Die Aktivität soll am 20. Juli von 17:00 bis 19:00 UTC stattfinden. Bitte beachten Sie auch den 2-m-Bandplan. Weitere Informationen in Niederländisch findet man über die Webseite https://www.veron.nl/nieuws/2-meter-propagatie-experiment.
Wer sich bei Lutz noch nicht angemeldet hat, ist dazu eingeladen.
Gäste sind stets willkommen.
Denny, DO1HPZ, bietet an:
1 PA BLA 350, 2 Jahre alt, kaum
gebraucht, VB € 500
1 Manueller Antennentuner
MN 20000 für € 150
Kontakt über: vane76@web.de
10 GHz-Weltrekord im A09
50 MHz
70 MHz-Erstverbindungen
A05 Schauinsland-Ausflug
A09 25 Jahre Chronik
50 Jahre wurden nicht gefeiert
A09 65 Jahre Jubiläumsvideo
Jubiläum - 40 Jahre im A09
Jubiläen - 50 und 60 Jahre
A09 Mitgliederzuwachs
A09 Vereinsleben
A09 Vorträge
Amateurfunk 1955
ATV DK9GO auf dem Blauen
Auswanderer
Ballons
Bandwacht
BNetzA findet Parkplatz-Blockierer
CP4BT
DAB+
DB0DB
DB0XR
DVB-T
DX-Station mieten über www
Echolink
Ehrenamt
EMV
ENAMS - QRM Meßsystem
ENAMS DF5HH
Facebook bleibt draußen!
Funkwetter
Grundrauschen
F4GSN
Französisch
Fuchsjagd
Ham Radio 2018 Vorträge
- ENAMS Vortrag DF5HH
HB9EAS - unsere Nachbarn
HB9EBS - leider heimatlos
IARU Bandwacht
Ionosonde
ISS mit "Astro-Alex"
Mittwochsrunde von A09
Münchner AFU-Tagung
NOOA-Bilder
frisch aus
Hohenwalde
ODX auf DB0XR
NOOAhttp://wetterstation-hohenwalde.info.w016fc40.kasserver.com/noaa/noaa.htm
Protolle
QRM - automatisches Meßsystem
REF 68 - unsere Elsässer
Rentner
Rufzeichenliste
Silent Key DJ9FM
Silent Key DK1LL
Software
WRTC DARC Video
WRTC TV-Bericht
WRTC Abschlußbericht
Zeitungsberichte
Webcam Hohenwalde
OVV Mathias, DL4RMM
Stv. OVV Otto, DK9GO
Kassenwartin Gerda, DL5GZ
Technischer Leiter Otto, DK9GO
QSL-Manager Rainer, DF7GK
Notfunkbeauftragter Lutz, DL2VEL
EMV & Webmaster Wolfgang, DC1XH
Die Seite von A09 ist frei von Facebook, Twitter & Co. und setzt 2 Zähler ein: Microcounter und Flagcounter.
Microcounter versichert, keine Daten weiterzugeben. Flagcounter erklärt seine Version des Datenschutzes hier. Leider werden Google-Fonts geladen, und die Suchmaschine stammt auch von G.
Der A09-Webmaster begrüßt das nicht, kann es aber nicht verhindern.
Von: Pressestelle DARC e. V. <pressestelle@darc.de>
Gesendet: Mittwoch, 9. Dezember 2020 13:38
An: dl1afa@darc.de
Betreff: Eilinformation des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.
Sehr geehrte YLs und OM,Sie erhalten aus aktuellem Anlass eine Eilinformation des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. in Baunatal.Täuschungsversuche durch Rufzeichenmissbrauch: gefälschte E-Mails im UmlaufAktuell kursieren E-Mails, in denen Kriminelle eine andere Identität vortäuschen, um beispielsweise Kontostände abzufragen und zu Überweisungen aufzufordern. Da der Absender ein bekanntes Rufzeichen in der Adresse verwendet, entsteht beim Empfänger der Eindruck, die E-Mail stamme tatsächlich von einem anderen Mitglied aus dem Ortsverband oder Distrikt.Wir bitten um Vorsicht – insbesondere, wenn es um geforderte Transaktionen geht. Bitte prüfen Sie, auch wenn Sie die Person zu kennen scheinen, sorgfältig die Absenderadresse und suchen Sie im Zweifelsfall das persönliche Gespräch mit dem vermeintlichen Absender. Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Täuschungsversuch handelt, antworten Sie nicht auf die E-Mail.Mit freundlichen Grüßen / Best regards--------------------------------------------------------Ihr Team der Geschäftsstelle desDeutscher Amateur-Radio-Club e. V.Lindenallee 434225 BaunatalTel.: (05 61) 9 49 88-0Fax: (05 61) 9 49 88-50E-Mail: darc@darc.deWeb: www.darc.deVereinsregister Kassel, VR 1314
Betreff: OV-Abend 4. Dez. im Internet
Liebe Mitglieder und Freunde des A09,
aus Corona-bedingtem Anlass findet der OV-Abend am 4.Dez. im Internet statt.
Lutz Rosendahl DL2VEL kann uns dazu eine Plattform zur Verfügung stellen.
Um daran teilnehmen zu können, muss man sich mit der aktuellen Mail-Adresse unter x-dl2vel@web.de anmelden, sonst erhält man keinen Zugang zur Plattform.
Die Anmeldung sollte bis zum 30. Nov. erfolgen. Danach wird Lutz einen Link schicken, über den man sich mit der aktuellen Mail-Adresse einloggen kann.
Am 4.Dez. wird dann Manfred DL1GWN den Vortrag über das DMR/D-Star/C4FM-Relais DB0XR halten.
Bitte macht regen Gebrauch davon - es steht viel auf dem Spiel!
Vy 73 Otto DK9GO
DB0TOD/Technik
DB0TOD unser Digipeater auf dem Hochkopf
Sysop: Manfred Wissler, DL1GWN
Cosysop: Patrk Wissler,DO5WP, Klaus Peter, DL2GKP
Zu erreichen: Sysop/ DL1GWN @ darc.de
OTH: DB0TOD Hochkopf 1220 m JN47AS,
Ost 7ø 59 32 s, Nord 47ø 46 2 s,
Wer:
Paket-Radio-Interresengruppe Hochkopf im DOK A37 OV Wiesental.
Technik Stand Juli 2019:
MMDVM (Multimode) Relais mit Raspberry Pi +MMDVM Platine huckepack.
Software PI-Star, Geräte: RX Motorola GM350,TX Motorola GM1200
Aktiviert DMR-Modus, D-Star-Modus, und YSF-Modus
APRS RX mit TNC3-S und ASCOM SE540 auf 144,800 MHz
Weiterhin ist Paket Radio aktiv, aber ohne HF-Zugang, Zugang über VPN
Hamnet-Links zu:
DB0FRG, DB0XR, HB9AM-30 alles im 5 GHz Band,
User Zugang auf 5,675 GHz und 2,397 GHz
Linkverbindungen sind mit Nano Beam M5-400-ISO
Quelle: DL1GWN 02.08.2019
Demonstration von QSOs über AO-100
Zielpublikum: 11 - 15 Jahre, 15 - 18 Jahre, 18 - 25 Jahre, 25 Jahre et +
100 personnes max.
Démonstration en Live vidéo sur internet
Ort:
La Nef des sciences
2 Rue des Frères Lumière
68200 Mulhouse
Datum & Zeit:
3 oct.
14:00 > 14:45
4 oct.
10:30 > 11:15
10 oct.
10:30 > 11:15
11 oct.
14:00 > 14:45
Außer der Live-Vorführung Vorträge über:
* Himmelsmechanik von geostationären Satelliten
* Wellenausbreitung
* Technische Möglichkeiten für eine erschwingliche
Kommunikation mit sehr hochfrequenten Signalen
Die Zeitschrift „FUNKAMATEUR“ berichtet auf ihrer WEB-Seite unter „Aktuelles“
darüber:
„Zehn Jahre Sonnenaktivität im Zeitraffer“
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/SDO10.html
„Das 61 min lange Video https://www.youtube.com/watch?v=9lTtrcSe-Hc lässt unschwer dunkle Bereiche
sowie koronale Massenauswürfe erkennen und dokumentiert den Verlauf des Zyklus 24
der Sonnenaktivität ab etwa zwei Jahre nach dem Minimum von 2008 über das Maximum 2014 hinweg
bis zum jetzigen erneuten Minimum.“
Liebe Funkfreunde,
hier wieder wie jeden Mittwoch die Erinnerung an unsere Funkaktivitäten:
Diesmal erwartet Euch am Freitag ab 19:30 Uhr der Gerold DL8BBP (OVV A16 Emmendingen) mit aufgesetzter roter Mütze auf DB0ZF 70cm auf 438.850 MHz (-7,6 MHz). Hierzu sind natürlich wieder alle Funkamateure eingeladen teilzunehmen.
Weiter geht es dann auch wieder am Sonntag nach dem Rundspruch ab 10:00 Uhr auf 28.600 MHz mit der mittlerweile ja schon fast gewohnten 10m-Runde. Auch hier nicht zögern den Transceiver einzuschalten.
Somit bleibt mir nur noch eines übrig und zwar Euch einen angenehmen morgigen Feiertag zu wünschen. Bitte bleibt alle gesund und nehmt die gewährten Lockerungen als Chance zu zeigen, dass es im realen Leben genauso gesittet zu gehen kann wie auf den Bändern.
Freundliche Grüße
73 de DL1AFA
Alex
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. (DARC)
Alexander Brüske DL1AFA
Ortsverbandsvorsitzender -
Hallo
Für nicht soooo geübte und Wiedereinsteiger interessant:
Es startet jetzt eine qrs – Aktivitätswoche
https://eucw.org/d/Deuqrs.html
http://forum.agcw.de/viewtopic.php?f=22&t=441#p1175
So als Pause für die Homeoffice?
Viele Grüße - Armin
Liebe Funkfreunde,
ich möchte mit dieser E-Mail nochmals an die Funkaktivitäten erinnern, frei nach dem Motto: Eine neue Woche ohne Clubheim - wir funken zu Hause.
Wir bieten unseren Mitgliedern und allen YLs und OMs aus nah und fern am Osterwochenende zwei HF-Treffpunkte an :
1. Freitag 20:00 h local DB0ZF 70 cm . Diesmal wird Stefan DC8LZ die Runde lenken.
2. Ostersonntag 10:00 h local 28.600 +-qrm SSB mit Egon DL2GDE.
Kommt gesund über die Osterfeiertage!
Freundliche Grüße
73 de DL1AFA
Alex
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. (DARC)
Alexander Brüske DL1AFA
Ortsverbandsvorsitzender -
Hallo liebe Funkfreunde,
heute möchte ich euch darüber informieren, dass das SBR-Team momentan Versuche einer Parallelübertragung auf DMR macht. Deswegen sind alle DMR-Funker eingeladen den Rundspruch über DB0FRB auf TS1 in TG9-Lokal zu empfangen und zu bestätigen. Vielen Dank geht an dieser Stelle an OM Andreas DL8GBS für sein Engagement. Wenn Andreas erfolgreich zu Ende getestet hat, wird der Rundspruch dann künftig über das Cluster Schwarzwald (TG8 bzw. 26277) übertragen. Hierüber werden wir dann aber erneut informieren.
Weiter sind die Kurzwellen-Aktiven eingeladen zu einer Plauderrunde auf 28.600 kHz morgen ab 10:00 Uhr, also quasi direkt im Anschluss an den SBR.
Leider habe ich auch versäumt die freitägliche Runde auf DB0ZF 70cm wieder anzukündigen. Daher bitte diesen Termin bis auf Weiteres als Ersatz für den OV-Abend ansehen. Wir wollen das ab sofort regelmäßig jeden Freitag ab 20 Uhr Ortszeit durchführen. Hierfür können sich noch gerne Freiwillige bei mir oder Achim DL1GWO melden, die diese freitägliche Runde leiten würden. Gerne natürlich auch OMs aus der Nachbarschaft, vielleicht bekommen wir ja eine kleine Mannschaft zusammen, die sich jede Woche abwechselt.
Freundliche Grüße
73 de DL1AFA
Alex
Liebe YL, Liebe OM des A09, 5. März 2020
wer hat ein großes Grundstück, viel QRM und Lust, das ENAMS-Projekt des DARC zu unterstützen.
Am morgigen und auf den nächsten OV-Abenden werden wir darüber sprechen.
vy 73 de DC1XH, Wolfgang, EMV-Referent
Hallo alle im AR!
(DVe und stv. DVe)
Ich möchte Euch mit dieser Mail die Antwort von Klaus, DL6SES, weiterleiten mit den versprochenen Infos zu den Standorten für das ENAMS-Projekt (s.u.).
In der Anlage hat Klaus uns seinen Vortrag in Weinheim beigelegt. Ich habe daraus -evtl auch zum Ausdrucken- mal schnell noch ein pdf von dem PowerPoint-Vortrag gemacht.
Ebenfalls zur Vollständigkeit noch drei weitere Informationen zu dem Projekt ENAMS.
Damit habt Ihr alles gemeinsam in einer Mail zusammen.
Diese Info darf auch gerne in die Ortsverbände hineingetragen werden... :-))
Ich wünsche Euch jetzt schon mal ein schönes WE.
73
Heinz, DL3AH, DV-F
AR-Sprecher
Heute ist um 19.00 Uhr wieder der SDR-Rundspruch auf 1869 kHz (nach den winterlichen Ausbreitungsbedingungen wieder auf 3672 kHz)
>
> *https://dl0sdr.de/ .*
>
Klaus, DK7XL/DL0SDR, wird wieder interessante Neuigkeiten zu Soft-und Hardware aus dem SDR-Bereich berichten.
Jeden 1. Mittwoch im Monat ist immer der Rundspruch (Klaus berichtet oft bis zu 45 min über die interessante Technik mit ihren News) und an den anderen Mittwochs ist die SDR-Runde mit Infos bis zu 20 min und
technischem Austausch zwischen den Teilnehmern der Runde.
Vy 73 de Kurt, DL3UXI
Zuvor war 145,2375 MHz in Benutzung - das ist aber die Echolink-Frequenz vom Hotzenwald.
Im Prinzip sind diese Frequenzen laut Bandplan vorgesehen für Hotspots und/oder digitale Anwendungen.
Auf dieser Frequenz kann man sich einklinken in RRF und FON, die hier direkt zu finden sind - incl. der Karte, auf der u.a. der Standort der jeweils sendenen Station in F und in den Überseegebieten angezeigt wird.
Walter, DF2GW, der jetzt in Papenburg in der Nähe des Polarkreises wohnt, schrieb mir diese Mail mit einem Foto von Dieter auf einem Fieldday und einer Kopie seines damaligen Diploms.
"Kennst Du den Dieter Mulert noch (ex DK5GT) der schon seit ca. 25 Jahren in Buenos Aires wohnt ?
Ich stehe schon immer regelmäßig mit ihm in Kontakt. Er hat vor einigen Jahren sein deutsches Rufzeichen aufgegeben und meines Wissens auch kein LU-Rufzeichen beantragt. Da er "trotz" seiner 89 Jahre noch topfit ist, dachte ich, daß es doch für ihn bestimmt toll wäre, wenn er ab und zu auf DB0XR zumindest reinhören könnte, gerade zum Beispiel am Mittwoch Abend, wenn die "DX-Runde...." läuft, da ist es bei ihm nachmittags um 15 Uhr.
Schade, daß er kein Rufzeichen mehr hat - er würde sich bestimmt sonst auch über Echolink zu Wort melden.
Dieter ist vor kurzem mit seiner XYL in ein ca. 700 km von Buenos Aires entfernt gelegenes "Betreutes Wohnen" umgezogen. Seine Aussage zum Gesundheitszustand liest sich so:
Trotz aller Bemühungen kann mein Arzt keine Krankheit bei mir feststellen.
Gerne kannst Du beim OV Grüsse vom Dieter ausrichten und den wenigen, die ihn noch kennen, mitteilen, daß er sich bester Gesundheit erfreut.
tnx es 73 de DF2GW, Walter"
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/SouthgatePx.html
Neue Hörfunksendung für Funkamateure
2020-01-18
“Southgate Amateur Radio News sendet über Shortwave Radio
Das Informationsportal des Southgate Amateur Radio Club sendet nun einmal wöchentlich ein Hörfunkprogramm in englischer Sprache mit Amateurfunknachrichten über die Kurzwellensender von Shortwave Radio. https://www.shortwaveradio.de/
Die erste Ausstrahlung erfolgt am Sonntag, den 19. Januar.
Zu hören ist das neue Programm immer sonntags ab 1000 UTC auf 3975 kHz im 75-m-Band und auf 6160 kHz im 49-m-Band. Wiederholungen folgen am gleichen Tag jeweils ab 1400 UTC auf 6160 kHz sowie ab 1600 UTC auf 3975 kHz. Die Kurzwellenanlagen von Shortwave Radio stehen in Winsen an der Aller und die Ausstrahlungen in AM erfolgen mit bis zu 2,5 kW Sendeleistung über Dipole.
Eine weitere wöchentliche Sendung für Funkamateure kommt wie gehabt von Radio DARC: Immer sonntags ab 1000 UTC auf 6070 kHz mit 100 kW aus Österreich und auf 7440 kHz mit 10 kW aus Rohrbach. Wiederholungen werden montags ab 1600 UTC auf 6070 kHz und 7440 kHz ausgestrahlt.“
Hierbei handelt es sich um ein Antennenabstimmgerät mit Tonausgabe, das über Tasten bedient werden kann.
Es arbeitet bereits bei sehr kleinen Leistungen. Das Manual kann hier herunterladen werden: http://a09.info/TW-1Manual.pdf
Hier vorab ein Audio eines Abstimmvorgangs der Yaesu ATAS: a09.info/TW-1A.mp3
Norbert schreibt dazu:
Ich habe ein kleines Kästchen, das ist ein Gerät von MFJ - die genaue Bezeichnung
habe ich vergessen, aber sie steht sicher dran. Das Kästchen hat einen Kippschalter.
In einer Richtung fährt er elektronisch die Antenne hoch, in der anderen Richtung runter.
Das läuft übers Koaxkabel. Ich bediene es schon nur mit der rechten Hand; mit der Linken
schalte ich den Sender ein bzw. aus.
Zwei Beispiele:
23:21:14$ fm F1ZDZ-0 to APRS-0 via HB9XC-4 UI PID=F0
}LX9SES>APX200,TCPIP,F1ZDZ*:=4941.75N/00619.85E`PHG3710Clubstation zu Betzdorf, Luxembourg
23:24:11$ fm F1ZDZ-0 to APRS-0 via HB9XC-4 UI PID=F0
}DH9SB-6>APU25N,TCPIP,F1ZDZ*:@112124z4911.48N/00908.46E_132/000g000t060r000p000P000h99b10141Heilbronn-Biberach 210m ASL
Die Aktivität soll am 20. Juli von 17:00 bis 19:00 UTC stattfinden. Bitte beachten Sie auch den 2-m-Bandplan. Weitere Informationen in Niederländisch findet man über die Webseite https://www.veron.nl/nieuws/2-meter-propagatie-experiment.
Hallo Wolfgang
….. mal was Positives
Heute war ich noch auf 2 Vogesengipfeln. Ich hatte es mir fest vorgenommen. Trotz Hitze… aber ich wollte 1000 Punkte in 10 Monaten schaffen… eine rein persönliche Challenge
Und jetzt habe ich die Anerkennung als Bergziege , die man erhält, wenn man über 1000 Punkte gemacht hat.
Die SOTA Szene ist weltweit recht rührig…
Da stehe ich jetzt auf Platz 449 von 6888
Jetzt plane ich in Zukunft möglichst viel SOTA auf 2m in SSB zu machen. Wir brauchen Leben in den Frequenzen! Sonst fragt man sich – wozu wir sie haben.
Viele Grüße - Armin
Technische Einsätze DB0XR 2019
Am 30.März haben DO5TM und DK9GO unser Relais besucht, um alte 23cm Paketradio-Funkgeräte abzubauen.
Bei der Kontrolle der USV wurde festgestellt, dass die Akkus defekt sind.
30.und 31.Mai: Vorbereitungen für den Einsatz am Samstag, den 1.Juni, am DB0XR. Bereitstellen eines Outdoor-Kastens für die Aufnahme des Mikrotik-Powerboards, sowie verschieder Lan-Kabel, Ausleger und Befestigungsmaterial.
Die 5 GHz Antennen waren schon länger vorher bestellt und konfiguriert worden, in Absprache mit Herrn Hauri, Firma Cos On Air, und Patrick. Am Vatertag haben Michael Hauri und Otto DK9GO die Internet Richtantenne zum Hornberg auf dem Blauenhotel montiert.
Am Samstag, den 1. Juni 10 Uhr, trafen sich die folgenden OM zum Einsatz am DB0XR: Karl Fränkel, DL1GFK (Foto), Michael Böhm DH0GMI/HB9FDY, Manfred Wissler DL1GWN, Patrick Wissler, DO5PW, und DK9GO. Nach kurzer Lagebesprechung ging es an die Arbeit. Michael nahm sich die USV vor - da mussten die Akkus erneuert werden. Manfred und Patrick kümmerten sich um die Netzwerk- Geschichte. Karl und Otto begaben sich auf den Turm, um dort die Richtfunk- Antennen zu demontieren, die Internet Richtantenne zum Hochblauen, die 5GHz Userantenne zu montieren, Ausleger anzubringen und das Ganze zu verkabeln.
Am Outdoor-Schrank mussten auf dem Turm noch größere Kabeldurchführungen eingebaut werden, damit die RJ45 Stecker durchpassen. Die vorhandenen Lan-Kabel wurden mit neuen Kabelbuchsen oben und unten versehen und durchgemessen. Nachdem dies geschehen war, konnte die Richtfunkverbindung zum Hochblauen aufgebaut werden, die auch sofort mit bestem Pegel verbunden war, wie sich ein späterer Anruf von Michael Hauri bestätigte.
Gegen 15.30 Uhr war die ganze Aktion beendet, alles wieder eingeschaltet, und es lief zur allgemeinen Zufriedenheit.
Pegasus kann erreicht werden:
* mit einem eigenen Hotspot
* über das DMR-Gerät
* mit einem C4FM-Gerät
* über Echolink
Und - schwupp - ist man mit der "ganzen" Welt verbunden!
Die Rufzeichen werden angezeigt - außer bei einer
EL-Verbindung.
Ob das "noch" Amateurfunk ist? Ich denke ja!
Gerade flog hier einer durch und morste laut vor sich hin in geringer Geschwindigkeit.
Die CW-Zeichen kann man in einer Tabelle nachschlagen, dann versteht man die Botschaften der Himmelskörper.
Besser ist es, die Zeichen aufzunehmen und hernach immer wieder abzuspielen, bis man sie endlich entschlüsselt hat.
Liebe Funkfreunde,
es ist geschafft. DB0FRB ist wieder mit dem MMDVM in Betrieb. Auf 439.5625 MHz (-7,6 MHz) kann nun wieder in D-Star und zusätzlich in DMR gearbeitet werden. Dabei ist aber zu beachten, dass immer nur ein Mode gearbeitet werden kann. Beides zeitgleich geht nicht. Solltet ihr also an dem D-Star-Gerät einen S-Meter Ausschlag haben, aber nichts hören läuft vermutlich ein DMR-QSO und umgekehrt. Nach dem letzten Durchgang hört das Relais dann auch noch auf den letzten Mode den es zuletzt gearbeitet hat und lässt sich dann erst nach 20 Sekunden in den anderen Mode umschalten. Die Umschaltung passiert automatisch sobald der andere Mode empfangen wird. Also einfach PTT drücken und los reden.
Jetzt noch ein bisschen fachliche Sachen:
In D-Star bleibt standardmäßig der Reflektor DCS002J (Baden-Württemberg) auf geschalten, wie es früher auch schon der Fall war.
In DMR bleibt der Zeitschlitz 1 vorerst mal leer, hier kann man quasi machen was man möchte. Auf Zeitschlitz 2 sind folgende Talkgroups statisch auf geschalten: TG2627 Baden-Württemberg, TG26271 Baden und die TG26277 Schwarzwald allerdings als Cluster mit anderen Relais als TG8. Hier bitte für Schwarzwald auch ausschließlich die TG8 benutzen, wenn die TG26277 genutzt wird seid ihr nicht zu hören!
Im Anhang findet ihr noch ein Foto des Repeaters. Ein ganz besonderer Dank geht an folgende Spender, die die Umsetzung des Umbaus überhaupt erst möglich gemacht haben:
DD6LK Bernhard mit seinen unzähligen Arbeitsstunden, die er mit dem Umbau des Relais verbracht hat und der Sachspende von den beiden Motorola GM340
DF7RW Rawan aus A47 mit 50,-€
DB8TA Lex aus A16 ebenfalls mit 50,-€
Empfangsberichte dürfen gerne an mich gemailt werden, einfach auf diese Mail antworten.
73 de DL1AFA
Alex
Die K32-Erfolgsgeschichte:
Führungsgrundsätze 2002
Arno_2006
Arno_2007
K32 im Jahr 2014
Im Jahr 2018 schreibt der OVV dazu:
Hallo Wolfgang,
Thorsten hat sich seit einigen Jahren vom Amateurfunk verabschiedet. Ich habe leider kein Kontakt mehr. Mir ist auch nicht bekannt ob er noch im DARC ist. Sein Rufzeichen zuletzt DJ7ZZ.
Unser Artikel damals liest sich zwar gut, aber sowas auf die Beine zu stellen bedeutet Schwerstarbeit, Ausdauer und immer wieder Durchhaltevermögen aufs neue. Ohne ein "Zugpferd" geht das nicht. Auf die Homepage stellen nützt da eigentlich nichts. Einer von euch muss sich den Hut aufsetzen und konsequent dranbleiben. Wenn ihr einen Raum gefunden habt, müsst ihr ein jahresprogramm mit Vorträgen und Aktivitäten machen und euch jede Woche treffen. Dann kommen die OMs nach und nach und sich aucch bereit mal selbst Hand anzulegen. Bis alles mal läuft bedarf es eine lange Durststrecke. Wie gesagt, das Zugpferd braucht Durchhaltvermögen ohne Ende. Das mal vorab als Info. Du kannst gerne den Artikel nehmen und was draus machen. Meine Genehmigung hast du.
Wir sind immer noch an der Hochschule und konnten uns gut dort zusammen mit der Fachbereich E-Technik einbringe und gehören heute zu den technisch-wissenschaftlichen-Gruppen der HS. Du kannst ja mal schauen, was wir inzwischen aufgebaut haben.
www.darc.de/der-club/distrikte/k/ortsverbaende/32
Viele Grüße
Arno, DL1PBC, das Zugpferd, hi
DVB-T2 Boxen bieten:
* 15 "GEZ"-Programme in HD
* 3 freie Verkaufsprogramme
* 25 Bezahlprogramme (connect/freenet)
* 13 verschlüsselte Privatsender
plus in HD-einfach:
* 21 freie französische Programme
* 5 aus HB9 - so die Topologie das zuläßt
Einige werden noch auf Frequenzen oberhalb von 618 MHz ausgestrahlt und müssen demnächst QSY machen.
NB: Auf 570 MHz (K33) werden nicht nur 5 ZDF-Programme ausgestrahlt, sondern in diesem MPX befinden sich außerdem die 25 freenet-Programme! Man hat also 30 Programme in ein einziges Multiplex gesteckt - und dennoch erscheinen die meisten in Full HD!
Das ist eine technische Meisterleistung!
10 Ghz-RS-QSO DK3SE < – > IK7UXW RS = Regenscatter
IK7UXW: CQ CQ CQ de IK7UXW – IK7UXW
CQ CQ CQ de IK7UXW – IK7UXW – IK7UXW – IK7UXW – K
DK3SE: RRR IK7UXW de DK3SE
RST 51 S 51 S 51 S 51 S 51 S
51 S 51 S = JN37UP
IK7UXW: RRR RRR
IK7UXW RRR 55 S 55S
FB FB
DK3SE de IK7UXW JN80XP JN80XP KKK
DK3SE: RRR RRR RRR
RST 51 S 51 S 51 S
73 73 73
TNX FER QSO 73 73 73 SK
IK7UXW: DK3SE de IK7UXW
73 73 73 AR SK
Urs, HB9DIO, informert:
dr OM’s
Das bekannte Multimedia Relais HB9EBS bei Basel wurde am Freitag, 13. Oktober 2017 abgeschaltet.
Die erste FM-ATV Sendung auf der Frequenz 10,378 GHz mit 2 Watt ERP erfolgte am 19. April 1999.
Während den 16 Betriebsjahren wurde das ATV-Relais immer wieder modernisiert und mit Linkempfang von DB0XR, DB0DB, F5ZEW und F5ZUY erweitert. 2015 wurde HB9EBS zum Multimedia Repeater ausgebaut und mit HamNet, DATV und D-Star erweitert.
Die Abschaltung erfolgte aus technischer und finanzieller Sicht. Zudem wäre in naher Zukunft ein für Funkamateur tragbare Zugangsregelung nicht mehr möglich gewesen.
Wir stecken den Kopf nicht in den Sand und suchen einen Alternativstandort mit einer optimalen Funkabdeckung.
Zu Oberst auf dem Wunschzettel für das Jahr 2018 steht bei uns «ein neuer Standort für HB9EBS».
73 de HB9DIO / Urs
Technischer Leiter HB9EBS
Zur Beachtung:
"Die Rechte der Bilder liegen ausschließlich bei den Fotografen!
Alle Bilder dieser Seite enthalten ein digitales Wasserzeichen.
Eine unrechtmäßige Nutzung dieser Bilder wird zur Anzeige gebracht.
Ein Download, auch privater Natur, ist ausdrücklich untersagt.
Für eine evtl. Nutzung der Bilddaten fragen Sie bitte per Kontaktformular das entsprechende Bild an.
Vielen Dank an die Fotografen:
Uli Bartholomä, Lothar Midden, Ralf Knopf (Bilder DK0WT), Jens Bratzel, Martin Freitag"
Der OV A09 trauert um sein langjähriges Mitglied.
In diesem Jahr konnten wir zusammen mit Franz seine 50-jährige
Mitgliedschaft in unserem Verein feiern.
Wir gedenken seiner und wünschen seiner Familie viel Kraft
in dieser schweren Zeit.
Lieber Uli,
vielen Dank für Deinen interessanten Vortrag, der eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat darüber, wie der OV A09 einen solchen SDR-RX / TX nutzen könnte.
Die OM werden bis zum nächsten OV-Abend darüber nachdenken, und dann werden wir dieses Thema erneut diskutieren.
Die Software und die App kann man herunterladen, damit spielen und Erfahrungen sammeln.
Obendrein kann man seine eigene Empfangssituation vergleichen mit den SDR-Empfangsstationen
in DL - oder auch im Websdr- und im Kiwi-Netzwerk.
Besonders interessant ist es - beispielsweise - ein transatlantisches QSO zu verfolgen mit
* seinem eigenen RX
* einem SDR-RX in den USA
* einer SDR-Station in der "Nähe", also in Europa
Die gute Nachricht: Dem "ungefilterten" Schaltnetzteil Deines Nachbarn gebricht es an der Kraft,
einen RX im W-Land zu stören...
Dazu schreibt Ulrich:
in den letzten Monaten habe ich mich mit Software-Defined Receivers(SDR) beschäftigt. Der DARC hat ein eigenes Konzept und Gerät dazu
entwickelt, das R2T2, siehe http://r2t2.de . Nun habe ich eine
Möglichkeit bekommen, ein solches R2T2 direkt von den Entwicklern zu
erwerben. Es gibt allerdings nur noch ein einziges überzähliges Gerät,
und ich muss mich irgendwie entscheiden. Das Gerät ist vorerst nur für
den Empfang geeignet, aber eine TX-Platine wird entwickelt. Zugang via
Internet oder Hamnet (geht sogar mit dem Smartphone).
Hier dazu eine Mail von einem Ulmer Funkamateur:
Anbei ein Link zu einer tollen kurzen Reportage über den Amateurfunk (in Österreich) gesendet letzten Samstag Nachmittag auf FM4 meinem Lieblingssender.
Nicht so teckie aber dafür einfach spannend gemacht und es heißt dort ganz richtig "der Amateurfunk funktioniert auch noch, wenn das Internet ausfällt!".
Vielleicht ein wenig Inspiration für unsere Aktion "rettet die KW", hört selbst.
Trotz nur der nur 7000 Funkamateure in OE scheint unser Hobby dort im Rundfunk regelmäßig im positiven Sinn Erwähnung zu finden. Interessant auch, daß ausgerechnet der Netzpolitikbeauftragte des ORF Erich Möchel OE3EMB trotzdem Funkamateur ist ;)...
dort auf 16:47 Amateurfunk: zu Besuch bei Erich Möchel klicken
AMATEURE IM ÄTHER
Rund 7.000 AmateurfunkerInnen gibt es in Österreich. Einer davon ist unser Netzpolitik-Experte Erich Möchel - oder in Funkersprache: OE3EMB - der schon in seiner Jugend unabsichtlich Geheimdienste abhörte. Lukas Lottersberger hat ihm einen Besuch abgestattet, sich zeigen lassen, wie man aus vermeintlichem Schrott eine Antenne basteln kann und erfahren, worüber FunkerInnen eigentlich so plaudern.
hier noch ein paar weitere Links dazu:
Demnächst wird auch dieser Artikel hier herunterzuladen sein.
Nachdem Ihr selbst und/oder die Beamten des PMD (Prüf- und Meßdienst) der BNetzA den Störer eindeutig identifiziert haben, ist es wichtig, die folgenden Daten einzutragen und dem EMV-Referat des DARC zu melden.
Das Formular dafür findet Ihr hier:
Liebe (X)YLs und OM,
hiermit möchte ich Euch auf diese Aktivität hinweisen, über die Thomas, HB9FXU, Giuseppe und mich heute
im QSO auf DB0XR informierte. Thomas ist der HB9-Koordinator.
http://www.iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=40&Itemid=89
http://www.iaru-r1.org/index.php/ipha-news?start=5
http://www.iaru-r1.org/index.php/ipha-news?start=10
http://www.hb9fxu.ch/
http://www.hb9fxu.ch/wp-content/uploads/2016/12/Flyer-A5.pdf
Worum es geht:
On 3 December 2011, the World will be observing the International Day of Persons with Disabilities. The International Day of Persons with Disabilities (IDPwD) was established in 1992 by the United Nations General Assembly to promote awareness of disability issues and the abilities of people with disability. It is observed worldwide on 3 December each year. This year’s theme is: “Together for a better world for all: Including persons with disabilities in development”
IARU Region 1 International Programme for Handicapped Amateurs (IPHA), IARU Region 1, recommends that Member Societies observe the day to promote Amateur Radio among Disabled persons.
Include: Observance of the Day provides opportunities for participation by IARU Region1 member Societies to focus on issues related to the inclusion of persons with disabilities in development as Radio Amateurs.
Organize: Hold forums, discussions and information campaigns in support of the theme to find innovative ways and means by which persons with disabilities can become a ham including the arrangements of special programs and licensing mechanism.
Celebrate: Plan or participate in public events to show the contributions made diasabled amateurs as agents of change and development in the communities in which they live.
Take Action: A major focus of the Day is practical action to mainstream disability in all aspects of development, as well as to further the participation of persons with disabilities in social life and development on the basis of equality. Highlight progress and obstacles in implementing disability-sensitive amateur related policies, as well as promote public awareness of barriers to the full inclusion of persons with disabilities in their societies.
Liebe XYLs, YLs und OM,
viele haben noch gut funktionierende VHF/UHF-Geräte, die aber umgebaut werden müssen,
um weiterhin auf modernen Relais arbeiten oder auch nur standby sein zu können.
Bei etlichen Modellen reicht es, eine Brücke oder eine Diode aus- oder einzulöten. Für andere
Modelle braucht man Bausätze, nach deren Einbau Subtöne mitgesendet und ein digitaler Tonsquelch
realisiert werden kann.
Mein Vorschlag: Schaut in Euren Bedienungsanleitungen nach, ob CTCSS verfügbar ist und wie es
aktiviert werden kann. Und probiert es an HB9-Relais aus.
Ist dies nicht der Fall, bitte ich Euch um Mails an den Webmaster. Darin benennt Ihr Eure alten Geräte,
für die ich dann eine kleine Datensammlung erstellen werde auf dieser Homepage.
Darin findet man für alle gemeldeten Modelle spezifische Umbauanleitungen und/oder Hinweise auf entsprechende Bausätze.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit - in Eurem eigenen Interesse.
3. Dezember 2016 DC1XH
Umbauanleitung hier: http://www.m5poo.co.uk/kenwood-ts790e-ctcss/
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
898 | 640 | 52392 |
Stand: 14.01.2021 23:59 *) |
DB0DB auf dem Hochblauen
Empfangen: 1.291 MHz, DVB-S CR 5/6, SR 4.157 VPID 33 APID 49
Senden: FM-ATV, 2.329 MHz, Ton 6,5 MHz
Steuern und Gegensprechen auf 431,700 MHz:
TX vom DB0DB einschalten mit DTMF 1*01, dann ggf. 1*04, umd DB0XR empfangen zu können
DTMF 1*11 Testbild / 1*13 Usereingang vertikal / 1*23 UE horizontal / 1*12 DB0XR-Empfang
1*26 Nordkamera, live! / 1*29 Einblendung abschalten
DB0XR auf dem Hornberg
Empfangen: 10.180 MHz, DVB-S CR 5/6, SR 4.615 VPID 80 APID 81
Senden: FM-ATV, 2.329 MHz, Ton 6,5 MHz
Steuern und Gegensprechen auf 430,6875 MHz:
DTMF 581 Bildwechsler / 551 HB9ZF-Empfang / 521 DB0DB-Empfang /Schilthorn-Empfang
541 HB9TV-Empfang
HB9EBS wurde leider abgeschaltet
DK1CI hat diesen Film zum 65-jährigen Jubiläum erstellt - Ladezeit ca. 1 Minute