Radio DARC

    Radio DARC

      Bilder

      To top

      RADIO DARC - Das wöchentliche Radioprogramm des Vereins

      To top

      Seit März 2015 sendet RADIO DARC seine Hauptsendung sonntags ab 11 Uhr MESZ (09:00 UTC) auf 6070 kHz und 6055 kHz AM im 49-m-Rundfunkband (für DL) und auf 9670 kHz AM im 31-m-Rundfunkband (für Europa), zusätzlich täglich um 20:00 Uhr MESZ auf 3955 kHz im 75m Band

       

      Was ist RADIO DARC ?
      Unter dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" wird wöchentlich auf mehr als 40 Sendeplätzen ein regelmässiges DX- und Technik-Magazin ausgestrahlt, welches in ganz Europa gut zu empfangen ist. Aktuelle Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen und Interviews erwarten die Hörer ebenso wie abwechslungsreiche Musik aus den "goldenen" 70er und 80er Jahren. Unsere Sendungen verfolgen auch einen Informations- und Bildungsauftrag für die Öffentlichkeit. Die Programme sind in Anlehnung an die Machart früherer See-Sender wie Radio Noordzee International, Radio Veronica und Radio Caroline produziert. RADIO DARC ist in dieser lockeren Magazinform praktisch einzigartig weltweit und mittlerweile eines der letzten noch verbliebenen Kurzwellenprogramme überhaupt, welches in Deutschland produziert wird. Lang- und Mittelwelle ist bereits seit 2015 leider Geschichte.

       

      XLS-Datei mit einer Übersicht zu den aktuellen Sendeplätzen


      Sendeplätze von RADIO DARC auf Kurzwelle:

      • Jeden Sonntag 11:00 Uhr MESZ Hauptsendung auf KW 6070 kHz / 10 kW + 6055 kHz / 100 kW + 9670 kHz / 10 kW
      • Täglich 20:00 Uhr MESZ auf KW 3955 kHz / 10 kW (für den Nahbereich)
      • Jeden Montag  17:00 Uhr MESZ auf KW 6070 kHz / 10 kW + 9670 KHz / 10 kW

      Sendeplätze von RADIO DARC auf Bürger-Radios / Offenen Kanälen:

      • Aurich: „Radio Ostfriesland“ auf 94,0 MHz, mit 1 kW, Kabel und Livestream – sonntags 14.05 Uhr MESZ

      • Bad Pyrmont: "Radio Aktiv" auf 94,8 MHz mit 50 Watt - sonntags 20:00 Uhr MESZ

      • Bad Münder: "Radio Aktiv" auf 107,2 MHz mit 200 Watt - sonntags 20:00 Uhr MESZ
         

      • Berlin: „Ohrfunk“ derzeit nur im Kabel und Livestream – sonntags 08.00 Uhr MESZ Ohrfunk aus Berlin – das Programm von und für blinde und sehbehinderte Menschen

      • Berlin: „Alex Radio“ auf 91,0 MHz mit 0,4 kW, Kabel und Livestream – freitags 15.00 Uhr MESZ 14-tägig im Wechsel mit Welle370, dem Funkerbergradio aus Königswusterhausen b. Berlin

      • Berlin: „88VIER Ohrsicht Radio“auf 88,4 MHz mit 1kW vom Turm in der Winterfeldstrasse und auf 90,7 MHz mit 0,1 kW vom Schäferberg - montags 12:00 Uhr MESZ, dienstags 11.00 Uhr MESZ und sonntags 12;00 Uhr MESZ

      • Bremen: „Radio Weser.TV Bremen“ auf 92,5 MHz mit 0,2 kW und DAB+ Kabel und Livestream - sonntags 17.00 Uhr MESZ

      • Bremerhaven „Radio Weser.TV Bremerhaven“ auf 90,7 MHz mit 0.2 kW und DAB+, Kabel und Livestream – freitags 12.00 Uhr MESZ
         

      • Emden: „Radio Ostfriesland“ auf 87,7 MHz, mit 0,1 KW, Kabel und Livestream – sonntags 14.05 Uhr MESZ

      • Eisenach: „Wartburg-Radio“ auf 96,5 MHz mit 0,2 kW und Livestream - dienstags 21.00 Uhr MESZ

      • Frankfurt an der Oder: "Radio Slubfurt" auf 91,7 MHz mit 1 kW - montags 12:00 Uhr MESZ, mittwochs 18:00 Uhr MEZ und sonntags 12:00 Uhr MESZ

      • Greifswald: „MEDIATOP Radio“ auf 98,1 MHz mit 0,2 kW – sonntags 14.00 Uhr MESZ und dienstags 16.00 Uhr MESZ
         
      • Hamburg: „Tide Radio“ auf 96,0 MHz mit 50 Watt und DABplus mit 4kW, Kabel, Livestream und Mediathek (www.tidenet.de/radio/nachhoeren) – mittwochs 18.00 Uhr MESZ
         
      • Hameln: "Radio Aktiv" auf 99,3 MHz mit 300 Watt - sonntags 20:00 Uhr MESZ
      • Ilmenau. "HSF Studentenradio" auf 98,1 MHz mit 0,1 kW und Kabel, Livestrem montags 22:00 Uhr MESZ

      • Leer: „Radio Ostfriesland“ auf 103,9 MHz, mit 0,2 kW, Kabel und Livestream – sonntags 14.05 Uhr MESZ
         
      • Malchin : „MEDIATOP Radio“ auf 98,7 MHz mit 0,1 kW, Livestream - sonntags 14.00 Uhr und dienstags 16.00 Uhr MESZ
      • Neubrandenburg: „MEDIATOP Radio“ auf 88,0 MHz mit 0,8 kW, Livestream – sonntags 14.00 Uhr und dienstags 16.00 Uhr MESZ
      • Nordhausen: „Radio Enno“ auf 100,4 MHz mit 0,1 kW, Kabel und Livestream – sonntags 20.00 Uhr und mittwochs 21.00 Uhr MESZ

      • Nordhessen: „Radio RFM“ aus Eschwege auf 96,5 MHz mit 0,32 kW, aus Witzenhausen auf 99,7 MHz mit 0,5 KW und DABplus im Multiplex 6A mit 4 mal 5 kW, sowie im Livestream – sonntags 15.05 Uhr und montags 16.05 Uhr MESZ

        • Jena: „Radio OKJ“ auf 103,4 MHz mit 0,32 kW, Kabel und Livestream – sonntags 08.00 Uhr MESZ und montags 20:00 Uhr MESZ
        • Potsdam: „88VIER mit Radio Slubfurt“auf 88,4 MHz mit 1kW vom Turm in der Winterfeldstrasse und auf 90,7 MHz mit 0,1 kW vom Schäferberg - montags 12:00 Uhr MESZ und dienstags 11:00 Uhr MESZ

        • Saalfeld, Rudolstadt, Blankenburg: „Radio SRB“ auf 105,2 MHz mit 0,3 kW und Livestream – mittwochs 22.00 Uhr MESZ

        • Stuttgart, Ludwigsburg (Großraum): „Freies Radio Stuttgart“ auf 99,2 MHz mit 0,3 kW und Livestream – mittwochs 10.00 Uhr MESZ

        • Weimar: „Radio Lotte“ auf 106,6 MHz mit 2 kW, Kabel, Mediathek und Livestream - montags 16.00 Uhr und samstags 18.00 Uhr MESZ


        RADIO DARC – DARC e.V. im Radio, bietet neue Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit der Distrikte/OV. Das Bürger-Radio Ihrer Region/Stadt fehlt hier noch? Bei der Koordinierung der Zusammenarbeit von RADIO DARC mit den NKL (Nichtkommerziellen Lokalradios) unterstützt unsere Mitarbeiter: Joerg Drechsel, DM4DL, Email:  dm4dl(at)online.de

         

        Sendeplätze von RADIO DARC auf Freien Radios in Österreich:

        • Graz/Steiermark: "Radio Helsinki" auf 92,6 Mhz und Livestream - dienstags 15:00 Uhr MESZ

         

        Sendeplätze von RADIO DARC auf Freien Radios in Italien:

        • Bozen/Südtirol: "Radio Sonnenschein" auf 94,4 Mhz/95,4/99,8 MHz - sonntags 14:00 Uhr MESZ


        Sendeplätze von RADIO DARC auf Internet-Radios:

        • Jeden Sonntag 11:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "SVR Hanseradio"
          Webseite www.svr-hanseradio.de
        • Jeden Montag 23:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "SATzentrale - Technikradio"
          Webseite www.satzentrale.de
        • Jeden Freitag 13:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "Radio DD63"
          Webseite www.radio-dd63.com
        • Jeden Sonntag 18:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "SATzentrale - Technikradio"
          Webseite: www.satzentrale.de
        • Jeden Sonntag 19:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "Radio Luna"
          Webseite: www.radio-luna.org
        • Jeden Dienstag 22:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "Radio 440 Hz"
        • Jeden Mittwoch 04:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "Radio DD63"
          Webseite https://www.radio-dd63.com
        • Jeden Mittwoch 19:00 MESZ auf dem Internet-Sender "Radio Trista" www.radio-trista.de.
        • Jeden Mittwoch 20:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "SATzentrale - Technikradio"
          Webseite: www.satzentrale.de/technikradio
        • Jeden Donnerstag 17:00 MESZ auf dem Internet-Sender "Radio ISW Plus"
        • Jeden Donnerstag 22:00 Ihr MESZ auf dem Internet-Sender "SATzentrale - Technikradio"
          Webseite www.satzentrale.de
        • Jeden Freitag 12:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "Radio DD63"
          Webseite https://www.radio-dd63.com
        • Jeden Samstag 17:00 Uhr MESZ auf dem Internet-Sender "SATzentrale - Technikradio"
          Webseite:www.satzentrale.de

         

        Programmhinweise für die kommende Sendung #424 am Sonntag 26.03.2023

        • News aus dem DARC
        • Die dunkle Welt der Piratenradios und Schwarzsender
        • Funkamateure können in Notfällen helfen
        • Technik: Sind Funkwellen gesundheitsschädlich ?
        • Die aktuelle Funkwetter-Vorhersage
        • ... und viel tolle Musik !

         

        Mitschnitte vergangener Sendungen:
        Nachfolgend sei auf Mitschnitte vergangener Sendungen auf einem Server der SISL Information Services Ltd. in Indien hingewiesen. Diese Verlinkung hat ausschliesslich informativen Chararakter. Da wir Inhalte von verlinkten Webseiten nicht ständig überprüfen können, macht sich der DARC e.V. diese ausdrücklich durch die Verlinkung nicht zu eigen. Der DARC e.V.  ist insbesondere nicht für die Urheberrechte, GEMA-Rechte oder den Inhalt dieser anderen verlinkten Websites verantwortlich.
         

        Eine sehr interessantes Video zur Produktion der Sendungen von Radio DARC ist hier herunterladbar.

         

        Hintergrund des Projektes:

        Die Ausstrahlungen erfolgen über mehrere Übernahmepartner im In- und Ausland die u.a. auch über einen selbst gebauten 10 kW Kurzwellensender in der Nähe von Ingolstadt verfügen. Der Inhaber der Betreibergesellschaft ist selbst Funkamateur (DB8QC) weitere Infos dazu unter www.channel292.de. Möglich wurde dieses Projekt erst durch den weitgehenden Rückzug der  kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbieter. Die nun verwaisten KW-Frequenzen interessieren kaum noch jemanden. Nicht so die Funkamateure, einige nutzten nun die neuen Möglichkeiten um Sendedienstleistungsunternehmen im Rundfunkbereich zu gründen.

         

        Rechtliche Hinweise:
        Die Sendungen von "RADIO DARC" sind zugelieferte Programmbeiträge des gemeinnützigen Deutschen Amateur Radio Clubs e.V. im Rahmen der Sendefolgen unserer Übernahmepartner. Der DARC e.V. ist rechtlich gesehen kein eigenständiger Medienanbieter, sondern ein Zulieferer von Programmbeiträgen. Er bedient sich der vorhandenen rundfunkrechtlichen Lizensierungen der Übernahmepartner im In- und Ausland, insbesondere der von Channel292 (Intermedicom GmbH).

         

        Kontakt

        To top

        Redaktion Radio DARC

        Rainer Englert, DF2NU
        Dorfstrasse 14
        D-85567 Bruck-Alxing

        E-Mail: radio(at)darc.de  

         

        ------------

         

        DARC-Serviceteam

        Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V.

        Lindenallee 4
        34225 Baunatal

        Tel: 0561 949880
        Fax: 0561 9498850
        E-Mail: darc(at)darc.de

        ------------

        Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X