Herzlich willkommen auf der Seite vom OV A09!
DJ5IL arbeitet unermüdlich gegen das QRM und die ungerechte Umsetzung der EMV-Richtlinie in DL
Wenn möglichst viele Funkamateure dadurch ein besseres Verständnis
für die Rechtslage bekommen und sie als Argumentationshilfen gegenüber
der BNetzA nutzen, haben sie eigentlich schon einen ganz wichtigen
Zweck erfüllt.
In diesem Sinne ist am meisten geholfen, wenn meine Texte zur Störproblematik möglichst weite Verbreitung finden. Hier einige davon:
http://cq-cq.eu/emvg2016pet.pdf
http://cq-cq.eu/stoer2017pet.pdf
http://cq-cq.eu/dj5il_rt009.pdf
http://cq-cq.eu/dj5il_rt004d.pdf
http://cq-cq.eu/dj5il_rt005d.pdf
http://cq-cq.eu/DJ5IL_Offener_Brief.pdf
http://cq-cq.eu/DJ5IL_OB_Reding.pdf
73
Karl, DJ5IL
QRM geht vom Funkamateur aus - wie die BNetzA den Spieß umdrehte
Erneut startet die BNetzA einen eigenartigen Versuch, im Nachgang zum neuen EMVG, mit Hilfe ihrer dazu neu verfassten Arbeitsanweisung und Verfahrensanweisung, Nutzsignale als Störsignale zu deklarieren, um noch leichter Sendeleistungsbeschränkungen auf Nutzsignalaussendungen von Funkamateuren aussprechen zu können.
Eine elektromagnetische Störung ist nach VA 09/STÖ wie folgt definiert:
Eine elektromagnetische Störung ist jede elektromagnetische Erscheinung, die die Funktion eines Betriebsmittels beeinträchtigen könnte; eine elektromagnetische Störung kann ein elektromagnetisches Rauschen, ein unerwünschtes Signal oder eine Veränderung des Ausbreitungsmediums sein (§ 3 Nr. 5 EMVG).
Da das EMVG mit dem Begriff der elektromagnetischen Störung jede elektromagnetische Erscheinung (vgl. EMV-Leitfaden) erfasst, die die Funktion eines Betriebsmittels beeinträchtigen kann, können auch gewollte Aussendungen eine elektromagnetische Störung darstellen.
BNetzA-Prüfungsfragen können aktualisiert werden!
Ihr könnt Euch daran beteiligen. Siehe dazu den Artikel auf der DARC-Seite.
Dokumentation der Radiosonde DK0WT jetzt verfügbar
Zur Beachtung:
"Die Rechte der Bilder liegen ausschließlich bei den Fotografen!
Alle Bilder dieser Seite enthalten ein digitales Wasserzeichen.
Eine unrechtmäßige Nutzung dieser Bilder wird zur Anzeige gebracht.
Ein Download, auch privater Natur, ist ausdrücklich untersagt.
Für eine evtl. Nutzung der Bilddaten fragen Sie bitte per Kontaktformular das entsprechende Bild an.
Vielen Dank an die Fotografen:
Uli Bartholomä, Lothar Midden, Ralf Knopf (Bilder DK0WT), Jens Bratzel, Martin Freitag"
LED-Schreibtischlampe als DAB+-Killer
So sieht der gefährliche Killer aus!
Der betroffene OM muß sich entscheiden: Entweder die dunkle
Tastatur beleuchten oder beim Arbeiten Radio hören.
Beide Geräte tragen das CE-Zeichen, aber beide gleichzeitig zu
nutzen, wird dem OM verwehrt...
Im Video seht Ihr den scheidenden Vorsitzenden des Referats EMV
und seinen Nachfolger. Bei Ulfried bedanken wir uns ganz herzlich
für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz, und Klaus
wünschen wir viel Tatendrang, fleißige Mitarbeiter und viel Erfolg!
Franz, DK1LL, Silent key
Der OV A09 trauert um sein langjähriges Mitglied.
In diesem Jahr konnten wir zusammen mit Franz seine 50-jährige
Mitgliedschaft in unserem Verein feiern.
Wir gedenken seiner und wünschen seiner Familie viel Kraft
in dieser schweren Zeit.
Der OV A09 freut sich sehr darüber, drei OM ihre Ehrenurkunden überreichen zu können.
R2T2 SDR-Projekt - Präsentation von Uli, DK2GO
Lieber Uli,
vielen Dank für Deinen interessanten Vortrag, der eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat darüber, wie der OV A09 einen solchen SDR-RX / TX nutzen könnte.
Die OM werden bis zum nächsten OV-Abend darüber nachdenken, und dann werden wir dieses Thema erneut diskutieren.
Die Software und die App kann man herunterladen, damit spielen und Erfahrungen sammeln.
Obendrein kann man seine eigene Empfangssituation vergleichen mit den SDR-Empfangsstationen
in DL - oder auch im Websdr- und im Kiwi-Netzwerk.
Besonders interessant ist es - beispielsweise - ein transatlantisches QSO zu verfolgen mit
* seinem eigenen RX
* einem SDR-RX in den USA
* einer SDR-Station in der "Nähe", also in Europa
Die gute Nachricht: Dem "ungefilterten" Schaltnetzteil Deines Nachbarn gebricht es an der Kraft,
einen RX im W-Land zu stören...
Am 5. Mai: Vortrag von Uli, DK2GO, über den DARC-Fernsteuer-SDR TRX
Dazu schreibt Ulrich:
in den letzten Monaten habe ich mich mit Software-Defined Receivers(SDR) beschäftigt. Der DARC hat ein eigenes Konzept und Gerät dazu
entwickelt, das R2T2, siehe http://r2t2.de . Nun habe ich eine
Möglichkeit bekommen, ein solches R2T2 direkt von den Entwicklern zu
erwerben. Es gibt allerdings nur noch ein einziges überzähliges Gerät,
und ich muss mich irgendwie entscheiden. Das Gerät ist vorerst nur für
den Empfang geeignet, aber eine TX-Platine wird entwickelt. Zugang via
Internet oder Hamnet (geht sogar mit dem Smartphone).
Interessante Dokumentation: Die BNetzA spürt sie alle auf!
Und hier wird ein UKW-Schwarzsender ausgerottet, zum zweiten Mal
in diesem Ort an der Grenze zu PA
Notfunk und Öffentlichkeitsarbeit - OE-Funker haben's drauf!
Hier dazu eine Mail von einem Ulmer Funkamateur:
Anbei ein Link zu einer tollen kurzen Reportage über den Amateurfunk (in Österreich) gesendet letzten Samstag Nachmittag auf FM4 meinem Lieblingssender.
Nicht so teckie aber dafür einfach spannend gemacht und es heißt dort ganz richtig "der Amateurfunk funktioniert auch noch, wenn das Internet ausfällt!".
Vielleicht ein wenig Inspiration für unsere Aktion "rettet die KW", hört selbst.
Trotz nur der nur 7000 Funkamateure in OE scheint unser Hobby dort im Rundfunk regelmäßig im positiven Sinn Erwähnung zu finden. Interessant auch, daß ausgerechnet der Netzpolitikbeauftragte des ORF Erich Möchel OE3EMB trotzdem Funkamateur ist ;)...
dort auf 16:47 Amateurfunk: zu Besuch bei Erich Möchel klicken
AMATEURE IM ÄTHER
Rund 7.000 AmateurfunkerInnen gibt es in Österreich. Einer davon ist unser Netzpolitik-Experte Erich Möchel - oder in Funkersprache: OE3EMB - der schon in seiner Jugend unabsichtlich Geheimdienste abhörte. Lukas Lottersberger hat ihm einen Besuch abgestattet, sich zeigen lassen, wie man aus vermeintlichem Schrott eine Antenne basteln kann und erfahren, worüber FunkerInnen eigentlich so plaudern.
hier noch ein paar weitere Links dazu:
Jugendarbeit in HB9
Demnächst wird auch dieser Artikel hier herunterzuladen sein.
Mit der LED-Lampe DAB+ stummschalten
Woran das wohl liegt...!?
Merkblatt für Mobilfunkgeräte im Auto
Das Handyverbot - also für Telefone - gilt nicht für Mobilfunkgeräte!
Druckt Euch dieses Merkblatt vom DARC aus und bewahrt es im Handschuhfach auf
für mögliche Fragen der Ordnungshüter.
Wir alle hoffen, daß sich an dieser Gesetzeslage nichts ändert.
Die Badische Zeitung berichtet über unseren Club.
Hier der Live-Stream vom DB0XR ATV-Relais. DB0DB ist derzeit nicht in Betrieb.
Funkpeilen - so werde ich "QRM-Jäger"
Liebe YL und OM, die Ihr vor lauter QRM kaum noch Eure QSO-Partner verstehen könnt:
Besinnt Euch auf Eure Fähigkeiten und nutzt sie dazu, die Störquellen aufzuspüren.
Dieses DARC-Seminar wird Euch dabei unterstützen.
Übeltäter ertappt - was dann?
Nachdem Ihr selbst und/oder die Beamten des PMD (Prüf- und Meßdienst) der BNetzA den Störer eindeutig identifiziert haben, ist es wichtig, die folgenden Daten einzutragen und dem EMV-Referat des DARC zu melden.
Das Formular dafür findet Ihr hier:
Unterstützung für behinderte Funkamateure
Liebe (X)YLs und OM,
hiermit möchte ich Euch auf diese Aktivität hinweisen, über die Thomas, HB9FXU, Giuseppe und mich heute
im QSO auf DB0XR informierte. Thomas ist der HB9-Koordinator.
http://www.iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=40&Itemid=89
http://www.iaru-r1.org/index.php/ipha-news?start=5
http://www.iaru-r1.org/index.php/ipha-news?start=10
http://www.hb9fxu.ch/
http://www.hb9fxu.ch/wp-content/uploads/2016/12/Flyer-A5.pdf
Worum es geht:
On 3 December 2011, the World will be observing the International Day of Persons with Disabilities. The International Day of Persons with Disabilities (IDPwD) was established in 1992 by the United Nations General Assembly to promote awareness of disability issues and the abilities of people with disability. It is observed worldwide on 3 December each year. This year’s theme is: “Together for a better world for all: Including persons with disabilities in development”
IARU Region 1 International Programme for Handicapped Amateurs (IPHA), IARU Region 1, recommends that Member Societies observe the day to promote Amateur Radio among Disabled persons.
Include: Observance of the Day provides opportunities for participation by IARU Region1 member Societies to focus on issues related to the inclusion of persons with disabilities in development as Radio Amateurs.
Organize: Hold forums, discussions and information campaigns in support of the theme to find innovative ways and means by which persons with disabilities can become a ham including the arrangements of special programs and licensing mechanism.
Celebrate: Plan or participate in public events to show the contributions made diasabled amateurs as agents of change and development in the communities in which they live.
Take Action: A major focus of the Day is practical action to mainstream disability in all aspects of development, as well as to further the participation of persons with disabilities in social life and development on the basis of equality. Highlight progress and obstacles in implementing disability-sensitive amateur related policies, as well as promote public awareness of barriers to the full inclusion of persons with disabilities in their societies.
Informations en Français
ATV-Relais wieder auf Empfang!
Stephan, DH0GDE hat die beiden RX nachgestimmt.
Der horzontal polarisierte Nordeingang und der vertikale Eingang - beide auf 2.329 MHz -
funktionieren wieder einwandfrei. Martin, DL2GHM erreicht das Relais sogar mit 300 mW!
Und Hugues, F4GSN, mit seiner vertikal polarisierten Antenne und geringer Leistung.
Beachte: Auf 2m und auf 70 cm darf nur in den Bereichen
144-146 und 430 bis 440 MHz gesendet werden!
Umbau alter Funkgeräte auf CTCSS
Liebe XYLs, YLs und OM,
viele haben noch gut funktionierende VHF/UHF-Geräte, die aber umgebaut werden müssen,
um weiterhin auf modernen Relais arbeiten oder auch nur standby sein zu können.
Bei etlichen Modellen reicht es, eine Brücke oder eine Diode aus- oder einzulöten. Für andere
Modelle braucht man Bausätze, nach deren Einbau Subtöne mitgesendet und ein digitaler Tonsquelch
realisiert werden kann.
Mein Vorschlag: Schaut in Euren Bedienungsanleitungen nach, ob CTCSS verfügbar ist und wie es
aktiviert werden kann. Und probiert es an HB9-Relais aus.
Ist dies nicht der Fall, bitte ich Euch um Mails an den Webmaster. Darin benennt Ihr Eure alten Geräte,
für die ich dann eine kleine Datensammlung erstellen werde auf dieser Homepage.
Darin findet man für alle gemeldeten Modelle spezifische Umbauanleitungen und/oder Hinweise auf entsprechende Bausätze.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit - in Eurem eigenen Interesse.
3. Dezember 2016 DC1XH
Ein Beispiel: TS-790
Umbauanleitung hier: http://www.m5poo.co.uk/kenwood-ts790e-ctcss/
Die DARC-Besucherstatistik
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
591 | 310 | 60213 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |
Rührberg 1.10. 2016 - mille grazie, Thea & Giuseppe & Tobias! Rührberg 3.0 am 7. und 8. Oktober 2017
Zwei ATV-Relais - empfangen, senden und steuern mit DTMF
DB0DB auf dem Hochblauen
Empfangen: 1.291 MHz, DVB-S CR 5/6, SR 4.157 VPID 33 APID 49
Senden: FM-ATV, 2.329 MHz, Ton 6,5 MHz
Steuern und Gegensprechen auf 431,700 MHz:
TX vom DB0DB einschalten mit DTMF 1*01, dann ggf. 1*04, umd DB0XR empfangen zu können
DTMF 1*11 Testbild / 1*13 Usereingang vertikal / 1*23 UE horizontal / 1*12 DB0XR-Empfang
1*26 Nordkamera, live! / 1*29 Einblendung abschalten
DB0XR auf dem Hornberg
Empfangen: 10.180 MHz, DVB-S CR 5/6, SR 4.615 VPID 80 APID 81
Senden: FM-ATV, 2.329 MHz, Ton 6,5 MHz
Steuern und Gegensprechen auf 430,6875 MHz:
DTMF 581 Bildwechsler / 551 HB9ZF-Empfang / 521 DB0DB-Empfang /Schilthorn-Empfang
541 HB9TV-Empfang
Relais schaltet automatisch um, sobald jemand auf 2.329 MHz sendet
HB9EBS wurde leider abgeschaltet
DB0DB, Drachenflieger & Fernsehstudio
Fernsehgeschichte(n) aus den 80-er Jahren
A09 arbeitet und feiert
A09 Geschichte(n)
DK1CI hat diesen Film zum 65-jährigen Jubiläum erstellt - Ladezeit ca. 1 Minute