Anschrift
DARC D08
c/o JUGI
Hessenring 47
12101 Berlin
Wegbeschreibungen
S-Bahn: S Tempelhof
U-Bahn: U Paradestraße
Bus: Rumeyplan

DARC-Ortsverband DØ8
Wir befinden uns in Nachbarschaft des historischen Zentralflughafens Tempelhof in der Berliner Innenstadt, der durch die Berliner Luftbrücke internationale Bekanntheit erlangte.
Unser Clubraum mit Funkstation ist im Gebäude der Jugend-Freizeiteinrichtung "JUGI" im Hessenring 47, 12101 Berlin untergebracht und umfasst rund 60 Mitglieder unterschiedlicher Altersgruppen.
Der Ortsverband D08 ist eine regionale Untergliederung des Deutschen Amateur-Radioclub (DARC) e.V. mit Sitz in Baunatal.
Dienstags ab 19 Uhr Clubabend
Jeden Dienstag ab 19 Uhr treffen wir uns zu unserem gemeinsamen Clubabend. Gäste sind ohne Anmeldung herzlich willkommen !
OV-Abend jeden letzen Dienstag im Monat
Zusätzlich zu unseren Clubabenden treffen wir uns zu unserem OV-Abend an jedem letzten Dienstag im Monat.
Funkkontakt
Während unserer Clubabende sind wir auch mit einer eigenen OV-Runde auf dem Berliner 70 cm-Amateurfunkrelais DB0SX vertreten.
Frequenz (Ausgabe): 439,050 MHz
Gemeinsam austauschen und erleben
Amateurfunk bedeutet Gemeinschaft. Zu unseren Clubabenden kommen Mitglieder des Ortsverbands sowie interessierte Besucher.
Wir gestalten den Clubabend spontan nach Interessenslage: Mal steht das Funken im Vordergrund, mal das Experimentieren oder der fachliche Austausch. Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Reparatur von Geräten und lernen gemeinsam neue Sparten des Amateurfunks kennen.
OV-Abend
Jeweils am letzten Dienstag im Monat findet unser OV-Abend statt. Hier finden geplante Fachvorträge und themengeführte Diskussionsrunden statt.
QSL-Karte
DL0TE bestätigt Verbindungen mit einer QSL-Karte über das Büro.
Unsere QSL-Karte ziert das Luftbrückendenkmal am Platz der Luftbrücke in unserer Nachbarschaft.
Gemeinsam funken
In unserem Clubraum betreiben wir eine eigene Clubstation. Sie trägt das Rufzeichen DL0TE.
Mit ihr machen wir Betrieb auf Kurzwelle von 160 bis 10 Meter sowie auf VHF, UHF und auch auf dem Amateurfunksatelliten QO-100.
Newcomern und Interessierten geben wir Orientierung und können in der Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung auch individuell Fragen beantworten. Außerdem verfügen einige Mitglieder unseres Ortsverbandes über sogenannte Ausbildungsrufzeichen, mit denen auch ohne eigene Amateurfunklizenz die Möglichkeit besteht, unter Aufsicht und Anweisung Funkbetrieb über unsere Station abzuwickeln.
Verantwortlicher für die Clubstation DL0TE ist Christian Schneider, DL7JV.
Internationale Kennzeichen für DX und Wettbewerbe:

Weitere Funkstellen von D08
QSL DB0BER/b
DB0BER/b bestätigt Empfangsberichte über das Büro an DB0BER mit einer eigenen QSL-Karte. Meldungen sind auch über ein Formular möglich.
10-Meter Ausbreitungsbake DB0BER
Status | in Betrieb |
Frequenz | 28.273,00 kHz |
Sendeleistung | 5 Watt, omni |
Mode | A1A |
Sendezeiten | täglich 0-24 Uhr |
Verantwortlicher | Daniel Möller, DL3RTL |
Info | www.db0ber.de |
SSB-Fieldday 2021 auf dem Trümmerberg

Ingo DC7AR, Christian DL7JV, Andy DL7AND, Michael DL7ZR, Frank DD4FK, Michael DN6STY, Uwe DO7UWE
Nach einigen Jahren Pause hatte sich der OV Tempelhof entschlossen wieder an einem Fieldday teilzunehmen. Das Fieldday-Team bestand aus DL7JV, DL7ZR, DL9BBD, DL4AND, DD4FK, DC7AR, DL6TF mit DN6STY und DO7UWE. Christian, DL7JV übernahm die Organisation und erstellte ein Fieldday-Handbuch worin alle wichtigen Details aufgelistet wurden. Ziel war es sowohl an dem SSB-Fieldday auf Kurzwelle, als auch bei dem VHF-September-Contest teilzunehmen, um möglichst viele Punkte für die Clubmeisterschaft zu erzielen.
Aus mehreren möglichen Fieldday-Plätzen wählten wir den „Trümmerberg“ in Lichterfelde, nahe der Osdorfer Str. Das Bezirksamt erteilte unproblematisch die Genehmigung und so zog der OV mit mehreren Selbstbauantennen, Fiberglas- und Steckmasten auf den Berg.
Der Aufbau der Funkstation erfolgte am Samstagvormittag. Frank, DD4FK, stellte sein neu erworbenes Aggregat zur Verfügung und so konnte für UKW sogar eine kleine Endstufe benutzt werden. Schnell wurde auch der richtige Standort für das Aggregat gefunden, damit es sowohl beim Contest nicht störte und die Anwohner nicht belästigte.
Die ersten Tests zeigten, dass alles soweit lief, der Contest konnte beginnen. Dann ging es los und schnell füllten sich die Logs. Etwas irritierend war, dass parallel der All-Asia-Contest lief. So konnten leider weniger europäische Multiplikatoren erreicht werden, als sonst möglich gewesen wären.
Einige OM aus benachbarten OV statteten uns einen Besuch ab, leider nur einer aus unserem OV. Die Nacht war dann doch recht anstrengend, da ein paar funkende OM mehr den notwendigen Schichtwechsel ermöglicht hätten. 160 m zeigte, dass der Störnebel aus der Umgebung recht hoch war und leider nicht die erhoffte QSO-Anzahl ermöglichte.
Der nächste Morgen bescherte eine ausgeschlafene Crew und so konnten auch die restlichen Stunden absolviert werden. Mit 246 QSO auf KW und 105 auf UKW waren die Erwartungen erfüllt.
Der Abbau am Sonntagnachmittag erfolgte recht schnell und alles konnte wieder sicher im OV verstaut werden. Jetzt geht es an das Resultatziehen und Planungen für den nächsten Fieldday, so wir wieder an einem teilnehmen.
Ein großer Dank an Christian DL7JV für seine ausgefeilte Planung und Leitung.
Michael DL7ZR
Amateurfunkflohmarkt Berlin D08
Bereits seit 1979 richtet unser Ortsverband alljährlich Berlins großen, traditionellen Amateurfunkflohmarkt aus.
Immer am Totensonntag im November öffnen sich ab 10 Uhr die Tore für die Besucher im Gebäude des JUGI, in dem auch unser Ortsverband untergebracht ist. In mehreren großen Räumen werden allerhand Funkgeräte, Antennen, Zubehör und Bauteile angeboten. Bei einem warmen Kaffee und kleinen Speisen kommt man schnell ins Gespräch.
Standanmeldungen nimmt der Ortsverband-Tempelhof D08 entgegen.
Antenne und Grillen
Antenne und Grillen ist unser beliebtes Format im Hochsommer. Dann dürfen wir den großzügigen Garten der Jugendfreizeiteinrichtung mitbenutzen.
Allerhand Funkamateure treffen sich dort, um Antennen aufzubauen und auszuprobieren, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen - und natürlich zum Grillen. Die Veranstaltung steht auch Besuchern offen.
Aufgrund der aktuellen COVID-Pandemielage können Veranstaltungen ausfallen.
Unser Ortsverband trägt Verantwortung für seine Mitglieder und Besucher und hält die geltenden Corona-Bestimmungen des Landes Berlin ein. Wir informieren über die Auflagen.
24.05.2022 ab 19 Uhr - Clubabend
Clubabend bei D08.
20.11.2022 ab 10 Uhr - Amateurfunkflohmarkt
Ob die Veranstaltung in diesem Jahr stattfinden kann, hängt von der Pandemieentwicklung ab.
Wir werden an dieser Stelle informieren, sobald wir mehr wissen.
Sommer 2022 - Antenne und Grillen
Der genaue Termin steht gegenwärtig noch nicht fest und wird nach Bekanntwerden an dieser Stelle veröffentlicht.
Satelliten-Erdfunkstelle für QO-100
Seit 2020 verfügt unser Ortsverband über eine leistungsstarke Satelliten-Bodenstation. Mit ihr können wir Betrieb über den geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100 abwickeln.
Unsere Anlage besteht aus einem 100 cm-Offsetspielgel. Im Sendezweig setzen wir einen konventionellen 70 cm-SSB-Transceiver ein. Ein Konverter setzt anschließend das Signal in das 13 cm-Band um. Eine nachgeschaltete Endstufe mit max. 20 Watt Ausgangsleistung sorgt für stabile Signalqualität am Satelliten. Der 100 cm-Spiegel wird mit einer Patch-Antenne zirkular ausgeleuchtet.
Zum Empfang nutzen wir einen hochwertigen LNB mit PLL. Das heruntergesetzte Signal wird von einem SDR verarbeitet, der mit der Software SDR Console gesteuert wird.
Mitglieder unseres OVs finden im Mitgliederbereich unter Downloads eine ausführliche Betriebanweisung für den Funkbetrieb über die Satellitenfunkstelle.
Mitglied werden
Unser Ortsverband freut sich über jeden neuen Besucher. Und auch über neue Mitglieder. Der DARC ist eine starke Gemeinschaft und der Dachverband der Funkamateure in Deutschland mit mehr als 30.000 Mitgliedern.
Mitglieder werden einem Ortsverband zugeordnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies der nächstgelegene Ortsverband ist. Hier in Berlin ist es ein Leichtes, sich seinen Ortsverband auszusuchen, da die Dichte an Ortsverbänden hoch ist.
Wenn Sie sich für den Amateurfunk interessieren und erst mal den DARC ein wenig kennenlernen möchen, bietet sich die kostenfreie Gastmitgliedschaft an. Neben der Möglichkeit, Mitglied in unserem Ortsverband zu sein, erhalten Sie auch monatlich die Mitgliedszeitschrift CQ DL.
Unser Ortsverband betreut derzeit rund 60 Mitglieder und gewinnt stetig neue hinzu. Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in unserem Ortsverband interessieren, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
OV-Wechsel
Es kann manchmal der Wunsch bestehen, den OV zu wechseln. Dafür gibt es viele individuelle Gründe.
Unser Ortsverband steht jedem Interessenten unvoreingenommen und offen gegenüber. Sprich uns einfach an oder komm' unverbindlich zu unserem OV-Abend vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Ortsverbandsvorsitzender (OVV)
1. Vorsitzender des Ortsverbands
Christian Schneider, DL7JV | DL7JV(at)darc.de |
Weitere Funktionsträger
Stellvertretende OVV | Matthias Müller, DL7APJ |
Kassenwart | Jörg Danger, DL9BBD |
QSL-Manager | Mehmed Avdibegovic, DJ0QJ |
Schlüsselbevollmächtigter | Hans Schroth, DO2JHS |
Gerätewart allgemein | Michael Bleich, DE7MBN |
Gerätewart, Antennen und Funktechnik | vakant |
Gerätewart, Computer und IT | vakant |
Internetauftritt | Daniel Möller, DL3RTL |
Hinweis
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ihre Nachricht erreicht den Ortsverbandsvorsitzenden Christian Schneider, DL7JV.
Unser Ortsverband wurde 1949 gegründet und hat eine lange Tradition. Bereits 1956 boten wir erste Lizenzkurse an. 1961 beteiligten wir uns an der Internationalen Funkausstellung (IFA), und seit 1979 veranstalten wir den bekannten Amateurfunkflohmarkt Berlin bei D08. Es gibt noch sher viel mehr zu berichten. Lesen Sie selbst.
Hier befindet sich der interne Bereich des Ortsverbandes mit Informationen für seine Mitglieder.
Um zu den Inhalten zu gelangen, ist eine Anmeldung auf der DARC-Webseite erforderlich.