Herzlich willkommen

Liebe YL, liebe OM und alle Amateurfunkbegeisterte,

 

im Namen unseres Vorstands möchte ich Euch recht herzlich auf der Homepage unseres Ortsverbands Isarwinkel (C07) begrüßen. Ihr findet hier alle Informationen rund um unseren Ortsverband, seine Aktionen und Termine. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Stöbern.

Allgemeine Informationen

Frequenzen:

DB0ISW: 438,650 MHz  CTCSS: 141,3 Hz  Ablage: -7,6 MHz

OV-Frequenz: 145,450 MHz

 

OV-Abend:

Jeden 2. Donnerstag im Monat. Beginn 19:00 Uhr (für Hungrige schon 18:30 Uhr) mit offiziellem Teil ab 19:30 Uhr. Gäste sind natürlich immer willkommen.

Landgasthof Reindlschmiede

Reindlschmiede 8
83670 Bad Heilbrunn

 

OV Calls:

Clubstation: DK0IW

Relais: DB0ISW

Ausbildungscalls: DN1MCH, DN2TOM, DN3BS

Termine

DatumUhrzeitVeranstaltung
13.11.2518:30 UhrOV-Abend

Aktionen unseres Ortsverbands

Auch im strömenden Regen hielt der OV C07 die Fahne hoch.
Die Arbeitsplätze im Stationsraum waren zeitweise gut ausgelastet. Tom (DJ6CZ) arrangierte eine Diashow auf TV mit Impressionen aus den letzten Jahrzehnten an der Clubstation.
Dah-dit-dah-dit, dah-dah-dit-dah, …
Wärme und Kulinarik am Grill
Auch ein Military Manpack wurde gezeigt.
Während der OM am Grill stand, fuhr die Software vollautomatisch QSOs.
V-Dipol …
… mit symmetrischer Speisung wurde aufgestellt
Auch der Amateurfunksatellit QO-100 wurde rege für Verbindungen bis nach Südamerika genutzt.
 

Aktivitätstag an der Clubstation DK0IW

Am Samstag, 2. August 2025, fand an unserer Clubstation DK0IW in Walmbichl ab 10 Uhr der diesjährige Aktivitätstag statt – und das bei durchgehendem Dauerregen. Doch davon ließ sich niemand abschrecken: Technik, Grill, Austausch – und vor allem Funkbetrieb standen wie geplant auf dem Programm. Schon am Vortag hatte ein kleines Team das Gelände vorbereitet. Am Samstagvormittag ging es dann direkt an den Aufbau – begleitet von anhaltendem Landregen.

Wie immer hatten einige Besucher spannende Technik mitgebracht, darunter einen selbstgebauten V-Dipol mit symmetrischer Speisung. Auch in Sachen Betriebsarten war einiges geboten:

  • Eine QO-100-Satellitenantenne ermöglichte Funkverbindungen bis nach Brasilien.
  • Eine QRP-Station in FT8 war sogar ganz ohne Operator aktiv – inklusive automatischem Logging.
  • Parallel wurde der geplante Start eines AFU-Ballons mit Lineartransponder aus der Freiburger Region verfolgt – leider stieg er nur auf rund 6.000 m, bevor er wieder sank. Der Verlauf ließ sich live per APRS im Internet beobachten. Ein Funkkontakt zum Ballon ist uns leider verwehrt geblieben.

Ein Reporter des Tölzer Kuriers war ebenfalls vor Ort und hat sogleich einen Bericht zur Veranstaltung veröffentlicht (siehe unten).

Im Stationsraum lief eine Diashow mit Bildern aus der Vereinsgeschichte – ein Rückblick auf vier Jahrzehnte Clubleben auf dem Walmbichl. Gegen Mittag wurde dann der Grill angeheizt, der angesichts des Wetters zeitweise auch als Wärmequelle herhalten durfte. Mit knapp 20 Besuchern, darunter einem Gast aus Ottobrunn, war der Tag gut besucht. Und das Motto des Tages „Funkbetrieb, Grillen, Ratschen, Chillen … hi“ – ging auch bei Regenwetter voll auf.

Pressespiegel

Berichterstattung des Tölzer Kurier vom 04.08.2025 über unseren Aktivitätstag am 02.08.2025 an der Clubstation DK0IW.
Kleine inhaltliche Korrektur: Unser Blomberg-Relais sendet auf 70 cm und hat das Rufzeichen DB0ISW (siehe weiter oben).

Social Media

To top

Clubstation DK0IW

Historie der Clubstation DK0IW

Wusstet ihr, dass unsere Clubstation DK0IW ursprünglich ein Flugfunkfeuer war? Unsere heutige Station blickt auf eine spannende Geschichte zurück – von der Luftfahrttechnik der 1950er Jahre bis zum Zentrum unseres Amateurfunkbetriebs in Bad Tölz.

 

Von "DHJ" und "TOL" nach DK0IW

In den 1950er und 60er Jahren war an unserem Standort ein sogenanntes NDB (Non Directional Beacon) aktiv – ein ungerichtetes Funkfeuer für die Luftnavigation. Unter den Kennungen DHJ und später TOL sendete es auf 351 kHz Navigationssignale für den Luftverkehr. Die Antenne war ein 35 Meter hoher, zweifach abgespannter Vertikalmast, der weithin sichtbar war.

 

Vom Flugfunkfeuer zur Clubstation

Im Frühjahr 1968 wurde unser langjähriges Mitglied OM Karl Heinz Hille (silent key DL1VU) auf eine einmalige Gelegenheit aufmerksam: Eine bei Reichersbeuern gelegene Anlage der Bundesanstalt für Flugsicherung sollte aufgegeben werden. Nach zügigen und erfolgreichen Verhandlungen gelang am 1. April 1969 die Übernahme des Areals samt Gebäude und Antennenmast.

Bis unsere Clubstation DK0IW schließlich 1975 in Betrieb ging, war viel persönlicher Einsatz gefragt: Viele Wochenenden wurden geopfert, Spendenaktionen und Versteigerungen organisiert. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen – und bildet bis heute die Basis unseres Funkbetriebs in Bad Tölz.

Heute betreiben wir hier verschiedenste Betriebsarten, pflegen die Clubgemeinschaft – und erinnern uns gern an UKW- und Kurzwellen-DX, Conteste sowie legendäre Grillabende am „Walmbichl“.

 

Weitere spannende Details findet ihr auch hier im Blogbeitrag von DL4MAQ:
https://dl4maq.wordpress.com/2013/01/29/cq-ww-160-in-cw/

 

Zum 25-jähigen Jubiläum des OV C07 wurde 1992 eine Festschrift mit vielen interessanten Berichten und Bildern herausgegeben. OM Thomas DJ6CZ war so freundlich, ein gut erhaltenes Exemplar einzuscannen und uns als durchsuchbares PDF-Dokument bereitzustellen:

Festschrift 25 Jahre OV C07
Damals ein wichtiger Navigationspunkt in der Nähe von Bad Tölz – das NDB „TOL“ war auf vielen Fliegerkarten verzeichnet.
Hier begann unsere Reise mit DK0IW – das ehemalige Betriebsgebäude des Funkfeuers wurde zur Clubstation des OV C07 umgewidmet.
Der imposante 35-Meter-Mast diente zunächst der Luftfahrt – später dem Amateurfunk. Noch viele Jahre war er ein zuverlässiger Träger unserer Signale.

Geschichte des Ortsverbands C07– Teil 1 (1967–1992)

QSL-Karte aus dem Jahr 1968 vom ersten OVV Karl Heinz Hille DL1VU an Bertin Butz DJ9WH (beide Gründungsmitglieder)
QSL-Karte von Johannes Pagels DL1MG, erstem stellvertretenden OVV und Gründungsmitglied
QSL-Karte vom 3. SWL-Jugendlehrgang (25. Juli – 9. August 1966) in der Don-Bosco-Jugendherberge Benediktbeuern
QSO zwischen Knut Wittich-Harz DJ5WM und Bertin Butz DJ9WHA

Vorgeschichte

Die Wurzeln des Amateurfunks im Tölzer Land reichen bis in die unmittelbare Nachkriegszeit zurück. Bereits 1948 entstand in Kochel der Bezirksverband des Bayerischen Amateur-Radio-Clubs (BARC), an dessen Aufbau Johannes Pagels DL1MG maßgeblich beteiligt war. Mit viel Engagement entstanden erste Kurse, Ausbildungsaktivitäten und die Basis für den Amateurfunk in der Region. Mitte der 1960er Jahre wuchs die Zahl der Funkamateure im Raum Bad Tölz so stark, dass der Wunsch nach einem eigenen Ortsverband laut wurde.

 

Gründung des Ortsverbands C07

Am 10. März 1967 war es schließlich soweit: Im Café am Wald in Bad Tölz wurde der Ortsverband Isarwinkel (C07) gegründet. Zu den 19 Gründungsmitgliedern zählten viele bekannte Funkamateure der Region. Zum ersten Ortsverbandsvorsitzenden (OVV) wurde Karl Heinz Hille DL1VU gewählt, sein Stellvertreter wurde Johannes Pagels DL1MG.

Dank der überschaubaren Größe des neuen Ortsverbands und der kurzen Wege entwickelte sich rasch ein reges Vereinsleben. Schon 1968 wurde ein interner Aktivitätswettbewerb ausgeschrieben, der die Mitglieder zu intensiver Funkpraxis anspornte.

Ein wertvolles Stück Amateurfunkgeschichte dokumentieren die freundlicherweise von Bertin Butz DJ9WH bereitgestellten QSL-Karten:

  • von den Gründern Karl Heinz Hille DL1VU und Johannes Pagels DL1MG

  • sowie vom 3. SWL-Jugendlehrgang (25. Juli – 9. August 1966) in der Don-Bosco-Jugendherberge des Klosters Benediktbeuern DL0JB, die ein QSO zwischen Knut Wittich-Harz DJ5WM und Bertin Butz DJ9WHA dokumentiert.

 

Wachstum und Erfolge in den 1970er Jahren

1977 übernahm Bernhard Sturma DJ9MF das Amt des OVV. Im gleichen Jahr feierte der Ortsverband sein 10-jähriges Bestehen mit einer Amateurfunkausstellung in Reichersbeuern. Besucher konnten sich dort von der Vielfalt des Hobbys überzeugen – von Amateurfernsehen (ATV) bis Kurzwellenfunk.

Ein schwerer Rückschlag folgte 1978: Ein Einbruch in die Clubstation führte zum Verlust fast aller Geräte. Dank großer Solidarität innerhalb des Ortsverbands konnte der Schaden nach und nach ausgeglichen werden.

Gleichzeitig wuchs der Verein weiter: Durch Ausbildungskurse an der Volkshochschule Penzberg und eine Amateurfunk-AG an der Gesamtschule Geretsried stieg die Mitgliederzahl auf über 90. Monatsversammlungen mit mehr als 50 Anwesenden waren keine Seltenheit.

Als Bernhard Sturma 1979 zum Distriktsvorsitzenden Bayern-Süd (DV) gewählt wurde, übernahm Dieter Fleischmann DL9VD das Amt des OVV. Mit diesem Wechsel blieb die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ortsverbands gesichert.

 

Neue Ortsverbände und technische Projekte

Der große Zulauf führte 1980 zur Gründung des OV C33 Gelting. Zehn Mitglieder wechselten damals von C07 dorthin. In dieser Zeit entstand auch ein besonderes Projekt: der Bau einer 70-cm-Relaisstation auf dem Blomberghaus (damals Rufzeichen DB0YV, heute DB0ISW). Seither bietet sie in rund 1.255 m Höhe hohe Funkreichweiten bis weit in den südbayerischen Raum.

 

Herausforderungen der 1980er Jahre

Mit dem Ende des CB-Funk-Booms ließ das öffentliche Interesse am Amateurfunk etwas nach. 1985 sank die Mitgliederzahl auf etwa 60. Hinzu kam der Wegzug von OVV Dieter Fleischmann DL9VD, was den Ortsverband organisatorisch belastete.

 

1989 wählten die Mitglieder schließlich Robert Knoblach DD4YR zum neuen OVV. Unter seiner Leitung erhielt die Clubstation einen neuen Aufschwung: Gebäude und Antennenanlagen am Walmbichl wurden restauriert und erweitert.

 

1991/92 brachte ein Lizenzkurs im Kloster Benediktbeuern, geleitet von Lutz Berthold DL1MCW, neuen Nachwuchs in den OV. Im Juli 1992 entstand dort zudem die Clubstation DL0KBB – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des OV C07.

 

Die Ortsverbandsvorsitzenden im Wechsel der Jahre:

ZeitraumOVVRufzeichen

1967–1977

Karl Heinz Hille

DL1VU silent key

1977–1979

Bernhard Sturma

DJ9MF

1979–1988

Dieter Fleischmann

DL9VD silent key

1989–1992

Robert Knoblach

DD4YR

 

Die Geschichte des OV C07 soll in einem weiteren Artikel von 1992 bis in die Gegenwart vorgestellt werden. Mitglieder, die aus der "Neuzeit" Text- oder Bildbeiträge beisteuern möchten, sind herzlich eingeladen, diese am OV-Abend an Hermann Bauer DL3NE weiterzugeben.

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Isarwinkel (C07)

Ulrich Hilsinger
DH0GHU
E-Mail: dh0ghu@dh0ghu.de

Flag Counter
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X