Stück erinnert und den Nano-VNA drangesteckt. Ergebnis: s. Bilder. Die beiden verwendeten Programme heißen nanovna.exe (nicht abgebildet) und nanovna-saver.exe (davon stammt der Screeenshot), beide lauffähig unter Windows.

 

Die Messung wurde als Reflexionsmessung S11 (SWR) durchgeführt. Also ein 50 Ohm Load am Filter.

 

Reflexionsmessung haben wir ja schon beschrieben. Auch hier wieder den zu messenden Frequenzbereich mit Stimulus … Start … Stopp … einstellen. Wie bei der ersten Messung des Tiefpassfilters

 .

 

Hallo Rudi, im nächsten Schritt einmal als Durchgangsmessung ausführen …. Danke

Koaxkabel Längenmessung … warum eigentlich?

Speziell wenn wir neue Antennen installieren wollen wir ja wissen, ob die Antenne auch die gewünschte Resonanz hat und die Impedanz Z ~50 Ohm beträgt, damit wir Leistungsanpassung erreichen. TX Ausgang 50 Ohm und Antenne 50 Ohm. Alles Ohm oder nicht?

JeiN … Z das unbekannte Wesen? Nein!

Ob gekaufte Antenne oder Eigenbau ist egal. Die Theorie, oder der Hersteller, verspricht uns 50 Ohm im Resonanzpunkt der Antenne, wenn wir eine entsprechende Antenne gewählt haben. Im Resonanzpunkt … aber nur da! 100 kHz drunter oder drüber ist nix mehr mit 50 Ohm. Das kennen wir, denn unser SWR-Meter zeigt es ja an, nix mehr SWR 1. Aber zum Beispiel bei 200 kHz Abweichung und SWR 1,7 oder so ist OK OK OK! SWR 2 ist auch ok … nicht so pingelig sein!

Z = 50 Ohm wird von der Antennenhöhe und Umgebung beeinflusst, egal was wir gekauft, gebaut haben. Der Abstand zum Erdpotential wirkt auf die Antenne. Kennen wir ja! 80m Dipol in Lamda/2 (40m) Höhe hat so 70-75 Ohm. Unter 20m Höhe sind es dann um 55 Ohm! Dies kommt uns ja zugute. Wenn wir 10m Höhe erreichen sind wir glücklich und landen bei 45 Ohm oder so. Dies sollte uns glücklich machen. Frech gerechnet 55 Ω/50 Ω = SWR 1,1 und 50 Ω/45 Ω = SWR 1,1 …. Aua..

Wir wollen es aber genau wissen! Messen können wir die Impedanz nur direkt am Fuß(Speise)punkt der Antenne. Nur wie kommen wir in der aufgebauten Antennenhöhe an den Speisepunkt? Manchmal sehr schwierig, aber es gibt Hilfe ….

Der Rothammel oder andere schlaue Bücher sagen uns, bei ʎ/2 Kabellänge wird der Fußpunktwiderstand zum Kabelanfang übertragen. Natürlich muß der Verkürzungsfaktor VK des Kabels berücksichtigt werden. Dies kennen wir ja! Dies ist der Velocity-Factor laut Datenblatt der Hersteller. Dies betrifft die Laufzeit der elektrischen Welle im Kabel, welche zum Vakuum verschieden ist. Je nach Kabelaufbau (Material Dielektrikum) haben die Koaxkabeltypen unterschiedliche Verkürzungsfaktoren … wichtig zu beachten.

Jetzt Praxis:

Um den Fußpunkt zur Messung aus der Antennenhöhe nach unten zu bringen müssen wir die Länge des Meßkabels abschätzen. Sehen wir uns die ʎ/2 Längen für unsere KW Bänder einmal an.

RG 58

Weitere VK Daten über Kabel bei KABEL-Kusch

 

RG58 / RG213

f

RG 213

C

C/f

Koaxlänge *

 1/2

Vielfache von

kHz

VK 0,66

300000 km/s

Lambda - (m)

Lambda/2 (m)

 VK 0,66

 Lambda

 Lambda/2 (m)

1850

0,66

300000

162,162

81,081

53,514

1

53,514

3550

0,66

300000

84,507

42,254

27,887

1

27,887

7100

0,66

300000

42,254

21,127

13,944

2

27,887

10130

0,66

300000

29,615

14,808

9,773

3

29,319

14200

0,66

300000

21,127

10,563

6,972

4

27,887

18110

0,66

300000

16,565

8,283

5,467

5

27,333

21300

0,66

300000

14,085

7,042

4,648

6

27,887

24930

0,66

300000

12,034

6,017

3,971

7

27,798

28400

0,66

300000

10,563

5,282

3,486

8

27,887

ʎ/2 oder ein Vielfaches der Länge überträgt den Fußpunktwiderstand zur Messstelle. Uns fällt auf, dass die Länge 27,887m für 80/40/20/15 und 10m ideal ist. 17 und 12m erschlagen wir mit 27,565m … nur für 30m müssen wir doch 25,57cm mit PL-Verbinder verlängern. Ein oder zwei cm machen den Kohl da auch nicht fett. Und für 160m haben wir ehh keinen Platz.

Also das berühmte 27,887 m Meßkabel ist ideal für die Messung von Mehrbandantennen.

Achtung:Gilt nur für Kabel mit VK 0,66 ! Als Meßkabel reicht RG58 vollkommen aus … !

 

Wann braucht man so ein Kabel? Hauptsächlich beim Neubau einer Antenne. Dann ist es ja sinnvoll die Antenne zu prüfen.  Passt was nicht wie gewünscht und geplant, dann kann noch ändern werden. Wenn die Antenne schon lange oben und mit einem Kabel angeschlossen ist, kommt man ja nicht mehr dran.

Kabellänge messen:

Wie macht dies der NanoVNA? Es ist eine Laufzeitmessung durch das Kabel mittels Impulsantwort aus einer Messung. Nur stellen wir hierzu andere Messgrößen ein.

 

Aber, auch wenn es spannend ist … es ist erst einmal Pause hier !!

Ich habe meinen NanoVNA k-putt’emacht!!

Grobe Unachtsamkeit meinerseits! Das kleine Ding ist eigentlich robust genug.

Jetzt Lieferzeit, so 1. Bis 15. Februar kommt Nachschub ….

 

Bis denne DK4QT

 

NanoVNA mini Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs, Teil 4 von 11

 

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

 2 Meter 11 Element  FLEXA YAGI messen … oder GP, so eine DIAMONT oder was so in Betrieb ist. Kann auch eine Mehrband sein. Wir messen nur 2m …

Vorbereitung: Den Bereich für die 2m Messung kalibrieren. Also Meßbereich einstellen!

DISPLAY … STIMULUS … START tippen, NUMKEYPAD erscheint … 143.5 und M für MHz eintippen.

DISPLAY … STIMULUS … SPAN   tippen, NUMKEYPAD erscheint … 3  und M für MHz eintippen. 3 für 3 MHz Spanweite … dann Messen wir von 143.5 MHz bis 146.5 MHz. Ich bin zu faul immer CENTER und STOP einzutragen. SPAN ist da einfacher! So, wir erinnern uns an die 101 Kalibrierschritte. Bei 3 MHz sind dies dann alle 29,7 kHz ein Messpunkt.

Jetzt schnelle Kalibrieren:

DISPLAY … CAL … CALIBRATE … OPEN_ jetzt den OPEN Klibriernippel am Kabelende von CH0 aufschrauben. CH1 bleibt frei!!! und auf OPEN tippen. Sofort wird SHORT angezeigt_jetzt den Kurzschlußnippel aufschrauben und auf SHORT tippen. LOAD wird angezeigt. Also Nippelchen auf 50 Ohm LOAD wechseln und auf LOAD tippen. Ich hoffe ihr habt inzwischen auch einen zweiten 50 Ohm LOAD Nippel. Wenn nicht, dann einfach ISOLN und THROUGH tippen. Diesen jetzt auf das Kabelende von CH1 schrauben und ISOLN tippen. Beide 50 Ohm Nippel runter und die Kabelenden mit einem SMA-Verbinder verbinden. THROUGH tippen! Fertig jetzt DONE tippen. BACK und SAVE tippen … nehmt z.B. SAVE 3 … dann kann man später mit RECALL 3 die 2m Kalibrierung wieder aufrufen.

Jetzt mit Adapter auf PL oder sowas die Antenne am Kabelende von CH0 anschließen, CH1 bleibt frei. Wir machen ja eine EIN-TOR Messung (Reflexionsmessung).

Messung wählen:

DISPLAYCHANNEL tippen … CH0 wählen! TRACE tippen und TRACE 0 (Linie 0) wählen. > FORMATLOGMAG (return loss) wählen.

BACKTRACETRACE 1 wählen, FormatSWR wählen.

BACKTRACETRACE 2 wählen, FormatMore wählen. Bei MORERESISTANCE wählen.

Auf dem kleinen Bildschirm tut sich was!!! Oben sollten 3 Messwerte angezeigt werden. CH0gelb = LOGMAG, CH0 blau =SWR und grünCH0 R/100 und jeweils ein Messwert dahinter.

Verdammt … da steht doch bei SWR CH1 … wieso? Keine Ahnung passiert mir auch! Also kurz zurück … BACK, BACK … DISPLAY … CHANNEL … CH0 tippen, dann Trace … TRACE1 aus- und einschalten, Format und SWR tippen …

Sollte ? klappen …

Jetzt Bildschirmchen … Antenne ist ja dran, oder ???  

Ein Hoch auf FLEXA YAGI  alles „SUPER“! Kurve kann man jetzt über das Band verfolgen, mit Rechts- oder Linksdruck auf den MF-Schalter, den Marker verschieben. ~30 kHz pro Step.

R mit 48,8 Ohm ok ok ok …

SWR 1.03 ok ok ok

LOGMAG -36,4 dB = 0.023 Watt loss

Natürlich sehen die Kurven bei euch etwas anders aus. Aber ihr seht jetzt ob die Antenne Meßtechnisch was taugt! …. Wie schei..e Kurven? Erst gucken … alles richtig eingestellt … ja! Trotzdem unzufrieden mit der Messung? Hallo SWR ist nicht alles zum Funken. Wenn es doch bis jetzt mit der Antenne ganz gut geklappt hat, dann ist es so! Na, … nachdenken was verbessert werden kann, bevor man es wegschmeißt? Kabel? Stecker? Kontakte verrottet … ?    Gut, da halte ich mich besser raus!

 

Nehmen wir den Vorschlag vom Werner DF8XO auf und dippen wir ein wenig.Werny hat dies beschrieben und ich übernehme es hier:

Der VNA als Dip Meter …DF8XO

 

Ich baue derzeit Kurzwellen Antennen mit Sperrkreisen. Um die Sperrkreise richtig zu dimensionieren, nutze ich die Dipmeter Funktion des VNA. Um ihn als Dipmeter nutzen zu können, habe ich eine Spule mit BNC Anschluss mit einem Durchmesser von 50 mm gebaut und diese an CH0 angeschlossen.  

Lege ich die Dipmeter Spule in die Nähe des Sperrkreises, zeigt mir die SWR Kurve die Resonanzfrequenz des Sperrkreises an. Der Frequenzbereich des VNA sollte dann in der Nähe der gewünschten Resonanz Frequenz liegen.  In diesem Fall bei 18.120 MHz.  

  Im Bild seht ihr einen typischen Meisenring Sperrkreis wie auch von z.B. Kelemen eingesetzt. Kann man schön selber bauen.

Und ihr seht unten im DISPLAY den Meßbereich 17.5 MHz bis 18.5 MHz. Sicher hat Werny auch mit diesen Daten vor der Messung kalibriert. 

Ich habe da noch ein TP-Filter für KW rumliegen … 1.7 – 30 MHz

 

LOW PASS FILTER, E. F. JOHNSON COMPANY, WASECA, MINNESOTA U.S.A. (Flohmarkt zirka 60 Jahre alt?)

 

Messen wir das TP-Filter als Reflexionsmessung S11 im Durchlassbereich. Also Filter an CH0 anschließen und das Filter mit einem 50 Ohm Dummy-Load abschließen. Kann auch einfach mal mit einem 52 Ohm oder 47 Ohm Widerstand gemacht werden, wenn kein 50 Ohm DummyLoad verfügbar ist. ¼ Watt Widerstand reicht für diese Messung.  Wir stellen den Meßbereich von 1 MHz bis 100 MHz ein. Wieso 100 MHz? So ein Tiefpassfilter soll doch die Oberwellen dämpfen! Also die Vielfachen der Grundwelle. Senden wir auf 28.6 MHz, dann ist die 1. Oberwelle bei 57,2 MHz und die 2. auf 85,8 MHz … ABER das Filter soll ja schon kurz über 30 MHz dämpfen. Also muß der berühmte 3 dB (halbe Leistung) schon unter 40 MHz liegen.

Einstellen wie gehabt .. STIMULUSStart1 MHzSPAN100 MHz … dann CANNEL CH0 … und CALIBRATE … hatten wir ja schon!

Calibrieren wie bei der 2m YAGI … Diesmal als SAVE3 speichern!

Und schon müsste eine ähnliche Anzeige auf den NanoVNA erscheinen … bisken probieren … geht ..

 

Aber es geht natürlich noch genauer.

Wir messen das Filter jetzt einmal mit einer 2 Tor Messung. Geht nur, wenn wir die Kalibrierung von ISOLATION und THROUGH gemacht haben. Also ein zweiter 50 Ohm Abschlußwiderstand und ein SMA Verbinder zur Verbindung der beiden Koaxkabel an Board ist.

OK, setzen wir dies einmal voraus. Die Kalibrierung haben wir ja gemacht. Jetzt RECALL3 aufrufen! Spart uns eine erneute Kalibrierung.

TP-Filter anschließen, dieses mal nicht mit 50 Ohm Abschluß, sondern den Ausgang mit dem beiliegenden Koaxkabel direkt an CH1 anschließen … also eine Durchgangsmessung!

Messungen einstellen:

CH0 diesmal mit Format auf SWR stellen … jetzt brauchen wir aber für die Durchgangsmessung CH1. Also bei CANNEL jetzt CH1 TROUGH wählen … dann FORMAT … und LOGMAG wählen.

 

…. Die Daten könnt ihr dem Bild entnehmen … sieht doch gut aus, oder? 

Nach diesem Beispiel könnt ihr alle Filter in allen Frequenzbereichen, auch Eigenbau Ringkernfilter, messen und optimieren.

Bei 58 MHz, 1. Oberwelle (2. Harmonische) beim Senden auf 28 MHz = -80dB = 0,000001 W

von 100 W als Oberwellenleistung noch übrig.

Diplexer messen: Ist die gleiche Prozedur wie bei der Filtermessung als Durchgangsmessung. Wie gerade gemacht. Stellt auch hierbei einen weiten Frequenzbereich ein. Z.B. ein Diplexer für eine GP DIAMOND 2m/70cm für FM-Tranceiver mit separaten Antennenbuchsen für 2m und 70 cm. Ich habe sowas noch …. 

 

 Mit STIMULUS … stellen wir START auf 130 MHz ein und SPAN auf 470 MHz … dann bekommen wir den Bereich von 2m bis 70cm großzügig angezeigt. … nun macht mal und dann nur zur zweiten Messung die Anschlüsse Diplexer und Funke die 70cm Buchsen umschrauben. Mehr müsst ihr nicht machen um ein Bild über die Qualität des Diplexers zu bekommen.

…. Schick nicht ?

Ach so, ihr habt eine Funke mit eingebautem Diplexer und keine Duoband GP, sondern einzelne Antennen. Na dann reicht es doch die Antennen einzeln zu messen. An dem eingebauten Diplexer wollen wir jetzt mal nicht rumfummeln!

 

Multiband Antennen messen: Hier wieder ein schönes Beispiel von Werny DF8XO

Nach diesem Muster könnt ihr natürlich auch Multiband GP’s für 2m/70 und 23cm messen. Nur immer dran denken den Frequenzbereich zur Messung großzügig bemessen.

ACH ! Halt, 23 cm geht natürlich nur mit den Weitbereichs NanoVNA’s. Sonst nur bis 900 MHz möglich.

 

Messung einer Kurzwellen Antenne  FB33

Zunächst stellen wir am VNA den gewünschten Frequenzbereich für die Messung ein,
laden ihm praktischerweise aus einem Speicher

Die Antenne wird mit geeigneten Steckern an die Buchse CH0 angeschlossen.
Ich verwende ein kurzes Stück dünnes Koaxkabel mit SMA Steckern damit die Gerätebuchsen nicht  belastet werden. Bei der Kalibrierung muss ein solches Kabel  mit den entsprechenden Adaptern  mit gemessen werden.  
 

In diesem Fall ist ein Fritzel FB33 für den Frequenzbereich 20,15 und 10 m angeschlossen. 

Deutlich sehen wir die Resonanzpunkte. Mit dem Cursor können wir auf das Minimum fahren und sehen dort den entsprechenden Wert der Antenne. Den Cursor (kleines Dreieck) können wir mit dem kleinen Rädchen oben rechts am Gerät bewegen. 

Ende Teil 4 …. Es kommt noch mehr …  ihr habt ja erst einmal was zum Experimentieren 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator, OV N01 Anwendungskurs Teil 3 von 11

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit. ******

 

In diesem Bild sehen wir den Weg für alle Einstellungen zu den gewünschten Messungen. Im Teil 2 haben wir dies alles Stück für Stück textlich beschrieben. Die Kästchen hier zeigen das jeweilige Menü welches wir rechts am Rand des NanoVNA sehen und die Reihenfolge der zu wählenden weiteren Schritte. Guck mal CAL und hangele Dich durch. Ist doch einfach!   Dies nur einmal zur Übersicht erwähnt. Kann man ausdrucken und zur Arbeit mit dem NanoVNA daneben legen. Nach ein paar Übungen erspart es einem das Herumblättern im Script. Ich kann mir bei Einstellungen zu verschiedenen Messungen auch nicht alle Schritte merken.

Im Teil 2 haben wir ja eine erste Messung (2m Dipol o.ä.) durchgeführt. Wir haben LOGMAGS11 und SWR gemessen.Dies ist eine der häufigsten Messung die durchgeführt wird.

Zur Vertiefung wollen wir diese Messung etwas auf die Spitze treiben. Wir messen einmal unsere vorhandenen Antennen. Egal ob dies auf KW, VHF oder UHF ist. Bei Mehrbandantennen können wir einzelne Bänder, oder alle Bänder anzeigen lassen. Egal ob Yagi oder Ground-plane. Auch ein mit Tuner abgestimmtes Band können wir messen. Nicht erschrecken … mit Tuner abgestimmte Antennen erscheinen sehr schmalbandig … nach dem Wechsel der QRG wird ja neu abgestimmt. Hier geht es um Übungen um in der Anwendung des NanoVNA firm zu werden. Ich hoffe wir können die Ergebnisse dieser Messungen dann einmal auf 145.575 MHz diskutieren. Wer jetzt schon einen NanoVNA hat kann sofort mitmachen, die YL/OM’s die dieses Wunderding erst unter dem Weihnachtsbaum haben, steigen später ein.

Wie bereits erwähnt, … der NanoVNA hat 101 Abstimmschritte. Bei der Grundkalibrierung haben wir diese von 50 kHz bis 900 MHz durchgeführt. Jetzt wollen wir die Kalibrierung für den von uns gewünschten Messbereich durchführen. Zum Beispiel für eines unserer KW-Bänder. Nehmen wir das 15m Band mit großzügig, sagen wir 20 MHz bis 22,5 MHz. Wir wollen ja auch sehen wie es an den Bandgrenzen aussieht. Also immer den Messbereich etwas größer wählen. In diesem Fall sind es 2,5 MHz. Teilen wir dies durch die 101 Kalibrier-Schritte, dann haben wir alle 24,75kHz einen Messpunkt.             …. Los geht’s …

Vorschlag von Werner DF8XO:

Es wäre also sinnvoll, die Kalibrierung jeweils für  einem schmalen Frequenzbereich durchzuführen. Da der VNA nur über 4 Speicherplätze für die Kalibrierung verfügt, können die verwendeten Frequenzbänder entsprechend aufgeteilt werden und somit die Messgenauigkeit erhöht werden.

Vorschlag:

Speicher 0         1,5 Mhz  bis 9,5 MHz

Speicher 1         9,5 MHz bis 30 MHz

Speicher 2       143.500 MHz bis 146,400 MHz

Speicher 3       429,500 MHz bis 440,500 MHZ

 

Kalibrieren: Jetzt erst einmal speziell für ein einzelnes Band.

Einschalten, einmal auf MF-Schalter tippen oder rechts auf den NanoVNA Screen tippen. Natürlich mit einem gummierten Stift oder den Bleistift mit dem Radiergummi oben drauf.

Jetzt erst einmal unsere Bandfrequenzen, bzw. den Scanbereich unserer Messung einstellen.

Auf dem Menü sehen wir oben DISPLAY und in der Mitte STIMULUS. Bitte STIMULUS und danach CENTER tippen.  --- seht ihr auch im Strukturdiagramm --- NUM-Keypad erscheint …

Im NUM-Keypad geben wir 21.25 und ‚M‘ ein. Dann wieder rechts auf den Screen tippen um das Menü zu sehen. Dann wieder STIMULUS und dann SPAN tippen. Jetzt im NUM-Keypad1.25 und ‚M‘ eintippen. Damit haben wir 21.250 MHz +/- 1.25 MHz als Scanbereich festgelegt, also 20.0MHz und 22.5MHz …. Wir wollen ja etwas über die Bandgrenzen hinaus gucken. Fertig ist die Frequenzeinstellung für die Bandkalibrierung auf 15m.

Nach diesem Schema kann jedes gewünschte Band eingestellt werden bevor wir die Kalibrierung vornehmen und anschließend die Messungen.

…. Also DISPLAY wählen und dann CAL tippen … dann CALIBRATE tippen … jetzt nach Schema ff .. die Kalibrierung durchführen … in Teil 2 beschrieben … OPEN, SHORT, LOAD, ISOLATION und THROUGH … wenn noch kein zweiter 50 Ohm LOAD vorhanden ist, dann hören wir hier auf und machen DONE und SAVE 1. Über RECALL 1 können wir uns diese Kalibrierung für 15m wieder laden und messen.

Ja, wenn da nicht noch was wäre!!! Einstellen was wir messen und wo anzeigen wollen !!!

1.      Zurück … DISPLAY … tippen … TRACE … tippen … TRACE0 … tippen   ?????

Dies ist Spur0 (Null) oder Linie0 auf der Anzeige, TRACE0 ist gelb! Merkt es Euch einfach … Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT entscheiden wir was wir messen und anzeigen wollen. Ich schlage vor wir tippen auf LOGMAG, die Reflexionsverluste.

Unter FORMAT können wir die Messungen wählen, - LOGMAG – PHASE – DELAY –SMITH – SWR - -- MORE

Unter MORE können wir weiter wählen, -POLAR – LINEAR – REAL – IMAG – RESISTANCE –REACTANCE - ….. welche Messung für uns interessant sind sehen wir in späteren Beispielen.

Zurück zu DISPLAYTRACE … tippen … TRACE1 … tippen … ist blaue Linie …  Dann BACK und … FORMAT tippen. Bei FORMAT wählen wir jetzt SWR. Ist die Antenne angeschlossen, sollten wir folgendes Bild sehen …  Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Na ja, habe ich natürlich von Hand gemalt. Kann das mickerige Ding nicht so klar fotografieren. Wir sehen die Dreiecke (Marker) auf 21,000 MHz. Habe ich mit dem MF-Schalter (rechts/links Druck) dahin geschoben. Oben links LOGMAG -22,6 dB Reflexionsverlust = 0,55 Watt. Oben rechts SWR 1.15! Man kann den Marker jetzt über das Band schieben und die Messwerte ablesen. Macht doch mal! Also Top SWR auf 21,000 MHz und bei 21,450 MHz messe ich SWR 1,8. OK, Resonanz der Antenne liegt etwas zu tief. Bei 21,300 MHz ist das SWR bei 1,43 … und LOGMAG -15 dB. Da rechnen wir doch mal schnell. Die Minus 15 durch 10 geteilt = 1,5 und dann mit Rechner 1,5 eingeben und auf 10x gedrückt. Aha .. = 31,6 !!! die 100 Watt Sendeleistung durch 31,6 geteilt ergibt 3,16 Watt Verluste … 100 Watt minus 3,16 Watt sind noch 96,84 Watt an der Antenne. … Ich ändere nix an der Antenne !!! Mache ja sowieso meist CW.

 

Konfus: Bekomme das CH0 LOGMAG (gelb) und das CH0 SWR (blau) nicht angezeigt. Da steht CH1 ..!!..

Ruhig Blut! DISPLAY tippen … CHANNEL tippen … CH0 tippen … BACK tippen … TRACE0 tippen … BACK tippen … FORMAT tippen … LOGMAG oder SWR tippen …

Vielleicht auch TRACHE0 oder TRACE1 tippen und danach FORMAT wählen … Ruhe bewahren … mich ärgert es auch manchmal aber nur kurz … dann mache ich weiter …

 

Wie zum Beispiel eine dritte Messung anzeigen … warum nicht.

DISPLAY … TRACE … TRAC2 tippen … Huch Anzeige SMITH-Diagramm … egal … BACK tippen … FORMAT tippen und MORE tippen … und dort RESISTANCE wählen! Eine dritte Kurve (grün) erscheint und oben wird bei 21,000 MHz z.B. 42,6 Ohm angezeigt (bei meiner Antenne). …. Na ist doch was! Was bedeutet dies? RESISTANCE ist der ohmsche Realteil des komplexen Widerstandes Z unserer Antenne. Da hätten wir gerne 50 Ohm, hätte hätteFahrradkette! Dies gelingt in den seltensten Fällen und dann nur auf der Resonanzfrequenz. Dies zeigt uns ja auch die SWR Kurve. Vorteil des NanoVNA .!. wir können diese Kurve verfolgen (MF-Schalter) und sehen die Veränderungen der SWR-Werte und auch die Veränderungen des Widerstandes Re des Realteiles über den gewählten Frequenzbereich.

Vorsicht, ein wenig theoretischer Krims-Kramssehr! vereinfacht auseinander klamüsert ..

Uns interessiert die Impedanz (Scheinwiderstand) ZOhm,unser Fußpunktwiderstand der Antenne. Dieser setzt sich zusammen aus einem Anteil Widerstand Re (ohmsche Realteil) und den Wechselstromwiderständen von Induktivität  XL = ω*L  und Kapazität  XC = 1 / ω*C. Ein Dipol ist prinzipiell ein Parallelschwingkreis. Da ist alles vorhanden Re und XL / XC  jeweils mit abweichenden Phasenwinkeln. Das Vor- und Nacheilen der Stromanteile, verursacht durch die Phasenwinkel von XC und XL, führt uns in die Welt des Imaginärteiles von Z.  Wir wissen ja, dass XC und XL Wechselstromwiderstände sind und diese auch als Ohm angegeben werden. Also können wir Serien oder Parallelschaltungen von Re, XC und XL (alles Ohm){RLC} berechnen. Könnten wir, wenn da nicht diese unverständliche Schreibweise der Formeln wäre! Die komplexen imaginären Widerstandanteile bezeichnet man als +jXL (induktiv) und –jXC (kapazitiv). Einfach dargestellt bei einer Serienschaltung von RLC …       ZRLC = Re + jXL - jXC   wenn man es kann! Hurra, wir brauchen dies nicht, denn wir haben einen NanoVNA der diese Mathematik für uns erledigt und den Wert von Z anzeigt. Dies ist doch schon einmal ein Grund so ein Ding zu kaufen! Ich rechne auch nicht gerne …

… Bei RLC in Parallelschaltung legt man sich ehh die Karten, denn dann muß man mit den Leitwerten von XL / XC  rechnen … dies kann der NanoVNA auch für uns machen.

 

Diskussion: 20m Messung 3 El-Beam

Frequenz         14.200 MHz

SWR                1.142  (14.000 MHZ  1.179 |            14.350   1.32) ? für mich OK            

Impedanz        49.8 +j6.62 Ohm        (zwischen 42.0 Ohm und 60.0 Ohm akzeptiere ich alles

Return loss      -23.5 dB (LOGMAG)   (23,5/10= ~2.3 * 10X = ~200 … 100W/200=1.5W loss)

 

Schlechtes Beispiel … weil hier alles ganz prima ist. Aber ich fühle mich gut dabei.

 

Machen wir weitere Beispiele: 2m11 EL FLEXA Yagi

 

                        Und wie wir den Netzwerkanalyser als Dipmeter einsetzen …

Ein Vorschlag von Werner DF8XO … danke

                        Und Messung von Filtern, wie Tiefpassfilter 1,8 – 30 MHz, die man so herumliegen hat … auch die Durchlasskurven von Diplexern …

 

 

Dies alles im Teil No. 4

 

 

 

 

 

NanoVNA der mini Vektor Netzwerkanalysator OV N01 Anwendungskurs Teil 2 von 11

Kalibrierung (50 kHz bis 900 MHz) für Platz C0

***** Das gesamte Dokument steht unten zum download bereit.

Die SMA – Kabel auf die beiden RF - Ports (CH0 und CH1) dauerhaft aufschrauben.

NanoVNA starten – ist ja jetzt aufgeladen – also den kleinen Schiebeschalter nach rechts schieben und schon erwacht das Display.

 

Viel zu viele verwirrende Kurven. Diese reduzieren wir auf das Notwendigste.

 

1: Start Meßbereich   2: End Meßbereich

3: Marker, farbig       4: Statusanzeige

5: Aktuelle Meßung    6: Meßfrequenz

7: Smith Chart                        8: Batteriestatus 

Das Hauptmenü starten (= einmal über den Schirm wischen), oder den MF-Schalter leicht drücken. Das Menü erscheint rechts.

a)      Oben sollte „DISPLAY“ stehen. NEIN ? Dann unten auf „BACK“  oder „CONFIG“ tippen bis oben „DISPLAY“ steht. Dort drauf tippen und „TRACE“(Spur) steht oben. Auf „TRACE“ tippen  und „TRACE 0“(Spur 0), wählen. Nach erneutem Wischen geht es wieder zu „BACK“. Dann tippen wir auf „FORMAT“ und hinterher auf „LOGMAG“. Eine gelbes Kurven-Gezappel erscheint.

b)     Gleiches Spiel nun für (Spur 1) TRACE 1: BACK / DISPLAY / TRACE / TRACE 1 wählen. Dann „BACK“ und (ggf. noch über FORMAT auf LOGMAG einstellen). So sollte der Bildschirm nun aussehen. CH 0 = gelbe Kurve = S11 CH 1 = blaue Kurve = S11. Nur gelbe und blaue Kurven sollten zu sehen sei. Wenn mehr, dann unter „FORMAT“ alle anderen, wie „SMITH“, „PHASE“ wegdrücken.

c)     Wir wollen die Start – Stopp-Einstellung 50 kHz....900 MHz. Grundeinstellung ….

d)     Die Kalibrierung beginnt mit einem RESET, der alle alten Kalibrierungen löscht: Im Hauptmenü (...das mit „DISPLAY“ beginnt), suchen wir nach CAL. Darin drücken wir auf „RESET“. Im CAL-Menü findet sich auch CALIBRATE „CAL“. Damit öffnet sich eine Liste, die mit „OPEN“ los geht. Wir schrauben mit der SMA - Kupplung (Female / Female) dem SMA - OPEN-Stecker auf das Ende des Kabels von Channel CH0. Ein Klick auf OPEN löst die Kalibrierung aus und schon geht es mit dem SHORT weiter. Also das „OPEN“  ab- und den „SHORT“ auf die Kupplung aufschrauben. Bitte auf das grün markierte Feld „SHORT“ tippen. Dann „SHORT“ entfernen und durch den „LOAD“ ersetzen. Erneut wird durch einen Tipp auf „LOAD“ kalibrieren.

e)     Jetzt auf beide Kabelenden, beide Eingänge CH0 und CH1 mit 50 Ω abzuschließen. Also brauchen wir für Channel CH1 noch einen weiteren Female – Female – SMA - Adapter sowie einen weiteren Abschlusswiderstand. Nur so holt man auch das letzte Quäntchen Genauigkeit heraus.

Es folgt die Kalibrierung der ISOLATION beider Kanäle. Dazu bleiben CH0 und CH1 unverändert mit 50 Ω abgeschlossen. „ISOLATION“ drücken.

Die letzte Aktion ist THROUGH.